Page 177 of 243
Fahrzeugwartung175Wenn der Motorölstand in den Be‐
reich der Nachfüllmarke MIN abge‐
sunken ist, Motoröl nachfüllen.
Wir empfehlen die Verwendung der
gleichen Motorölviskosität wie beim
letzten Ölwechsel.
Der Motorölstand darf die obere
Marke MAX am Messstab nicht über‐
schreiten.
Der Motoröleinfüllstutzen befindet
sich auf dem Nockenwellendeckel.
Achtung
Zuviel eingefülltes Motoröl muss
abgelassen oder abgesaugt wer‐
den.
Füllmengen 3 228.
Verschlussdeckel gerade ansetzen und festdrehen.
Kühlmittel
Das Kühlmittel bietet Frostschutz bisca. -30 °C. In nördlichen Ländern, in
denen es sehr kalt wird, bietet das
werkseitig eingefüllte Kühlmittel
Frostschutz bis ca. -40 °C.Achtung
Nur zugelassene Frostschutzmit‐
tel verwenden.
Kühlmittelspiegel
Achtung
Zu niedriger Kühlmittelstand kann
zu Motorschaden führen.
Page 178 of 243

176Fahrzeugwartung
Bei kaltem Kühlsystem muss der
Kühlmittelspiegel über der Fülllinien‐
markierung liegen. Bei zu niedrigem Füllstand auffüllen.
9 Warnung
Vor Öffnen des Verschlussde‐
ckels Motor abkühlen lassen. Ver‐ schlussdeckel vorsichtig öffnen
damit der Überdruck langsam ent‐
weicht.
Zum Auffüllen eine 1:1-Mischung aus freigegebenem Kühlmittelkonzentrat
und sauberem Leitungswasser ver‐
wenden. Wenn kein Kühlmittelkon‐
zentrat verfügbar ist, nur sauberes
Leitungswasser verwenden. Den
Verschlussdeckel gut festziehen. Die
Kühlmittelkonzentration überprüfen
lassen und die Ursache für den Kühl‐
mittelverlust in einer Werkstatt behe‐
ben lassen.
Lenkunterstützungsflüssig‐keitAchtung
Bereits geringste Verschmutzun‐
gen können Schäden am Lenk‐
system verursachen und das ord‐
nungsgemäße Funktionieren ver‐
hindern. Achten Sie darauf, dass keine Verschmutzungen an die In‐ nenseite des Ölbehälterdeckels,
an den Messstab oder in den Öl‐
behälter gelangen.
Der Stand der Lenkunterstützungs‐
flüssigkeit muss im Allgemeinen nicht
geprüft werden. Wenn beim Lenken
ungewöhnliche Geräusche auftreten oder die Lenkunterstützung eine un‐
erwartete Reaktion aufweist, die Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
Page 179 of 243

Fahrzeugwartung177Waschflüssigkeit
Mit einem Gemisch aus sauberem
Wasser und einer geeigneten Menge
zugelassener Scheibenwaschlösung
mit Frostschutzmittel füllen.
Achtung
Nur Waschwasser mit einem aus‐
reichenden Anteil Frostschutzmit‐
tel bietet bei niedrigen Tempera‐
turen oder einem plötzlichen Tem‐ peratursturz ausreichenden
Schutz.
Bremsen
Wenn die Mindestdicke der Brems‐
beläge erreicht ist, ist während des Bremsens ein Quietschgeräusch zu
hören.
Weiterfahrt ist möglich, Bremsbeläge
jedoch möglichst bald austauschen
lassen.
Sobald neue Bremsbeläge montiert
sind, während den ersten Fahrten
nicht unnötig scharf bremsen.
Bremsflüssigkeit9 Warnung
Bremsflüssigkeit ist giftig und ät‐
zend. Kontakt mit Augen, Haut,
Gewebe und lackierten Flächen
vermeiden.
Der Bremsflüssigkeitsstand muss zwischen MIN und MAX liegen.
Wenn der Flüssigkeitsstand unter die MIN -Markierung gefallen ist, die Hilfe
einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
Brems- und Kupplungsflüssigkeit
3 217.
Fahrzeugbatterie Die Fahrzeugbatterie ist wartungsfrei,
sofern das Fahrverhalten eine ausrei‐ chende Aufladung der Batterie zu‐
lässt. Kurze Strecken und häufige
Motorstarts können die Batterie ent‐
laden. Nicht benötigte Stromverbrau‐
cher ausschalten.
Page 180 of 243

