81
508_de_Chap03_ergonomie-et-confort_ed01-2016
Automatische Schrägstellung
im Rückwärtsgang
Spiegeleinstellung, die beim rückwärts einparken Sicht auf den Boden bietet.
Voreinstellung
F Legen Sie bei laufendem Motor den Rückwärtsgang ein.
F
W
ählen Sie dann den linken und rechten
Spiegel nacheinander an, um die
ei
nstellung vorzunehmen.
Die
e
i
nstellung wird sofort gespeichert.
Funktion einschalten
F Legen Sie bei laufendem Motor den Rückwärtsgang ein.
F
V
erstellen Sie den Schalter A nach rechts
oder links, um den betreffenden Spiegel
auszuwählen.
Das
g
l
as des ausgewählten Außenspiegels
neigt sich entsprechend der Voreinstellung
nach unten.
Funktion ausschalten
F Verlassen Sie den Rückwärtsgang und warten Sie zehn Sekunden
oder
F
s
tellen Sie den Schalter A in die Mitte
zurück.
Der Spiegel kehrt in seine ursprüngliche
Position zurück.
er k
ehrt auch in seine ursprüngliche Position
zurück:
-
b
ei einer g
e
schwindigkeit von mehr als
10
km/h,
-
b
eim Abstellen des Motors.
3
ergonomie und Komfort
102
508_de_Chap03_ergonomie-et-confort_ed01-2016
1. Deckenleuchte vorne
2. K artenleseleuchten vorne
3.
K
artenleseleuchten hinten
4.
Di
oden der Ambientebeleuchtung
Deckenleuchten
In dieser Position schaltet sich die Deckenleuchte
langsam mit zunehmender Helligkeit ein:
Deckenleuchten vorne
Achten Sie darauf, dass nichts mit den
Deckenleuchten in Berührung kommt.
Wenn die Deckenleuchte auf
"Dauerbeleuchtung" geschaltet ist, leuchtet sie
je nach
g
e
gebenheit unterschiedlich lange:
- bei ausgeschalteter Zündung ca.
10 Minuten,
- im energiesparmodus ca. 30 Sekunden,- bei laufendem Motor unbegrenzt.
- beim en triegeln des Fahrzeugs,
- b eim Abziehen des Zündschlüssels,
-
b
eim Öffnen einer t
ü
r,
-
b
eim Betätigen der Verriegelungstaste der
Fernbedienung, um das Fahrzeug orten zu
können.
Sie erlischt langsam mit abnehmender Helligkeit:
-
b
eim Verriegeln des Fahrzeugs,
-
b
eim e
in
schalten der Zündung,
-
3
0 Sekunden nach dem Schließen der
l e t z t e n
t
ü
r.
Dauernd ausgeschaltet
Dauernd eingeschaltet
Kartenleseleuchten vorne
und hinten
F Betätigen Sie bei eingeschalteter Zündung den entsprechenden Schalter.
Wenn die Deckenleuchte vorn auf
"Dauerbeleuchtung" steht, schaltet sich auch
die Kartenleseleuchte hinten ein, außer wenn
letztere auf "dauernd ausgeschaltet" steht.
Sie können die Kartenleseleuchten hinten
von vorne ausschalten, damit Ihre Fahrgäste
gegebenenfalls ungestört schlafen können.
Diese können die Leseleuchte selbst wieder
einschalten.
ergonomie und Komfort
115
508_de_Chap03_ergonomie-et-confort_ed01-2016
Rückhaltenetz für hohe Ladung
Dieses Rückhaltenetz wird an den speziellen
oberen und unteren Befestigungen eingehängt
und ermöglicht die Nutzung des gesamten
Ladevolumens bis zum Dach:
-
h
inter den Vordersitzen (1. Reihe) bei
umgeklappten Rücksitzen,
-
h
inter den Rücksitzen (2. Reihe).
Richten Sie die Rücksitze niemals auf,
wenn der Aufroller des Rückhaltenetzes
an den umgeklappten Rückenlehnen
befestigt ist. F
S
etzen Sie den Aufroller des Netzes über
den beiden Schienen (an der Rückseite der
umgeklappten Rücksitze) ein.
F
D
ie beiden Rasten A müssen sich über den
beiden Schienen B befinden. Schieben
Sie die beiden Schienen B in die Rasten
A
und schieben Sie den Aufroller (in
Längsrichtung) von rechts nach links, um
ihn zu arretieren.
