Ausstattung Ihres Fahrzeugs
66
4
Außenspiegel
Stellen Sie die Außenspiegel immer vor
Fahrtantritt ein.
Ihr Fahrzeug ist mit zwei Außenspiegeln,
an der Fahrer- und Beifahrerseite,
ausgestattet. Die Spiegel können über
den Spiegelschalter elektrisch eingestellt
werden. Die Außenspiegel können
angeklappt werden, um Beschädigungen
in einer Waschanlage oder beim
Befahren einer schmalen Straße zu
vermeiden.VORSICHT - Außenspiegel
• Das Außenspiegelglas ist
konvex. Objekte im Spiegelbild
sind näher am Fahrzeug, als sie
im Spiegelbild erscheinen.
• Schauen Sie bei einem Spurwechsel in den Innenspiegel
oder direkt nach hinten, um den
tatsächlichen Abstand folgender
Fahrzeuge festzustellen.
ACHTUNG
Kratzen Sie Eis nicht von denSpiegelgläsern, da hierdurch dieSpiegeloberflächen beschädigtwerden könnten. Wenn Eis dasEinstellen eines Spiegelsverhindern sollte, versuchen Sienicht, den Spiegel mit Gewalt zuverstellen. Um Eis zu entfernen,verwenden Sie Enteiserspray oder einen Schwamm bzw. weichenLappen mit sehr warmem Wasser.
ACHTUNG
Wenn ein Spiegel wegen Vereisungfestsitzt, verstellen Sie den Spiegelnicht mit Gewalt. Verwenden Sie handelsüblichen Enteiserspray(kein Kühlerfrostschutz), um denvereisten Mechanismus zu lösen oder fahren Sie das Fahrzeug aneinen warmen Ort, damit das Eis abtauen kann.
VORSICHT
Verstellen oder klappen Sie die
Außenspiegel nicht während der
Fahrt. Sie könnten die Kontrolle
über das Fahrzeug verlieren, was
zu einem Unfall mit schweren
Verletzungen oder Sachschäden
führen könnte.
467
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
Einstellung aus dem Fahrzeuginnen-raum
Elektrische Spiegeleinstellung
Der Schalter für die elektrische
Spiegeleinstellung ermöglicht es Ihnen,
den linken und rechten Außenspiegel
einzustellen. Stellen Sie zuerst den
Schalter (1) in die Stellung R(rechts)
oder L(links), um den rechten oder linken
Außenspiegel anzuwählen. Drücken Sie
danach den entsprechenden Teil der
Einstelltaste, um den Spiegel nach oben,
unten, innen oder außen zu verstellen.
Bringen Sie den Hebel nach dem
Einstellen in die Mittelstellung, um ein
unabsichtliches Verstellen zu verhindern.
Rückwärtseinparkhilfe
(ausstattungsabhängig)
Wenn Sie den Wählhebel in die Stellung
"R" (Rückwärtsgang) bringen,
schwenkt/schwenken der/die
Außenspiegel nach unten, um das
Rückwärtseinparken zu erleichtern. Je
nach Stellung des Schalters (1) zum
Verstellen der Außenspiegel reagieren
diese wie folgt:
ACHTUNG
• Wenn ein Spiegel in der jeweiligen Verstellrichtung denmaximalen Einstellwinkel erreichthat, bleibt er stehen, jedoch läuftder Stellmotor solange weiter, wie die entsprechende Taste gedrücktgehalten wird. Drücken Siedeshalb die Taste nicht längernotwendig, da der Elektromotorsonst beschädigt werden könnte.
• Versuchen Sie nicht, einen elektrisch verstellbaren Außen-spiegel manuell zu verstellen. DerSpieg el könnte dadurch
besc
hädigt werden.ODM042052ODM042035
475
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
Motorkühlmittel-Temperaturanzeige
TDieses Instrument zeigt die Temperatur
des Motorkühlmittels an, wenn sich der
Zündschalter oder der Start/Stop-Knopf
in der Stellung ON befindet.
