743
Wartung
2. Heben Sie die Wischerblattklammeran. Ziehen Sie danach das
Wischerblatt nach unten und bauen
Sie es ab.
3. Bauen Sie das neue Wischerblatt in der umgekehrten Reihenfolge des
Ausbaus an.
Heckscheibenwischerblatt ersetzen
1. Heben Sie den Wischerarm an undziehen Sie das Wischerblatt heraus. 2. Bauen das neue Wischerblatt an,
indem Sie das mittlere Stück in den
länglichen Steckplatz im Wischerarm
drücken, bis es mit einem
Klickgeräusch einrastet.
3. Überzeugen Sie sich davon, dass das Wischerblatt fest angebaut ist, indem
Sie ohne nennenswerten
Kraftaufwand versuchen, es
abzuziehen.
Wir empfehlen, das Wischerblatt in einer
HYUNDAI Vertragswerkstatt ersetzen zu
lassen, damit die Wischerarme und
andere Bauteile nicht beschädigt
werden.
OHM078060
OHM078061
OHM078062
OHM078063
Wartung
62
7
✽ANMERKUNG
Die tatsächliche Beschriftung des
Sicherungs-/Relaiskastens kann je nach
Ausstattung abweichen.
Sicherungen ersetzen
(Fahrzeuginnenraum)
1. Schalten Sie die Zündung und alle elektrischen Schalter aus.
2. Öffnen Sie den Sicherungskasten- deckel.
ACHTUNG
Verwenden Sie für den Ausbaueiner Sicherung weder einenSchraubendreher noch einenanderen Gegenstand aus Metall,weil dies einen Kurzschluss auslösen und die elektrischeAnlage beschädigen kann.
ACHTUNG
• Achten Sie beim Ersetzen durchgebrannter Sicherungenund Relais darauf, dass die neueSicherung bzw. das neue Relaisordnungsgemäß im Steckplatzsitzt. Nicht ordnungsgemäßeingesetzte Sicherungen oderRelais können zu Störungen derFahrzeugelektrik führen undBrände verursachen.
• Entfernen Sie keine Sicherungen, Relais oder Klemmen, die mitMuttern oder Schrauben befestigtsind. Die Sicherungen, Relais undKlemmen werden möglicherweisenicht ordnungsgemäß befestigt,sodass Brandgefahr besteht. Fürden Fall, dass Sicherungen,Relais oder Klemmendurchbrennen, die mit Schraubenoder Muttern befestigt sind,empfehlen wir, sich an eineHYUNDAI Vertragswerkstatt zuwenden.
• Führen Sie keine anderen Gegenstände (Schraubendreher,Kabel etc.) in die Steckplätze fürSicherungen und Relais ein.Andernfalls besteht die Gefahrvon Kontaktstörungen undSystemfehlfunktionen.
ODM072017
Wartung
64
7
Sicherungen ersetzen (Motorraum)
1. Schalten Sie die Zündung und alle
elektrischen Schalter aus.
2. Öffnen Sie den Deckel des Sicherungskastens, indem Sie die
Verriegelungen drücken und den
Deckel abheben. 3. Prüfen Sie die ausgebaute Sicherung
und ersetzen Sie sie, wenn sie
durchgebrannt ist. Verwenden Sie zum
Abziehen und Einsetzen von
Sicherungen die Sicherungsklammer
aus dem Sicherungskasten im
Motorraum.
4. Setzen Sie eine neue Sicherung mit der gleichen Amperezahl ein und
achten Sie darauf, dass sie stramm in
ihrem Sockel sitzt.
Für den Fall, dass sie locker sitzt,
empfehlen wir, sich an eine HYUNDAI
Vertragswerkstatt zu wenden.
Mehrfachsicherung
Ersetzen Sie eine durchgebrannte
Mehrfachsicherung wie folgt:
1. Klemmen Sie das Batteriemassekabel ab.
2. Drehen Sie die in der Abbildung gezeigten Schrauben heraus.
3. Ersetzen Sie die durchgebrannte Sicherung durch eine Sicherung mit
derselben Amperezahl.
4. Der Einbau erfolgt in der umgekehrten Reihenfolge des Ausbaus.
✽ANMERKUNG
Für den Fall, dass die
Mehrfachsicherung durchgebrannt ist,
empfehlen wir, sich an eine HYUNDAI
Vertragswerkstatt zu wenden.
ODM072027
ODM072028
nur Diesel
ACHTUNG
Verschließen Sie nach Arbeiten amSicherungskasten im Motorraum den Deckel des Sicherungskastenssicher. Andernfalls kann Feuch-tigkeit eindringen und elektrische Fehlfunktionen verur sachen.
ODM072047
Wartung
80
7
1. Öffnen Sie die Motorhaube.
2. Bauen Sie die Abdeckung der
Scheinwerferglühlampe ab, indem Sie
sie gegen den Uhrzeigersinn drehen.
