Page 73 of 268

▷Fahrzeugbatterie ist stark entladen.▷In Höhenlagen.▷Motorhaube ist entriegelt.▷Hill Descent Control HDC ist aktiviert.▷Parkassistent ist aktiviert.▷Stop-and-go-Verkehr.▷Verwendung von Kraftstoff mit hohem
Ethanolanteil.
Motorstart
Zum Anfahren startet der Motor unter folgen‐
den Bedingungen automatisch:
▷Durch Lösen des Bremspedals.
Bei aktiviertem Automatic Hold: Gaspedal
treten.
Nach Motorstart wie gewohnt beschleunigen.
Sicherheitsfunktion
Der Motor startet nach automatischem Abstel‐
len nicht selbsttätig, wenn eine der folgenden
Bedingungen erfüllt ist:
▷Fahrergurt abgelegt und Fahrertür geöff‐
net.▷Motorhaube wurde entriegelt.
Einige Kontrollleuchten leuchten unterschied‐
lich lange auf.
Der Motor kann nur über den Start-/Stopp-
Knopf gestartet werden.
Funktionseinschränkungen Auch wenn nicht angefahren werden soll, star‐
tet der abgestellte Motor in folgenden Situatio‐
nen selbsttätig:
▷Stark aufheizender Innenraum bei einge‐
schalteter Kühlfunktion.▷Bei Lenkvorgang.▷Wechseln von Wählhebelposition D auf N,
R oder D/S.▷Gas geben bei gleichzeitig getretener
Bremse.▷Scheibenbeschlag bei eingeschalteter Kli‐
maautomatik.▷Fahrzeugbatterie ist stark entladen.▷Stark auskühlender Innenraum bei einge‐
schalteter Heizung.
Automatischen Motorstopp
verhindern
Prinzip Um ein besonders zügiges Anfahren zu er‐
möglichen, z. B. an einer Kreuzung, kann der
automatische Motorstopp aktiv verhindert wer‐
den.
Motorstopp verhindern über
Bremspedal
Der Motorstopp lässt sich innerhalb einer Se‐
kunde nach Fahrzeugstillstand aktiv verhin‐
dern:
▷Das Bremspedal sofort nach Fahrzeugstill‐
stand kurz kräftig niedertreten.▷Danach sofort wieder mit normaler Brems‐
kraft bremsen.
System manuell deaktivieren/
aktivieren
Über Taste
Taste drücken.
▷LED leuchtet: Auto Start Stopp Funktion
ist deaktiviert.Seite 73FahrenBedienung73
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 964 065 - VI/15
Page 74 of 268

Während eines automatischen Motor‐
stopps wird der Motor gestartet.
Der Motor kann nur über den Start-/Stopp-
Knopf abgestellt oder gestartet werden.▷LED erlischt: Auto Start Stopp Funktion ist
aktiviert.
Fahrzeug während automatischem
Motorstopp abstellen
Bei automatischem Motorstopp kann das
Fahrzeug sicher abgestellt werden, z. B. um es
zu verlassen.
1.Start-/Stopp-Knopf drücken. Die Zündung
wird ausgeschaltet. Die Auto Start Stopp
Funktion ist deaktiviert.
P wird automatisch eingelegt.2.Parkbremse feststellen.
Motorstart wie gewohnt über den Start-/
Stopp-Knopf.
Automatische Deaktivierung
In bestimmten Situationen wird die Auto Start
Stopp Funktion automatisch deaktiviert, um
die Sicherheit zu gewährleisten, z. B. wenn
Fahrerabwesenheit erkannt wird.
Funktionsstörung
Die Auto Start Stopp Funktion stellt den Motor
nicht mehr automatisch ab. Eine Check-Con‐
trol-Meldung wird angezeigt. Weiterfahrt ist
möglich. System überprüfen lassen.
Parkbremse
Prinzip Die Parkbremse dient zur Sicherung des ste‐
henden Fahrzeugs gegen Rollen.
Überblick
Parkbremse
Feststellen WARNUNG
Ein ungesichertes Fahrzeug kann sich
selbstständig in Bewegung setzen und wegrol‐
len. Es besteht Unfallgefahr. Vor Verlassen das
Fahrzeug gegen Wegrollen sichern.
