Höher liegende, hervorstehende Objekte, z. B.
Wandvorsprünge, könnten nicht erkannt wer‐
den.
Fehlwarnungen
PDC kann unter folgenden Bedingungen eine
Warnung anzeigen, obwohl sich kein Hindernis
im Erfassungsbereich befindet:▷bei starkem Regen.▷bei starker Verschmutzung oder Vereisung
der Sensoren.▷bei schneebedeckten Sensoren.▷bei rauen Straßenoberflächen.▷in großen, rechtwinkeligen Gebäuden mit
glatten Wänden, z. B. Tiefgaragen.▷durch starke Abgase.▷durch andere Ultraschallquellen, z. B.
Kehrmaschinen, Dampfstrahlreiniger oder
Neonröhren.
Automatisch einschalten
Bei laufendem Motor oder eingeschalteter
Zündung Rückwärtsgang einlegen.
Automatisch ausschalten bei
Vorwärtfahrt
Das System schaltet bei Überschreitung einer
bestimmten Fahrtstrecke oder Geschwindig‐
keit aus.
Bei Bedarf System wieder neu einschalten.
Manuell ein-/ausschalten
Taste drücken.
▷Ein: LED leuchtet.▷Aus: LED erlischt.
Signaltöne
Die Annäherung an ein Objekt wird der Posi‐
tion entsprechend durch einen Intervallton an‐
gezeigt. Wird z. B. links hinter dem Fahrzeug
ein Objekt erkannt, ertönt der Signalton aus
dem Lautsprecher hinten links.
Je kürzer der Abstand zu einem Objekt wird,
desto kürzer werden die Intervalle.
Ist der Abstand zu einem erkannten Objekt
kleiner als ca. 25 cm, ertönt ein Dauerton.
Befinden sich Objekte sowohl vor als auch hin‐
ter dem Fahrzeug ertönt ein abwechselnder
Dauerton.
Ein Intervallton wird nach ca. 3 Sekunden un‐
terbrochen:
▷wenn vor einem Objekt stehengeblieben
wird, das nur von einem der Ecksensoren
erkannt wurde.▷wenn parallel zu einer Wand gefahren wird.
Der Signalton wird abgeschaltet:
▷wenn sich das Fahrzeug von einem Objekt
mehr als ca. 10 cm entfernt.▷wenn Getriebeposition P eingelegt wird.
Funktionsstörung
Die Kontrollleuchte in der Instrumen‐
tenkombination leuchtet. PDC ist
ausgefallen.
System überprüfen lassen.
Um die volle Funktionsfähigkeit sicherzustel‐
len:
▷Sensoren sauber und eisfrei halten.▷Mit Hochdruckreinigern nicht lang anhal‐
tend und mit einem Abstand von
mind. 30 cm auf die Sensoren sprühen.
Manueller Betrieb
Die LED über der Taste blinkt zusätzlich.
Seite 96BedienungFahrkomfort96
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15
▷Linke LED ein, AUC-Betrieb: Ein Sensor
erkennt Schadstoffe in der Außenluft. Das
System sperrt die Außenluftzufuhr im Be‐
darfsfall ab und wälzt die Innenraumluft
um. Sobald sich die Schadstoffkonzentra‐
tion in der Außenluft ausreichend reduziert
hat, schaltet das System automatisch wie‐
der auf Außenluftzufuhr.▷Rechte LED ein, Umluftbetrieb: Die Zufuhr
der Außenluft ist permanent abgesperrt.
Die Innenraumluft wird dann umgewälzt.
Luftmenge manuell einstellen
Taste links drücken, um Luft‐
menge zu verringern. Taste rechts
drücken, um sie zu erhöhen.
Die Luftmenge wird ggf. reduziert, um die Bat‐
terie zu schonen. Die Anzeige bleibt unverän‐
dert.
Luftverteilung, manuellAbhängig von der gewählten Einstellung wird
Luft an die Frontscheibe, in den Oberkörper‐
bereich, Kniebereich und Fußraum gelenkt.
Luftverteilung manuell einstellen Taste so oft drücken, bis ge‐
wünschte Luftverteilung einge‐
stellt ist. Die entsprechende LED leuchtet.