Tankuhr
Dieses Instrument zeigt den ungefähren
Tankinhalt an.
VORSICHT
Nehmen Sie niemals den
Kühlerverschlussdeckel ab, wenn
der Motor heiß ist. Das
Motorkühlmittel steht unter Druck
und kann schwere Verbrühungen
verursachen. Warten Sie, bis der
Motor abgekühlt ist, bevor Sie
Kühlmittel in den
Ausgleichsbehälter einfüllen.
ACHTUNG
Wenn die Temperaturanzeige überden normalen Bereich hinausRichtung "130" oder "H" ansteigt,deutet dies auf eine Überhitzung hin, die zu einem Motorschadenführen kann.
Fahren Sie nicht weiter, wenn derMotor überhitzt ist. Wenn der Motorzu heiß wird, studieren Sie denAbschnitt "Wenn der Motor zu heißwird" in Kapitel 6.
ODMEMM2223/ODMNMM2223
■
Ausführung A
ODMEMM2351/ODMNMM2351
■
Ausführung B
ODMEMM2222/ODMNMM2222
■
Ausführung A
ODMEMM2352/ODMNMM2352
■
Ausführung B
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
100
4
Kurzinfo-Modus
(ausstattungsabhängig)
Diese Anzeige gibt Aufschluss über die
Tageskilometer (1), den
Durchschnittsverbrauch (2) und die
Restreichweite (3). Diese Angaben werden einige Sekunden
lang angezeigt, wenn Sie den Motor
abschalten. Danach erlischt die Anzeige
von selbst. Die angezeigten Informationen
werden für die jeweilige Fahrt berechnet.
Wenn die geschätzte Reichweite weniger
als 1 km beträgt, wird die Restreichweite
(3) als "---" angezeigt und es erscheint
eine Aufforderung zum Tanken (4).
✽ANMERKUNG
Wenn die Warnmeldung "Fenster
offen" oder "Schiebedach offen" im
Kombiinstrument angezeigt wird,
erscheint diese Anzeige möglicherweise
nicht.
■
Ausführung A
■Ausführung B
ODM064022L/ODM064022G
ODM064025L/ODM064025G
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
102
4
Warnleuchte
Feststellbremse undBremsflüssigkeit
Die Warnleuchte leuchtet wie folgt auf:
• Wenn Sie den Zündschalter oder den Start/Stop-Knopf in die Stellung ON
bringen.
- Sie leuchtet ca. drei Sekunden lang.
- Sie leuchtet weiter, wenn dieFeststellbremse aktiviert ist.
• Wenn die Feststellbremse aktiviert ist.
• Wenn zu wenig Bremsflüssigkeit im Behälter ist.
- Wenn die Warnleuchte aufleuchtet,obwohl die Feststellbremse gelöst ist,
zeigt dies an, dass zu wenig
Bremsflüssigkeit im Behälter ist. Wenn zu wenig Bremsflüssigkeit im
Behälter ist:
1. Fahren Sie vorsichtig bis zur nächsten
sicheren Parkmöglichkeit und halten
Sie das Fahrzeug an.
2. Prüfen Sie bei abgestelltem Motor umgehend den
Bremsflüssigkeitsfüllstand und füllen
Sie nach Bedarf Bremsflüssigkeit auf.
(Weitere Informationen finden Sie
unter "Bremsflüssigkeit" in Kapitel 7.)
Prüfen Sie danach alle Komponenten
der Bremsanlage auf Undichtigkeit.
Wenn die Bremsanlage weiterhin
Flüssigkeit verliert, leuchtet die
Warnleuchte weiter oder die Bremsen
funktionieren nicht ordnungsgemäß.
Setzen Sie die Fahrt in diesem Fall
nicht fort.
In diesem Fall empfehlen wir, das
Fahrzeug in eine HYUNDAI
Vertragswerkstatt abschleppen und
dort inspizieren zu lassen. Zweikreisbremsanlage
Ihr Fahrzeug ist mit einer
Zweikreisbremsanlage ausgerüstet.