Um sicherzustellen, dass das Fahrzeug gegen
Wegrollen gesichert ist, Folgendes beachten:
▷Parkbremse festziehen.▷An Steigungen oder im Gefälle die Vorder‐
räder in Richtung Bordsteinkante drehen.▷An Steigungen oder im Gefälle das Fahr‐
zeug zusätzlich sichern, z. B. mit einem
Unterlegkeil.◀
WARNUNG
Unbeaufsichtigte Kinder oder Tiere im
Fahrzeug können das Fahrzeug in Bewegung
setzen und sich selbst oder den Verkehr ge‐
fährden, z. B. durch folgende Handlungen:
▷Drücken des Start-/Stopp-Knopfs.▷Lösen der Parkbremse.▷Öffnen und Schließen der Türen oder
Fenster.▷Schalten des Wählhebels in neutral.▷Bedienen von Fahrzeugausstattungen.Seite 74BedienungFahren74
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 964 065 - VI/15
Page 75 of 268

Es besteht Unfallgefahr oder Verletzungsge‐
fahr. Kinder oder Tiere nicht unbeaufsichtigt
im Fahrzeug lassen. Beim Verlassen des Fahr‐
zeugs die Fernbedienung mitnehmen und ver‐
riegeln.◀
Schalter ziehen.
LED leuchtet.
Kontrollleuchte leuchtet rot auf. Park‐
bremse ist festgestellt.
Während der Fahrt
Einsatz während der Fahrt dient als Notbrems‐ funktion:
Schalter ziehen und halten. Fahrzeug bremst
kräftig, solange Schalter gezogen wird.
Kontrollleuchte leuchtet rot, ein Signal
ertönt und die Bremsleuchten leuch‐
ten.
Eine Check-Control-Meldung wird angezeigt.
Wird das Fahrzeug bis auf ca. 3 km/h abge‐
bremst, wird die Parkbremse festgestellt.
Lösen
Bei eingeschalteter Zündung:
Schalter bei getretener Bremse drücken.
LED und Kontrollleuchte erlöschen.
Parkbremse ist gelöst.
Automatisches Lösen Zum automatischen Lösen Gaspedal betäti‐
gen.
LED und Kontrollleuchte erlöschen.
Unter folgenden Voraussetzungen wird die
Parkbremse durch Betätigen des Gaspedals
automatisch gelöst:▷Motor an.▷Fahrstufe eingelegt.▷Fahrer angeschnallt und Türe geschlos‐
sen.Automatic Hold
Prinzip Das System unterstützt durch automatisches
Feststellen und Lösen der Bremse, z. B. im
Stop-and-go-Verkehr.
Das Fahrzeug wird im Stillstand selbsttätig ge‐
halten.
An Steigungen wird beim Anfahren ein Zurück‐
rollen verhindert.
Überblick
Automatic Hold
Zur Sicherheit WARNUNG
Ein ungesichertes Fahrzeug kann sich
selbstständig in Bewegung setzen und wegrol‐
len. Es besteht Unfallgefahr. Vor Verlassen das
Fahrzeug gegen Wegrollen sichern.
Um sicherzustellen, dass das Fahrzeug gegen
Wegrollen gesichert ist, Folgendes beachten:
▷Parkbremse festziehen.▷An Steigungen oder im Gefälle die Vorder‐
räder in Richtung Bordsteinkante drehen.▷An Steigungen oder im Gefälle das Fahr‐
zeug zusätzlich sichern, z. B. mit einem
Unterlegkeil.◀
Unter folgenden Bedingungen wird Automatic
Hold selbsttätig deaktiviert und die Park‐
bremse wird festgestellt:
▷Der Motor wird abgestellt.Seite 75FahrenBedienung75
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 964 065 - VI/15
Page 76 of 268

▷Es wird im Stillstand eine Tür geöffnet und
der Sicherheitsgurt des Fahrers abgelegt.▷Während der Fahrt wird mit der Park‐
bremse bis zum Stillstand gebremst.
Kontrollleuchte wechselt von grün auf
rot und der Schriftzug AUTO H erlischt.
