Kurz und bündig111Zentralverriegelung ...............21
2 Elektrische
Fensterbetätigung .................30
3 Außenspiegel ........................ 28
4 Lichtschalter ........................ 110
5 Geschwindigkeitsregler .......146
Geschwindigkeitsbe‐
grenzer ................................ 148
Auffahrwarnung ..................149
6 Seitliche Belüftungsdüsen ..126
7 Blinker ................................. 116
Lichthupe ............................ 112
Abblendlicht und Fernlicht ..111
Tasten für Driver
Information Center ................90
8 Instrumente ........................... 79
9 Fernbedienung am
Lenkrad ................................ 73
10 Scheibenwischer, Schei‐
benwaschanlage ...................74
Heckscheibenwischer,
Heckscheibenwasch‐
anlage ................................... 7611Mittlere Belüftungsdüsen ....126
12 Elektronische Stabilitäts‐
regelung (ESC) ...................144
Warnblinker ........................ 115
Kontrollleuchte für
Airbagabschaltung ...............85
13 Status-LED der Diebstahl‐
warnanlage .......................... 26
14 Info Display .......................... 94
15 Ablage in der
Instrumententafel ..................55
16 Handschuhfach ....................56
17 Infotainment System
18 Klimatisierungssystem ........121
19 Stopp-Start-Automatik ......... 132
Kraftstoffwahltaste ................80
20 AUX-Eingang, USB-
Anschluss, SD-Karteneinschub
21 Wählhebel, Schaltgetriebe . 140
Automatikgetriebe ..............137
22 Parkbremse ......................... 142
23 Steckdose ............................. 7824Einparkhilfe ........................ 152
Bergabfahrassistent ..............87
25 Zündschloss mit
Lenkradsperre ....................131
26 Hupe .................................... 74
Fahrer-Airbag ....................... 46
27 Lenkradeinstellung ...............73
28 Entriegelungsgriff der
Motorhaube ........................ 173
29 Ablage in der
Instrumententafel ..................55
Sicherungskasten ..............190
18Kurz und bündigWenn das Fahrzeug auf einem
Gefälle steht, vor dem Abzie‐
hen des Zündschlüssels den Rückwärtsgang einlegen bzw.
den Wählhebel auf P stellen.
Zusätzlich Vorderräder zum
Bordstein hindrehen.
● Die Fenster und das Schiebe‐ dach schließen.
● Den Zündschlüssel aus dem Zündschloss entfernen. Bei
Fahrzeugen mit Automatikge‐
triebe lässt sich der Schlüssel
nur in Wählhebelstellung P ab‐
ziehen.
Lenkrad drehen, bis Lenkrad‐
sperre spürbar einrastet.
● Fahrzeug durch Drücken auf e an
der Funkfernbedienung verrie‐
geln.
Diebstahlwarnanlage aktivieren
3 26.
● Motorkühlgebläse können auch nach Abstellen des Motors laufen
3 173.
Achtung
Nach Fahren mit hohen Motor‐
drehzahlen bzw. hoher Motorbe‐
lastung Motor zum Schutz des
Turboladers vor dem Abstellen
kurzzeitig mit niedriger Belastung
bzw. ca. 30 Sekunden im Leerlauf laufen lassen.
Schlüssel, Verriegelung 3 19, Fahr‐
zeug für längeren Zeitraum abstellen
3 172.
Schlüssel, Türen, Fenster19Schlüssel, Türen,
FensterSchlüssel, Verriegelung ...............19
Schlüssel ................................... 19
Funkfernbedienung ...................20
Gespeicherte Einstellungen ......21
Zentralverriegelung ...................21
Verzögerte Verriegelung ...........23
Automatische Betätigung der Zentralverriegelung ..................24
Kindersicherung ........................24
Türen ........................................... 25
Laderaum .................................. 25
Fahrzeugsicherung ......................26
Diebstahlsicherung ....................26
Diebstahlwarnanlage .................26
Wegfahrsperre ........................... 27
Außenspiegel ............................... 28
Asphärische Wölbung ...............28
Elektrisches Einstellen ..............28
Klappbare Spiegel .....................28
Beheizbare Spiegel ...................29
Innenspiegel ................................ 29
Manuelles Abblenden ................29
Automatisches Abblenden .........29Fenster ......................................... 30
Windschutzscheibe ...................30
Manuelle Fensterbetätigung ......30
Elektrische Fensterbetätigung ...30
Heckscheibenheizung ...............32
Sonnenblenden ......................... 32
Dach ............................................ 33
Schiebedach .............................. 33Schlüssel, Verriegelung
SchlüsselAchtung
Keine schweren oder sperrigen
Objekte am Zündschlüssel anbrin‐ gen.