Folglich werden auch dann immer noch
zwei Räder gebremst, wenn einer der
beiden Bremskreise ausfällt.
Bei nur einem funktionierenden
Bremskreis ist ein längerer Pedalweg
und ein größerer Kraftaufwand beim
Treten des Pedals erforderlich, um das
Fahrzeug zu stoppen.
Außerdem verlängert sich der
Anhalteweg, wenn nur ein Teil des
Bremssystems funktioniert.
Wenn die Bremsen während der Fahrt
versagen, schalten Sie zurück, um die
Wirkung der Motorbremse zu erhöhen,
und halten Sie das Fahrzeug an, sobald
dies gefahrlos möglich ist.
4 103
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
ABS-Warnleuchte(Antiblockiersystem)
Die Warnleuchte leuchtet wie folgt auf:
• Wenn Sie den Zündschalter oder den Start/Stop-Knopf in die Stellung ON
bringen.
- Sie leuchtet ca. drei Sekunden langauf und erlischt dann.
• Bei einer Fehlfunktion des ABS (Die Funktion der konventionellen
Bremsanlage ist weiterhin gegeben,
jedoch ohne ABS-Unterstützung.)
In diesem Fall empfehlen wir, das
Fahrzeug in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt inspizieren zu
lassen.
EBD-Warnleuchte(Elektronische Bremskrafterteilung)
Die beiden Warnleuchten
leuchten wie folgt simultan
während der Fahrt auf:
• Wenn das ABS und die konventionelle Bremsanlage möglicherweise nicht
ordnungsgemäß funktionieren.
In diesem Fall empfehlen wir, das
Fahrzeug in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt inspizieren zu lassen.
VORSICHT - Warnleuchte
Feststellbremse und
Bremsflüssigkeit
Mit dem Fahrzeug zu fahren,
obwohl eine Warnleuchte leuchtet,
ist gefährlich. Wenn die
Warnleuchte für die
Feststellbremse und die
Bremsflüssigkeit bei gelöster
Feststellbremse aufleuchtet, zeigt
dies an, das der
Bremsflüssigkeitsfüllstand zu
niedrig ist.
In diesem Fall empfehlen wir, das
Fahrzeug in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt inspizieren zu
lassen.
VORSICHT - EBD-
Warnleuchte (Elektronische
Bremskraftverteilung)
Wenn sowohl die ABS-Warnleuchte
als auch die Warnleuchte für die
Feststellbremse und die
Bremsflüssigkeit leuchten,
funktioniert die Bremsanlage nicht
ordnungsgemäß und bei abrupten
Bremsungen besteht Gefahr.
Vermeiden Sie in diesem Fall
schnelles Fahren und abrupte
Bremsmanöver.
Wir empfehlen, das Fahrzeug
möglichst umgehend in einer
HYUNDAI Vertragswerkstatt
inspizieren zu lassen.
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
104
4
✽ANMERKUNG- EBD-
Warnleuchte (Elektronische
Bremskraftverteilung)
Wenn die ABS-Warnleuchte oder
sowohl die ABS-Warnleuchte als auch
die Warnleuchte für die Feststellbremse
und die Bremsflüssigkeit leuchtet bzw.
leuchten, ist der Tachometer, der
Kilometerzähler oder der
Wegstreckenzähler möglicherweise
ohne Funktion. Außerdem leuchtet
möglicherweise die EPS-Warnleuchte
auf und der Lenkkraftaufwand nimmt
zu oder ab.
In diesem Fall empfehlen wir, das
Fahrzeug möglichst umgehend in einer
HYUNDAI Vertragswerkstatt
inspizieren zu lassen.
EPB-Warnleuchte
(ElektrischeFeststellbremse,ausstattungsabhängig)
Die Warnleuchte leuchtet wie folgt auf:
• Wenn Sie den Zündschalter oder den Start/Stop-Knopf in die Stellung ON
bringen.
- Sie leuchtet ca. drei Sekunden langauf und erlischt dann.
