Page 6 of 269
4
108_de_Chap00b_vue-ensemble_ed01-2016
Schlüssel 31
Fernbedienung 32-33
"Keyless-System"-System
3
4-37
Batterie
3
3, 37
Star ten
7
1, 72-73
Außen
Außenspiegel 50
Lichtschalter
98-103
Einstellen der Scheinwerfer
1
03
Austausch der Glühlampen
1
63-165, 167
-
B
eleuchtung vorne
-
S
eitenblinker
Türen
38- 40
-
Ö
ffnen / Schließen
-
Ze
ntralverriegelung
Elektrische Fensterheber
4
1
Heckseitenscheiben (Fünftürer)
4
1 Scheibenwischer
104-105
Austausch des Wischerblatts
1
44
Kofferraum 3 9 - 40
Provisorisches Reifenpannenset 1 53-157
Rückfahrkamera
92
Abschleppen
1
80
Austausch der Glühlampen
1
66-167
-
Rü
ckleuchten
-
3
. Bremsleuchte
-
K
ennzeichenbeleuchtung
Kraftstofftank, Kraftstoff tanken
1
38-139
Kraftstofftankanzeige
26
Elektronisches Stabilitätsprogramm
1
07-109
Schneeketten
1
40
Reifendrucküberwachung
95-97
Reifendr uck
15
6 -157, 18 4
Radwechsel
158-162
-
W
erkzeug
-
A
usbau / Einbau
Elektrisches Faltschiebedach
4
2-45
Dachträger
1
44
Zubehör
142-143
Übersicht
Page 8 of 269
6
108_de_Chap00b_vue-ensemble_ed01-2016
Sicherungen Armaturenbrett 168-172
Bedienungseinheit
Außenspiegel 50
Elektrische Fensterheber 4 1Deckenleuchte
62
Öffnungsbetätigung des elektr. Faltschiebedaches
42
In
nenspiegel
51
Sonnenblende
64
Manuelle Feststellbremse
7
6Heizung, Belüftung
5
2-54
Manuelle Klimaanlage
5
5-56
Klimaautomatik
57-59
Beschlagfreihalten / Entfrosten vorne
6
0
Beschlagfreihalten / Abtauen der Heckscheibe
6
1
7 Zoll-Touchscreen
1
85-234
Radio
2
35-254
Einstellen der Uhrzeit
2
9, 30
Schaltgetriebe
7
6
ETG-Getriebe
7
7-80
Gangwechselanzeige
81
Berganfahrassistent
82
12V-Anschluss für Zubehör
6
4
USB-Anschluss
65
Cinch-Anschluss
65
Kombiinstrument
11-12
Drehzahlmesser
1
2
Zentrale Anzeige
1
3
Warn- und Kontrollleuchten
1
5 -25
Anzeigen
26
Bordcomputer
2
7-28
Seitliche Belüftungsdüsen
5
2
Beifahrer-Front-Airbag
119
Handschuhfach
6
4
Deaktivierung des Beifahrer-Front-Airbags
1
19
Reinitialisierung der Reifendrucküberwachung 96-97
Page 24 of 269

22
Feststellbremseununterbrochen, in
Verbindung mit einem
akustischen Signal Die Feststellbremse ist angezogen bzw.
nicht korrekt gelöst.
Lösen Sie die Feststellbremse, damit die Kontrollleuchte
erlischt; halten Sie die Fußbremse gedrückt.
Beachten Sie die Sicherheitsbestimmungen.
Für weitere Informationen zur Feststellbremse siehe
entsprechende Rubrik.
Kontrollleuchte
ZustandUrsache Aktionen / Beobachtungen
Beifahrer-Front-
Airbag ununterbrochen im
Anzeigefeld der Gur t- und
Beifahrer-Front-Airbag-
Warnleuchten Der Schalter im Handschuhfach wurde auf
"ON"
gestellt. Der Beifahrer-Front-Airbag ist aktiviert.
In diesem Fall dar f kein Kindersitz "entgegen der
Fahrtrichtung" eingebaut werden.
STOP & START
(Motor V Ti 68 S&S) ununterbrochen
Das STOP & START-System hat den Motor
bei Fahrzeugstillstand in den Modus STOP
versetzt (Ampel, Stopp, Stau, ...). Sobald Sie weiter fahren möchten, erlischt die Kontrollleuchte
und der Motor star tet wieder automatisch im Modus START.
