Page 25 of 243

Schlüssel, Türen, Fenster23
Die Zentralverriegelungstasten befin‐den sich in der Fahrertür.
Zum Verriegeln e drücken.
Zum Entriegeln c drücken.
Störung der Funkfernbedienung
Entriegeln
Fahrertür durch Drehen des Schlüs‐
sels im Schloss manuell entriegeln.
Zündung einschalten und c drücken,
um die übrigen Türen, den Laderaum
und die Tankklappe zu entriegeln.
Durch Einschalten der Zündung wird die Diebstahlsicherung deaktiviert.
Verriegeln
Fahrertür durch Drehen des Schlüs‐ sels im Schloss manuell verriegeln.
Störung der Zentralverriegelung
Entriegeln
Fahrertür durch Drehen des Schlüs‐
sels im Schloss manuell entriegeln.
Die anderen Türen können durch
zweimaliges Ziehen am inneren Tür‐
griff geöffnet werden. Laderaum und
Tankklappe können nicht geöffnet
werden. Zur Deaktivierung der Dieb‐
stahlsicherung Zündung einschalten
3 26.
Verriegeln
Inneren Verriegelungsknopf auf allen Türen mit Ausnahme der Fahrertür hinunterdrücken. Dann die Fahrertür
schließen und von außen mit dem
Schlüssel verriegeln. Tankklappe und Hecktür können nicht verriegelt wer‐
den.
Verzögerte Verriegelung Diese Funktion verzögert die eigent‐
liche Verriegelung der Türen und die
Aktivierung der Diebstahlwarnanlage
Page 26 of 243

24Schlüssel, Türen, Fensterum fünf Sekunden, wenn das Fahr‐
zeug über den Zentralverriegelungs‐
schalter oder die Fernbedienung ver‐ riegelt wird.
Dies kann in den Fahrzeugeinstellun‐ gen geändert werden.
Fahrzeugpersonalisierung 3 101.
EIN : Beim Drücken der Zentralverrie‐
gelungstaste melden drei Signaltöne, dass die verzögerte Verriegelung ak‐
tiviert ist.
Die Türen werden erst
fünf Sekunden nach Schließen der
letzten Tür verriegelt. Die verzögerte
Verriegelung lässt sich durch
Drücken der Zentralverriegelungs‐
taste bzw. der Verriegelungstaste auf
der Funkfernbedienung vorüberge‐
hend außer Kraft setzen.
AUS : Beim Drücken des Zentralver‐
riegelungsschalters bzw. Drücken auf
e an der Funkfernbedienung werden
die Türen sofort verriegelt.Automatische Betätigung
der Zentralverriegelung
Diese Sicherheitsfunktion kann so
konfiguriert werden, dass nach Über‐
schreiten einer bestimmten Fahrge‐
schwindigkeit alle Türen, die Lade‐
klappe und die Tankklappe verriegelt
werden.
Darüber hinaus kann eingestellt wer‐
den, dass nach Ausschalten der Zün‐ dung und Abziehen des Zündschlüs‐
sels (Schaltgetriebe) bzw. Bewegen
des Wählhebels auf P (Automatikge‐
triebe) die Fahrertür bzw. alle Türen entriegelt werden.
Die Einstellungen können im Menü Einstellungen im Info-Display geän‐
dert werden. Fahrzeugpersonalisie‐ rung 3 101.
Die Einstellungen können für den ver‐
wendeten Schlüssel gespeichert wer‐ den 3 21.Kindersicherung9 Warnung
Kindersicherung immer verwen‐
den, wenn Kinder auf den hinteren
Sitzen mitfahren.
Die Kindersicherung in der Hintertür
mit einem Schlüssel oder einem ge‐
eigneten Schraubendreher in die
waagrechte Position drehen. Die Tür
kann anschließend von innen nicht
geöffnet werden. Zur Deaktivierung
die Kindersicherung in die senkrechte Position drehen.
Page 27 of 243

Schlüssel, Türen, Fenster25Türen
Laderaum Hecktür
Öffnen
Nach dem Entriegeln den Touchpad-
Schalter betätigen und die Hecktür
öffnen.
Schließen
Einen der Innengriffe verwenden.
Während die Hecktür zugeklappt
wird, nicht auf den Touchpad-Schal‐
ter oder das Markenzeichen drücken, da sonst die Hecktür wieder entriegelt
wird.
Zentralverriegelung 3 21.
Allgemeine Hinweise für die
Betätigung der Hecktür9 Gefahr
Nicht mit offener oder angelehnter
Hecktür fahren, z. B. beim Trans‐
port sperriger Gegenstände, es
könnten giftige Abgase, die weder zu sehen noch zu riechen sind, in
das Fahrzeug gelangen. Dies
kann zu Bewusstlosigkeit und so‐
gar zum Tod führen.
Achtung
Um Beschädigungen zu vermei‐
den, vor dem Öffnen der Hecktür
prüfen, dass sich keine Hinder‐
nisse wie etwa ein Garagentor im
Bereich darüber befinden. Den
Bewegungsbereich über und hin‐
ter der Hecktür stets prüfen.
Hinweis
Die Montage bestimmter schwerer
Zubehörteile an der Heckklappe
kann dazu führen, dass die Heck‐
klappe nicht offen bleibt.
Page 28 of 243

