207
5008_de_Chap09_verifications_ed01-2015
Störung des
Emissionsschutzsystems SCR
Wurden mehr als 1 100 km nach
d er er fassung einer Störung des
emi
ssionsschutzsystems SCR zurückgelegt,
schaltet die Anlasssperre des Motors sich
automatisch ein. Lassen Sie das System
schnellstmöglich bei einem Vertreter des
P
e
uge
Ot-
Händlernetzes oder in einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen. Bei Erfassen einer Störung
Die Kontrollleuchten für
u
ReA
, S
eR
VIC
e
und
Motorselbstdiagnose leuchten, in Verbindung
mit einem Warnsignal und der Meldung "Fehler
Abgasreinigung".
Der Alarm wird während der Fahr t ausgelöst, wenn
die Störung erstmalig erkannt wurde, dann bei
ein
schalten der Zündung auf den nachfolgenden
Fahr ten, solange die
u
r
sache der Störung weiterhin
besteht.
Handelt es sich um eine vorübergehende
Störung, wird der Alarm im Laufe der
nachfolgenden Fahrt ausgeblendet,
nach Kontrolle der Selbstdiagnose des
emi
ssionsschutzsystems SCR.Während der noch zulässigen Fahrstrecke
(zwischen 1
100 km und 0 km)
Nach Bestätigung der Störung des SCR-Systems
(d.h. nach 50 km Fahr t mit kontinuierlicher
Störungsanzeige), leuchten die Kontrollleuchten
für S
eR
VIC
e
und Motorselbstdiagnose, die
Kontrollleuchte
u
ReA b
linkt, es er tönt ein Warnsignal
und eine entsprechende Meldung (z.B. "Fehler
Abgasreinigung: Anlasser gesperr t in 300
km"), die
die Reichweite des Fahrzeugs in Kilometern oder
Meilen anzeigt, wird eingeblendet.
Während der Fahr t wird die Meldung alle 30
Sekunden
erneut eingeblendet, solange die Störung des
emi
ssionsschutzsystems SCR fortbesteht.
Ab dem
e
in
schalten der Zündung wird der Alarm
erneuert.
Lassen Sie das System schnellstmöglich bei einem
Vertreter des P
e
uge
Ot-
Händlernetzes oder in einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
tu
n Sie dies nicht, werden Sie Ihr Fahrzeug nicht
mehr starten können.
9
Kontrollen
208
5008_de_Chap09_verifications_ed01-2015
Haben Sie die zulässige Kilometeranzahl
zurückgelegt, ohne den Fehler zu beheben,
verhindert die automatische Anlasssperre ein
erneutes Starten des Fahrzeugs.
Anlasssperre
Bei jedem
e
i
nschalten der Zündung leuchten
die Kontrollleuchten für S
eR
VIC
e
und
Motorselbstdiagnose, die Kontrollleuchte u
ReA b
linkt,
es er tönt ein Warnsignal und die Meldung "Fehler
Abgasreinigung: Anlasser gesperrt" wird angezeigt. Gefrieren des Additivs AdBlue
®
um den Motor wieder anlassen zu können,
wenden Sie sich bitte an einen Ver treter des
P
eu
ge
Ot-
Händlernetzes oder an eine qualifizier te
Fachwerkstatt. Das Additiv AdBlue
® frier t ab einer
Außentemperatur von ca. -11°C ein.
Das SCR-System enthält eine
Heizvorrichtung für den AdBlue
®-Additivtank,
die es Ihnen ermöglicht, bei sehr kalten
klimatischen Bedingungen zu fahren.
Kontrollen
211
5008_de_Chap09_verifications_ed01-2015
F Prüfen Sie auf dem Behälter mit dem Additiv AdBlue®, ob das Ver fallsdatum nicht abgelaufen
ist. Lesen Sie die ei nsatzhinweise auf dem
et
ikett, bevor Sie den Inhalt in den AdBlue
®-
Additivtank Ihres Fahrzeugs füllen.