F
Ü
berprüfen Sie, ob das Netz richtig
befestigt und ausreichend gespannt ist. F
K
lappen Sie die Rücksitze um.
F
e
n
tfalten Sie das Rückhaltenetz für hohe
Ladung, ohne es zu spannen.
F
S
etzen Sie das Netz mit einem e
n
de des
Metallstabs in die entsprechende obere
Befestigung 1
ein.
F
Z
iehen Sie an der Metallstange des
Netzes, um das andere
e
n
de in die andere
obere Befestigung 1
einzusetzen.
1. Reihe
(SW und RXH ohne Hybrid)
3
ergonomie und Komfort
116
508_de_Chap03_ergonomie-et-confort_ed01-2016
F Rollen Sie die ge päckabdeckung ein und
entfernen Sie sie.
F
S
etzen Sie den Aufroller 2 mit dem
linken
e
n
de in die Halterung der
ge
päckabdeckung ein.
F
S
etzen Sie den Aufroller 2 mit dem
rechten
e
n
de in die Halterung der
gep
äckabdeckung ein und arretieren Sie
ihn in der Position (rote Anzeige).
F
e
n
tfalten Sie das Rückhaltenetz für hohe
Ladung von der Rückbank her, indem Sie
Druck darauf ausüben, um es aus den
Haken zu lösen. F
S etzen Sie das Netz mit einem en de der
Metallstange in die entsprechende obere
Halterung 3
ein.
F
Z
iehen Sie an der Metallstange des
Netzes, um das andere
e
n
de in die andere
obere Befestigung 3
einzusetzen.
F
Ü
berprüfen Sie, ob das Netz richtig
befestigt und ausreichend gespannt ist.
2. Reihe
ergonomie und Komfort
119
508_de_Chap04_eclairage-et-visibilite_ed01-2016
Ring zum Einschalten der
Nebelleuchten
Sie funktionieren zusammen mit Abblend- und
Fernlicht.
Nebelscheinwerfer
und Nebelschlussleuchte
Beim automatischen Ausschalten der Beleuchtung
(Modell mit ei nschaltautomatik) oder beim
manuellen Ausschalten des Abblendlichts, bleiben
Nebelleuchten und Standlicht eingeschaltet.
F
D
rehen Sie den Ring nach hinten, um die
Nebelleuchten auszuschalten. Das Standlicht
schaltet sich dann ebenfalls aus.
Bei klarem Wetter oder Regen
dürfen Nebelscheinwerfer und
Nebelschlussleuchten weder tagsüber
noch bei Nacht eingeschaltet werden.
un
ter diesen u
m
ständen können
andere Fahrer durch den starken
Lichtstrahl geblendet werden. Sie
dür fen nur bei Nebel oder Schneefall
benutzt werden.
Bei diesen Witterungsverhältnissen
müssen Abblendlicht und
Nebelleuchten per Hand eingeschaltet
werden, da der Helligkeitssensor die
Lichtintensität gegebenenfalls als
ausreichend registriert.
Vergessen Sie nicht, Nebelscheinwerfer
und Nebelschlussleuchten
auszuschalten, sobald sie nicht mehr
benötigt werden.
Drehen Sie den Ring:
F
e
inmal nach vorne, um die
Nebelscheinwerfer einzuschalten,
F
e
in zweites Mal nach vorne, um die
Nebelschlussleuchte einzuschalten,
F
e
inmal nach hinten, um die
Nebelschlussleuchte auszuschalten,
F
e
in zweites Mal nach hinten, um die
Nebelscheinwerfer auszuschalten.Ausschalten der Beleuchtung vergessen
Im manuellen Beleuchtungsmodus weist ein
akustisches Signal, das beim Öffnen einer
Vordertür ertönt, den Fahrer darauf hin, dass
er vergessen hat, nach dem Abstellen der
Zündung die Beleuchtung auszuschalten.
Das Signal verstummt, wenn die
Beleuchtung ausgeschaltet worden ist.
Wenn das Abblendlicht nach dem
Abstellen der Zündung eingeschaltet
bleibt, schaltet das Fahrzeug in den
en
ergiesparmodus
"
eC
O", damit die
Batterie sich nicht entlädt.
Die Beleuchtung erlischt beim Abstellen
der Zündung, Sie haben jedoch immer
die Möglichkeit, sie durch Betätigung
des Lichtschalters wieder einzuschalten.