Aktivieren Aktivierung ist möglich bei geschlossener Fah‐
rertür, angelegtem Gurt und Motor an.
Taste drücken.
LED und der Schriftzug AUTO H
leuchten.
Kontrollleuchte leuchtet.
Automatic Hold ist aktiviert.
Deaktivieren Taste erneut drücken.
LED und der Schriftzug AUTO H erlö‐
schen.
Automatic Hold ist deaktiviert.
Wird das Fahrzeug durch Automatic Hold ge‐
halten, zum Deaktivieren zusätzlich die Bremse
treten.
Beim manuellen Feststellen der Parkbremse
wird Automatic Hold automatisch deaktiviert.
Fahren Automatic Hold ist aktiviert: Fahrzeug wird
nach dem Bremsen bis zum Stillstand automa‐
tisch gegen Rollen gesichert.
Kontrollleuchte leuchtet grün.
Zum Anfahren das Gaspedal treten.
Bremse löst automatisch.
Kontrollleuchte erlischt.
ACHTUNG
Automatic Hold stellt bei stehendem
Fahrzeug die Parkbremse fest und verhindert
in Waschstraßen das Rollen des Fahrzeugs. Es
besteht die Gefahr von Sachschäden. Vor der
Einfahrt in die Waschstraße Automatic Hold
deaktivieren.◀
Parken
Parkbremse wird automatisch festgestellt,
wenn das Fahrzeug durch Automatic Hold ge‐
halten und der Motor abgestellt wird.
Kontrollleuchte wechselt von grün auf
rot.
Parkbremse wird nicht festgestellt,
wenn beim Ausrollen des Fahrzeugs der Motor
abgestellt wurde. Automatic Hold wird dabei
deaktiviert.
Während des Motorstopps durch die Auto
Start Stopp Funktion bleibt Automatic Hold ak‐
tiviert.
WARNUNG
Unbeaufsichtigte Kinder oder Tiere im
Fahrzeug können das Fahrzeug in Bewegung
setzen und sich selbst oder den Verkehr ge‐
fährden, z. B. durch folgende Handlungen:▷Drücken des Start-/Stopp-Knopfs.▷Lösen der Parkbremse.▷Öffnen und Schließen der Türen oder
Fenster.▷Schalten des Wählhebels in neutral.▷Bedienen von Fahrzeugausstattungen.
Es besteht Unfallgefahr oder Verletzungsge‐
fahr. Kinder oder Tiere nicht unbeaufsichtigt
im Fahrzeug lassen. Beim Verlassen des Fahr‐
zeugs die Fernbedienung mitnehmen und ver‐
riegeln.◀
Seite 76BedienungFahren76
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 964 065 - VI/15
Page 77 of 268

Funktionsstörung
Bei Ausfall oder Störung der Parkbremse das
Fahrzeug, z. B. mit einem Unterlegkeil, gegen
Wegrollen sichern, falls es verlassen wird.
Manuell entriegeln WARNUNG
Ein ungesichertes Fahrzeug kann sich
selbstständig in Bewegung setzen und wegrol‐
len. Es besteht Unfallgefahr. Vor Verlassen das
Fahrzeug gegen Wegrollen sichern.
Um sicherzustellen, dass das Fahrzeug gegen
Wegrollen gesichert ist, Folgendes beachten:▷Parkbremse festziehen.▷An Steigungen oder im Gefälle die Vorder‐
räder in Richtung Bordsteinkante drehen.▷An Steigungen oder im Gefälle das Fahr‐
zeug zusätzlich sichern, z. B. mit einem
Unterlegkeil.◀
Bei einer Stromunterbrechung oder elektri‐
schen Störung kann die Parkbremse manuell
entriegelt werden.
Entriegeln Wurde die Parkbremse aufgrund einer Störung
manuell entriegelt, kann sie nur von Fachkräf‐
ten wieder in Betrieb genommen werden. Eine
Störung vom Service Partner oder einer qualifi‐
zierten Fachwerkstatt beheben lassen.