Die manuelle Luftverteilung wird auch einge‐
schaltet, wenn das AUTO-Programm deakti‐
viert wird.
Restwärme
Die im Motor gespeicherte Wärme wird zur
Heizung des Innenraums genutzt.
Die Funktion lässt sich über die
rechte Taste einschalten, wenn
folgende Bedingungen erfüllt sind:
▷bis zu 15 Minuten nach Abstellen des Mo‐
tors.▷bei betriebswarmem Motor.▷bei ausreichender Batteriespannung.▷bei einer Außentemperatur unter 25 ℃.
Die mittlere LED leuchtet, wenn die Funktion
eingeschaltet ist.
Scheiben abtauen und von Beschlag
befreien
Eis und Beschlag schnell von der
Frontscheibe und den vorderen
Seitenscheiben entfernen.
Dazu auch die Kühlfunktion einschalten.
Heckscheibenheizung Die Heckscheibenheizung schaltet
sich nach einiger Zeit oder bei Öff‐
nen des Hardtops automatisch ab.
Mikro-/Aktivkohlefilter
Der Mikrofilter hält bei einströmender Außen‐
luft Staub und Blütenpollen zurück. Der Aktiv‐ kohlefilter trägt zusätzlich zur Reinigung der
eintretenden Außenluft von gasförmigen
Schadstoffen bei. Dieser kombinierte Filter
wird bei der Wartung von Ihrem Service ge‐ wechselt.
Seite 102BedienungKlima102
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15
Falls der Ölstand das Minimum erreicht, wird
eine Check-Control-Meldung angezeigt.
Voraussetzungen▷Laufender und betriebswarmer Motor nach
mind. 10 km Fahrt.▷Fahrzeug steht oder fährt auf ebener
Straße.
Anzeige in der
Instrumentenkombination
1.Taste 1 im Blinkerhebel so oft nach oben
oder unten drücken, bis in der Anzeige das
entsprechende Symbol und „OIL“ einge‐
blendet werden.2.Taste 2 im Blinkerhebel drücken. Der Öl‐
stand wird geprüft und angezeigt.
Mögliche Anzeigen
Zu viel Motoröl
Fahrzeug umgehend überprüfen lassen,
sonst kann es durch zu viel eingefülltes Öl zu
Motorschäden kommen.◀
1Ölstand in Ordnung2Ölstand wird ermittelt. Dieser Vorgang
kann im Stand auf ebener Fläche ca. 3 Mi‐
nuten, während der Fahrt ca. 5 Minuten
dauern.3Ölstand am Minimum: Bei nächster Gele‐
genheit max. 1 Liter Motoröl nachfüllen.4Ölstand ist zu hoch.5Der Ölstandssensor ist ausgefallen. Kein
Motoröl nachfüllen. Weiterfahrt ist möglich.
Dazu die neu berechnete Restlaufstrecke
bis zum nächsten Ölservice beachten. Sys‐
tem möglichst bald überprüfen lassen.
Motoröl nachfüllen
Seite 165MotorraumMobilität165
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15
WartungFahrzeugausstattung
In diesem Kapitel sind alle Serien-, Länder-
und Sonderausstattungen beschrieben, die in
der Modellreihe angeboten werden. Es werden
daher auch Ausstattungen beschrieben, die in
einem Fahrzeug z. B. aufgrund der gewählten
Sonderausstattung oder der Ländervariante
nicht verfügbar sind. Das gilt auch für sicher‐
heitsrelevante Funktionen und Systeme.
Bei Verwendung der entsprechenden Funktio‐
nen und Systeme sind die jeweils geltenden
Länderbestimmungen zu beachten.
BMW Wartungssystem
Das Wartungssystem weist auf notwendige
Wartungsmaßnahmen hin und unterstützt so
bei der Aufrechterhaltung der Verkehrs- und
Betriebsicherheit des Fahrzeugs.
Ggf. können Umfänge und Intervalle je nach
Ländervariante variieren. Austauscharbeiten,
Ersatzteile, Betriebsstoffe und Verschleißma‐
terialien werden gesondert berechnet. Weitere
Informationen sind beim Service erhältlich.
