192
508_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Speicherung der geschwindigkeiten
Sie können bis zu fünf ge schwindigkeiten im
System speichern.
Standardmäßig sind bereits einige
ge
schwindigkeiten gespeichert.
F
R
ufen Sie durch langes Drücken der
t
a s t e " CONFIG " das "Hauptmenü " im
Anzeigefeld des Kombiinstruments auf.
F
W
ählen Sie das Menü
" Fahrzeugparameter " aus und bestätigen
Sie Ihre Auswahl.
F
W
ählen Sie die Zeile " Fahrunterstützung "
aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl.
F
W
ählen Sie die Zeile "gespeicherte
Geschwindigkeiten " aus und bestätigen
Sie Ihre Auswahl.
um
eine gespeicherte
ge
schwindigkeit auszuwählen:
F
d
rücken Sie die t
a
ste "
+"
oder " -" und halten Sie sie
gedrückt; das System hält
bei der nächstgelegenen
ge
schwindigkeit,
Aus Sicherheitsgründen muss der
Fahrer diese Schritte unbedingt
im Stand anhand der Anzeige des
Kombiinstruments durchführen.
Diese Schritte sind nur im Stand
möglich.
Funktionsweise
F Wählen Sie " Aktivierung" aus, um die
gespeicherten ge schwindigkeiten zu
verwenden.
F
M
achen Sie ein Häkchen an den
ge
schwindigkeiten M1 bis M5, die Sie
verwenden möchten.
F
V
erschieben Sie den Cursor auf den
gewünschten Wert und drücken Sie dann
auf "CONFIG" , um diesen zu ändern.
F
W
ählen Sie " OK" aus und bestätigen Sie
Ihre Auswahl, um die Änderungen zu
speichern.
Auswahl
F drücken Sie erneut die ta ste "+" oder "- "
und halten Sie sie gedrückt, um eine andere
gespeicherte
g
e
schwindigkeit auszuwählen.
ei
ne abgerufene g
e
schwindigkeit sowie der
Betriebszustand (aktiv/nicht aktiv) werden im
Kombiinstrument angezeigt.
Die Speicherung der
g
e
schwindigkeiten gilt sowohl im Modus
g
e
schwindigkeitsbegrenzung als auch im Modus g
e
schwindigkeitsregelung.
Fahrbetrieb
198
508_de_Chap06_conduite_ed01-2016
- beim Überholen eines sehr langen Fahrzeugs (bzw. durch ein sehr langes
Fahrzeug) (LK W, Reisebus, ...), das
gleichzeitig hinten im toten Winkel und
vorne im Blickfeld des Fahrers erkannt
wird,
-
b
ei dichtem Verkehr: die vorne und
hinten erkannten Fahrzeuge werden mit
einem LKW oder einem feststehenden
ge
genstand verwechselt,
-
b
ei einem schnellen Überholmanöver. F
Z
um Deaktivieren der Funktion
erneut diese t
a
ste drücken: Die
Kontrollleuchte erlischt.
Funktionsstörung
Das System kann bei bestimmten
Witterungsbedingungen (Regen, Hagel,
etc.) vorübergehend gestört sein.
Vor allem beim Fahren auf nasser
Fahrbahn bzw. beim Wechsel von
einem trockenen zu einem nassen
Bereich können falsche Warnungen
angezeigt werden (z.B. wird das
Spritzwasser im toten Winkel als
Fahrzeug gewertet).
Achten Sie bei schlechtem Wetter oder
im Winter darauf, dass die Sensoren
nicht mit Schmutz,
e
i
s oder Schnee
bedeckt sind, und stellen Sie sicher,
dass der.
Warnbereich auf den Außenspiegeln
sowie die
e
r
fassungsbereiche auf dem
vorderen sowie hinteren Stoßfänger
nicht durch Aufkleber oder sonstige
ge
genstände verdeckt werden; diese
könnten den Betrieb des Systems
negativ beeinträchtigen.