1.Linke Seitenverkleidung im Gepäckraum
öffnen.2.Verbandtasche und Warndreieck heraus‐
nehmen.3.Schraubenzieher, im Bordwerkzeug unter
dem Gepäckraumboden, in die Schlaufe
des Entriegelungspunkts, siehe Pfeil, ein‐
fädeln.4.Schraubenzieher kräftig gegen den me‐
chanischen Widerstand nach oben ziehen
bis ein deutlicher Kraftanstieg spürbar wirdund die Parkbremse deutlich hörbar entrie‐
gelt.5.Schraubenzieher, Warndreieck und Ver‐
bandtasche verstauen und linke Seitenver‐
kleidung im Gepäckraum schließen.
Nach Stromunterbrechung
WARNUNG
Die Funktion der Parkbremse ist nicht si‐
chergestellt, wenn diese ohne Stromunterbre‐
chung manuell entriegelt wurde. Es besteht
Unfallgefahr. Parkbremse nur in Betrieb neh‐
men, wenn diese aufgrund einer Stromunter‐
brechung manuell entriegelt wurde.◀
Inbetriebnahme
1.Zündung einschalten.2. Schalter bei getretener Bremse oder
eingelegter Getriebeposition P drücken.
Inbetriebnahme kann einige Sekunden dauern.
Eventuelle Geräusche sind normal.
Kontrollleuchte in der Instrumenten‐
kombination erlischt, sobald die Park‐
bremse wieder betriebsbereit ist.
Blinker, Fernlicht, Lichthupe Blinker
Blinker im Außenspiegel
Beim Fahren und während des Betriebs der
Blinker oder Warnblinkanlage die Außenspie‐
Seite 77FahrenBedienung77
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 964 065 - VI/15
Page 78 of 268

gel nicht anklappen, damit die Blinkleuchten im
Außenspiegel gut zu erkennen sind.
Blinken
Hebel über den Druckpunkt hinaus drücken.
Der Blinkerhebel geht nach Betätigung in die
Ausgangsposition zurück.
Zum manuellen Ausschalten den Hebel leicht
bis zum Druckpunkt antippen.
Tippblinken Hebel leicht antippen.
Blinker blinkt dreimal.
Die Funktion kann aktiviert oder deaktiviert
werden.
Am Control Display:
1.„Einstellungen“2.„Licht“3.„Tippblinken 3-mal“
Die Einstellung wird für das momentan ver‐
wendete Profil gespeichert.
Kurzzeitig Blinken
Hebel bis zum Druckpunkt drücken und halten,
solange geblinkt werden soll.
Funktionsstörung Untypisch schnelles Blinken der Kontroll‐
leuchte weist auf den Ausfall einer Blinker‐
lampe hin.
Im Anhängerbetrieb weist die Leuchte ggf.
auch auf Ausfall einer Blinkerlampe des An‐
hängers hin.
Fernlicht, Lichthupe▷Fernlicht, Pfeil 1.▷Fernlicht aus/Lichthupe, Pfeil 2.
Wischanlage
Wischer ein-/ausschalten und
Kurzwischen
Allgemein Die Wischer nicht bei trockener Frontscheibe
benutzen, sonst können die Wischerblätter schneller verschleißen oder beschädigt wer‐
den.
Hinweise ACHTUNG
Bei angefrorenen Wischern können beim
Einschalten die Wischerblätter ausreißen und
der Wischermotor überhitzen. Es besteht die
Gefahr von Sachschäden. Vor dem Einschalten
der Wischer die Scheibe abtauen.◀
WARNUNG
Wenn sich die Wischer im abgeklappten
Zustand in Bewegung setzen, können Teile
des Fahrzeugs beschädigt oder Körperteile
eingeklemmt werden. Es besteht Verletzungs‐
gefahr oder die Gefahr von Sachschäden. Da‐ rauf achten, dass bei abgeklappten Wischern
Seite 78BedienungFahren78
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 964 065 - VI/15
Page 79 of 268

das Fahrzeug abgeschaltet ist und beim Ein‐
schalten die Wischer angeklappt sind.◀
Einschalten
Nach dem Loslassen geht der Hebel in die
Grundstellung zurück.
▷Normale Wischergeschwindigkeit: Einmal
nach oben tippen.
Im Stand wird auf Intervallbetrieb umge‐
schaltet.▷Schnelle Wischergeschwindigkeit: Zwei‐
mal nach oben tippen oder einmal über
den Druckpunkt drücken.
