Funktionsstörung
Bei Ausfall oder Störung der Parkbremse das
Fahrzeug, z. B. mit einem Unterlegkeil, gegen
Wegrollen sichern, falls es verlassen wird.
Manuell entriegeln WARNUNG
Ein ungesichertes Fahrzeug kann sich
selbstständig in Bewegung setzen und wegrol‐
len. Es besteht Unfallgefahr. Vor Verlassen das
Fahrzeug gegen Wegrollen sichern.
Um sicherzustellen, dass das Fahrzeug gegen
Wegrollen gesichert ist, Folgendes beachten:▷Parkbremse festziehen.▷An Steigungen oder im Gefälle die Vorder‐
räder in Richtung Bordsteinkante drehen.▷An Steigungen oder im Gefälle das Fahr‐
zeug zusätzlich sichern, z. B. mit einem
Unterlegkeil.◀
Bei einer Stromunterbrechung oder elektri‐
schen Störung kann die Parkbremse manuell
entriegelt werden.
Entriegeln Wurde die Parkbremse aufgrund einer Störung
manuell entriegelt, kann sie nur von Fachkräf‐
ten wieder in Betrieb genommen werden. Eine
Störung vom Service Partner oder einer qualifi‐
zierten Fachwerkstatt beheben lassen.
1.Linke Seitenverkleidung im Gepäckraum
öffnen.2.Verbandtasche und Warndreieck heraus‐
nehmen.3.Schraubenzieher, im Bordwerkzeug unter
dem Gepäckraumboden, in die Schlaufe
des Entriegelungspunkts, siehe Pfeil, ein‐
fädeln.4.Schraubenzieher kräftig gegen den me‐
chanischen Widerstand nach oben ziehen
bis ein deutlicher Kraftanstieg spürbar wirdund die Parkbremse deutlich hörbar entrie‐
gelt.5.Schraubenzieher, Warndreieck und Ver‐
bandtasche verstauen und linke Seitenver‐
kleidung im Gepäckraum schließen.
Nach Stromunterbrechung
WARNUNG
Die Funktion der Parkbremse ist nicht si‐
chergestellt, wenn diese ohne Stromunterbre‐
chung manuell entriegelt wurde. Es besteht
Unfallgefahr. Parkbremse nur in Betrieb neh‐
men, wenn diese aufgrund einer Stromunter‐
brechung manuell entriegelt wurde.◀
Inbetriebnahme
1.Zündung einschalten.2. Schalter bei getretener Bremse oder
eingelegter Getriebeposition P drücken.
Inbetriebnahme kann einige Sekunden dauern.
Eventuelle Geräusche sind normal.
Kontrollleuchte in der Instrumenten‐
kombination erlischt, sobald die Park‐
bremse wieder betriebsbereit ist.
Blinker, Fernlicht, Lichthupe Blinker
Blinker im Außenspiegel
Beim Fahren und während des Betriebs der
Blinker oder Warnblinkanlage die Außenspie‐
Seite 77FahrenBedienung77
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 964 065 - VI/15
WARNUNG
Wenn sich die Wischer im abgeklappten
Zustand in Bewegung setzen, können Teile
des Fahrzeugs beschädigt oder Körperteile
eingeklemmt werden. Es besteht Verletzungs‐
gefahr oder die Gefahr von Sachschäden. Da‐
rauf achten, dass bei abgeklappten Wischern
das Fahrzeug abgeschaltet ist und beim Ein‐
schalten die Wischer angeklappt sind.◀1.Zündung ein- und wieder ausschalten.2.Bei Frostgefahr darauf achten, dass die
Wischerblätter nicht angefroren sind.3.Wischerhebel nach oben über den Druck‐
punkt drücken und ca. 3 Sekunden halten,
bis die Wischer in einer etwa senkrechten
Stellung stillstehen.
Nach Anklappen der Wischer muss die Wisch‐
anlage wieder aktiviert werden.
1.Zündung einschalten.2.Wischerhebel nach unten drücken. Wi‐
scher fahren in die Ruheposition und sind
wieder betriebsbereit.