Wichtig: Ist der AdBlue
®-Additivtank
Ihres Fahrzeugs völlig leer - was durch
eine entsprechende Meldung und die
Anlasssperre angezeigt wird - müssen Sie
mindestens 3,8
Liter in den Additivtank füllen.
Das entspricht zwei 1,89-Liter-Behältern. F
N
ach dem e
i
nfüllen des Additivs entfernen Sie
mögliche Additivspuren um den e
i
nfüllstutzen
umgehend mit einem feuchten t
u
ch.
Sollten Additivspritzer vorhanden sein, sind
diese umgehend mit kaltem Wasser oder
einem feuchten t
u
ch zu entfernen.
Bei kristallisiertem Additiv verwenden Sie
zum e
n
tfernen einen Schwamm und warmes
Wa s s e r.
F
S
etzen Sie den blauen Deckel auf den t
a
nk
und drehen Sie ihn um 1/6 -
um
drehung im
uhr
zeigersinn bis zum Anschlag.
F
S
etzen Sie die schwarze Kunststoffabdeckung
auf indem Sie sie an der Klappe einrasten.
F B ringen Sie den Ausschnitt des
Kofferraumteppichs wieder an seinen Platz.
F
K
lappen Sie den faltbaren Boden wieder aus und
bringen Sie ihn wieder an seinen Platz. Wichtig:
beim Auffüllen nach einer Additiv-
Störung, angezeigt durch die Meldung "Abgas-
Additiv einfüllen: Anlasser gesperrt", müssen
Sie unbedingt ca. 5 Minuten war ten bevor die
Zündung wieder eingeschaltet wird, ohne
weder die Fahrertür zu öffnen, das Fahrzeug
zu entriegeln noch den Schlüssel in das
Zündschloss einzuführen .
Schalten Sie die Zündung ein, dann, nach einer
Dauer von 10 Sekunden, schalten Sie den Motor
ein.
Die Additivbehälter AdBlue
® dürfen
nicht in den Hausmüll gewor fen werden.
en
tsorgen Sie die leeren Behälter bei einem
entsprechenden Wertstoffhof oder geben Sie
sie in der Verkaufsstelle ab.
9
Kontrollen
217
5008_de_Chap10_infos-pratiques_ed01-2015
F Schalten Sie den Kompressor ein, indem Sie den Schalter B auf "I" stellen, und zwar so lange, bis
der Reifendruck 2,0
bar beträgt.
D
as Dichtmittel wird unter Druck in den Reifen
gespritzt; klemmen Sie den Ventilschlauch
während dieses Vorgangs nicht ab (Spritzgefahr). F
en tfernen Sie das Pannenset und schrauben Sie
den Verschluss wieder auf den weißen Schlauch.
A
chten Sie darauf, Ihr Fahrzeug nicht durch
Flüssigkeitsrückstände zu verunreinigen. Halten
Sie das Pannenset in Reichweite.
F
F
ahren Sie sofor t ca. fünf Kilometer mit
reduzier ter
g
e
schwindigkeit (20 bis 60 km/h),
damit das Leck abgedichtet wird.
F
H
alten Sie an, um die Reparatur und den Druck
mit Hilfe des Reifenpannensets zu kontrollieren.
Reifendrucküberwachung
Wenn das Fahrzeug über eine Funktion zur
Reifendrucküberwachung verfügt, leuchtet
die Warnleuchte für zu niedrigen Reifendruck
auch noch nach der Reifenreparatur weiter,
bis das System durch einen Ver treter
des P
eu
ge
Ot-
Händlernetzes oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt neu initialisiert
worden ist.
Sollten Sie diesen Druckwer t nach ca. 5
bis
7
Minuten nicht erreichen, so ist der Reifen
nicht reparabel. Wenden Sie sich in diesem
Fall an das P
eu
ge
Ot-
Händlernetz oder
eine qualifizier te Fachwerkstatt, um Ihre
Reifenpanne beheben zu lassen.