4
Beleuchtung und Sicht
122
508_de_Chap04_eclairage-et-visibilite_ed01-2016
Fernlichtassistent
Einschalten
Wenn es die Situation er fordert, kann der
Fahrer jederzeit eingreifen:
System, das je nach Verkehrsbedingungen
automatisch von Fern- auf Abblendlicht und
umgekehrt umschaltet, und zwar dank eines
Sensors am Innenspiegel.
Das System ist ab 25 km/h aktiv und wird bei
15 km/h deaktiviert.
F
S
tellen Sie den Lichtschalter auf "A
u
t
O
"
oder "Abblend-/Fernlicht".
Ausschalten
Durch die Lichthupe wird das System nicht
deaktiviert.
Der Betriebszustand des Systems
bleibt beim Ausschalten der Zündung
gespeichert.
Die automatische
u
m
schaltfunktion ist eine
Fahrhilfe. Der Fahrer bleibt verantwortlich
für die Beleuchtung seines Fahrzeugs und
ihrer Anpassung an die Helligkeits-, Sicht-
und Verkehrsbedingungen.
Das System kann gestört werden
oder funktioniert gegebenenfalls nicht
ordnungsgemäß:
-
b
ei schlechten Sichtbedingungen
(zum Beispiel bei Schneefall, starkem
Regen oder dichtem Nebel, ...),
-
w
enn die Windschutzscheibe vor dem
Sensor verschmiert, beschlagen oder
(durch einen Aufkleber) verdeckt ist,
-
w
enn sich das Fahrzeug gegenüber
stark reflektierenden
t
a
feln befindet.
Das System erkennt keine:
-
V
erkehrsteilnehmer, die nicht
über entsprechende Beleuchtung
verfügen, wie zum Beispiel
Fußgänger,
-
V
erkehrsteilnehmer, deren
Beleuchtung verdeckt ist wie
Fahrzeuge, die hinter einer
Leitplanke (zum Beispiel auf der
Autobahn) fahren,
-
V
erkehrsteilnehmer, die sich auf
der Höhe oder in der Senke einer
Steilstrecke, in starken Kurven, in
Kreuzungsbereichen befinden.
F
D
urch Drücken dieses
Knopfes, wonach die
Kontrollleuchte erlischt,
oder
F
D
urch
u
msc
halten des
Lichtschalters, gleichgültig
ob dieser auf "A
u
t
O
" oder
auf "Abblend-/Fernlicht
steht ".
F
D
rücken Sie auf diesen
Knopf, die Kontrollleuchte
leuchtet auf.
Beleuchtung und Sicht
131
508_de_Chap05_securite_ed01-2016
In Ihrem Fahrzeug befinden sich an
verschiedenen Stellen Aufkleber. Diese
enthalten Sicherheitshinweise sowie
Informationen zu den Kenndaten Ihres
Fahrzeugs. e
n
tfernen Sie sie auf keinen
Fall: sie sind integraler Bestandteil Ihres
Fahrzeugs.
Wenden Sie sich, wenn Arbeiten an Ihrem
Fahrzeug auszuführen sind, in jedem Fall
an eine qualifizierte Fachwerkstatt, die über
entsprechende technische Informationen,
Fachkenntnisse und Ausrüstung verfügt. All diese
Voraussetzungen erfüllen die Vertragswerkstätten
des P
e
uge
Ot-
Händlernetzes.
Bitte beachten Sie die folgenden Punkte:- Der einbau eines nicht von
Automobiles Pe ugeOt e mpfohlenen
elektrischen
g
er
äts oder Zubehörteils
kann zu einer Betriebsstörung in
der elektronischen Anlage Ihres
Fahrzeugs führen. Wenden Sie
sich bitte an einen Vertreter des
P
e
uge
Ot-
Händlernetzes, um mehr
über das Angebot an empfohlenen
Zubehörteilen zu erfahren.
- Aus Sicherheitsgründen ist der Zugang zum Diagnoseanschluss, der
mit den in Ihrem Fahrzeug verbauten
elektronischen Systemen verbunden
ist, den Vertretern des P
e
uge
Ot-
H
ändlernetzes bzw. den qualifizierten
Fachwerkstätten vorbehalten, die
über das geeignete Werkzeug hierzu
verfügen (Risiko von Funktionsstörung
der im Fahrzeug installierten
elektronischen Systeme, die Pannen
oder schwere
u
n
fälle verursachen
können).
e
s b
esteht keine Haftung
seitens des Herstellers wenn dieser
Hinweis nicht beachtet wird.