• Wenn eine EPB-Fehlfunktion vorliegt. In diesem Fall empfehlen wir, das
Fahrzeug in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt inspizieren zu
lassen.
✽ANMERKUNG- EPB-
Warnleuchte (Elektrische
Feststellbremse)
Die EPB-Warnleuchte (Elektrische
Feststellbremse) leuchtet
möglicherweise gemeinsam mit der
ESC-Kontrollleuchte (Elektronische
Stabilitätskontrolle) auf und zeigt damit
an, dass das ESC nicht ordnungsgemäß
funktioniert. (Dies ist kein Indiz für eine
EPB-Fehlfunktion).
EPS-Warnleuchte
(Elektronische Servolenkung,ausstattungsabhängig)
Die Warnleuchte leuchtet wie folgt auf:
• Wenn Sie den Zündschalter oder den Start/Stop-Knopf in die Stellung ON
bringen.
- Sie bleibt an, bis der Motorangelassen wird.
• Wenn eine EPS-Fehlfunktion vorliegt. In diesem Fall empfehlen wir, das
Fahrzeug in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt inspizieren zu
lassen.
EPB
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
106
4
Ladestrom-Warnleuchte
Die Warnleuchte leuchtet wie
folgt auf:
• Wenn Sie den Zündschalter oder den
Start/Stop-Knopf in die Stellung ON
bringen.
- Sie bleibt an, bis der Motorangelassen wird.
• Wenn eine Fehlfunktion des Generators oder des elektrischen
Ladesystems vorliegt.
Falls eine Fehlfunktion des Generators oder
des elektrischen Ladesystems vorliegt:
1. Fahren Sie vorsichtig bis zur nächsten sicheren Parkmöglichkeit und halten
Sie das Fahrzeug an.
2. Stellen Sie den Motor ab und prüfen Sie, ob der Antriebsriemen des
Generators gerissen oder zu locker ist.
Wenn der Antriebsriemen
ordnungsgemäß gespannt ist, liegt
möglicherweise eine Störung des
elektrischen Ladesystems vor.
In diesem Fall empfehlen wir, das
Fahrzeug möglichst umgehend in einer
HYUNDAI Vertragswerkstatt
inspizieren zu lassen.
Warnleuchte Motorkühlmitteltemperatur(ausstattungsabhängig)
Die Warnleuchte leuchtet wie folgt auf:
• Wenn die Motorkühlmitteltemperatur mehr als 120°C beträgt. Das bedeutet,
dass der Motor überhitzt ist und die
Gefahr von Motorschäden droht.
Wenn der Motor zu heiß ist, studieren
Sie den Abschnitt "Wenn der Motor zu
heiß wird" in Kapitel 6.
Warnleuchte Motoröldruck
Die Warnleuchte leuchtet wie
folgt auf:
• Wenn Sie den Zündschalter oder denStart/Stop-Knopf in die Stellung ON
bringen.
- Sie bleibt an, bis der Motorangelassen wird.
• Wenn der Motoröldruck zu niedrig ist.
Falls der Motoröldruck zu niedrig ist:
1. Fahren Sie vorsichtig bis zur nächsten sicheren Parkmöglichkeit und halten
Sie das Fahrzeug an.
2. Stellen Sie den Motor ab und prüfen Sie den Füllstand des Motoröls.
(Weitere Informationen finden Sie
unter "Motoröl" in Kapitel 7.)
Korrigieren Sie den Ölfüllstand nach
Bedarf.
Für den Fall, dass die Warnleuchte
nach dem Auffüllen von Motoröl
permanent weiterleuchtet oder kein
Motoröl verfügbar ist, empfehlen wir,
das Fahrzeug möglichst umgehend in
einer HYUNDAI Vertragswerkstatt
inspizieren zu lassen.
ACHTUNG - Überhitzung
des Motors
Fahren Sie nicht weiter, wenn der Motor überhitzt ist. Andernfallsbesteht die Gefahr von Motorschäden.