3. Ziehen Sie den Stecker von der Scheinwerferglühlampe ab.
4. Bauen Sie die Lampenfassung vom Leuchtengehäuse ab, indem Sie die
Fassung gegen den Uhrzeigersinn
drehen, bis ihre Zungen mit den
Gehäuseaussparungen fluchten.
5. Bauen Sie die Glühlampe aus, indem Sie sie herausziehen.
6. Setzen Sie eine neue Glühlampe in die Fassung ein. 7. Setzen Sie die Lampenfassung in das
Leuchtengehäuse ein, indem Sie die
Zungen der Fassung mit den
Aussparungen im Leuchtengehäuse
fluchten lassen. Drücken Sie die
Fassung in das Gehäuse und drehen
Sie sie im Uhrzeigersinn.
8. Bauen Sie die Abdeckung der Scheinwerferglühlampe an, indem Sie
sie im Uhrzeigersinn drehen.
✽ANMERKUNG
Wir empfehlen, die Scheinwerfer nach
einem Unfall oder nach dem
Wiedereinbau in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt einstellen zu lassen.
(Fortsetzung)
• Behandeln Sie sie vorsichtig, undvermeiden Sie Kratzer. Lassen
Sie eingeschaltete Glühlampen
nicht mit Flüssigkeiten in
Berührung kommen. Fassen Sie
den Glaskolben nie mit bloßen
Fingern an. Eine verbleibende
Fettschicht kann die Glühlampe
zum Platzen bringen, wenn sie
eingeschaltet wird. Lassen Sie
Glühlampen nur im eingebauten
Zustand aufleuchten.
• Wenn eine Glühlampe beschädigt oder durchgebrannt ist, ersetzen
Sie diese sobald als möglich und
entsorgen Sie die defekte
Glühlampe sorgfältig.
• Tragen Sie beim Ersetzen von Glühlampen eine Schutzbrille.
Lassen Sie Glühlampe vor dem
Ausbauen abkühlen.
ODMNMC2022
A
A
b
b
b
b
l
l
e
e
n
n
d
d
l
l
i
i
c
c
h
h
t
tF
F
e
e
r
r
n
n
l
l
i
i
c
c
h
h
t
t
791
Wartung
Dritte Bremsleuchte ersetzen
1. Öffnen Sie die Heckklappe.
2. Entfernen Sie vorsichtig die mittlereAbdeckung der
Heckklappenverkleidung.
3. Ziehen Sie den Kabelstecker ab. 4. Lösen Sie die Befestigungsschrauben
und bauen Sie den Spoiler ab. 5. Bauen Sie die dritte Bremsleuchte (A)
aus, nachdem Sie die Muttern und die
Waschwasserdüse (B) gelöst haben.
6. Montieren Sie die neue Leuchte in der umgekehrten Reihenfolge des
Ausbaus.
ODMEMC2018
ODMEMC2019
ODMEMC2022ODMEMC2021
B
A
795
Wartung
Fahrzeug wachsen
Wachsen Sie Ihr Fahrzeug, wenn das
Wasser nicht mehr vom Lack abperlt.
Waschen und trocknen Sie Ihr Fahrzeug
immer, bevor Sie Wachs auftragen.
Verwenden Sie hochwertigen
Flüssigwachs oder Wachspaste und
beachten Sie die Herstellerhinweise.
Wachsen Sie auch alle metallischen
Anbauteile, um sie zu konservieren und
ihren Glanz zu erhalten.
Beim Beseitigen von Öl, Teer und
anderen Rückständen mit speziellen
Reinigern wird in der Regel auch die
aufgetragene Wachsschicht entfernt.
Wachsen Sie solche Stellen auch dann
nach, wenn das übrige Fahrzeug keine
Wachsbehandlung benötigt.
VORSICHT - Nasse
Bremsen
Prüfen Sie nach der Fahrzeug-
wäsche bei langsamer Fahrt, ob die
Bremsen durch Nässe beeinträch
-
tigt sind. Wenn die Bremswirkung
beeinträc htigt ist, tr oc
knen Sie die
Bremsen, indem Sie sie bei
langsamer Fahrt leicht betätigen.
ACHTUNG
• Das Waschen mit Wasser im Motorraum einschließlichHochdruckwäsche mit Wasserkann Fehlfunktionen derStromkreise im Motorraumverursachen.
• Lassen Sie Wasser und andere Flüssigkeiten nicht an elektri -
sche/elektronische Bauteile im Innenraum des Fahrzeugs gelan
-
gen, da diese dadurch beschädigt wer den können.
OJB037800
ACHTUNG
• Das Abwischen von Staub und
Schmutz mit einem trockenen Tuchverursacht Kratzer im Fahrzeuglack.
• Verwenden Sie für die Reinigung verchromter oder eloxierterAluminiumteile keine Stahlwolle,Scheuermittel oder ätzende bzw.alkalische Reiniger. Diese Mittel können die Schutzschicht angreifenund den Lack verfärben oder ausbleichen.
Wartung
96
7
Lackschäden ausbessern
Tiefe Kratzer und Steinschläge im Lack
müssen umgehend behoben werden.