Condition Based ServiceCBS
Sensoren und spezielle Algorithmen berück‐
sichtigen die Einsatzbedingungen Ihres Fahr‐
zeugs. Condition Based Service ermittelt damit
den Wartungsbedarf.
Das System ermöglicht somit den Wartungs‐
umfang an das individuelle Nutzungsprofil an‐
zupassen.
In der Instrumentenkombination kann der de‐
taillierte Servicebedarf, siehe Seite 71, ange‐
zeigt werden.
Servicedaten in der FernbedienungInformationen des Wartungsbedarfs werden
kontinuierlich in der Fernbedienung gespei‐
chert. Der Service liest diese Daten aus und
schlägt einen optimierten Wartungsumfang
vor.
Deshalb dem Serviceberater die Fernbedie‐
nung überreichen, mit der zuletzt gefahren
wurde.
Standzeiten Standzeiten mit abgeklemmter Batterie wer‐
den nicht berücksichtigt.
Aktualisierung der zeitabhängigen Wartungs‐
umfänge wie Bremsflüssigkeit und ggf. Mo‐
toröl und Mikro-/Aktivkohlefilter vom Service
durchführen lassen.
Serviceheft
Wartung und Reparatur beim Service durch‐
führen lassen. Wartungsarbeiten im Service‐
heft bestätigen lassen. Die Eintragungen sind
der Nachweis über eine regelmäßige Wartung.Seite 168MobilitätWartung168
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15
PflegeFahrzeugausstattungIn diesem Kapitel sind alle Serien-, Länder-
und Sonderausstattungen beschrieben, die in
der Modellreihe angeboten werden. Es werden
daher auch Ausstattungen beschrieben, die in
einem Fahrzeug z. B. aufgrund der gewählten
Sonderausstattung oder der Ländervariante
nicht verfügbar sind. Das gilt auch für sicher‐
heitsrelevante Funktionen und Systeme.
Bei Verwendung der entsprechenden Funktio‐
nen und Systeme sind die jeweils geltenden
Länderbestimmungen zu beachten.
FahrzeugwäscheHinweise Dampfstrahler oder Hochdruckreiniger
Beim Gebrauch von Dampfstrahlern oder
Hochdruckreinigern auf genügend Abstand
und eine maximale Temperatur von 60 ℃ ach‐
ten.
Zu geringer Abstand, zu hoher Druck oder zu
hohe Temperatur verursachen Beschädigun‐
gen oder Vorschädigungen, die dann zu Lang‐
zeitschäden führen können.
Die Bedienungshinweise für den Hochdruck‐
reiniger beachten.◀
Reinigung von Sensoren/Kameras mit
Hochdruckreinigern
Mit Hochdruckreinigern nicht lang anhaltend
und mit einem Abstand von mindestens 30 cm
auf Dichtungen des versenkbaren Hardtops,
Sensoren und Kameras außen am Fahrzeug,
wie z. B. Park Distance Control sprühen.◀
Regelmäßig Fremdkörper, z. B. Laub, bei ge‐
öffneter Motorhaube im Bereich unterhalb der
Frontscheibe entfernen.Besonders im Winter das Fahrzeug häufiger
waschen.
Starke Verschmutzung und Tausalze können
zu Schäden am Fahrzeug führen.
Waschen in automatischen
Waschanlagen oder Waschstraßen
Textile Waschanlagen oder Anlagen mit wei‐
chen Bürsten bevorzugen, um Lackschäden zu
vermeiden.
Hinweise Folgendes beachten:▷Räder und Reifen dürfen nicht durch
Transporteinrichtungen beschädigt wer‐
den.▷Außenspiegel anklappen, sonst könnten
sie bedingt durch die Breite des Fahrzeugs
beschädigt werden.▷Regensensor deaktivieren, siehe Seite 54,
um ein unbeabsichtigtes Wischen zu ver‐
meiden.▷Stabantenne abschrauben.
