9
508_de_Chap00b_vue-ensemble_ed01-2016
Schalterleisten*
Bedienungseinheit (Fortsetzung)
Öffnen des Kofferraums
Öffnen der t
an
kklappe
Massage
Alarmanlage
Kontrollleuchte der programmierbaren Heizung
el
ektrische Feststellbremse
Start/Stopp mit elektronischem
Schlüssel Deaktivierung des S
tO
P & S
tA
R
t-
S
ystems
Head-up-Display
(On/Off,
e
i
nstellungen)
Deaktivierung der
e
i
nparkhilfe
tot
er-Winkel-Assistent
el
ektrische Kindersicherung
Deaktivierung ASR
Fernlichtassistent
Das Aufleuchten der Kontrollleuchte signalisiert
den Zustand der entsprechenden Funktion.
* Je nach Version
70
79
12 2
19 6 200168
165
50, 57, 65, 68
18 497
193 182 13 5
15 8
.
Übersicht
16
508 _de_Chap01_instrument-bord_ed01-2016
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
Vorglühen
Dieselmotor ununterbrochen
Die Zündung ist auf der 2. Position
(Zündung) oder die
t
a
ste Anlassen
" START/STOP " wurde betätigt.
Warten Sie, bis die Kontrollleuchte erlischt, bevor Sie den Motor starten.
Nach
er löschen kann der Motor sofort gestartet werden, vorausgesetzt:
- Sie treten bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe die Kupplung,- Sie halten bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe das Bremspedal getreten.
Die Leuchtdauer ist von den Witterungsverhältnissen abhängig (bis zu
ca. 30 Sekunden bei extremen Witterungsverhältnissen).
Wenn der Motor nicht anspringt, schalten Sie erneut die Zündung
ein und warten Sie bis die Kontrollleuchte erlischt. Lassen Sie
anschließend den Motor an.
Feststellbremse ununterbrochen Die Feststellbremse ist angezogen
bzw. nicht korrekt gelöst. Lösen Sie die Feststellbremse, damit die Kontrollleuchte
erlischt; halten Sie die Fußbremse gedrückt.
Beachten Sie die Sicherheitsbestimmungen.
Für weitere Informationen zur Feststellbremse siehe
entsprechende Rubrik.
Deaktivierung der
Automatikfunktionen
der elektrischen
Feststellbremseununterbrochen
Die Funktionen "automatisches
Anziehen" (beim Abstellen des
Motors) und "automatisches Lösen"
wurden deaktiviert oder sind defekt. Aktivieren Sie die Funktion ( je nach Vertriebsland) im
Fahrzeugkonfigurationsmenü oder wenden Sie sich an
das P
e
uge
Ot-
Händlernetz bzw. an eine qualifizierte
Fachwerkstatt, wenn das automatische Anziehen / Lösen
nicht mehr möglich ist.
Ausführlichere Informationen zur elektrischen
Feststellbremse finden Sie in der entsprechenden Rubrik.
Bordinstrumente
17
508 _de_Chap01_instrument-bord_ed01-2016
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
Wischautomatik ununterbrochen Scheibenwischerhebel wurde nach
unten betätigt. Wischautomatik des Frontscheibenwischers ist
aktiviert.
Zum Deaktivieren der Wischautomatik drücken
Sie die Betätigung nach unten oder stellen Sie den
Wischerhebel auf eine andere Position.
Beifahrer-Airbag ununterbrochen im
Anzeigefeld der
g
u
rt-
und Beifahrer-Front-
Airbag-Warnleuchten Der Schalter im Handschuhfach wurde
auf
"ON" gestellt.
Der Beifahrer-Front-Airbag ist aktiviert.
In diesem Fall dar f kein Kindersitz
"entgegen der Fahrtrichtung" auf
diesem Sitz eingebaut werden. Stellen Sie den Schalter auf "OFF"
, um den Beifahrer-
Front-Airbag zu deaktivieren.
In diesem Fall können Sie einen Kindersitz
"entgegen der Fahrtrichtung" einbauen, außer bei
Funktionsstörung der Airbags (Airbag-Warnleuchte
leuchtet auf).
STOP & START ununterbrochen
Das StOP & StARt- System hat den Motor
bei Fahrzeugstillstand in den Modus StO P
versetzt (Ampel, Stopp, Stau, ...).Sobald Sie weiter fahren möchten, erlischt die
Kontrollleuchte und der Motor startet wieder
automatisch im Modus S
tA
R
t.
K
ontrollleuchte blinkt
für einige Sekunden,
dann erlischt sie. Der Modus S
tO
P ist zurzeit nicht
verfügbar.
oder
Der Modus S
tA
R
t
wurde
automatisch ausgelöst. Für mehr Informationen über das S
tO
P & S
tA
R
t-
S
ystem siehe entsprechende Rubrik.
1
Bordinstrumente
42
508 _de_Chap01_instrument-bord_ed01-2016
Wenn während der Fahrt dauernd Striche
anstelle der Ziffern in der Anzeige erscheinen,
wenden Sie sich bitte an das P
e
uge
Ot-
H
ändlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Diese Information wird erst ab einer ge schwindigkeit von 30 km/h angezeigt.