Waschflüssigkeit
Hinweise WARNUNG
Einige Frostschutzmittel können ge‐
sundheitsgefährdende Inhaltsstoffe enthalten
und sind entzündlich. Es besteht Brandgefahr
und Verletzungsgefahr. Hinweise auf den Be‐
hältern beachten. Frostschutzmittel von Zünd‐
quellen fernhalten. Betriebsmittel nicht in an‐
dere Flaschen umschütten. Betriebsmittel
unzugänglich für Kinder aufbewahren.◀
WARNUNG
Unsachgemäß durchgeführte Arbeiten
unter der Frontklappe können Bauteile be‐
schädigen und zu einem Sicherheitsrisiko füh‐
ren. Es besteht Unfallgefahr oder die Gefahr
von Sachschäden. Arbeiten unter der Front‐
klappe von einem Service Partner oder einer
qualifizierten Fachwerkstatt durchführen las‐
sen.◀
Behälter für Waschflüssigkeit
Alle Waschdüsen werden aus einem Behälter
im Motorraum versorgt.
Füllung mit Mischung aus Scheibenreiniger-
Konzentrat und Leitungswasser, bei Bedarf mit
Zusatz von Frostschutzmittel nach Anweisung
des Herstellers.
Waschflüssigkeit vor dem Einfüllen mischen,
damit das Mischungsverhältnis eingehalten
wird.
Scheibenreiniger-Konzentrat und Frostschutz‐
mittel nicht unverdünnt einfüllen und kein rei‐
nes Wasser einfüllen; das kann zu Schäden an
der Wischanlage führen.
Keine Scheibenreiniger-Konzentrate unter‐
schiedlicher Hersteller untereinander mischen,
da es sonst zur Verstopfung der Waschdüsen
kommen kann.
Empfohlene Mindestfüllmenge: 1 Liter.
M Steptronic Sport Getriebe
Allgemein Die Bedienung des M Steptronic Sport Getrie‐
bes erfolgt über den Wählhebel oder zwei
Schaltwippen am Lenkrad.
Funktionen
▷Drive-Modus oder Sequenzieller Modus.Seite 81FahrenBedienung81
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 964 065 - VI/15
▷Energierückgewinnung, siehe Seite 94.▷Ganganzeige mit Drivelogic, siehe
Seite 93.▷Kilometer/Tageskilometer, siehe
Seite 93.▷Meldungen, z. B. Check-Control, siehe
Seite 88.▷Momentanverbrauch, siehe Seite 94.▷Navigationsanzeige, siehe
Betriebsanleitung zu Navigation, Entertain‐
ment, Kommunikation.▷Reichweite, siehe Seite 94.▷Servicebedarf, siehe Seite 95.▷Speed Limit Information, siehe Seite 97.▷Systemzustände der Fahrdynamik, siehe
Seite 95.▷Uhrzeit, siehe Seite 93.
Check-Control
Prinzip Check-Control überwacht Funktionen im Fahr‐
zeug und meldet, wenn in überwachten Syste‐
men eine Störung vorliegt.
Eine Check-Control-Meldung wird als Kombi‐
nation von Kontroll- oder Warnleuchten und
Textmeldungen in der Instrumentenkombina‐
tion und im Head-Up Display angezeigt.
Zusätzlich ertönt ggf. ein akustisches Signal
und eine Textmeldung am Control Display wird
angezeigt.
Kontroll- und WarnleuchtenAllgemein
Kontroll- und Warnleuchten in der Instrumen‐
tenkombination können in unterschiedlichen
Kombinationen und Farben aufleuchten.
Einige Leuchten werden beim Motorstart oder
Einschalten der Zündung auf Funktion geprüft
und leuchten vorübergehend auf.
Rote Leuchten
Gurterinnerung Sicherheitsgurt auf der Fahrerseite ist
nicht angelegt. Bei einigen Länderaus‐
führungen: Beifahrergurt ist nicht an‐
gelegt oder Gegenstände werden auf dem Bei‐
fahrersitz erkannt.
Blinkend oder leuchtend: Sicherheitsgurt auf
der Fahrer- oder Beifahrerseite ist nicht ange‐
legt. Die Gurterinnerung kann auch ausgelöst
werden, wenn Gegenstände auf dem Beifah‐
rersitz liegen.
Prüfen, ob der Sicherheitsgurt korrekt ange‐
legt ist.
Gurterinnerung für Fondsitze Rot: Gurt auf dem entsprechenden
Fondsitz ist nicht angelegt.
Grün: Gurt auf dem entsprechenden
Fondsitz ist angelegt.
Airbagsystem Airbagsystem und Gurtstraffer sind
ggf. defekt.