26Schlüssel, Türen, FensterFahrzeugsicherungDiebstahlsicherung9 Warnung
Nicht Einschalten, wenn sich Per‐
sonen im Fahrzeug befinden! Ent‐ riegeln von innen ist nicht möglich.
Das System sichert alle Türen. Damit
das System aktiviert werden kann,
müssen alle Türen geschlossen sein.
War die Zündung eingeschaltet,
muss die Fahrertür einmal geöffnet
und geschlossen werden, damit das
Fahrzeug gesichert werden kann.
Beim Entriegeln des Fahrzeugs wird
die mechanische Diebstahlsicherung
ausgeschaltet. Mit der Zentralverrie‐
gelungstaste ist dies nicht möglich.
Aktivierung
e auf der Funkfernbedienung zwei‐
mal innerhalb von fünf Sekunden
drücken.
Diebstahlwarnanlage
Die Diebstahlwarnanlage ist mit der
Diebstahlsicherung gekoppelt.
Überwacht werden: ● Türen, Laderaum, Motorhaube
● Zündung
Beim Entriegeln des Fahrzeugs wer‐
den beide Systeme gleichzeitig deak‐ tiviert.
Aktivierung
● Automatische Aktivierung 30 Sekunden nach Verriegeln
des Fahrzeugs (Initialisierung
des Systems).
● Direkt durch erneutes Drücken von e auf der Funkfernbedienung
nach dem Verriegeln.
Hinweis
Veränderungen des Fahrzeugin‐
nenraums - wie z. B. die Verwen‐
dung von Sitzbezügen und offene
Fenster - können die Überwachung
des Fahrgastraumes beeinträchti‐
gen.
Status-LED
Page 29 of 243

