.
508_de_Chap00a_sommaire_ed01-2016
Fahrhinweise 159
Starten/Ausschalten des Motors mit dem Fernbedienungsschlüssel
161
Starten/Ausschalten des Motors mit dem elektronischen Schlüssel
(Key l e s s - S yste m)
16 5
Manuelle Feststellbremse
1
67
el
ektrische Feststellbremse
1
68
Schaltgetriebe
174
Fahrassistenzsystem
gan
gwechselanzeige
1
75
Automatikgetriebe
1
76
S
tO
P & S
tA
R
t 1
80
Berganfahrassistent
183
Head-up-Display
184
Reifendrucküberwachung
186
ge
schwindigkeitsbegrenzer
1
88
ge
schwindigkeitsregler
190
Speicherung der
g
e
schwindigkeiten
1
92
ein
parkhilfe
1
93
tot
er-Winkel-Assistent
196
Rückfahrkamera
199Benzinmotor
200
Schneeketten
2
03
Kälteschutz
204
Anhängerkupplung
205
Anhängerkupplung - ohne Werkzeug ausbaubar
2
06
Austausch der Scheibenwischerblätter
2
11
Dachträger anbringen
2
12
Öffnen der Motorhaube
2
14
Benzinmotoren
215
Dieselmotoren
216
Dieselmotoren Blue HDi
2
17
Füllstandskontrollen
2
18
Sonstige Kontrollen
2
21
Additiv AdBlue
® und SCR-System
(Diesel BlueHDi) 2 23
Warndreieck
2
27
Leer gefahrener
t
a
nk (Diesel)
2
28
Reifenpannenset
229
Reserverad
235
Austausch der
g
l
ühlampen
2
42
Austausch der Sicherungen
2
49
12V-Batterie
2
53
Ausbau -
e
i
nbau der Batterie
2
57
en
ergiesparmodus
261
Fahrzeug abschleppen
2
62Benzinmotoren
264
ge
wichte - Benzinmotoren
2
65
Dieselmotoren
26
6
ge
wichte - Dieselmotoren
2
68
Fahrzeugabmessungen
271
Kenndaten
273
Notfall oder Pannenhilfe 2 74
JBL®-Anlage 276
7 Zoll (17 cm) t
o
uchscreen
2
77
Autoradio
337
Fahrbetrieb Praktische ti pps
Bei Pannen und Störungente chnische Daten
Audio-Anlage und t
e
lematik
Stichwortverzeichnis
Inhalt
43
508 _de_Chap01_instrument-bord_ed01-2016
touchscreen
Dieser ermöglicht den Zugang zu:
- d en Menüs zur ei nstellung der Funktionen
und der Ausstattungen des Fahrzeugs,
-
z
u den Konfigurationsmenüs für die
Audioanlage und die Anzeige,
-
z
u den Bedientasten der Audio- und
te
lefonausstattungen und zur Anzeige
damit verbundener Informationen.
un
d je nach Ausstattung ermöglicht er
Folgendes:
-
d
ie Anzeige von Warnmeldungen und der
grafischen
e
i
nparkhilfe,
-
d
en Zugang zu den Bedientasten
des Navigationssystems und zu
Internetdiensten sowie zur Anzeige damit
verbundener Informationen.
Aus Sicherheitsgründen muss
der Fahrer die Maßnahmen, für
die eine erhöhte Aufmerksamkeit
nötig ist, bei stehendem Fahrzeug
durchführen.
ei
nige Funktionen sind während der
Fahrt nicht verfügbar.Allgemeine Funktionsweise
Empfehlungen
es ist er forderlich, kräftig zu drücken,
insbesondere beim sogenannten "gl eiten"
(Durchgehen von Listen, Verschieben der
Kar te, ...).
ei
n leichtes Darüberstreichen ist nicht
ausreichend.
ei
n Drücken mit mehreren Fingern wird nicht
berücksichtigt.
Der Bildschirm kann mit Handschuhen benutzt
werden. Diese
t
e
chnik ermöglicht eine
Verwendung bei allen
t
em
peraturen.
Benutzen Sie auf dem
t
ou
chscreen keine
spitzen
g
e
genstände.
Berühren Sie den
t
o
uchscreen nicht mit
nassen Händen.
Benutzen Sie ein weiches sauberes
t
u
ch, um
den
t
ou
chscreen zu reinigen.
Zustand der Kontrollleuchten
Bestimmte ta sten enthalten eine
Kontrollleuchte, die den Zustand der
entsprechenden Funktion angeben.
gr
üne Kontrollleuchte: Sie haben die
entsprechende Funktion aktiviert.