Fahrzeug umgehend von einem Ser‐
vice Partner oder einer qualifizierten Fach‐
werkstatt überprüfen lassen.
Parkbremse Parkbremse ist festgestellt.
Weitere Informationen siehe Park‐
bremse lösen, siehe Seite 75.
Bremssystem Bremssystem gestört. Gemäßigt wei‐
terfahren.
Fahrzeug umgehend von einem Ser‐
vice Partner oder einer qualifizierten Fach‐
werkstatt überprüfen lassen.Seite 88BedienungAnzeigen88
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 964 065 - VI/15
AuffahrwarnungLeuchtend: Vorwarnung, z. B. bei sich
abzeichnender Kollisionsgefahr oder bei sehr geringem Abstand zu einem
vorausfahrenden Fahrzeug.
Abstand vergrößern.
Blinkend: Akutwarnung bei unmittelbarer Kolli‐
sionsgefahr, wenn sich das Fahrzeug mit rela‐
tiv hoher Differenzgeschwindigkeit einem an‐
deren Fahrzeug nähert.
Eingreifen durch Bremsen und ggf. Auswei‐
chen.
Personenwarnung Symbol in der Instrumentenkombina‐
tion.
Droht eine Kollision mit einer erkannten
Person, leuchtet das Symbol auf und ein Sig‐
nal ertönt.
Gelbe Leuchten
Anti-Blockier-System ABS Abruptes Bremsen möglichst vermei‐
den. Bremskraftverstärkung ggf. de‐
fekt. Längeren Bremsweg berücksich‐
tigen. Unverzüglich von einem Service Partner
oder einer qualifizierten Fachwerkstatt über‐
prüfen lassen.
Dynamische Stabilitäts Control DSC Blinkend: DSC regelt die Antriebs- und
Bremskräfte. Das Fahrzeug wird stabili‐
siert. Geschwindigkeit verringern und
Fahrweise an die Straßengegebenheiten an‐
passen.
Leuchtend: DSC ist ausgefallen. System von
einem Service Partner oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen lassen.
Weitere Informationen siehe Dynamische Sta‐
bilitäts Control DSC, siehe Seite 139.Dynamische Stabilitäts Control DSC
deaktiviert
Dynamische Stabilitäts Control DSC ist
ausgeschaltet.
Weitere Informationen siehe Dynami‐
sche Stabilitäts Control DSC, siehe Seite 139.
M Dynamic Mode MDM M Dynamic Mode MDM ist eingeschal‐
tet.
Weitere Informationen siehe M Dyna‐
mic Mode, siehe Seite 139.
Blinkt zusätzlich: MDM regelt die An‐
triebs- und Bremskräfte. Das Fahrzeug
wird stabilisiert.
Leuchtend: MDM ist ausgefallen. Sys‐
tem von einem Service Partner oder ei‐
ner qualifizierten Fachwerkstatt über‐
prüfen lassen.
Weitere Informationen siehe M Dyna‐
mic Mode, siehe Seite 139.
Reifen Pannen Anzeige RPA Die Reifen Pannen Anzeige meldet ei‐
nen Reifenfülldruckverlust in einem
Reifen.
Geschwindigkeit reduzieren und vorsichtig an‐
halten. Heftige Brems- und Lenkmanöver ver‐
meiden.
Weitere Informationen siehe Reifen Pannen
Anzeige, siehe Seite 117.
Reifen Druck Control RDC Leuchtend: Die Reifen Druck Control
meldet einen Reifenfülldruckverlust in
einem Reifen.
Geschwindigkeit reduzieren und vorsichtig an‐
halten. Heftige Brems- und Lenkmanöver ver‐
meiden.Seite 89AnzeigenBedienung89
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 964 065 - VI/15
Blinkend und anschließend dauernd leuch‐
tend: Es kann keine Reifenpanne oder Reifen‐
fülldruckverlust erkannt werden.▷Störung durch Anlagen oder Geräte mit
gleicher Funkfrequenz: Nach Verlassen
des Störfelds wird das System automa‐
tisch wieder aktiv.▷RDC konnte den Reset nicht abschließen:
Reset des Systems erneut durchführen.▷Rad ohne RDC-Elektronik ist montiert: Ggf.
von einem Service Partner oder einer quali‐
fizierten Fachwerkstatt überprüfen lassen.▷Funktionsstörung: System von einem Ser‐
vice Partner oder einer qualifizierten Fach‐
werkstatt überprüfen lassen.