178Fahrzeugwartung
Batterien gehören nicht in den Haus‐
müll. Sie müssen über entspre‐
chende Sammelstellen entsorgt wer‐
den.
Wird das Fahrzeug länger als vier
Wochen abgestellt, kann sich die Bat‐
terie entladen. Polklemme am Minus‐
pol der Fahrzeugbatterie abklemmen.
An- und Abklemmen der Fahrzeug‐
batterie nur bei ausgeschalteter Zün‐
dung.
Fahrzeugbatterieentladeschutz
3 120.
Fahrzeugbatterie ersetzen Hinweis
Jede Abweichung von den in diesem Abschnitt aufgeführten Anweisun‐
gen kann zu einer zeitweisen Deak‐
tivierung der Stopp-Start-Automatik
führen.
Beim Ersetzen der Fahrzeugbatterie
unbedingt darauf achten, dass sich
im Bereich des Pluspols keine geö‐
ffneten Entlüftungsbohrungen befin‐
den. Falls in diesem Bereich eine Ent‐ lüftungsbohrung geöffnet ist, muss
diese mit einem Blinddeckel ver‐
schlossen werden und die Entlüftung
muss im Bereich des Minuspols ge‐
öffnet werden.
Nur Fahrzeugbatterien verwenden, die die Befestigung des Sicherungs‐
kastens über der Fahrzeugbatterie
ermöglichen.
Bei Fahrzeugen mit AGM-Batterie
(Absorptionsglas) ist sicherzustellen,
dass die Batterie durch eine andere
AGM-Batterie ersetzt wird.
AGM-Batterien sind am Label an der
Batterie zu erkennen. Wir empfehlen
die Verwendung einer Original-Opel-
Fahrzeugbatterie.
Hinweis
Die Verwendung einer anderen
AGM-Fahrzeugbatterie als der Ori‐
ginal-Opel-Fahrzeugbatterie kann
ein geringeres Leistungsvermögen
zur Folge haben.
Wir empfehlen, den Austausch der
Fahrzeugbatterie von einer Werkstatt
durchführen zu lassen.
Stopp-Start-Automatik 3 132.
Page 181 of 243

Fahrzeugwartung179Fahrzeugbatterie laden9Warnung
Bei Fahrzeugen mit Stopp-Start-
Automatik darauf achten, dass die
Ladespannung bei Einsatz eines
Batterieladegeräts 14,6 Volt nicht
übersteigt. Andernfalls kann die
Fahrzeugbatterie beschädigt wer‐
den.
Starthilfe 3 208.
Warnschild
Bedeutung der Symbole: ● Keine Funken erzeugen! Um‐ gang mit offenen Flammen bzw.
Rauchen verboten!
● Augen stets schützen! Explosi‐ onsfähige Gase können zu Er‐
blindung bzw. Verletzungen füh‐
ren!
● Die Fahrzeugbatterie außerhalb der Reichweite von Kindern auf‐
bewahren.
● Die Fahrzeugbatterie enthält Schwefelsäure, die zu Erblin‐
dung oder schweren Verbren‐
nungen führen kann.
● Zu weiteren Informationen siehe die Betriebsanleitung.
● In der Nähe der Fahrzeugbatterie
können explosionsfähige Gase
vorhanden sein.Diesel-Kraftstoffsystem
entlüften
Wenn der Tank leer gefahren wurde,
muss das Diesel-Kraftstoffsystem
entlüftet werden. Zündung dreimal für
jeweils 15 Sekunden einschalten.
Dann den Motor höchstens
40 Sekunden lang drehen lassen.
Diesen Vorgang frühestens nach
5 Sekunden wiederholen. Wenn der
Motor nicht startet, Hilfe einer Werk‐
statt in Anspruch nehmen.
Scheibenwischerwechsel
Page 182 of 243
180FahrzeugwartungWischerarm anheben, zum Ausras‐
ten Knopf drücken und Wischerblatt
abnehmen.
Wischerblatt leicht abgewinkelt am
Wischerarm ansetzen und drücken,
bis es einrastet.
Wischerarm vorsichtig absenken.
Wischerblatt an der Heckscheibe
1. Wischerabdeckung von der Wi‐ scherbaugruppe abnehmen.
2. Wischerblatt anheben.
3. Auf den Haltestift des Schiebersdrücken.
4. Wischerblatt herausziehen.
Glühlampen
auswechseln
Zündung ausschalten und betreffen‐ den Schalter ausschalten bzw. Türen schließen.
Neue Glühlampe nur am Sockel hal‐
ten. Den Glaskolben der Glühlampe
nicht mit bloßen Händen berühren.
Zum Wechseln nur den gleichen
Glühlampentyp verwenden.
Scheinwerferlampen von innen im
Motorraum austauschen.
Page 183 of 243
Fahrzeugwartung181Halogen-Scheinwerfer
Abblendlicht und Fernlicht
Abdeckkappe abziehen.
Abblendlicht
1. Steckverbinder der Scheinwerfer‐
lampenfassung abziehen.
2. Den Federclip drücken und lösen.
3. Die Lampe aus der Lampenfas‐
sung lösen und ersetzen.
4. Beim Einsetzen einer neuen Glühlampe die Zapfen in die Aus‐
sparungen am Reflektor einfüh‐
ren.
5. Die Lampenbaugruppe wieder einbauen.
6. Federdrahtbügel einrasten.
7. Steckverbinder der Lampenfas‐ sung wieder anbringen.
8. Scheinwerfer-Abdeckkappe an‐ bringen und schließen.
Page 184 of 243
182FahrzeugwartungFernlicht
1. Lampenfassung herausziehen.
2. Die Lampe aus der Lampenfas‐ sung lösen und ersetzen.
3. Beim Einsetzen einer neuen Glühlampe die Zapfen in die Aus‐
sparungen am Reflektor einfüh‐
ren.
4. Die Lampenbaugruppe wieder einbauen.
5. Scheinwerfer-Abdeckkappe an‐ bringen und schließen.
Standlicht
1. Fassung linksherum drehen, um sie aus dem Zusammenbau zu
entfernen.
2. Lampenfassung vom Reflektor trennen.
3. Stecker von Glühlampe abziehen.
4. Die Glühlampe aus der Fassung
ziehen.
5. Neue Lampe einsetzen.
6. Stecker auf Glühlampe aufste‐ cken.
7. Fassung in den Reflektor einset‐ zen.
8. Die Baugruppe wieder einbauen.