10
Praktische tipps
230
5008_de_Chap10_infos-pratiques_ed01-2015
Schneeketten
Im Winter verbessern Schneeketten den Antrieb sowie das Fahrverhalten des Fahrzeugs bei Bremsvorgängen.Die Schneeketten dür fen nur auf die
Vorderräder montier t werden. Sie dür fen nicht
auf Noträdern montier t werden.
Bitte beachten Sie die für jedes Land
geltenden Vorschriften zur Verwendung
von Schneeketten und die erlaubte
Höchstgeschwindigkeit.Installationshinweise
F Wenn Sie die Ketten während Ihrer Reise anlegen müssen, halten Sie Ihr Fahrzeug auf
einer ebenen Fläche am Straßenrand an.
F
Z
iehen Sie die Feststellbremse an und legen
Sie gegebenenfalls Keile unter die Räder, um zu
verhindern, dass das Fahrzeug wegrutscht.
F
L
egen Sie die Ketten unter Beachtung der
Herstelleranweisungen an.
F
F
ahren Sie langsam los und fahren Sie einige
Zeit, ohne eine
g
e
schwindigkeit von 50 km/h zu
überschreiten.
F
H
alten Sie das Fahrzeug an und überprüfen Sie,
dass die Ketten richtig gespannt sind.
Vermeiden Sie es, mit Schneeketten auf
Straßen zu fahren, auf denen der Schnee
schon geschmolzen ist, um die Reifen
Ihres Fahrzeugs und den Straßenbelag
nicht zu beschädigen. Wenn Ihr Fahrzeug
mit Aluminiumfelgen ausgestattet ist,
überprüfen Sie, dass weder die Kette noch
die Fixierungen mit der Felge in Kontakt
kommen.
Ver wenden Sie nur Schneeketten, die für den Radtyp/
die Reifendimension entwickelt wurden, mit dem/der
Ihr Fahrzeug ausgestattet ist:
Abmessungen der
schneekettentauglichen Originalreifen maximale
g
l
iedgröße
der Schneeketten
215/55
R16 9
mm
215 / 5 0
R17
215/45
R18
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an
einen Ver treter des P
eu
ge
Ot-
Händlernetzes oder an
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
es w
ird dringend empfohlen, das Anlegen
der Schneeketten vor der Abreise auf einem
ebenen und trockenen
u
n
tergrund zu üben.
Praktische tipps
247
5008_de_Chap10_infos-pratiques_ed01-2015
Verlassen des
Energiesparmodus
Die betreffenden Funktionen werden automatisch
bei der nächsten Inbetriebnahme des Fahrzeugs
reaktiviert.
um d
iese Funktionen sofor t wieder ver wenden zu
können, star ten Sie den Motor und lassen Sie ihn
mindesten 5
Minuten laufen.
entlastung der
Batterieen ergiesparmodus
Wechsel in den
Energiesparmodus
Wenn diese Zeit verstrichen ist, wird der Wechsel in
den
en ergiesparmodus auf dem Bildschirm angezeigt,
die eingeschalteten Verbraucher werden auf
Bereitschaft geschaltet.
Diese Funktion dient dazu, die Benutzung bestimmter
elektrischer Verbraucher unter Berücksichtigung des
Ladezustandes der Batterie zu steuern.
Während der Fahr t werden bestimmte Verbraucher
wie die Klimaanlage, die Heckscheibenheizung, usw.
vorübergehend ausgeschaltet.
Die ausgeschalteten Verbraucher werden automatisch
wieder eingeschaltet, wenn es die Bedingungen
erlauben.
Hiermit wird die Betriebsdauer bestimmter Funktionen gesteuer t, um die Batterie nicht zu stark zu entladen.
Nach dem Abstellen des Motors können Sie elektrische Verbraucher wie Audioanlage und t
e
lematik,
Scheibenwischer, Abblendlicht, Deckenleuchten, usw. insgesamt noch für die Dauer von maximal 30 Minuten
benutzen.