Bei einer Funktionsstörung blinkt die
Kontrollleuchte der ta ste für mehrere
Sekunden bevor sie dann wieder erlischt.
Wenden Sie sich an einen Pe ugeOt-
V ertragspartner oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.Der Betriebszustand des Systems bleibt nach
Ausschalten der Zündung gespeichert.
Das System wird bei Abschleppen mit
einer von P
e
uge
Ot z
ugelassenen
Abschleppvorrichtung automatisch
deaktiviert.
Fahrbetrieb
201
508_de_Chap07_info-pratiques_ed01-2016
Mindestfüllstand
Wird der Mindestfüllstand erreicht, leuchtet
diese Kontrollleuchte im Kombiinstrument
auf, in Verbindung mit einem akustischen
Signal und dem e
r
scheinen einer Meldung
im Anzeigefeld des Kombiinstruments.
Unterbrechung der
Kraftstoffversorgung
Ihr Fahrzeug ist mit einer
Sicherheitsvorrichtung ausgestattet, die
bei einem Aufprall die Kraftstoffversorgung
unterbricht.
es kann auch weiterhin ein Kanister zum
Befüllen des ta nkbehälters benutzt werden,
dabei den Kraftstoff langsam einfüllen.
um e
in korrektes Austreten des Kraftstoffs
sicherzustellen, führen Sie den Kanisteransatz
nahe heran, ohne diesen jedoch direkt an die
Klappe der Sicherungsvorrichtung zu drücken.
Sicherung gegen Falschtanken Diesel
Reisen ins Ausland
Die Zapfpistolen für Diesel können je nach
Land verschieden sein, das Vorhandensein
einer Sicherung gegen Falschtanken kann das
Befüllen des
t
a
nks unmöglich machen.
es s
ind nicht alle Dieselmotoren mit einer
Sicherung gegen Falschtanken ausgestattet.
Außerdem empfehlen wir Ihnen vor einer
Reise ins Ausland beim P
e
uge
Ot-
H
ändlernetz zu prüfen, ob Ihr Fahrzeug für die
ta
nkstellenausstattung in dem Land, in das Sie
reisen, geeignet ist.
Beim ersten Aufleuchten bleiben Ihnen noch
ca. 7 Liter im
t
an
kbehälter.
Füllen Sie unbedingt den
t
a
nk auf, damit Sie
nicht mit leer gefahrenem
t
a
nk liegen bleiben.
Mechanische Vorrichtung, die das ta
nken mit Benzin bei einem Fahrzeug mit Dieselmotorisierung verhindert. Somit werden
Beschädigungen am Motor, die durch solch ein Falschtanken verursacht werden, vermieden.
Die sich am
e
i
ngang des t
a
nkbehälters befindende Sicherungsvorrichtung wird nach Abziehen des t
a
nkverschlusses sichtbar.
Die Benzin-Zapfpistole stößt beim einführen in
den ta nkbehälter Ihres Diesel-Fahrzeugs auf
eine Klappe. Das System bleibt gesperrt und
verhindert die Befüllung mit Benzin.
Erzwingen Sie nicht die Befüllung und
führen Sie eine Diesel-Zapfpistole ein.
7
Praktische tipps
203
508_de_Chap07_info-pratiques_ed01-2016
Schneeketten
Im Winter verbessern Schneeketten den Antrieb sowie das Fahrverhalten des Fahrzeugs bei Bremsvorgängen.Die Schneeketten dür fen nur auf die
Vorderräder montiert werden. Sie
dür fen nicht auf Noträdern montiert
werden. Ver wenden Sie nur Schneeketten, die für den
Radtyp/die Reifendimension entwickelt wurden,
mit dem/der Ihr Fahrzeug ausgestattet ist:
Installationshinweise
F Wenn Sie die Ketten während Ihrer Reise anlegen müssen, halten Sie Ihr Fahrzeug auf
einer ebenen Fläche am Straßenrand an.