Weitere Informationen siehe Reifen Druck
Control, siehe Seite 115.
Lenksystem Lenksystem ggf. defekt.
Lenksystem von einem Service Partner oder einer qualifizierten Fachwerkstatt
überprüfen lassen.
Motorfunktionen Fahrzeug von einem Service Partner
oder einer qualifizierten Fachwerkstatt
überprüfen lassen.
Weitere Informationen siehe Steckdose für
On-Board-Diagnose, siehe Seite 231.
Spurverlassenswarnung System ist eingeschaltet und warnt un‐
ter bestimmten Voraussetzungen,
wenn eine erkannte Fahrspur verlassen
wird, ohne vorher zu blinken.
Weitere Informationen siehe Spurverlassens‐
warnung, siehe Seite 128.
Manueller Geschwindigkeitsbegrenzer
Leuchtend: System ist eingeschaltet.
Blinkend: Eingestelltes Geschwindig‐
keitslimit überschritten. Ggf. ertönt ein
Signal.
Geschwindigkeit reduzieren oder System
deaktivieren.
Nebelschlussleuchte Nebelschlussleuchten sind eingeschal‐
tet.
Weitere Informationen siehe Nebel‐
schlussleuchten, siehe Seite 110.
Grüne Leuchten
Blinker Blinker eingeschaltet.
Untypisch schnelles Blinken der Kon‐
trollleuchte weist auf den Ausfall einer
Blinkerlampe hin.
Weitere Informationen siehe Blinker, siehe
Seite 77.
Standlicht, Fahrlicht Standlicht oder Fahrlicht ist einge‐
schaltet.
Weitere Informationen siehe Stand-/
Abblendlicht, Fahrlichtsteuerung, siehe
Seite 106.
Nebelscheinwerfer Nebelscheinwerfer sind eingeschaltet.
Weitere Informationen siehe Nebel‐
scheinwerfer, siehe Seite 110.
Fernlichtassistent Fernlichtassistent ist eingeschaltet.Seite 90BedienungAnzeigen90
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 964 065 - VI/15
Fernlicht wird abhängig von der Verkehrssitua‐
tion automatisch ein- und ausgeschaltet.
Weitere Informationen siehe Fernlichtassis‐
tent, siehe Seite 109.
Geschwindigkeitsregelung System ist eingeschaltet. Die Ge‐
schwindigkeit wird gehalten, die mit
den Bedienelementen am Lenkrad vor‐
gegeben wurde.
Automatic Hold Die Funktion ist aktiviert. Das Fahrzeug
wird im Stillstand selbsttätig gehalten.
Weitere Informationen siehe Automatic
Hold, siehe Seite 75.
Blaue Leuchten Fernlicht Fernlicht ist eingeschaltet.
Weitere Informationen siehe Fernlicht,
siehe Seite 78.
Allgemeine Leuchten
Check-Control Mindestens eine Check-Control-Mel‐
dung wird angezeigt oder ist gespei‐
chert.
M Drive M Drive 1 ist aktiviert.
M Drive 2 ist aktiviert.Textmeldungen Textmeldungen in Kombination mit einem
Symbol in der Instrumentenkombination erläu‐
tern eine Check-Control-Meldung und die Be‐
deutung der Kontroll- und Warnleuchten.
Ergänzende Textmeldungen
Weitere Informationen, z. B. zur Ursache einer
Störung und zu entsprechendem Handlungs‐
bedarf, können über Check-Control abgerufen
werden.
Bei dringenden Meldungen wird der ergän‐
zende Text automatisch am Control Display
angezeigt.
Symbole Abhängig von der Check-Control-Meldung
können folgende Funktionen ausgewählt wer‐
den.▷ „Betriebsanleitung“
Zusätzliche Informationen zur Check-Con‐
trol-Meldung in der integrierten
Betriebsanleitung anzeigen.▷ „Serviceanmeldung“
Mit einem Service Partner oder einer quali‐
fizierten Fachwerkstatt in Verbindung set‐
zen.▷ „Pannenhilfe“
Mit dem Mobilen Service in Verbindung
setzen.Seite 91AnzeigenBedienung91
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 964 065 - VI/15
EfficientDynamics AnzeigeEfficientDynamics anzeigen
Während der Fahrt lassen sich Informationen
zu Verbrauch und Technik anzeigen.1.„Fahrzeuginfo“2.„EfficientDynamics“
Verbrauchshistorie anzeigen
Der durchschnittliche Verbrauch lässt sich in
einer einstellbaren Zeitspanne anzeigen.