Diese Zeit kann wesentlich kürzer sein, wenn die Batterie schwach geladen ist.
Wenn Sie gerade ein g
e
spräch führen,
können Sie dieses 5
Minuten lang mit der
Freisprecheinrichtung Ihres WIP Sound oder
WIP Nav halten. Beachten Sie die Laufzeit des Motors, um
ein ordnungsgemäßes Laden der Batterie zu
gewährleisten.
Star ten Sie den Motor nicht immer wieder und
andauernd neu, um die Batterie zu laden.
Bei entladener Batterie springt der Motor
nicht an (vgl. Absatz "Batterie").
10
Praktische tipps
257
5008_de_Chap10_infos-pratiques_ed01-2015
Einbau von
Funksprechanlagen
Vor dem Nachrüsten von
Radiokommunikationssendern mit
Außenantenne am Fahrzeug haben Sie
die Möglichkeit, sich bei den P
eu
ge
Ot-
V
er tragspar tnern über die technischen Daten
der Anlagen (Frequenzband, maximale
Ausgangsleistung, Antennenposition,
gerätespezifische
e
i
nbaubedingungen),
die gemäß Richtlinie 2004/104/
e
g über
die elektromagnetische Verträglichkeit von
Kraftfahrzeugen montiert werden können, zu
informieren. Der
e
i
nbau eines nicht von P
eu
ge
Ot
empfohlenen elektrischen g
e
räts oder
Zubehörteils kann zu einer Betriebsstörung
in der elektronischen Anlage Ihres Fahrzeugs
und zu erhöhtem Verbrauch führen.
Wenden Sie sich bitte an einen Ver treter
der Marke P
eu
ge
Ot, u
m die empfohlenen
ge
räte und Zubehörteile kennen zu lernen.
Je nach der im Land geltenden
gesetzlichen Regelung können bestimmte
Sicherheitsausrüstungen Vorschrift
sein: Sicherheitswesten, Warndreieck,
Blutalkoholtester,
e
r
satzglühlampen,
er
satzsicherungen, ein Feuerlöscher,
Verbandskasten, Schmutzfänger hinten im
Fahrzeug. Außerdem erhältlich sind Reinigungs-
und Pflegemittel für innen und
außen, Betriebsflüssigkeiten
(Scheibenwaschflüssigkeit usw.) und
er
satzmittel (Patrone für Reifenpannenset
usw.). Wenden Sie sich hier für bitte an das
P
e
uge
Ot-
Händlernetz.
"Multimedia"
tragbare Navigationssysteme, Aktualisierungen
Kartenmaterial, Freisprechanlage, DVD-Spieler,
u
SB-Box, zusätzlicher drahtloser Bluetooth
®-
Kopfhörer, Netzteil für Bluetooth®-Kopfhörer,
Multimediahalterung, ...
10
Praktische tipps
273
5008_de_Chap12b_Rt6-2-8_ed01-2015
Das System ist so eingerichtet, dass es nur in Ihrem Fahrzeug
funktioniert.
WIP Nav+
01 Erste Schritte-Bedieneinheit
Aus Sicherheitsgründen darf der Fahrer Bedienschritte, die
besondere Aufmerksamkeit erfordern, nur bei stehendem
Fahrzeug ausführen.
Bei abgestelltem Motor schaltet sich das System nach
Aktivierung des
e nergiesparmodus aus, um die Batterie zu
schonen.
INHALT
02
Lenkradbetätigungen
03
Allgemeine Funktion
en
04
Navigation
- Führung
05
Verkehrsinformationen
06
Telefonieren
07
Radio
08
Laufwerke für Musikdateien,
Speichermedien
09
Audioeinstellungen
10
Konfiguration
11
Bildschirmstrukturen S.
S.
S.
S.
S.
S.
S.
S.
S.
S.
S. 274
276
277
279
292
295
305
310
316
317
318
Navigation GPS
Autoradio Multimedia
Bluetooth
®-Telefon
Häufig gestellte Fragen S. 322