F
Z
iehen Sie die Feststellbremse an und
legen Sie gegebenenfalls Keile unter
die Räder, um zu verhindern, dass das
Fahrzeug wegrutscht.
F
L
egen Sie die Ketten unter Beachtung der
Herstelleranweisungen an.
F
F
ahren Sie langsam los und fahren Sie
einige Zeit, ohne eine
g
e
schwindigkeit von
50 km/h zu überschreiten.
F
H
alten Sie das Fahrzeug an und
überprüfen Sie, dass die Ketten richtig
gespannt sind.
Vermeiden Sie es, mit Schneeketten
auf Straßen zu fahren, auf denen der
Schnee schon geschmolzen ist, um
die Reifen Ihres Fahrzeugs und den
Straßenbelag nicht zu beschädigen.
Wenn Ihr Fahrzeug mit Aluminiumfelgen
ausgestattet ist, überprüfen Sie, dass
weder die Kette noch die Fixierungen
mit der Felge in Kontakt kommen.
Für weitere Informationen wenden
Sie sich bitte an einen Vertreter des
P
e
uge
Ot-
Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
es w
ird dringend empfohlen, das
Anlegen der Schneeketten vor der
Abreise auf einem ebenen und
trockenen
u
n
tergrund zu üben. Bitte beachten Sie die für jedes Land
geltenden Vorschriften zur Verwendung
von Schneeketten und die erlaubte
Höchstgeschwindigkeit.
Abmessungen der
schneekettentauglichen OriginalreifenSchneekettentyp
215/60R16 215 / 5 5 R17
225/55R17 maximale
g
l
iedgröße
der Schneeketten: 9 mm
245/45R18 maximale
g
l
iedgröße
der Schneeketten: 9 mm
7
Praktische tipps
223
508_de_Chap07_info-pratiques_ed01-2016
Additiv AdBlue® und SCR-System
für Dieselmotoren BlueHDi
Im Sinne des um weltschutzes und der neuen eu
ro-Norm 6 hat Pe ugeOt entschieden,
seine Diesel-Fahrzeuge mit einem
Abgasaufbereitungssystem auszustatten,
das sich aus SCR-System (selektive
katalytische Reduktion) und Partikelfilter
zusammensetzt. Dieses System bewirkt weder
eine Leistungsminderung noch einen erhöhten
Kraftstoffverbrauch.
SCR-System
Mit dem speziellen Additiv AdBlue®, das urea
enthält, wandelt der Katalysator bis zu 85% des
Stickstoffoxids (NOx) in Stickstoff und Wasser
um - Substanzen, die weder die
g
e
sundheit
noch die
u
m
welt belasten. Das Additiv AdBlue
® befindet sich in einem
separaten, spezifischen ta nk unter dem
Kofferraum. Der
t
a
nk fasst 17 Liter, womit das
Fahrzeug etwa 20 000 km weit fahren kann,
bevor ein Alarm einen niedrigen Füllstand
anzeigt, mit dem Sie noch weitere 2 400 km
fahren können.
um
eine ordnungsgemäße Funktionsweise
des SCR-Systems zu ermöglichen, wird der
AdBlue
®-Additivtank während der Inspektion
Ihres Fahrzeugs bei einem Vertreter des
P
e
uge
Ot-
Händlernetzes oder bei einer
qualifizierten Fachwerkstatt stets nachgefüllt.
Werden zwischen zwei Inspektionen mehr als
20
000
km zurückgelegt, sollten Sie den t
a
nk
bei einem P
e
uge
Ot-
Vertragspartner oder bei
einer qualifizierten Fachwerkstatt nachfüllen
lassen.
Sobald der AdBlue®-Additivtank leer ist,
verhindert eine gesetzlich vorgeschriebene
Anlasssperre das Starten des Motors.
Bei Ausfall des SCR-Systems entspricht
der
e
mi
ssionswert des Fahrzeugs nicht
mehr der
e
u
ro-Norm 6: Ihr Fahrzeug
verschmutzt die
u
m
welt!