Dieser Wert kann variieren, wenn sich
Fahrweise oder Streckenprofil ändern
und dadurch der momentane Verbrauch
erheblich abweicht.
Bordcomputer, ein paar Begriffserläuterungen…
Reichweite
(km oder Meilen)
Die Reichweite gibt an,
welche Strecke, je nach
Durchschnittsverbrauch der
letzten Kilometer, noch mit dem
im
t
a
nk enthaltenen Kraftstoff
zurückgelegt werden kann.
Sobald die Reichweite unter 30 km beträgt, werden
S triche angezeigt. Nach dem ta nken (mindestens
5
Liter) wird die Reichweite wieder berechnet und
beim Überschreiten von 100
km angezeigt.
Momentaner
Kraftstoffverbrauch
(l/100 km oder km/l oder mpg)
D urchschnittlicher
Kraftstoffverbrauch seit einigen
Sekunden.
Durchschnittlicher
Kraftstoffverbrauch
(l/100 km oder km/l oder mpg)
D urchschnittlicher
Kraftstoffverbrauch seit der
letzten Rückstellung des
Computers auf null.
Durchschnittsgeschwindigkeit
(km/h oder mph)
Seit der letzten Rückstellung des Computers auf
null berechnete Durchschnittsgeschwindigkeit
(bei eingeschalteter Zündung).
Zeitzähler des STOP &
START-Systems
(Minuten/Sekunden oder
Stunden/Minuten)
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem
S
tO
P & S
tA
R
t-
System
ausgestattet ist, er folgt eine
Addition der Zeiten mittels
Zeitzähler, in denen das
Fahrzeug während der Fahrt in
den Modus S
tO
P geschaltet
wurde.
Bei jedem
e
i
nschalten der
Zündung mit dem Schlüssel wird
der Zeitzähler auf null gestellt.
Bordinstrumente
161
508_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Starten/Ausschalten des Motors mit dem Fernbedienungsschlüssel
Die Feststellbremse muss
angezogen sein.
Starten
Zündung
um eine lange Lebensdauer des
Motors und
ge triebes zu gewährleisten,
muss der Motor vier Minuten im
Leerlauf warmlaufen, wenn die
Außentemperaturen unter -23°C
betragen.
Schalten Sie den Schalthebel in den Leerlauf.
1.
Position
Stop
2.
P
osition
Zündung
3.
Position
Starten F
S
chieben Sie bei einem Schaltgetriebe
den Schalthebel in den Leerlauf und treten
Sie dann das Kupplungspedal durch. F
S
chieben Sie bei einem
Automatikgetriebe den Schalthebel auf
Position N oder P und treten Sie dann das
Bremspedal.
6
Fahrbetrieb
165
508_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Bei Dieselfahrzeugen wird
der Motor bei großer Kälte
erst nach dem e
r
löschen der
Vorglühkontrollleuchte gestartet.
Leuchtet diese Kontrollleuchte
nach dem Drücken von " S TA R T/
STOP ", müssen Sie das
Bremspedal bzw. die Kupplung
so lange gedrückt halten, bis
die Leuchte erlischt. Drücken
Sie " START/STOP " erst dann
erneut, wenn der Motor komplett
gestartet ist. Wenn das Fahrzeug nicht steht, stellt
sich der Motor nicht aus.
Ausschalten
F Halten Sie das Fahrzeug an.
F
Drücken Sie, während sich der
elektronische Schlüssel im Fahrzeug
befindet, auf die
ta
ste "START/STOP ".
Der Motor wird ausgeschaltet und die
Lenksäule verriegelt.
Position Zündung (Zubehör)
Mit dem elektronischen Schlüssel im Fahrzeug
kann durch Drücken der
ta ste "StA Rt/ StO P"
die Zündung ein- oder ausgeschaltet werden,
ohne das Pedal zu betätigen, und auf diese
Weise das Zubehör aktiviert werden.Wenn eine der Startbedingungen nicht erfüllt
ist, erscheint eine entsprechende Meldung
im Kombiinstrument. In bestimmten Fällen
muss man beim Drücken der
t
a
ste "S
tA
R
t/
StO
P" gleichzeitig das Lenkrad hin- und
herbewegen, um die
e
n
triegelung der
Lenksäule zu unterstützen.
e
i
ne Meldung
weist Sie darauf hin.
F treten Sie, während sich der elektronische Schlüssel im Fahrzeug befindet, beim
Automatikgetriebe auf die Bremse;
treten Sie bei Schaltgetriebe voll auf die
Kupplung und halten Sie sie dann bis zum
Starten des Motors gedrückt.
Starten
F Drücken Sie die ta ste "S TA R T/
STOP ".
Starten/Ausschalten des Motors mit dem
elektronischen Schlüssel (Keyless-System)
F Das Lenkrad wird entriegelt und der Motor
springt praktisch gleichzeitig an. Wenn Sie die Zubehör-Position länger
benutzen, wechselt das System
automatisch in den
en ergiesparmodus,
damit sich die Batterie nicht entleert.