Keyless-System ununterbrochen Die Bedingungen zum Star ten des Motors
sind erfüllt. Für weitere Informationen, siehe die Rubrik "Star ten -
Abschalten des Motors mit dem Keyless-System".
langsam blinkend Das Fahrzeug befindet sich im Modus
"ACC ".
Das Zubehör (Autoradio, 12V-Anschluss,
etc.) kann verwendet werden.
Bordinstrumente
Page 51 of 269
49
108_de_Chap03_ergonomie-confort_ed01-2016
Kopfstützen hinten*
Die Kopfstützen hinten können ausgebaut werden und
haben zwei Einstellpositionen:
-
ho
chgestellt, wenn sie benutzt werden,
-
v
ersenkt, wenn sie nicht benutzt werden. Zum Hochstellen ziehen Sie die Kopfstütze nach
oben.
Zum Versenken drücken Sie auf die Arretierung A und
dann auf die Kopfstütze.
Zum Ausbauen:
-
k
ippen Sie die Lehne leicht,
-
s
tellen Sie die Kopfstütze ganz hoch,
-
d
rücken Sie auf die Arretierung A und ziehen Sie
die Kopfstütze gleichzeitig hoch. Zum Wiedereinbauen:
-
k ippen Sie die Lehne leicht,
-
s
etzen Sie das Gestänge der Kopfstütze in die
Öffnungen ein.
* Je nach Ausführung. Zum Versenken, drücken Sie auf die Arretierung A .
3
Ergonomie und Komfort
Page 65 of 269
63
108_de_Chap03_ergonomie-confort_ed01-2016
Ausstattung vorne
1. Sonnenblende
2. Handschuhfach
3.
Ra
dio, Touchscreen oder Staufach
4.
1
2V-Anschluss für Zubehör (120W max.)
D
ie Leistung beachten, um Beschädigung Ihres
Geräts zu vermeiden.
5.
USB-Anschluss
6.
Jack-Anschluss
7.
A
blagefächer und Dosenhalter
8.
Dosenhalter
9.
Türstaufächer
S
taufach für Wasserflasche
3
Ergonomie und Komfort
Page 67 of 269

65
108_de_Chap03_ergonomie-confort_ed01-2016
An diesem Anschluss lässt sich ein tragbares
Abspielgerät anschließen und Audiodateien können
über die Lautsprecher des Fahrzeugs abgespielt
werden.
Die Ver waltung der Dateien er folgt über Ihr tragbares
Abspielgerät.
An der USB- Box lässt sich ein tragbares Gerät, wie
ein iPod® oder ein USB-Stick anschließen.
Die Box liest Audiodateien, die an Ihr Autoradio
übermittelt werden, um über die Lautsprecher Ihres
Fahrzeugs abgespielt zu werden.
Sie können diese Dateien entweder über die
Betätigungen am Lenkrad oder über diejenigen am
Bedienteil des Autoradios steuern.
JACK-Anschluss
USB- Box
Für mehr Informationen zur Benutzung
dieses Gerätes lesen Sie die Rubrik "Audio-
Anlage und Telematik".
Für mehr Informationen zur Benutzung dieses
Gerätes, siehe Rubrik Audio-Anlage und
Telematik. Das Gerät wird am USB-Ausgang
angeschlossen und während des laufenden
Betriebs automatisch geladen. Die USB- und Cinch-Anschlüsse
ermöglichen auch den Anschluss eines
Smartphones:
-
e
ntweder über MirrorLink
TM-Verbindung,
indem nur der USB-Anschluss
verwendet wird,
-
o
der über iPhone
®-Verbindung, bei
gleichzeitiger Verwendung der USB-
und Cinch-Anschlüsse.
Diese Verbindungen ermöglichen die
Nutzung bestimmter Anwendungen des
Telefons auf dem Touchscreen.
3
Ergonomie und Komfort
Page 69 of 269

67
108_de_Chap03_ergonomie-confort_ed01-2016
Hintere Ablage
Um das Laden des Kofferraums zu erleichtern, ist die
hintere Ablage fest mit der Heckklappe verbunden.
Beim Schließen der Heckklappe überprüfen Sie, dass
nichts das Wiedereinsetzen der Ablage behindert.Legen Sie keine schweren Gegenstände auf
die hintere Ablage, denn sie könnte sich aus
ihrer Halterung lösen.