Im Stand wird auf normale Geschwindig‐
keit umgeschaltet.
Ausschalten und Kurzwischen
Nach dem Loslassen geht der Hebel in die
Grundstellung zurück.
▷Kurzwischen: Einmal nach unten drücken.▷Ausschalten von normaler Wischerge‐
schwindigkeit: Einmal nach unten drücken.▷Ausschalten von schneller Wischerge‐
schwindigkeit: Zweimal nach unten drü‐
cken.Intervallbetrieb oder Regensensor
Prinzip Ohne Regensensor ist das Intervall für den Wi‐
scherbetrieb vorgegeben.
Der Regensensor steuert automatisch den Wi‐
scherbetrieb in Abhängigkeit von der Regenin‐
tensität. Der Sensor befindet sich an der
Frontscheibe direkt vor dem Innenspiegel.
Aktivieren/deaktivieren
Taste am Wischerhebel drücken.
Ein Wischvorgang wird gestartet. Bei Ausstat‐
tung mit Regensensor: LED im Wischerhebel
leuchtet.
Bei Frost wird ggf. kein Wischvorgang gestar‐
tet.
Bei Fahrtunterbrechung mit eingeschaltetem
Regensensor: Wird die Fahrt innerhalb ca. 15
Minuten fortgesetzt, aktiviert sich der Regen‐
sensor wieder automatisch.
ACHTUNG
In Waschanlagen können sich die Wi‐
scher versehentlich in Bewegung setzen, wenn
der Regensensor aktiviert ist. Es besteht die
Gefahr von Sachschäden. In Waschanlagen
den Regensensor deaktivieren.◀
Seite 79FahrenBedienung79
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 964 065 - VI/15
Page 80 of 268

Intervallzeit oder Empfindlichkeit desRegensensors einstellen
Das Rändelrad drehen, um die Intervallzeit
oder Empfindlichkeit des Regensensors einzu‐
stellen.
Nach oben: Kurzes Intervall oder hohe Emp‐
findlichkeit des Regensensors.
Nach unten: Langes Intervall oder geringe
Empfindlichkeit des Regensensors.
Scheibe, Scheinwerfer reinigen
Wischerhebel ziehen.
Waschflüssigkeit wird an die Frontscheibe ge‐
sprüht und die Wischer werden kurz einge‐
schaltet.
Bei eingeschalteter Fahrzeugbeleuchtung
werden in sinnvollen Abständen gleichzeitig
auch die Scheinwerfer gereinigt.
WARNUNG
Bei tiefen Temperaturen kann die
Waschflüssigkeit auf der Scheibe gefrieren
und die Sicht einschränken. Es besteht Unfall‐
gefahr. Wascheinrichtungen nur benutzen,
wenn ein Gefrieren der Waschflüssigkeit aus‐
geschlossen ist. Bei Bedarf Frostschutzmittel
verwenden.◀
ACHTUNG
Bei leerem Waschwasserbehälter kann
die Waschpumpe nicht wie vorgesehen arbei‐
ten. Es besteht die Gefahr von Sachschäden.
Wascheinrichtung nicht bei leerem Waschwas‐
serbehälter benutzen.◀
Scheibenwaschdüsen
Scheibenwaschdüsen werden bei eingeschal‐
teter Zündung automatisch beheizt.
BMW X5 M: Heckscheibenwischer Heckscheibenwischer einschalten
Schalter aus Ruhestellung 0 nach oben dre‐
hen, Pfeil 1: Intervallbetrieb. Bei eingelegtem
Rückwärtsgang erfolgt Dauerbetrieb.
Heckscheibe reinigen Im Intervallbetrieb: Schalter weiter drehen,
Pfeil 2. Nach dem Loslassen geht der Schalter
in die Intervallstellung zurück.
In Ruhestellung: Schalter nach unten drehen,
Pfeil 3. Nach dem Loslassen geht der Schalter
in die Ruhestellung zurück.
Abklappstellung der WischerWichtig z. B. zum Wechseln der Wischerblätter
oder zum Abklappen bei Frost.
Seite 80BedienungFahren80
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 964 065 - VI/15