
114
108_de_Chap06_securite_ed01-2016
Funktionsstörung
Anomalie des Sensors
Die Funktionsweise des Lasersensors kann durch 
Anhäufung von Schmutz oder Beschlagbildung auf der 
Windschutzscheibe oder durch das Vorhandensein 
eines die Sicht versperrenden Teils (Bsp: Motorhaube 
geöffnet) gestört sein.In diesem Fall werden Sie durch die 
Anzeige einer Meldung gewarnt.
Ver wenden Sie die Beschlagentfernung der 
Windschutzscheibe und reinigen Sie regelmäßig den 
Bereich der Windschutzscheibe, an dem sich der 
Sensor befindet. Kleben oder befestigen Sie keine 
Gegenstände auf der Windschutzscheibe vor 
dem Sensor.
Anomalie des Systems
Im Fall einer Funktionsstörung des 
Systems, werden Sie durch die Anzeige 
diese blinkenden Kontrollleuchte im 
Kombiinstrument gewarnt.
Lassen Sie das System von einem Ver treter 
des PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer 
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Im Fall eines Einschlags auf der 
Windschutzscheibe in Höhe des Sensors 
deaktivieren Sie das System und wenden 
Sie sich an einen Ver treter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte 
Fachwerkstatt, um die Windschutzscheibe 
austauschen zu lassen.
Nehmen Sie niemals selbstständig den Ausbau, 
Einstellungen oder Tests am Sensor vor.
Es dür fen nur Ver treter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder qualifizierte 
Fachwerkstätten eingreifen. 
Sicherheit  

122
108_de_Chap06_securite_ed01-2016
Setzen Sie sich normal und aufrecht hin.
Schnallen Sie sich mit dem Sicherheitsgur t an und 
achten Sie auf den richtigen Sitz des Gur tes.
Achten Sie darauf, dass sich nichts zwischen den 
Insassen und den Airbags befindet (Kinder, Tiere, 
Gegenstände); kleben und befestigen Sie nichts 
auf bzw. in der Nähe der Airbag-Austrittsstelle, 
dies könnte bei der Auslösung Verletzungen 
verursachen.
Nehmen Sie niemals Änderungen an der 
Originalausstattung Ihres Fahrzeugs vor, 
insbesondere nicht in der direkten Umgebung der 
Airbags.
Auf den Airbag-Abdeckungen dür fen weder 
Aufkleber noch sonstige Gegenstände befestigt 
werden.
Arbeiten an den Airbag-Systemen sind 
ausschließlich dem PEUGEOT-Händlernetz bzw. 
einer qualifizierten Fachwerkstatt vorbehalten.
Selbst bei Einhaltung aller genannten 
Vorsichtsmaßnahmen kann die Gefahr von 
Verletzungen bzw. leichten Verbrennungen an 
Kopf, Oberkörper oder Armen beim Auslösen eines 
Airbags nicht ausgeschlossen werden. Der Airbag 
füllt sich nahezu augenblicklich (innerhalb einiger 
Millisekunden) und entleert sich daraufhin ebenso 
schnell wieder, wobei die warmen Gase durch dafür 
vorgesehene Öffnungen entweichen.Front-Airbags
Halten Sie das Lenkrad beim Fahren nicht an den 
Speichen und legen Sie die Hände nicht auf das 
Mittelteil des Lenkrads.
Legen Sie auf der Beifahrerseite die Füße nicht auf 
das Armaturenbrett.
Rauchen Sie nicht, da beim Entfalten der Airbags 
durch die Zigarette oder Pfeife Verbrennungen 
oder Verletzungen verursacht werden können.
Ferner sollten Sie das Lenkrad niemals ausbauen, 
durchbohren oder heftigen Stößen aussetzen.
Befestigen oder kleben Sie nichts weder an 
das Lenkrad noch an das Armaturenbrett; dies 
könnte Verletzungen beim Entfalten des Airbags 
verursachen.
Empfehlungen
Seiten-Airbags
Ziehen Sie nur zugelassene Bezüge über die 
Sitze, die das Auslösen der Seiten-Airbags nicht 
beeinträchtigen. Für weitere Informationen zu den 
für Ihr Fahrzeug geeigneten Sitzbezügen wenden 
Sie sich bitte an Ihren PEUGEOT-Ver tragspar tner.
Zusätzliche Informationen zum Thema Zubehör 
finden Sie im entsprechenden Abschnitt.
Befestigen Sie niemals etwas an den 
Rückenlehnen der Sitze (Kleidungsstücke, etc.) 
und kleben Sie nichts darauf. Dadurch könnten 
beim Entfalten des Seiten-Airbags Verletzungen 
am Oberkörper oder am Arm entstehen.
Rücken Sie mit dem Oberkörper nicht näher an die 
Tür als nötig.
Kopf-Airbags
Befestigen Sie nichts am Dachhimmel und kleben 
Sie nichts darauf. Dadurch könnten beim Entfalten 
des Kopf-Airbags Verletzungen am Kopf entstehen.
Ist Ihr Fahrzeug mit Kopf-Airbags ausgestattet, 
bauen Sie die am Dachhimmel montier ten 
Haltegriffe nicht aus. Sie sind Teil der Befestigung 
der Kopf-Airbags.
Um die volle Schutzwirkung der Airbags zu gewährleisten, halten Sie bitte nachfolgende Sicherheitsvorschriften ein: 
Sicherheit  