Zum Ausbauen der Ablage:
F
ö ffnen Sie die Heckklappe,
F
h
aken Sie die beiden Kordeln aus,
F
z
iehen Sie fest an der Ablage, um sie aus ihren
an der Verkleidung der Heckklappe befestigten
Scharnieren zu lösen.
Sie können sie dann aufrecht hinter den Vordersitzen
verstauen. Zum Wiedereinsetzen der Ablage:
F
ö ffnen Sie die Heckklappe,
F
p
ositionieren Sie die Unterseite der Ablage in Ihre
Richtung zeigend,
F
r
asten Sie die Ablage in die beiden Scharniere
ein,
F
b
efestigen Sie die beiden Kordeln an den
Führungshaken, die sich auf jeder Seite der
Zylinder befinden,
F
h
aken Sie die beiden Kordeln ein.
3
Ergonomie und Komfort
Page 115 of 269

113
108_de_Chap06_securite_ed01-2016
Lassen Sie niemals Schnee auf der
Motorhaube oder Gegenstände über die
Motorhaube oder die Vorderkante des
Daches herausragen: diese könnten in das
Sichtfeld des Sensors gelangen und die
Erkennung einschränken.
Funktionsgrenzen
Das System erkennt ausschließlich stehende oder
fahrende Fahrzeuge (Autos, LK W) in der gleichen
Fahrtrichtung. Wenn die Wetterbedingungen schwierig
sind (starker Regen, Schnee, Nebel, Hagel,
...), erhöhen sich die Bremswege, was die
Fähigkeit des Systems verringern kann, einen
Zusammenstoß zu vermeiden.
Der Fahrer muss daher ganz besonders
vorsichtig sein.
Das System wird nicht ausgelöst oder unterbricht,
wenn der Fahrer:
-
f
est auf das Gaspedal tritt (selbst wenn der
Geschwindigkeitsbegrenzer aktiv ist),
-
o
der das Lenkrad herumreißt
(Ausweichmanöver).
Die Fähigkeit, ein Aufprallrisiko zu erkennen, wird
herabgesetzt, wenn:
-
S
ie in einer Umgebung mit vielen engen Kur ven
und/oder Straßen in schlechtem Zustand fahren,
-
e
ine zu schwere Ladung die waagerechte Lage
Ihres Fahrzeugs beeinträchtigt,
-
I
hr Fahrzeug ausbricht.Es erkennt weder kleine Fahrzeuge
(Fahrräder, Motorräder), Fußgänger oder
Tiere noch unbewegliche nicht reflektierende
Gegenstände.Unerwünschtes Auslösen
Es ist möglich, dass das System ein Aufprallrisiko
erkennt und ausgelöst wird, insbesondere unter
folgenden Bedingungen:
-
E
rkennung eines Gegenstandes in der Nähe der
Straßenkante bei Kurveneinfahrt (Leitplanke,
Straßenlaterne oder Verkehrsschild),
-
E
rkennung eines Aufbaus oben oder unten
an einer starken Steigung (Werbeplakat,
Straßenbeleuchtung),
-
E
rkennung von reflektierenden Gegenständen
(Mittelstreifen...) auf der Straße,
-
E
rkennung der Oberkante einer Brücke oder
eines Verkehrsleitsystems,
-
V
orbeifahren eines Fahrzeugs in einer Kurve,
-
V
orbeifahren eines Fahrzeugs an einer
Kreuzung, während Ihr Fahrzeug rechts oder
links abbiegt,
-
w
enn das Vorder fahrzeug Wasser- oder
Schneespritzer verursacht,
-
w
enn Ihr Fahrzeug in der Nähe einer
überhängenden Mauer oder anderer Fahrzeuge
hält,
-
w
enn sich Ihr Fahrzeug schnell dem
Vorderfahrzeug nähert,
-
w
enn das Fahrzeug tiefer- oder höher gelegt ist,
-
w
enn das Fahrzeug einen Kunststoffvorhang
durchfährt,
-
w
enn Ihr Fahrzeug durch Nebel oder Rauch fähr t,
-
w
enn der Sensor nicht richtig zentrier t ist (im Fall
eines Austauschs nach einem Zusammenstoß).
6
Sicherheit