Führungsschienen in Waschstraßen
Waschanlagen oder Waschstraßen ver‐
meiden, deren Führungsschienen höher als
10 cm sind, sonst können Karosserieteile be‐
schädigt werden.◀
Vor Einfahrt in die Waschstraße
Das Fahrzeug kann rollen, wenn folgende
Schritte eingehalten werden.
Schaltgetriebe
1.Leerlauf einlegen.2.Parkbremse lösen, siehe Seite 51.3.Motor abstellen.4.Fernbedienung im Zündschloss stecken
lassen.Seite 182MobilitätPflege182
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15
Sicherheitsgurte nur in trockenem Zustand
aufrollen.
Bodenteppiche und Fußmatten Keine Gegenstände im Bewegungsbe‐
reich der Pedale
Fußmatten, Teppiche oder andere Gegen‐
stände dürfen nicht in den Bewegungsbereich
der Pedale kommen, sonst können diese wäh‐
rend der Fahrt die Funktion der Pedale beein‐
trächtigen.
Keine weitere Fußmatte auf eine vorhandene
oder über sonstige Gegenstände legen.
Nur Fußmatten verwenden die für das Fahr‐
zeug frei gegeben sind und entsprechend be‐
festigt werden können.
Darauf achten, dass die Fußmatten wieder si‐
cher befestigt werden, nachdem diese entfernt
wurden, z. B. zur Reinigung.◀
Fußmatten können zur Reinigung des Innen‐
raums herausgenommen werden.
Beim Einlegen die Fußmatten wieder gegen
Verrutschen sichern.
Bei stärkerer Verschmutzung Bodenteppiche
mit einem Mikrofasertuch und Wasser oder
Textilreiniger reinigen. Dabei in Fahrtrichtung
vor und zurück reiben, sonst kann es zur Verfil‐
zung des Teppichs kommen.
Reinigung des Innenraums
Zur Reinigung des Innenraums die Sitze
nicht gleichzeitig ganz nach vorn schieben, in
die oberste Position stellen und die Lehnen
nach vorn neigen. Sonst könnten Sitze an die
Dichtung an der Windschutzscheibe und an
die Sonnenblende stoßen und diese beschädi‐
gen.◀
Sensoren/Kameras Zur Reinigung von Sensoren oder Kameras,
z. B. von Fernlichtassistent oder Park Distance
Control PDC, ein mit etwas Glasreiniger be‐
feuchtetes Tuch verwenden.Displays/Bildschirme
Zur Reinigung von Displays ein antistatisches
Mikrofasertuch verwenden.
Reinigung von Displays
Keine chemischen oder Haushalts-Reini‐
gungsmittel verwenden.
Flüssigkeiten aller Art und Nässe vom Gerät
fernhalten.
Oberflächen oder elektrische Bauteile könnten
sonst angegriffen oder beschädigt werden.
Bei der Reinigung zu starken Druck vermeiden
und keine kratzenden Materialien verwenden,
sonst können Beschädigungen entstehen.◀
Fahrzeugstilllegung Ihr Service berät, was zu beachten ist, wenn
das Fahrzeug länger als drei Monate abgestellt
werden soll.Seite 185PflegeMobilität185
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15
12UrsacheHandlungsbedarfGeschwindigkeitsregelung ausgefallen.Weiterfahrt möglich. System über‐
prüfen lassen.Park Distance Control ausgefallen.System überprüfen lassen.Fernlichtassistent nicht aktiv.Sensorfeld an der Vorderseite des In‐
nenspiegels reinigen, siehe
Seite 185.Fernlichtassistent defekt.System vom nächsten Service prüfen
lassen.Empfindlichkeit des Fernlichtassisten‐
ten verstellt.Eventuell Gefahr der Blendung ent‐
gegenkommender Fahrzeuge. Sys‐
tem vom nächsten Service prüfen
lassen.Lampe der Außenbeleuchtung ausge‐
fallen.Außenbeleuchtung möglichst bald