136
108_de_Chap06_securite_ed01-2016
Ein falsch eingebauter Kindersitz beeinträchtigt 
den Schutz des Kindes bei einer Kollision.
Überprüfen Sie, dass sich kein Sicherheitsgur t 
oder Gurtschloss unter dem Kindersitz befindet, da 
dies den Kindersitz destabilisieren kann.
Schnallen Sie den Sicherheitsgur t bzw. die Gur te 
des Kindersitzes so fest, dass möglichst wenig 
Spielraum zwischen dem Körper des Kindes 
und dem Gur t besteht, und zwar auch auf kurzen 
Strecken.
Für die Installation des Kindersitzes mit dem 
Sicherheitsgur t überprüfen Sie, dass dieser richtig 
auf dem Kindersitz gespannt ist und der Kindersitz 
durch den Gur t fest auf dem Fahrzeugsitz gehalten 
wird. Wenn Ihr Beifahrersitz einstellbar ist, 
schieben Sie ihn, falls er forderlich, nach vorne.
Lassen Sie auf den hinteren Plätzen immer 
ausreichend Platz zwischen dem Vordersitz und:
-
 de
m Kindersitz "entgegen der Fahrtrichtung",
-
 
d
 en Füßen des in einem "in Fahr trichtung" 
installierten Kindersitzes sitzenden Kindes.
Hierzu schieben Sie, falls er forderlich, den 
Vordersitz vor und stellen ebenfalls die 
Rückenlehne gerade.
Empfehlungen für Kindersitze
Der Schultergur t muss über die Schulter des 
Kindes verlaufen, ohne den Hals zu berühren.
Vergewissern Sie sich, dass der Bauchgur t des 
Sicherheitsgur tes über die Schenkel des Kindes 
verläuft.
PEUGEOT empfiehlt Ihnen, eine Sitzerhöhung mit 
Lehne zu benutzen, die mit einer Gur tführung in 
Schulterhöhe ausgestattet ist.
Lassen Sie sicherheitshalber:
-
 
n
 iemals eines oder mehrere Kinder allein und 
unbeaufsichtigt in einem Fahrzeug zurück,
-
 
K
 inder oder Tiere nie bei geschlossenen 
Fenstern in einem Fahrzeug zurück, das voll in 
der Sonne steht,
-
 
