LadegerätSpeziell für das Fahrzeug entwickelte und auf
das Bordnetz abgestimmte Ladegeräte sind
bei einem Service Partner oder einer qualifi‐
zierten Fachwerkstatt erhältlich.
Stromunterbrechung
Nach einer vorübergehenden Stromunterbre‐
chung müssen einige Ausstattungen neu initi‐
alisiert oder individuelle Einstellungen aktuali‐
siert werden, z. B.:▷Sitz-, Spiegel- und Lenkrad-Memory: Posi‐
tionen neu speichern.▷Uhrzeit: Aktualisieren.▷Datum: Aktualisieren.▷Glasdach: System initialisieren, siehe
Seite 50.
Altbatterie entsorgen
Altbatterien von einem Service Partner
oder einer qualifizierten Fachwerkstatt
entsorgen lassen oder bei einer Sam‐
melstelle abgeben.
Gefüllte Batterien aufrecht transportieren und
lagern. Beim Transport gegen Umkippen si‐
chern.
Sicherungen
Hinweise WARNUNG
Durch falsche oder reparierte Sicherun‐
gen können elektrische Leitungen und Bau‐
teile überansprucht werden. Es besteht Brand‐
gefahr. Durchgebrannte Sicherungen nicht
flicken oder durch solche mit anderer Farbe
oder Amperezahl ersetzen.◀
Eine Kunststoffpinzette und Angaben zur Si‐
cherungsbelegung befinden sich bei den Si‐
cherungen im Gepäckraum.
Im Innenraum
Befestigungen lösen, Pfeile, und Abdeckung
öffnen.
Im Gepäckraum
Abdeckung der rechten Seitenverkleidung auf‐
klappen, Pfeil.
Angaben zur Sicherungsbelegung befinden
sich auf einem separaten Faltblatt.
Seite 237Auswechseln von TeilenMobilität237
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 964 065 - VI/15
Motor starten
Zum Starten des Motors keine Starthilfesprays
verwenden.1.Motor des Spenderfahrzeugs starten und
einige Minuten mit erhöhter Leerlaufdreh‐
zahl laufen lassen.2.Motor des zu startenden Fahrzeugs wie
gewohnt starten.
Bei Misslingen einen erneuten Startver‐
such erst nach einigen Minuten wiederho‐
len, um eine Stromaufnahme der entlade‐
nen Batterie zu ermöglichen.3.Beide Motoren einige Minuten laufen las‐
sen.4.Starthilfekabel in umgekehrter Reihenfolge
wieder abklemmen.
Ggf. die Batterie prüfen und nachladen lassen.
An- und Abschleppen Hinweis WARNUNG
Durch Systemgrenzen kann es beim An-/
Abschleppen mit aktivierten Intelligent Safety-
Systemen zu Fehlverhalten einzelner Funktio‐
nen kommen, z. B. Auffahrwarnung mit An‐
bremsfunktion. Es besteht Unfallgefahr. Vor
dem An-/Abschleppen alle Intelligent Safety-
Systeme abschalten.◀
Fahrzeug transportieren
Hinweis
Ihr Fahrzeug darf nicht abgeschleppt werden.
Deshalb im Pannenfall mit einem Service Part‐
ner oder einer qualifizierten Fachwerkstatt in
Verbindung setzen.
ACHTUNG
Beim Abschleppen des Fahrzeugs mit
einzeln angehobener Achse kann das Fahr‐
zeug beschädigt werden. Es besteht die Ge‐
fahr von Sachschäden. Das Fahrzeug nur auf
einer Ladefläche transportieren lassen.◀
Abschleppwagen
Das Fahrzeug nur auf einer Ladefläche trans‐
portieren lassen.
ACHTUNG
Beim Anheben des Fahrzeugs an Ab‐
schleppöse, Karosserie- oder Fahrwerksteilen
kann es zu Beschädigungen an Fahrzeugteilen
kommen. Es besteht die Gefahr von Sachschä‐
den. Fahrzeug mit geeigneten Vorrichtungen
anheben.◀
Schleppen von anderen Fahrzeugen Hinweise WARNUNG
Wenn das zulässige Gesamtgewicht des
Zugfahrzeugs leichter als das abzuschlep‐
pende Fahrzeug ist, kann die Abschleppöse
abreißen oder das Fahrverhalten ist nicht mehr
beherrschbar. Es besteht Unfallgefahr! Darauf
achten, dass das Gesamtgewicht des Zugfahr‐ zeugs schwerer ist, als das Gewicht des abzu‐schleppenden Fahrzeugs.◀
ACHTUNG
Bei falscher Befestigung der Abschlepp‐
stange oder des Abschleppseils kann es zu
Beschädigungen an anderen Fahrzeugteilen
kommen. Es besteht die Gefahr von Sachschä‐
den. Abschleppstange oder Abschleppseil kor‐
rekt an der Abschleppöse befestigen.◀
Seite 241Hilfe im PannenfallMobilität241
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 964 065 - VI/15
Aggressive Stoffe wie übergelaufener Kraft‐
stoff, Öl, Fett oder Vogelsekret sofort entfer‐
nen, um Lackveränderungen oder -verfärbun‐
gen zu verhindern.
