Page 255 of 364

253
508_de_Chap08_en-cas-de-pannes_ed01-2016
12V-Batterie
Die mit einem StOP & StA Rt- System
ausgestatteten Versionen enthalten eine
bleihaltige 12V-Batterie mit spezieller
tec
hnologie und e
i
genschaften.
Der Austausch dieser Batterie ist ausschließlich
durch einen P
e
uge
Ot-
Vertragspartner oder in
einer qualifizierten Fachwerkstatt vorzunehmen.
Die Batterie befindet sich im Motorraum.um a n die Batterie zu gelangen:
F
ö
ffnen Sie die Motorhaube mit dem Hebel
innen und danach mit dem Hebel außen,
F
z
iehen Sie die Kunststoffabdeckung ab, um
an den (+) Pol zu gelangen,
F
f
alls nötig, den Sicherungskasten lösen,
um die Batterie herauszuziehen.
Zugang zur Batterie
Anleitung zum Starten des Motors mit einer anderen Batterie oder zum Aufladen Ihrer entladenen Batterie.
Bevor Sie an der Batterie arbeiten, schützen Sie
Ihre Augen und das ge sicht.
Jede Arbeit an der Batterie muss in einem
gut belüfteten Bereich in weitem Abstand von
offenem Feuer oder Funkenquellen erfolgen, um
ex
plosions- und Brandgefahr auszuschließen.
Nach Abschluss der Arbeit, waschen Sie Ihre
Hände.Die Batterien enthalten schädliche
Substanzen, wie z.B. Schwefelsäure
und
Blei.
Sie müssen entsprechend den gesetzlichen
Vorschriften entsorgt werden und gehören
auf keinen Fall in den Hausmüll.
geb
en Sie die leeren Primärzellen und
Batterien an einer Sammelstelle für
Sondermüll ab.
Allgemeines
Bleihaltige Starterbatterien
Bei einem Automatikgetriebe versuchen
Sie niemals durch Anschieben des
Fahrzeugs den Motor zu starten.
8
Bei Pannen und Störungen
Page 256 of 364

254
508_de_Chap08_en-cas-de-pannes_ed01-2016
Bestimmte Funktionen, darunter
StOP & StA Rt, s ind nicht ver fügbar
solange die Batterie kein ausreichendes
Ladeniveau erreicht hat.
F
S
chließen Sie das andere e
n
de des grünen
oder schwarzen Kabels an den Massepunkt C
des nicht startenden Fahrzeugs an.
F
S
tarten Sie den Motor des Hilfsfahrzeugs
und lassen Sie ihn einige Minuten laufen.
F
B
etätigen Sie den Anlasser des nicht
startenden Fahrzeugs und lassen Sie den
Motor laufen.
W
enn der Motor nicht sofort startet,
schalten Sie die Zündung aus und warten
Sie einen Moment, bevor Sie es erneut
versuchen.
Wenn die Batterie Ihres Fahrzeugs entladen
ist, kann das Fahrzeug mit einer Hilfsbatterie
(extern oder Batterie eines anderen Fahrzeugs)
und Starthilfekabeln gestartet werden oder
aber mithilfe eines Batterie-Boosters.
Starten mit einer
Fremdbatterie
Starten Sie das Fahrzeug niemals über ein
angeschlossenes Batterieladegerät.
Verwenden Sie niemals einen
24V-Batterie-Booster oder höher.
Überprüfen Sie zuerst, dass die
Hilfsbatterie eine Nennspannung von 12V
und eine Kapazität hat, die mindestens der
der entladenen Batterie entspricht.
Die beiden Fahrzeuge dür fen sich nicht
berühren.
Schalten Sie alle elektrischen Verbraucher
der beiden Fahrzeuge aus (Autoradio,
Scheibenwischer, Leuchten, ...).
Achten Sie darauf, dass die Starthilfekabel
sich nicht in der Nähe mobiler
t
e
ile des
Motors befinden (Ventilator, Riemen, ...).
Klemmen Sie den (+) Pol nicht ab, wenn
der Motor läuft. F
F
alls Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist,
heben Sie die Plastikabdeckung vom (+)
Pol an.
F
S
chließen Sie das rote Kabel an den (+)
Pol der entladenen Batterie A (im Bereich
des gebogenen metallischen
t
ei
ls) und
dann an den (+) Pol der Hilfsbatterie B oder
den Booster an.
F
S
chließen Sie ein e
n
de des grünen
oder schwarzen Kabels an den (-) Pol
der Hilfsbatterie B oder den Booster
(oder an den Masseanschlusspunkt des
Hilfsfahrzeugs) an. F
W
arten Sie, bis der Motor gleichmäßig im
Leerlauf dreht, und klemmen Sie dann die
Hilfskabel in umgekehrter Reihenfolge ab.
F
F
alls Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist,
bringen Sie die Plastikabdeckung des (+)
Pols wieder an.
F
L
assen Sie den Motor bei fahrendem
Fahrzeug oder im Stillstand mindestens
30 Minuten laufen, damit die Batterie eine
ausreichende Ladekapazität erreichen kann.
Bei Pannen und Störungen
Page 262 of 364

260
508_de_Chap08_en-cas-de-pannes_ed01-2016
Einbau
Für den einbau gehen in umgekehrter
Reihenfolge vor und schließen dann den
Pluspol (+) als letztes an.
Nach dem Einbau
- Prüfen Sie die Klemmen der Batterie.- Schalten Sie die Zündung ein, ohne den Motor zu starten.
- Überprüfen Sie, dass keine Fehlermeldungen auftreten oder Kontrollleuchten aufleuchten.
Ist dies doch der Fall, wenden Sie sich für die
Rückstellung des Systems auf null an einen
Vertreter des P
e
uge
Ot-
Händlernetzes oder
an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
- Überprüfen Sie, dass alle Öffnungen - tü ren
und Fenster - richtig funktionieren.
- Warten Sie nach dem Wiedereinbau ca. 1 Minute (oder 2 Minuten bei
Automatikgetriebe).
- Starten Sie den Motor.- Überprüfen Sie, dass die ei nklemmsicherungen
richtig funktionieren: Fensterheber,
Schiebedach, Panorama-
gl
asdach.
- Wenn Ihr Fahrzeug mit einer elektrischen Feststellbremse ausgestattet ist,
überprüfen Sie, dass sie richtig
funktioniert, indem Sie sie lösen und
anziehen.
-
S
chalten Sie die Zündung aus.
-
V
erlassen Sie das Fahrzeug und
überprüfen Sie, dass die Fernbedienung
richtig funktioniert.
-
P
rogrammieren Sie: die u
h
rzeit, die
Radiosender und die Konfiguration des
Autoradios.
Beim Abklemmen der Batterie kann
es vorkommen, dass bestimmte
Funktionen zeitweise nicht verfügbar
sind: Stop (S
tO
P & S
tA
R
t)
,
Klimaanlage, Navigation.
Wenden Sie sich in jedem Fall, wenn Sie eine Anomalie
entdecken, an einen Vertreter des Pe ugeOt-
H
ändlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Bei Pannen und Störungen