6
Fahrbetrieb
167
508_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Manuelle Feststellbremse
Feststellbremse anziehen
F Ziehen Sie mit dem Fuß auf der Bremse den Hebel der Feststellbremse an, damit
das Fahrzeug nicht wegrollen kann.
Feststellbremse lösen
F Ziehen Sie mit dem Fuß auf der Bremse leicht
am Hebel der Feststellbremse, drücken Sie auf
den
e
n
triegelungsknopf und drücken Sie den
Hebel der Feststellbremse ganz nach unten.
Schlagen Sie beim Parken am
Hang die Räder zum Blockieren in
Richtung Bordstein ein, ziehen Sie die
Feststellbremse an, legen Sie bei einem
manuellen
g
e
triebe einen g
a
ng ein oder
stellen Sie bei einem Automatikgetriebe
den Schalthebel auf die Position P und
schalten Sie die Zündung aus.
ei
n Aufleuchten dieser Kontrollleuchte
und der STOP -Leuchte während
der Fahrt, verbunden mit einem
akustischen Signal und einer Meldung,
weist darauf hin, dass die Bremse
noch angezogen ist oder nicht richtig
gelöst wurde. Das
t
r
eten des Bremspedals erleichtert
die Verriegelung /
e
n
triegelung der
manuellen Feststellbremse.
Diebstahlsicherung
Elektronische Anlasssperre
Die Schlüssel enthalten einen elektronischen
Chip mit einem ge heimcode. Beim ein schalten
der Zündung muss der Code identifiziert
werden, damit sich das Fahrzeug starten lässt.
Die elektronische Anlasssperre blockiert einige
Sekunden nach dem Ausschalten der Zündung
das Steuersystem des Motors und verhindert
bei einem Aufbruch des Fahrzeugs, dass
dieses gestartet wird.
Bei einer Funktionsstörung erscheint eine
Meldung im Anzeigefeld des Kombiinstruments.
In diesem Fall startet Ihr Fahrzeug nicht.
Wenden Sie sich schnellstmöglich an einen
P
e
uge
Ot-
Vertragspartner.
Aus gründen der Sicherheit oder des
Diebstahlschutzes sollten Sie niemals Ihren
elektronischen Schlüssel im Fahrzeug liegen lassen,
selbst wenn Sie sich in Fahrzeugnähe aufhalten.
es w
ird empfohlen, diesen bei sich zu tragen.
6
Fahrbetrieb
181
508_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Übergang des Motors in den
Modus START
Die Kontrollleuchte "ECO" erlischt und
der Motor startet automatisch erneut:
-
b
eim Schaltgetriebe , wenn Sie das
Kupplungspedal ganz durchtreten,
-
b
eim Automatikgetriebe:
● Gangwählhebel
auf Position D oder M,
wenn Sie das Bremspedal loslassen,
● oder
Gangwählhebel auf Position N und
Bremspedal losgelassen, wenn Sie den
ga
ngwählhebel auf Position D oder M
stellen,
● oder
wenn Sie den Rückwärtsgang
e
inlegen. Der Modus StA
Rt wird automatisch ausgelöst,
wenn:
-
S
ie die Fahrertür öffnen,
-
S
ie den Sicherheitsgurt des Fahrers lösen,
-
b
ei einem Schaltgetriebe eine
Fahrgeschwindigkeit von 25 km/h (3 km/h
mit der Version e-
tH
P 165) oder bei einem
Automatikgetriebe eine
g
e
schwindigkeit
von 3 km/h überschritten wird.
-
d
ie elektrische Feststellbremse gerade
angezogen ist,
-
b
estimmte Bedingungen (Batterieladung,
Motortemperatur, Bremsunterstützung,
ein
stellung der Klimaanlage, etc.) dies
er fordern, um die Kontrolle des System
oder des Fahrzeugs sicherzustellen.
Sonderfälle: Automatisches
Auslösen des Modus START
In diesem Fall blinkt die
Kontrollleuchte "ECO" für einige
Sekunden und erlischt dann.
Diese Funktion ist normal.
Spezielle Situationen: Modus
STOP nicht verfügbar
Der Modus StO P wird in den folgenden Fällen nicht
aktiviert:
- wenn die Fahrertür geöffnet ist,- wenn der Sicherheitsgurt des Fahrers gelöst ist,- wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit von 10 km/h seit dem letzten Starten mit dem Schlüssel nicht
überschritten wurde,
- wenn das Fahrzeug an einer starken Steigung steht (Steigung oder ge fälle),
- wenn die elektrische Feststellbremse angezogen ist oder gerade angezogen wird,
- wenn die Beibehaltung des thermischen Komforts im Innenraum dies er fordert,
- wenn die Funktion "Beschlagfreihalten"
aktiviert ist,
- wenn bestimmte Bedingungen (Batterieladung, Motortemperatur, Bremsunterstützung,
Außentemperatur, etc.) dies er fordern, um die
Kontrolle des Systems sicherzustellen.
In diesem Fall blinkt die
Kontrollleuchte "ECO" für einige
Sekunden und erlischt dann.
Dies ist eine normale Funktion.
6
Fahrbetrieb