d
 ie Schlüssel nie in Reichweite von im 
Fahrzeug befindlichen Kindern.
Um einem versehentlichen Öffnen der 
Türen vorzubeugen, benutzen Sie bitte die 
"Kindersicherung".
Achten Sie ferner darauf, dass die hinteren 
Seitenfenster nie mehr als ein Drittel offen stehen.
Rüsten Sie die hinteren Seitenfenster mit Rollos 
aus, um Ihre Kleinkinder vor der Sonne zu 
schützen.
Die Gesetzgebung zur Beförderung von Kindern 
auf dem Beifahrersitz vorne ist in jedem Land 
unterschiedlich. Bitte beachten Sie die gültige 
Gesetzgebung Ihres Landes.
Deaktivieren Sie den Beifahrer-Front-Airbag, wenn 
ein Kindersitz "entgegen der Fahr trichtung" dor t 
eingebaut ist. Andernfalls kann das Kind beim 
Entfalten des Airbags schwere oder sogar tödliche 
Verletzungen erleiden. Achten Sie beim Einbau des Kindersitzes "in 
Fahr trichtung" darauf, dass er sich mit der Lehne 
möglichst nahe an der Lehne des Fahrzeugsitzes 
befindet, diese, wenn möglich, sogar berühr t. Nur 
so ist der Sitz optimal montier t.
Bevor Sie einen Kindersitz mit Lehne auf einem 
Beifahrersitz einbauen, müssen Sie die Kopfstütze 
ausbauen.
Achten Sie darauf, die Kopfstütze gut zu verstauen 
oder zu befestigen, damit sie bei einem heftigen 
Bremsmanöver nicht zum Geschoss wird.
Setzen Sie die Kopfstütze wieder ein, sobald der 
Kindersitz entfernt worden ist.
Einbau einer Sitzerhöhung
Kinder vorne 
Sicherheit  

166
108_de_Chap08_en-cas-pannes_ed01-2016
1. Bremsleuchten (P21/5W)
2. S tandleuchten (P21/5W)
3.
 B
linklleuchten (PY21W )
4.
 R
ückfahrscheinwerfer (P21W), rechts
 N
ebelschlussleuchte (P21W), links
Glühlampen hinten
Diese Glühlampen werden ausgewechselt, indem man 
die Leuchten ausbaut:
F 
K
 offerraum öffnen.
F
 
K
 ippen Sie die Kunststoffabdeckung und 
entfernen Sie die Schraube.
F
 
D
 rücken Sie die seitliche Verkleidung fest 
auseinander.
 D
ie Verformung der Verkleidung ist normal.
F
 
L
 ösen Sie die Mutter und entfernen Sie diese 
(darauf achten, dass sie nicht in den Kotflügel 
fällt).
F
 
L
 euchte fest nach außen herausziehen. F
 Ü ber die Leuchtenrückseite die defekte Lampe 
entfernen und auswechseln.
Beim Wiedereinbau umgekehrt vorgehen und auf den 
richtigen Sitz der Leuchte achten. 
Bei Pannen und Störungen  

187
108_de_Chap10a_Autoradio-Toyota-tactile-1_ed01-2016
Ein Druck ermöglicht das Abschalten des 
To n s .
Durch langes Drücken wird das System 
reinitialisiert.
Einstellung der Lautstärke ( jede Quelle ist 
unabhängig)
Auswahl der Audioquelle ( je nach Version):
-
 R
adio "FM" / "AM" / "DAB"*
- "
USB"-Laufwerke
-
 
T
elefon über Bluetooth® und Multimedia-
Verbreitung Bluetooth® (Streaming) 
angeschlossen
-
 M
edia-Laufwerk angeschlossen über AUX-
Anschluss (Cinch, Kabel nicht mitgeliefert)
Schnellzugriffe: Mithilfe der in der oberen Leiste 
des Bildschirms befindlichen Tastschalter, ist der 
direkte Zugriff auf die Auswahl der Audioquelle, auf 
die Funktionen des Telefons oder auf den "Mirror 
Screen
®"-Modus, möglich.
* Je nach Ausstattung Für die Pflege des Bildschirms wird 
empfohlen, ein weiches nicht scheuerndes 
Tuch (Brillenputztuch) ohne zusätzliche 
Produkte oder ein befeuchtetes Tuch zu 
verwenden.
Auf dem Touchscreen keine spitzen 
Gegenstände verwenden.
Den Touchscreen nicht mit nassen Händen 
verwenden. Ein Drücken mit mehreren Fingern wird nicht 
berücksichtigt.
Der Bildschirm kann mit Handschuhen 
bedient werden.
. 
Audio und Telematik  