Orangefarbene Kontrollleuchte: Sie haben die
entsprechende Kontrollleuchte deaktiviert.
1
Bordinstrumente
44
508 _de_Chap01_instrument-bord_ed01-2016
Ver wenden Sie diese taste, um auf
die Sekundärseite zu gelangen.
Ver wenden Sie diese
t
a
ste, um auf
die Primärseite zurückzukehren.
Verwenden Sie diese ta ste, um auf zusätzliche
Informationen oder auf die ei nstellungen von
bestimmten Funktionen zuzugreifen.
Ver wenden Sie diese ta ste zum
Bestätigen.
Ver wenden Sie diese
t
a
ste zum
Verlassen.
Prinzipien
Drücken Sie auf die auf dem to uchscreen
erscheinenden Buttons.
Jedes Menü wird auf einer oder zwei Seiten
angezeigt (Primärseite und Sekundärseite).
Menüs
Fahren er
möglicht den Zugriff auf den
Bordcomputer und je nach Version die
Parametrierung bestimmter Funktionen.
Siehe entsprechende Rubrik.
Internet
Diese Dienste sind optional oder
serienmäßig verfügbar.
Siehe Rubrik "Audio und
t
e
lematik". Telefon
Siehe Rubrik "Audio und t
e
lematik".
Radio Media
Siehe Rubrik "Audio und
t
e
lematik".
Navigation
Je nach Ausstattungsniveau ist die
Navigation nicht verfügbar, optional
oder serienmäßig.
Siehe Rubrik "Audio und
t
e
lematik".
Einstellungen
er
möglicht die Konfiguration der
Anzeige und des Systems.
Wenn Sie die Sekundärseite für einige
Sekunde nicht nutzen, wird automatisch
wieder die Primärseite angezeigt.
Drücken Sie diese
t
a
ste, um auf
das Hauptmenü zuzugreifen oder
drücken Sie auf eine der
t
a
sten
auf des Bedienfelds, um direkt zum
entsprechenden Menü zu gelangen. 1.
L
autstärkeregelung / Stummschalten
Siehe Rubrik "Audio und
t
e
lematik".
Bordinstrumente
45
508 _de_Chap01_instrument-bord_ed01-2016
Menü "Einstellungen"
Die über dieses Menü zugänglichen Funktionen sind in der unten stehenden tabelle angegeben.
Ta s t e Entsprechende Funktion Kommentare
Audio- Einstellungen
ein
stellung der Lautstärke, der Balance, ...
Melodien Wahl der
g
r
afikdarstellung
Display aussch. Ausschalten der Anzeige des
t
o
uchscreens (schwarzer Bildschirm). Durch einen langen Druck
auf den schwarzen Bildschirm oder auf eine der Menütasten kehren Sie zur Anzeige zurück.
Einstellung System Wahl der
e
i
nheiten:
-
t
e
mperatur (°Celsius oder °Fahrenheit)
-
D
istanzen und Verbrauch (l/100 km, mpg oder km/l).
Uhrzeit/Datum
ei
nstellung des Datums und der u
h
rzeit
Sprachen Wahl der Anzeigensprache: französisch, englisch, italienisch, spanisch, deutsch,
niederländisch, portugiesisch, polnisch, türkisch, russisch.
Bildschirmeinstellung
ei
nstellung der Anzeigenparameter (
te
xtdurchlauf, Animationen, ...)
Taschenrechner Anzeige des
t
as
chenrechners
Kalender Anzeige des Kalenders
1
Bordinstrumente
108
508_de_Chap03_ergonomie-et-confort_ed01-2016
12V-Anschluss für Zubehör
Berücksichtigen Sie die Spannung Ihres
Zubehörteils, um dieses nicht zu beschädigen.
Der Anschluss eines von PeugeOt
nicht zugelassenen elektrischen ger äts,
wie z. B. ein Ladegerät mit
u
S
B-
Anschluss, kann Funktionsstörungen
der elektrischen Bauteile des
Fahrzeugs verursachen, beispielsweise
einen schlechten Radioempfang
oder eine Anzeigestörung auf den
Bildschirmen.
WIP Plug - USB-Lesegerät
Diese Anschlusseinheit besteht aus einem uS B- und einem Klinken-Anschluss.
USB-Anschluss
Am uSB-Anschluss lässt sich ein tragbares ge rät
wie ein iPod® oder ein uSB-Stick anschließen.
D
as
uS
B-Lesegerät liest Ihre Audiodateien, die
an das Audiosystem weitergeleitet werden, um
diese über die Lautsprecher Ihres Fahrzeugs
abzuspielen.