Ungeschütztes Metall setzt schnell Rost
an. Kostspielige Instandsetzungen
können die Folge sein.
✽ANMERKUNG
Wenn Karosserie- oder Blecharbeiten
an Ihrem Fahrzeug notwendig werden,
achten Sie darauf, dass instand gesetzte
oder ersetzte Bauteile mit Rostschutz-
mitteln behandelt werden.
Blankmetallteile pflegen
• Entfernen Sie Teer und Insekten mit
geeigneten Spezialreinigern, aber
nicht mit Schabern oder anderen
scharfkantigen Werkzeugen.
• Schützen Sie die Oberflächen blanker Metallteile durch Polieren mit Wachs
oder Chrompolitur und bringen Sie die
Teile auf Hochglanz.
• Tragen Sie bei Winterwetter und in Küstennähe eine stärkere Schutz-
schicht auf die glänzenden Metallteile
auf. Bei Bedarf können Sie auch
Vaseline oder ein anderes Schutzmittel
auftragen.
Unterbodenpflege
Streusalz und andere korrosions-
fördernde Stoffe können am Unterboden
anhaften. Wenn sie diese Stoffe nicht
entfernt werden, besteht für Kraftstof-
fleitungen, Rahmenteile, Bodenbleche
und Abgasanlage erhöhte Rostgefahr,
auch wenn diese Bauteile mit Korro-
sionsschutzmittel behandelt wurden.
Spritzen Sie den Unterboden und die
Radhäuser einmal monatlich, nach
Geländefahrten und gegen Ende des
Winters gründlich mit lauwarmem oder
kaltem Wasser ab. Schenken Sie diesen
Bereichen besondere Aufmerksamkeit,
da Verunreinigungen dort oft nur schwer
zu erkennen sind. Um die Entstehung
von Rost zu verhindern, müssen die
Verunreinigungen nicht nur angefeuch-
tet, sondern gründlich abgespült werden.
Reinigen Sie auch die Wasserablaufboh-
rungen in den Türen und Rahmenteilen,
damit sie nicht verstopfen. Wenn das
Wasser aus diesen Bereichen nicht
ablaufen kann, besteht erhöhte Rostgefahr.VORSICHT
Prüfen Sie nach einer
Fahrzeugwäsche bei langsamer
Fahrt, ob die Bremsen nass
geworden sind. Wenn die
Bremswirkung beeinträchtigt ist,
trocknen Sie die Bremsen, indem
Sie sie bei langsamer Vorwärtsfahrt
leicht betätigen.
Wartung
100
7
Reinigung der Sitze und der
Innenausstattung
Vinyl
Entfernen Sie Staub und lose
Verunreinigungen mit einem Haarbesen
oder Staubsauger von Vinylflächen.
Reinigen Sie Vinylflächen mit einem
speziellen Vinylreiniger.
Stoff
Entfernen Sie Staub und lose
Verunreinigungen mit einem Haarbesen
oder Staubsauger von Stoffoberflächen.
Reinigen Sie Stoffbezüge mit einem
milden Polster- oder Teppichreiniger.
Beseitigen Sie frische Flecken umgehend
mit entsprechendem Fleckentferner.
Wenn Flecken nicht umgehend entfernt
werden, können sie sich festsetzen und
Farbveränderungen verursachen. Sitz-
bezüge sind schwer entflammbar. Bei
unzureichender Pflege kann diese
Eigenschaft beeinträchtigt werden.
Reinigung der Sicherheitsgurte
Reinigen Sie die Gurtbänder mit einem
milden Polster- oder Teppichreiniger und
beachten Sie dabei die Herstellerhin-
weise. Färben oder bleichen Sie die
Gurtbänder nicht, da das Gurtmaterial
dadurch geschwächt werden kann.
Fensterscheiben innen reinigen
Wenn die Fahrzeugscheiben von innen
mit einem Schmierfilm (Fett, Wachs usw.)
überzogen sind, müssen sie mit
Glasreiniger gereinigt werden. Beachten
Sie die Herstellerhinweise für den
Glasreiniger.
ACHTUNG
Wenn Sie Lederteile reinigen(Lenkrad, Sitze usw.), verwendenSie neutrales Reinigungsmittel oderLösungen mit geringemAlkoholgehalt. Wenn Sie stark alkoholhaltige Lösungsmittel oderReinigungsmittel mit Säure/Laugeverwenden, kann die Lederfarbeausbleichen oder die Oberflächekann abgelöst werden.
ACHTUNG
Die Anwendung nicht empfohlenerReinigungsmittel und Reinigungs -
verfahren kann dazu führen, dass die Sitzbezüge unansehnlichwerden und die Eig
enschaft
"schwer entflammbar" beeinträch -
tigt wird.
ACHTUNG
Reinigen Sie die Innenseite der Heckscheibe nicht mit scharfkanti -
gen Gegenständen, da andernfalls die Heizdrähte der Hec kscheiben-
heizung besc
hädigt werden können.