193
108_de_Chap10a_Autoradio-Toyota-tactile-1_ed01-2016
Ebene 1Ebene 2 Ebene 3 Kommentar
Audioquelle USB Durchsuchen
Auswahl der Wiedergabeparameter.
Zufallswiedergabe
Dauerwiedergabe
Vorheriger Titel
Wiedergabe
Folgender Titel
Audioquelle
Bluetooth Audio Telefon
Erste Verbindung, siehe Kapitel "Telefon".
Audioquelle Konfiguration des Systems
Optionen aktivieren oder deaktivieren.
Zufallswiedergabe
Auswahl der Wiedergabeparameter.
Dauerwiedergabe
Vorheriger Titel
Wiedergabe
Folgender Titel
Audioquelle A / V Bildschirmformat
Normal
Auswahl des am besten geeigneten Bildschirmformats.
Gedehnt
Zoom
Vollbild Anzeige im Vollbildmodus.
. 
Audio und Telematik  

194
108_de_Chap10a_Autoradio-Toyota-tactile-1_ed01-2016
Radio
* Je nach Ausstattung.
Auswahl eines Senders
Drücken Sie auf "Audioquelle", um das 
Karussell der Audioquellen anzuzeigen.
Wählen Sie " FM" aus.
Wählen Sie die Registerkar te " Sender" 
aus, dann wählen Sie einen Sender aus 
den empfangbaren Sendern. Wählen Sie die Registerkar te "
Manuell", 
um einen Sender zu suchen.
Wählen Sie " Konfiguration Radio 
FM " aus, dann " Liste der Sender 
aktualisieren ", um die Liste zu 
aktualisieren.
Wenn nötig, wählen Sie Änderung der 
Audioquelle aus durch Drücken des 
Karussell-Icons " Audioquelle" in der 
oberen Leiste.
Wählen Sie " AM" oder " DAB"* aus. Drücken Sie auf "Audioquelle"
, um das 
Karussell der Audioquellen anzuzeigen.
Wählen Sie " FM".
Betätigen Sie schrittweise die Tasten.
Drücken Sie die automatischen Tasten für 
die Suche nach einer nächstniedrigeren/
nächsthöheren Frequenz.
Drehen Sie am Knopf unten rechts am 
Bildschirm für die Suche nach einer 
nächstniedrigeren/nächsthöheren 
Frequenz.
ODER ODER
Die äußeren Gegebenheiten (Hügel, 
Gebäude, Tunnel, Parkhaus, Tiefgarage, 
etc.) können den Empfang verhindern, auch 
im RDS -Modus zur Sender ver folgung. 
Dies ist eine normale Erscheinung bei der 
Ausbreitung von Radiowellen und bedeutet 
nicht, dass ein Defekt am Audiosystem 
vorliegt.
Eine Frequenz ändern 
Audio und Telematik  

198
108_de_Chap10a_Autoradio-Toyota-tactile-1_ed01-2016
Media
USB-Laufwerk
Stecken Sie den USB-Stick an der entsprechenden 
USB-Schnittstelle ein oder schließen Sie das USB-
Speichergerät mit Hilfe eines entsprechenden Kabels 
(nicht mitgeliefert) am USB-Anschluss an.Das System erstellt bei der ersten Verbindung 
innerhalb weniger Sekunden bis hin zu 
mehreren Minuten Wiedergabelisten 
(temporärer Speicher).
Das Löschen von anderen auf dem 
Speichermedium vorhandenen Dateien als 
der Audiodateien sowie von Verzeichnissen 
kann diese Wartezeit verringern.
Die Wiedergabelisten werden bei jedem 
Ausschalten der Zündung oder Anschließen 
eines USB-Sticks aktualisier t. Das 
Audiosystem speichert jedoch diese Listen 
und wenn diese nicht veränder t werden, 
verkürzt sich die Ladedauer.
AUX-Anschluss (A/V)
Schließen Sie das mobile Abspielgerät (MP3-Player, ...), 
mit Hilfe eines Audiokabels, an den JACK-Anschluss an. 
Audio und Telematik