überprüfen lassen.Abblendlicht oder Nebelscheinwerfer
ausgefallen.Abblendlicht möglichst bald überprü‐
fen lassen.Fernlicht ausgefallen.Fernlicht überprüfen lassen.Nebelschlussleuchte ausgefallen.Nebelschlussleuchten überprüfen
lassen.Leuchtweitenregulierung ausgefallen.Leuchtweitenregulierung überprüfen
lassen.Adaptives Kurvenlicht ausgefallen.Kühlmittelstand zu niedrig.Kühlmittel umgehend nachfüllen,
siehe Seite 167.Motoröldruck zu niedrig.Sofort anhalten und den Motor ab‐
stellen. Weiterfahrt nicht möglich. Mit
dem Service in Verbindung setzen.Motorölstand zu niedrig.Motoröl umgehend nachfüllen, siehe
Seite 165.Seite 195Kontroll- und WarnleuchtenMobilität195
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15
Motor überhitzt, siehe Kühl‐mitteltemperatur 65
N
Nach Fahrzeugwäsche 183
Nebelschlussleuchten 78
Neigungsalarmgeber 31
Netze, siehe Ablagen 111
Neue Räder und Reifen 161
Neutralreiniger, Pflege 184
Notbetätigung, Tankklappe, manuell entriegeln 156
Notlaufeigenschaften, Berei‐ fung 160
Notruf 176
O
OBD On-Board Diag‐ nose 169
Oberschenkelauflage einstel‐ len 38
Öffnen und Schließen, Kom‐ fortzugang 27
Öffnen und Schließen, über das Türschloss 25
Öffnen und Schließen, über die Fernbedienung 22
Öffnen und Schließen, von außen 22
Öffnen und Schließen, von in‐ nen 25
Öl, siehe Motoröl 164
Ölsorten, alternativ 166
Ölsorten, freigegeben 166
Ölstand 164
Ölverbrauch 164
Ölwechselintervall, Service‐ bedarf 71
Ölzusätze 166
On-Board Diagnose OBD 169
Ösen, zum Ladegut si‐ chern 119 P
Pannenhilfe 152
Panne, Radwechsel 173
Panne, Reifen 174
Panne, Reifen Druck Control RDC 85
Panne, Reifen Pannen An‐ zeige RPA 83
Parkbremse 51
Park Distance Control PDC 95
Parklicht 76
PDC Park Distance Con‐ trol 95
Personal Profile 21
Pflaster, siehe Verbandta‐ sche 177
Pflege 182
Pflege Displays 185
Pflege, Fahrzeug 183
Pflegemittel 183
Polsterpflege 184
Profil, Reifen 160
Profiltiefe, Reifen 160
Q Quittierungssignale für die Fahrzeugver-/entriege‐
lung 24
R Räder, Reifen Pannen An‐ zeige RPA 83
Rädertausch 161
Räder und Reifen 159
Radiobereitschaft 48
Radiobereitschaft, ausge‐ schaltet 48
Radiobereitschaft, einge‐ schaltet 48
Radio Professional 124
Radiostellung, siehe Radiobe‐ reitschaft 48 Radschraubensicherung 174
Radstand, siehe Maße 200
Radwechsel 173
Raucherpaket, siehe Ascher 106
RDC, siehe Reifen Druck Control 85
Rechtsverkehr, Lichteinstel‐ lung 78
Recycling 169
Regelsysteme, Fahrstabili‐ tät 89
Regensensor 54
Reichweite 66
Reifenalter 161
Reifen Druck Control RDC 85
Reifen Druck Control RDC, System zurücksetzen 85
Reifen Druck Control RDC, Warnleuchte 86
Reifen, Drucküberwachung, siehe Reifen Druck Control
RDC 85
Reifendrucküberwachung, siehe RPA 83
Reifenfülldruck 159
Reifen mit Notlaufeigenschaf‐ ten, Reifenerneuerung 160
Reifen, Panne 174
Reifen Pannen Anzeige RPA 83
Reifenpanne, Reifen Druck Control 85
Reifenpanne, Warn‐ leuchte 84
Reifenprofil 160
Reifenschäden 160
Reifentausch 161
Reifenwechsel 173
Reinigung Displays 185
Reinigung Ihres BMW, siehe Pflege 182
Reinigungsflüssigkeit 55
Reservesicherungen 175
Restweg, siehe Reich‐ weite 66 Seite 209Alles von A bis ZNachschlagen209
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15