„Verbrauchshistorie“
Zeitspanne Verbrauchshistorie einstellen
Symbol auswählen.
Verbrauchshistorie zurücksetzen
1.„Optionen“ aufrufen.2.„Verbrauchshistorie zurücks.“
EfficientDynamics Info anzeigen
Die momentane Wirkungsweise lässt sich an‐
zeigen.
„EfficientDynamics Info“
Folgende Systeme werden angezeigt:
▷Auto Start Stopp Funktion.▷Energierückgewinnung.▷Klimaleistung.
Fahrdynamiksysteme
Anzeige Die Systemzustände der Fahr‐
dynamik werden in der Instru‐
mentenkombination angezeigt.
SymboleBeschreibungM Motordynamik Control, siehe
Seite 86.Vertical Dynamic Control, siehe
Seite 142Servotronic, siehe Seite 143.
Anzeige aktivieren
1.„Einstellungen“2.„Info Display“3.Ggf. „M Fahrdynamiksysteme“
Die Anzeige für die Fahrdynamiksys‐
teme ist aktiv.
Anzeige Momentanverbrauch, siehe
Seite 94, und Energierückgewinnung,
siehe Seite 94.
Servicebedarf
PrinzipDie Fahrstrecke oder die Zeit bis zur nächsten
Wartung wird nach Einschalten der Zündung
kurz in der Instrumentenkombination ange‐
zeigt.
Der aktuelle Servicebedarf kann von einem
Serviceberater aus der Fernbedienung ausge‐
lesen werden.
Anzeige
Detaillierte Informationen zum
Servicebedarf
Nähere Informationen zum Wartungsumfang
können am Control Display angezeigt werden.
1.„Fahrzeuginfo“2.„Fahrzeugstatus“3. „Servicebedarf“Seite 95AnzeigenBedienung95
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 964 065 - VI/15
Erforderliche Wartungsumfänge und ggf.
gesetzlich vorgeschriebene Untersuchun‐
gen werden angezeigt.4.Eintrag auswählen, um nähere Informatio‐
nen anzeigen zu lassen.
Symbole
Sym‐
boleBeschreibungEin Service ist aktuell nicht notwen‐
dig.Eine Wartung oder eine gesetzlich
vorgeschriebene Untersuchung
steht demnächst an.Servicetermin ist überschritten.
Termine eingeben
Termine für vorgeschriebene Untersuchungen
eingeben.
Sicherstellen, dass Datum und Uhrzeit des
Fahrzeugs richtig eingestellt sind.
Am Control Display:
1.„Fahrzeuginfo“2.„Fahrzeugstatus“3. „Servicebedarf“4.„§ Fahrzeuguntersuchung“5.„Termin:“6.Einstellungen vornehmen.7.Bestätigen.
Datumseingabe wird gespeichert.
Automatische Service
Benachrichtigung
Daten zum Wartungszustand oder zu gesetz‐
lich vorgeschriebenen Untersuchungen des
Fahrzeugs werden automatisch vor einer Fäl‐
ligkeit an den Service Partner übertragen.
Es kann überprüft werden, wann der Service
Partner benachrichtigt wurde.
Am Control Display:1.„Fahrzeuginfo“2.„Fahrzeugstatus“3.„Optionen“ aufrufen.4.„Letzter Teleservice Call“
Service Historie
Allgemein Wartungsarbeiten bei einem Service Partner
oder einer qualifizierten Fachwerkstatt durch‐
führen lassen. Die durchgeführten Wartungs‐
arbeiten werden in den Fahrzeugdaten einge‐
tragen, siehe Seite 230.
Die eingetragenen Wartungen können am
Control Display angezeigt werden. Die Funk‐
tion ist verfügbar, sobald eine Wartung in den Fahrzeugdaten eingetragen wurde.
Service Historie anzeigen Am Control Display:
1.„Fahrzeuginfo“2.„Fahrzeugstatus“3. „Servicebedarf“4. „Service Historie“
Durchgeführte Wartungen werden ange‐
zeigt.5.Eintrag auswählen, um nähere Informatio‐
nen anzeigen zu lassen.Seite 96BedienungAnzeigen96
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 964 065 - VI/15