- Jegliche Änderung oder Anpassung, die nicht von Automobiles Pe ugeOt
v
orgesehen oder autorisiert ist oder
die unter Nichteinhaltung der durch
den Hersteller definierten technischen
Bestimmungen vorgenommen wird,
hat die Aufhebung der gesetzlichen
und vertraglichen
g
a
rantien zur Folge.
Einbau von Zubehör:
Funksprechanlagen
Vor der Installation von
Funkkommunikationssendern mit
Außenantenne müssen Sie sich
unbedingt bei den P
e
uge
Ot-
V
ertragspartnern über die technischen
Daten der Anlagen (Frequenzband,
maximale Ausgangsleistung,
Antennenposition, gerätespezifische
ei
nbaubedingungen), die gemäß
Richtlinie 2004/104/
e
g über die
elektromagnetische Verträglichkeit
von Kraftfahrzeugen montiert werden
können, informieren.
Je nach der im Land geltenden
gesetzlichen Regelung können bestimmte
Sicherheitsausrüstungen Vorschrift
sein: Sicherheitswesten, Warndreieck,
Blutalkoholtester,
e
r
satzglühlampen,
er
satzsicherungen, ein Feuerlöscher,
Verbandskasten, Schmutzfänger hinten im
Fahrzeug.
Der
e
i
nbau eines nicht von P
e
uge
Ot
em
pfohlenen elektrischen g
er
äts oder
Zubehörteils kann zu einer Betriebsstörung
in der elektronischen Anlage Ihres
Fahrzeugs und zu erhöhtem Verbrauch
führen.
Wenden Sie sich bitte an einen Vertreter
der Marke P
e
uge
Ot, u
m die empfohlenen
ger
äte und Zubehörteile kennen zu lernen.
Allgemeine Sicherheitshinweise
5
Sicherheit
133
508_de_Chap05_securite_ed01-2016
elektronisches Stabilitätsprogramm (eSP),
bestehend aus folgenden Systemen:
-
A
ntiblockiersystem (ABS) und
elektronischer Bremskraftverteiler (
eB
V),
-
B
remsassistent (BA),
-
A
ntriebsschlupfregelung (ASR),
-
d
ynamische Stabilitätskontrolle (DSC).
elektronisches Stabilitätsprogramm (eS P)
Begriffserläuterung
Antiblockiersystem
(ABS) und elektronischer
Bremskraftverteiler (EBV)
Dieses System sorgt für erhöhte Stabilität und
Manövrierfähigkeit Ihres Fahrzeugs beim Bremsen
und trägt zu einer besseren Kurvensteuerung bei,
besonders auf schlechter oder rutschiger Fahrbahn.
Das ABS verhindert das Blockieren der Räder bei
einer Notbremsung.
Das Bremssystem
e
B
V sorgt für eine optimale
Steuerung des Bremsdrucks auf den einzelnen
Rädern.
Bremsassistent
Mit dem Bremsassistenten lässt sich bei
Notbremsungen der optimale Bremsdruck
schneller erzielen und damit der Bremsweg
verkürzen.
er w
ird je nach g
e
schwindigkeit, mit der man
auf die Bremse tritt, aktiviert und macht sich in
einem verringerten Pedalwiderstand und einer
erhöhten Bremswirkung bemerkbar.
Antriebsschlupfregelung (ASR)
Die ASR sorgt für optimalen Antrieb und
beschränkt ein Durchdrehen der Räder, indem
sie auf die Bremsen der Antriebsräder und den
Motor einwirkt. Darüber hinaus sorgt sie für
eine bessere Richtungsstabilität des Fahrzeugs
beim Beschleunigen.
Dynamische Stabilitätskontrolle
(DSC)
Bei einer Abweichung zwischen der vom
Fahrzeug ver folgten und der vom Fahrer
gewünschten Spur überprüft das DSC-System
Rad für Rad und wirkt automatisch auf die
Bremse eines oder mehrerer Räder und den
Motor ein, um das Fahrzeug innerhalb der
gr
enzen der physikalischen g
e
setze in die
gewünschte Spur zu lenken.
5
Sicherheit