Schlüssel, Türen, Fenster27Die Status-LED ist in den Sensor
oben auf der Instrumententafel inte‐
griert.
Status während der ersten
30 Sekunden nach Einschalten der Diebstahlwarnanlage:LED leuchtet:Test, Aktivi‐
erungsverzöge‐
rungLED blinkt
schnell:Türen, Hecktür
oder Motorhaube
nicht komplett ge‐
schlossen oder
Systemfehler
Status nach Aktivierung des Sys‐ tems:
LED blinkt
langsam:System ist aktiviert
Bei Störungen Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.
Deaktivierung Nachdem das Fahrzeug entriegelt
wurde, ist die Diebstahlwarnanlage
deaktiviert.
Alarm
Der Alarm kann durch Drücken einer
beliebigen Taste der Funkfernbedie‐
nung oder Einschalten der Zündung
abgebrochen werden.
Die Diebstahlwarnanlage wird durch
Drücken auf e oder Einschalten der
Zündung deaktiviert.
Automatische Türverriegelung
Wenn nach dem Entriegeln mit der
Funkfernbedienung nicht innerhalb
von drei Minuten eine Tür geöffnet
oder der Schlüssel in Zündstellung 2
oder 3 3 131 gebracht wird, werden
alle Türen automatisch wieder verrie‐ gelt und die Diebstahlwarnanlage er‐
neut aktiviert.
Automatische Türentriegelung Wenn die Aufprallsensoren bei ein‐
geschalteter Zündung einen Aufprall
feststellen, werden alle Türen auto‐
matisch entriegelt.
Unter Umständen funktioniert die Ent‐ riegelung jedoch nicht, falls es me‐
chanische Probleme mit der Türver‐
riegelung oder der Batterie gibt.Wegfahrsperre
Das System ist Teil des Zündschal‐
ters und überprüft, ob das Fahrzeug
mit dem verwendeten Schlüssel ge‐
startet werden darf.
Die Wegfahrsperre wird nach dem
Abziehen des Schlüssels aus dem
Zündschloss automatisch aktiviert.
Wenn die Kontrollleuchte d bei ein‐
geschalteter Zündung blinkt, liegt
eine Störung des Systems vor. Der
Motor kann nicht gestartet werden.
Zündung ausschalten und Startver‐
such wiederholen.
Blinkt die Kontrollleuchte weiter, ver‐
suchen Sie, den Motor unter Verwen‐ dung des Zweitschlüssels zu starten
und nehmen Sie die Hilfe einer Werk‐
statt in Anspruch.
Hinweis
Die Wegfahrsperre verriegelt nicht
die Türen. Fahrzeug deshalb nach
Verlassen immer verriegeln und
Diebstahlwarnanlage 3 21 , 3 26 ein‐
schalten.
Kontrollleuchte d 3 89.
Page 30 of 243
28Schlüssel, Türen, FensterAußenspiegelAsphärische Wölbung Der asphärische Außenspiegel ist
zum Teil konvex gewölbt, was den to‐
ten Winkel verkleinert. Die Form des
Spiegels lässt Gegenstände kleiner
erscheinen. Dies erschwert das Ab‐
schätzen von Entfernungen.
Elektrisches Einstellen
Gewünschten Außenspiegel durch
Drehen des Bedienelements nach
links (L) bzw. rechts (R) wählen. Da‐
nach das Bedienelement schwenken,
um den Spiegel einzustellen.
In Stellung 0 ist kein Spiegel ausge‐
wählt.
Klappbare Spiegel Manuelles Beiklappen
Zur Sicherheit von Fußgängern klap‐
pen die Außenspiegel bei Anstoßen
aus ihrer Ausgangslage. Spiegel
durch leichten Druck auf das Spiegel‐
gehäuse wieder einrasten.
Elektrisches Einklappen
Bedienelement auf 0 drehen und
dann nach hinten drücken. Beide Au‐
ßenspiegel werden eingeklappt.
Bedienelement erneut nach hinten
drücken: Beide Außenspiegel kehren in ihre Ausgangslage zurück.
Page 31 of 243
Schlüssel, Türen, Fenster29Beheizbare Spiegel
Wird durch Drücken von Ü bedient.
Die Beheizung ist bei laufendem Mo‐
tor aktiv und wird nach kurzer Zeit au‐
tomatisch abgeschaltet.
Innenspiegel
Manuelles Abblenden
Zur Reduzierung der Blendwirkung
Hebel an der Unterseite des Spiegel‐ gehäuses verstellen.
Automatisches Abblenden
Bei Nacht wird die Blendwirkung
durch nachfolgende Fahrzeuge auto‐
matisch reduziert.
Page 32 of 243

30Schlüssel, Türen, FensterFenster
Windschutzscheibe Hitzereflektierende
Windschutzscheibe
Die hitzereflektierende Windschutz‐
scheibe verfügt über eine Beschich‐
tung, die die Sonneneinstrahlung re‐
flektiert. Es können auch Datensig‐
nale, z.B. von Mautstellen reflektiert
werden.
Die markierten Bereiche der Wind‐
schutzscheibe hinter dem Innenspie‐ gel sind nicht beschichtet. Geräte fürdas Aufzeichnen von elektronischen
Daten bzw. für die Gebührenbezah‐
lung müssen in diesen Bereichen be‐ festigt werden. Andernfalls treten
möglicherweise Störungen beim Auf‐
zeichnen der Daten auf.
Aufkleber auf der
Windschutzscheibe
Windschutzscheibenaufkleber wie
etwa Autobahnvignetten o.ä. nicht im Bereich des Innenspiegels anbrin‐
gen. Andernfalls könnten die Abtast‐
zone des Sensors und der Sichtbe‐
reich der Kamera im Spiegelgehäuse beeinträchtigt werden.
Windschutzscheibe ersetzenAchtung
Wenn das Fahrzeug über einen
Frontkamerasensor für die Fah‐ rerassistenzsysteme verfügt, istes sehr wichtig, dass ein Aus‐
tausch der Windschutzscheibe
genau nach den Opel-Spezifikati‐
onen durchgeführt wird. Andern‐
falls funktionieren diese Systeme
möglicherweise nicht richtig, und
es besteht die Gefahr, dass sich
die Systeme unerwartet verhalten
und/oder unerwartete Nachrichten
angezeigt werden.
Manuelle
Fensterbetätigung
Die Türfenster lassen sich mit Hand‐
kurbeln betätigen.
Elektrische
Fensterbetätigung
9 Warnung
Vorsicht bei Betätigung der elek‐
trischen Fensterbetätigung. Ver‐
letzungsgefahr, vor allem für Kin‐
der.
Befinden sich Kinder auf den
Rücksitzen, die Kindersicherung
für die elektrische Fensterbetäti‐
gung einschalten.
Fenster nur unter Beobachtung des Schließbereiches schließen.
Sicherstellen, dass nichts einge‐
klemmt werden kann.