Ersatz von Schlüsseln
Die Schlüsselnummer ist auf einem
abnehmbaren Anhänger vermerkt.
Bei Bestellung eines Ersatzschlüs‐
sels muss die Schlüsselnummer an‐
gegeben werden, da dieser ein Be‐
standteil der Wegfahrsperre ist.
Schlösser 3 212.
20Schlüssel, Türen, FensterSchlüssel mit klappbarem
Schlüsselbart
Zum Ausklappen auf den Knopf
drücken.
Zum Einklappen zuerst auf den Knopf drücken.
Funkfernbedienung
Für die Bedienung von
● Zentralverriegelung
● Diebstahlwarnanlage
Die Funkfernbedienung hat eine
Reichweite von 30 Metern. Sie kann
durch äußere Einflüsse verringert
werden. Die Warnblinker bestätigen
die Betätigung.
Sorgfältig behandeln, vor Feuchtig‐
keit und hohen Temperaturen schüt‐
zen, unnötige Betätigungen vermei‐
den.
Störung
Ist eine Betätigung der Zentralverrie‐
gelung mit der Funkfernbedienung
nicht möglich, können folgende Ur‐
sachen vorliegen:
● Die Reichweite ist überschritten.
● Die Batteriespannung ist zu nied‐
rig.
● Häufiges, wiederholtes Betätigen
der Funkfernbedienung außer‐
halb der Reichweite, wonach
eine neuerliche Synchronisie‐
rung erforderlich ist.
● Überlastung des Zentralverriege‐
lungssystems durch häufige Be‐
tätigung in kurzen Abständen
und daher Unterbrechung der
Stromversorgung für kurze Zeit.
● Überlagerung der Funkwellen durch externe Funkanlagen mit
höherer Leistung.
Entriegeln 3 21.
Schlüssel, Türen, Fenster23
Die Zentralverriegelungstasten befin‐den sich in der Fahrertür.
Zum Verriegeln e drücken.
Zum Entriegeln c drücken.
Störung der Funkfernbedienung
Entriegeln
Fahrertür durch Drehen des Schlüs‐
sels im Schloss manuell entriegeln.
Zündung einschalten und c drücken,
um die übrigen Türen, den Laderaum
und die Tankklappe zu entriegeln.
Durch Einschalten der Zündung wird die Diebstahlsicherung deaktiviert.
Verriegeln
Fahrertür durch Drehen des Schlüs‐ sels im Schloss manuell verriegeln.
Störung der Zentralverriegelung
Entriegeln
Fahrertür durch Drehen des Schlüs‐
sels im Schloss manuell entriegeln.
Die anderen Türen können durch
zweimaliges Ziehen am inneren Tür‐
griff geöffnet werden. Laderaum und
Tankklappe können nicht geöffnet
werden. Zur Deaktivierung der Dieb‐
stahlsicherung Zündung einschalten
3 26.
Verriegeln
Inneren Verriegelungsknopf auf allen Türen mit Ausnahme der Fahrertür hinunterdrücken. Dann die Fahrertür
schließen und von außen mit dem
Schlüssel verriegeln. Tankklappe und Hecktür können nicht verriegelt wer‐
den.
Verzögerte Verriegelung Diese Funktion verzögert die eigent‐
liche Verriegelung der Türen und die
Aktivierung der Diebstahlwarnanlage
26Schlüssel, Türen, FensterFahrzeugsicherungDiebstahlsicherung9 Warnung
Nicht Einschalten, wenn sich Per‐
sonen im Fahrzeug befinden! Ent‐ riegeln von innen ist nicht möglich.
Das System sichert alle Türen. Damit
das System aktiviert werden kann,
müssen alle Türen geschlossen sein.
War die Zündung eingeschaltet,
muss die Fahrertür einmal geöffnet
und geschlossen werden, damit das
Fahrzeug gesichert werden kann.
Beim Entriegeln des Fahrzeugs wird
die mechanische Diebstahlsicherung
ausgeschaltet. Mit der Zentralverrie‐
gelungstaste ist dies nicht möglich.
Aktivierung
e auf der Funkfernbedienung zwei‐
mal innerhalb von fünf Sekunden
drücken.
Diebstahlwarnanlage
Die Diebstahlwarnanlage ist mit der
Diebstahlsicherung gekoppelt.
Überwacht werden: ● Türen, Laderaum, Motorhaube
● Zündung
Beim Entriegeln des Fahrzeugs wer‐
den beide Systeme gleichzeitig deak‐ tiviert.
Aktivierung
● Automatische Aktivierung 30 Sekunden nach Verriegeln
des Fahrzeugs (Initialisierung
des Systems).
● Direkt durch erneutes Drücken von e auf der Funkfernbedienung
nach dem Verriegeln.