Die Steuerung dieser Dateien erfolgt über die
Bedienungsschalter am Lenkrad oder über das
Audiosystem.
Klinken-Anschluss
Am Klinken-Anschluss lässt sich ein
tragbares ge rät wie ein digitales Abspielgerät
anschließen, um Ihre Audiodateien über die
Lautsprecher Ihres Fahrzeugs abzuspielen.
Die Steuerung dieser Dateien erfolgt über Ihr
tragbares
g
e
rät.
Für weitere Informationen, lesen Sie den
entsprechenden Abschnitt Audio in der
Rubrik "Audio-Anlage und
t
e
lematik".
Am uSB-Anschluss angeschlossen, kann sich das
tragbare ger ät wieder automatisch aufladen.
Während des Aufladevorgangs erscheint eine
Meldung, wenn der Verbrauch des tragbaren
g
e
rätes
höher ist als die vom Fahrzeug gelieferte Amperezahl.
F um ein Zubehörteil mit 12V-Betriebsspannung (maximale Leistung: 120 Watt) anzuschließen,
heben Sie den Deckel hoch und verwenden
Sie einen geeigneten Adapter.
ergonomie und Komfort
132
508_de_Chap05_securite_ed01-2016
Warnblinker
Durch Drücken des Schalters werden die
Blinkleuchten eingeschaltet.
Sie funktionieren auch bei ausgeschalteter Zündung.
Einschaltautomatik des
Warnblinklichtes
Bei einer Notbremsung ( je nach
Bremsverzögerung) sowie bei einem ABS-
ei
ngriff oder einem Aufprall schalten sich die
Warnblinker automatisch ein.
Beim ersten Beschleunigen schalten sie sich
automatisch wieder aus.
F
S
ie können Sie auch durch Drücken der
ta
ste ausschalten.
Hupe
F Drücken Sie auf den mittleren Bereich des Lenkrads mit integrierten Bedientasten.
Akustisches Warnsignal, um andere
Verkehrsteilnehmer vor einer drohenden
gef
ahr zu warnen.
Verwenden Sie die Hupe bedacht
und nur in den Fällen, die von der
Straßenverkehrsordnung des Landes, in
dem Sie unterwegs sind, vorgesehen sind.
Not- oder
Pannenhilferuf
Hiermit können Sie einen Not- oder
Pannenhilferuf an die Hilfsdienste oder die
zuständige P
e
uge
Ot-
Notrufzentrale starten.
Ausführlichere Informationen zu dieser
ei
nrichtung finden Sie in der Rubrik
"Audio-Anlage und
t
e
lematik".
Sicherheit
184
508_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Head-up-Display
System, das bestimmte Informationen auf
eine getönte Anzeige im Sichtfeld des Fahrers
projiziert, damit dieser den Blick nicht von der
Fahrbahn abwenden muss.1.
H
ead-up-Display ein
2.
H
ead-up-Display aus (lange drücken)
3.
Helligkeitsregelung
4.
H
öhenverstellung der AnzeigeBedienungselemente
Bei aktiviertem System werden folgende
Informationen auf dem Head-up-Display
dargestellt:
A.
g
e
schwindigkeit Ihres Fahrzeugs
B.
I
nformationen des
ge
schwindigkeitsreglers/-begrenzers
C.
N
avigationsangaben (versionsabhängig)
Funktionsanzeigen
Für mehr Informationen über die
Navigation siehe Rubrik "Audio-Anlage
und t
e
lematik".
Das Head-
up
-Display funktioniert bei
laufendem Motor und speichert die
ei
nstellungen beim Ausschalten der Zündung.
Fahrbetrieb
250
508_de_Chap08_en-cas-de-pannes_ed01-2016
Sicherungen am
Armaturenbrett
Der Sicherungskasten befindet sich im unteren teil des Armaturenbretts (auf der linken Seite).
Zugang zu den Sicherungen
F Öffnen Sie die ausklappbare Platine und üben Sie dann leichten Druck aus, um die
Anschläge zu überwinden. Sicherung
N r. Stärke
(A) abgesicherter Stromkreis
F6 A oder B 15Autoradio
F8 3Alarmanlage
F13 10Zigarettenanzünder vorne
F14 1012V-Steckdose vorne
F16 3Deckenleuchte hinten, Kartenleseleuchten hinten
F17 3Deckenleuchte vorn, Make-up-Spiegel
F28 A oder B 15Autoradio
F30 20Heckscheibenwischer
F32 10Audioverstärker
Bei Pannen und Störungen