Lederpflege
Das Leder öfter mit einem Tuch oder Staub‐
sauger entstauben.
Staub und Straßenschmutz scheuern sonst in
Poren und Falten und führen zu starkem Ab‐
rieb sowie zu vorzeitiger Versprödung der Le‐
deroberfläche.
Um Einfärbungen, etwa durch Kleidung, vorzu‐
beugen, Leder ca. alle zwei Monate pflegen.
Helles Leder häufiger reinigen, da Verschmut‐
zungen darauf deutlicher sichtbar sind.
Lederpflegemittel verwenden, da Schmutz und
Fett sonst langsam die Schutzschicht des Le‐
ders angreifen.
Geeignete Pflegemittel sind bei einem Service
Partner oder einer qualifizierten Fachwerkstatt
erhältlich.
Polsterstoffpflege Regelmäßig mit einem Staubsauger absaugen.
Bei stärkeren Verschmutzungen, z. B. Geträn‐
keflecken, einen weichen Schwamm oder ein
Mikrofasertuch mit geeigneten Innenreinigern
verwenden.
Polster großflächig bis zu den Nähten reinigen.
Starkes Reiben vermeiden.
ACHTUNG
Geöffnete Klettverschlüsse an Klei‐
dungsstücken können die Sitzbezüge beschä‐
digen. Es besteht die Gefahr von Sachschä‐
den. Darauf achten, dass die Klettverschlüsse
geschlossen sind.◀
Pflege spezieller Teile
Leichtmetallräder
Bei Reinigung am Fahrzeug nur neutrale Fel‐
genreiniger mit einem pH-Wert von 5 bis 9 ver‐wenden. Keine rauen Reinigungsmittel oder
Dampfstrahler über 60 ℃ verwenden. Hin‐
weise des Herstellers beachten.
Aggressive, säurehaltige oder alkalische Reini‐
gungsmittel können die Schutzschicht be‐
nachbarter Bauteile, wie z. B. der Brems‐
scheibe, zerstören.
Chromartige Oberflächen Teile, wie z. B. Kühlergrill oder Türgriffe, be‐
sonders bei Streusalzeinwirkung mit reichlich
Wasser und evtl. Shampoozusatz sorgfältig
reinigen.
Gummiteile
Durch Umwelteinflüsse kann es an Gummitei‐
len zu oberflächlicher Verschmutzung und
Glanzverlust kommen. Zur Reinigung nur Was‐
ser und geeignete Pflegemittel verwenden, der
Hersteller Ihres Fahrzeugs empfiehlt Original
BMW Pflegeprodukte.
Insbesondere strapazierte Gummiteile in regel‐
mäßigen Abständen mit Gummipflegemittel
behandeln. Für die Pflege von Gummidichtun‐
gen keine silikonhaltigen Pflegemittel verwen‐
den, um Beschädigungen oder Geräusche zu
vermeiden.
Edelholzteile
Edelholzblenden und in Edelholz ausgeführte
Teile ausschließlich mit feuchtem Lappen rei‐
nigen. Anschließend mit weichem Tuch trock‐
nen.
Kunststoffteile
Dazu gehören:▷Kunstlederoberflächen.▷Dachhimmel.▷Leuchtengläser.▷Deckglas der Instrumentenkombination.▷Mattschwarz gespritzte Teile.▷Lackierte Teile im Innenraum.
Zur Reinigung ein Mikrofasertuch verwenden.
Seite 245PflegeMobilität245
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 964 065 - VI/15
Das Tuch ggf. leicht mit Wasser anfeuchten.
Dachhimmel nicht durchfeuchten.
ACHTUNG
Alkoholhaltige oder lösungsmittelhaltige
Reiniger wie Nitroverdünner, Kaltreiniger,
Kraftstoff o. Ä. können Kunststoffteile beschä‐
digen. Es besteht die Gefahr von Sachschä‐
den. Zur Reinigung ein Mikrofasertuch verwen‐
den. Das Tuch ggf. leicht mit Wasser
anfeuchten.◀
Sicherheitsgurte Verschmutzte Gurtbänder behindern das Auf‐
rollen und beeinträchtigen damit die Sicher‐
heit.