Bei einer Störung des SCR-Systems
wenden Sie sich daher umgehend
an einen Vertreter des P
e
uge
Ot-
H
ändlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt, da der Motorstart
nach 1
100
km mit gestörtem System
automatisch gesperrt wird und Sie folglich
das Fahrzeug nicht mehr anlassen können.
7
Praktische tipps
226
508_de_Chap07_info-pratiques_ed01-2016
F Prüfen Sie auf dem Behälter mit dem Additiv AdBlue®, ob das Ver fallsdatum
nicht abgelaufen ist. Lesen Sie die
ei
nsatzhinweise auf dem e
t
ikett, bevor Sie
den Inhalt in den AdBlue
®-Additivtank Ihres
Fahrzeugs füllen.
Wichtig: Ist der AdBlue
®-Additivtank
Ihres Fahrzeugs völlig leer - was
durch eine entsprechende Meldung
und die Anlasssperre angezeigt wird -
müssen Sie mindestens 3,8 Liter in den
Additivtank füllen (das entspricht zwei
1,89-Liter-Behältern). F
N
ach dem e
i
nfüllen des Additivs entfernen
Sie mögliche Additivspuren um den
ei
nfüllstutzen umgehend mit einem
feuchten t
uc
h.
Sollten Additivspritzer vorhanden sein, sind
diese umgehend mit kaltem Wasser oder einem
feuchten
t
u
ch zu entfernen.
Bei kristallisiertem Additiv verwenden Sie zum
en
tfernen einen Schwamm und warmes Wasser.
F Setzen Sie den blauen Deckel auf den ta nk und drehen Sie ihn um
1/6 -
um
drehung im u
h
rzeigersinn bis zum
Anschlag.
F
S
etzen Sie den schwarzen Deckel auf
und drehen Sie ihn um 1/4-
um
drehung im
uh
rzeigersinn, ohne Druck auszuüben.
Die Deckelmarkierung muss mit der
Markierung des
t
a
nks übereinstimmen.
F
S
etzen Sie das Reserverad und/oder
den Staukasten, je nach Ausstattung, im
Kofferraumboden wieder ein.
F
P
latzieren Sie den Kofferraumbelag wieder
und schließen Sie die Klappe. Wichtig: Wird das Additiv nach einer
Störung nachgefüllt
, die durch die
Meldung "Abgas-Additiv einfüllen:
Anlasser gesperrt" angezeigt wurde,
müssen Sie unbedingt 5 Minuten lang
abwarten, bevor Sie die Zündung
erneut einschalten. ln dieser Zeit dürfen
weder die Fahrer tür geöffnet, noch
das Fahrzeug entriegelt, noch der
Schlüssel der Fernbedienung in das
Zündschloss gesteckt werden, noch
sich der elektronische Schlüssel für
das "Keyless- System" im Innenraum
befinden.
Nach Ablauf dieser Zeit schalten Sie die
Zündung ein und lassen nach weiteren
10 Sekunden den Motor an.
Die Additivbehälter AdBlue
® dürfen
nicht in den Hausmüll gewor fen werden.
en
tsorgen Sie die leeren Behälter bei
einem entsprechenden Wertstoffhof oder
geben Sie sie in der Verkaufsstelle ab.
Praktische tipps
232
508_de_Chap08_en-cas-de-pannes_ed01-2016
Sollten Sie diesen Druckwert nach ca.
5 bis 7 Minuten nicht erreichen, so ist
der Reifen nicht reparabel. Wenden Sie
sich in diesem Fall an das P
e
uge
Ot-
H
ändlernetz oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt, um Ihre Reifenpanne
beheben zu lassen.
F
S
chalten Sie den Kompressor ein, indem
Sie den Schalter B auf "I" stellen, und
zwar so lange, bis der Reifendruck 2,0 bar
beträgt.