Hinweis
Veränderungen des Fahrzeugin‐
nenraums - wie z. B. die Verwen‐
dung von Sitzbezügen und offene
Fenster - können die Überwachung
des Fahrgastraumes beeinträchti‐
gen.
Status-LED
Schlüssel, Türen, Fenster27Die Status-LED ist in den Sensor
oben auf der Instrumententafel inte‐
griert.
Status während der ersten
30 Sekunden nach Einschalten der Diebstahlwarnanlage:LED leuchtet:Test, Aktivi‐
erungsverzöge‐
rungLED blinkt
schnell:Türen, Hecktür
oder Motorhaube
nicht komplett ge‐
schlossen oder
Systemfehler
Status nach Aktivierung des Sys‐ tems:
LED blinkt
langsam:System ist aktiviert
Bei Störungen Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.
Deaktivierung Nachdem das Fahrzeug entriegelt
wurde, ist die Diebstahlwarnanlage
deaktiviert.
Alarm
Der Alarm kann durch Drücken einer
beliebigen Taste der Funkfernbedie‐
nung oder Einschalten der Zündung
abgebrochen werden.
Die Diebstahlwarnanlage wird durch
Drücken auf e oder Einschalten der
Zündung deaktiviert.
Automatische Türverriegelung
Wenn nach dem Entriegeln mit der
Funkfernbedienung nicht innerhalb
von drei Minuten eine Tür geöffnet
oder der Schlüssel in Zündstellung 2
oder 3 3 131 gebracht wird, werden
alle Türen automatisch wieder verrie‐ gelt und die Diebstahlwarnanlage er‐
neut aktiviert.
Automatische Türentriegelung Wenn die Aufprallsensoren bei ein‐
geschalteter Zündung einen Aufprall
feststellen, werden alle Türen auto‐
matisch entriegelt.
Unter Umständen funktioniert die Ent‐ riegelung jedoch nicht, falls es me‐
chanische Probleme mit der Türver‐
riegelung oder der Batterie gibt.Wegfahrsperre
Das System ist Teil des Zündschal‐
ters und überprüft, ob das Fahrzeug
mit dem verwendeten Schlüssel ge‐
startet werden darf.
Die Wegfahrsperre wird nach dem
Abziehen des Schlüssels aus dem
Zündschloss automatisch aktiviert.
Wenn die Kontrollleuchte d bei ein‐
geschalteter Zündung blinkt, liegt
eine Störung des Systems vor. Der
Motor kann nicht gestartet werden.
Zündung ausschalten und Startver‐
such wiederholen.
Blinkt die Kontrollleuchte weiter, ver‐
suchen Sie, den Motor unter Verwen‐ dung des Zweitschlüssels zu starten
und nehmen Sie die Hilfe einer Werk‐
statt in Anspruch.
Hinweis
Die Wegfahrsperre verriegelt nicht
die Türen. Fahrzeug deshalb nach
Verlassen immer verriegeln und
Diebstahlwarnanlage 3 21 , 3 26 ein‐
schalten.
Kontrollleuchte d 3 89.
Instrumente, Bedienelemente97Nr.Fahrzeugmeldung27Störung des Blinkers vorn
rechts28Störung des Blinkers hinten
rechts53Tankdeckel festziehen54Wasser in Diesel-Kraftstoff‐
filterS68Servolenkung wartenS73Allradantrieb wartenS75Klimaanlage wartenS79Motoröl auffüllenS81Getriebe wartenS82Motoröl bald wechselnS84Verringerte MotorleistungS89Fehlfunktion, Service128Motorhaube offen134Störung Einparkhilfe, Stoß‐
fänger säubernNr.FahrzeugmeldungS136Einparkhilfe warten174Schwache Batteriespannung
Hinweis
"S" bedeutet "Fehlfunktion, Ser‐ vice". Sofort eine Werkstatt aufsu‐
chen.
Fahrzeugmeldungen im Uplevel-
und Uplevel-Kombi-Display
Die Fahrzeugmeldungen werden als
Text angezeigt. Die in den Meldun‐
gen gegebenen Anweisungen sind zu
befolgen.
Das System zeigt Meldungen zu den folgenden Themen an:
● Servicemeldungen
● Diebstahlwarnanlage
● Bremsen
● Antriebssysteme
● Fahrsysteme
● Fahrerassistenzsysteme ● Geschwindigkeitsregler
● Geschwindigkeitsbegrenzer
● Einparkhilfe
● Fahrzeugbeleuchtung, Glüh‐ lampen auswechseln
● Adaptives Fahrlicht
● Türen, Fenster
● Verkehrszeichen-Assistent
● Spurverlassenswarnung
● Laderaum, Kofferraumdeckel
● Funkfernbedienung
● Sicherheitsgurte
● Airbag-Systeme
● Motor und Getriebe
● Reifendruck