D
as Dichtmittel wird unter Druck in
den Reifen gespritzt; klemmen Sie den
Ventilschlauch während dieses Vorgangs
nicht ab (Spritzgefahr). F e
n
tfernen Sie das Pannenset und
schrauben Sie den Verschluss wieder auf
den weißen Schlauch.
A
chten Sie darauf, Ihr Fahrzeug nicht durch
Flüssigkeitsrückstände zu verunreinigen.
Halten Sie das Pannenset in Reichweite.
F
F
ahren Sie sofort ca. fünf Kilometer
mit reduzierter g
e
schwindigkeit (20 bis
60 km/h), damit das Leck abgedichtet wird.
F H alten Sie an, um die Reparatur und den
Druck mit Hilfe des Reifenpannensets zu
kontrollieren.Reifendrucküberwachung
Wenn das Fahrzeug über eine Funktion zur
Reifendrucküberwachung verfügt, leuchtet die
Warnleuchte für zu niedrigen Reifendruck auch noch
nach der Reifenreparatur weiter, bis das System durch
einen Vertreter des P
e
uge
Ot-
Händlernetzes oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt neu initialisiert worden ist.
Bei Pannen und Störungen
256
508_de_Chap08_en-cas-de-pannes_ed01-2016
Drücken Sie den Hebel nicht mit gewalt
nach unten. Die Schelle kann nicht
geschlossen werden, wenn sie falsch
angebracht wird. Wiederholen Sie in
diesem Fall den Vorgang.
Abklemmen der
Batterie
Zum Halten von ausreichendem Ladeniveau,
um das Anlassen des Motors zu ermöglichen,
wird empfohlen die Batterie bei sehr langem
Stillstand abzuklemmen.
Vor dem Abklemmen der Batterie:
F
s
chließen Sie alle Öffnungen (
tü
ren,
Heckklappe, Scheiben, Dach),
F
s
chalten Sie alle elektrischen Verbraucher
aus (Autoradio, Scheibenwischer,
Leuchten, ...),
F
s
chalten Sie die Zündung aus und
beachten Sie eine 4-minütige Wartezeit.
Nach dem Zugang zur Batterie, genügt es
die
(+) Klemme abzuklemmen.Nach dem Wiederanschließen
Nach dem Wiederanschließen der Batterie dar f der Motor
erst 1 Minute nach dem ei nschalten der Zündung angelassen
werden, damit die elektronischen Systeme initialisiert werden
können.
Sollten trotz Beachtung dieser Vorschrift leichte Störungen
auftreten und bestehen bleiben, wenden Sie sich bitte
an das P
e
uge
Ot-
Händlernetz oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Bestimmte Ausstattungen müssen Sie selbst reinitialisieren
(lesen Sie dazu bitte die entsprechende Rubrik nach), wie z. B.:
- den Schlüssel mit der Fernbedienung oder den elektronsichen Schlüssel ( je nach Version),
- die elektrische(n) Dachjalousie(n),- die elektrischen Fensterheber,- das Datum und die uh rzeit,- die gespeicherten Radiosender.
Schnellverschlussklemme
Abklemmen des Pluspols (+)
F
D rücken Sie den Hebel A so weit wie
möglich nach oben, um die Schelle B zu
entriegeln.
Wiederanschließen des Pluspols (+)
F
B
ringen Sie die geöffnete Kabelschelle B
am (+) Pluspol der Batterie an.
F
D
rücken Sie senkrecht auf die Schelle, um
diese richtig an der Batterie anzusetzen.
F
S
chließen Sie die Schelle, indem Sie den
Hebel A wieder nach unten drücken. Während der Fahrt nach dem ersten
Anlassen des Motors könnte das S
tO
P &
S
tA
R
t-
System nicht betriebsbereit sein.
In diesem Fall ist die Funktion erst nach
einem kontinuierlichen Stillstand des
Fahrzeugs, dessen Dauer (bis zu ca. acht
Stunden) von der
u
m
gebungstemperatur
und dem Batterieladezustand abhängt,
wieder verfügbar.
Bei Pannen und Störungen