WARNUNG
Chemische Reiniger können das Gewebe
der Sicherheitsgurte zerstören. Fehlende Schutzwirkung der Sicherheitsgurte. Es be‐
steht Verletzungsgefahr oder Lebensgefahr.
Zum Reinigen der Sicherheitsgurte nur milde
Seifenlauge verwenden.◀
Nur mit milder Seifenlauge in eingebautem Zu‐
stand reinigen.
Sicherheitsgurte nur in trockenem Zustand
aufrollen.
Bodenteppiche und Fußmatten WARNUNG
Gegenstände im Fahrerfußraum können
den Pedalweg einschränken oder ein durchge‐
tretenes Pedal blockieren. Es besteht Unfall‐
gefahr. Gegenstände im Fahrzeug so ver‐
stauen, dass diese gesichert sind und nicht in
den Fahrerfußraum gelangen können. Fußmat‐
ten verwenden, die für das Fahrzeug als geeig‐
net eingestuft sind und entsprechend sicher
befestigt werden können. Keine losen Fußmat‐
ten verwenden und nicht mehrere Fußmatten
übereinander legen. Darauf achten, dass aus‐
reichend Freiraum für die Pedale vorhanden
ist. Darauf achten, dass die Fußmatten wiedersicher befestigt werden, nachdem diese ent‐
fernt wurden, z. B. zur Reinigung.◀
Fußmatten können zur Reinigung des Innen‐
raums herausgenommen werden.
Bodenteppiche bei stärkerer Verschmutzung
mit einem Mikrofasertuch und Wasser oder
Textilreiniger reinigen. Dabei in Fahrtrichtung
vor und zurück reiben, sonst kann es zur Verfil‐
zung des Teppichs kommen.
Sensoren/Kameraobjektive Zur Reinigung von Sensoren oder Kameraob‐
jektiven ein mit etwas Glasreiniger befeuchte‐
tes Tuch verwenden.
Displays/Bildschirme/Schutzscheibedes Head-Up Displays
ACHTUNG
Chemische Reiniger, Nässe oder Flüs‐
sigkeiten aller Art können die Oberfläche von
Displays und Bildschirmen beschädigen. Es
besteht die Gefahr von Sachschäden. Zur Rei‐
nigung ein sauberes antistatisches Mikrofaser‐
tuch verwenden.◀
ACHTUNG
Die Oberfläche von Displays kann bei un‐
sachgemäßer Reinigung beschädigt werden.
Es besteht die Gefahr von Sachschäden. Zu
starker Druck vermeiden und keine kratzenden
Materialien verwenden.◀
Zur Reinigung ein sauberes antistatisches
Mikrofasertuch verwenden.
Die Schutzscheibe des Head-Up Displays mit
einem Mikrofasertuch und handelsüblichem
Haushaltsspülmittel reinigen.
Fahrzeugstilllegung
Bei einer Stilllegung des Fahrzeugs für länger
als drei Monate sind spezielle Maßnahmen zu
treffen. Weitere Informationen sind bei einem
Service Partner oder einer qualifizierten Fach‐
werkstatt erhältlich.Seite 246MobilitätPflege246
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 964 065 - VI/15
Technische DatenFahrzeugausstattungIn diesem Kapitel sind alle Serien-, Länder-
und Sonderausstattungen beschrieben, die in
der Modellreihe angeboten werden. Es werden
daher auch Ausstattungen beschrieben, die in
einem Fahrzeug z. B. aufgrund der gewähltenSonderausstattung oder der Ländervariante
nicht verfügbar sind. Das gilt auch für sicher‐
heitsrelevante Funktionen und Systeme. Bei
Verwendung der entsprechenden Funktionen
und Systeme sind die jeweils geltenden Län‐
derbestimmungen zu beachten.
Hinweis
Technische Daten und Spezifikationen in die‐
ser Betriebsanleitung dienen als Anhalts‐
punkte. Die fahrzeugspezifischen Daten kön‐
nen davon abweichen, z. B. aufgrund
gewählter Sonderausstattungen, der Länder‐
variante oder landesspezifischer Messverfah‐
ren. Detaillierte Werte können den Zulas‐sungsdokumenten und den Hinweisschildern
am Fahrzeug entnommen werden, oder bei ei‐
nem Service Partner oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt erfragt werden.
Die Angaben in den Fahrzeugpapieren haben
stets Vorrang.
Maße
Die Maße können sich je nach Modellausfüh‐
rung, Ausstattungsvariante oder landesspezifi‐
schem Messverfahren unterscheiden.
Die angegebenen Höhen berücksichtigen
keine Anbauteile, wie z. B. Dachantenne,Dachreling oder Spoiler. Die Höhen können
schwanken, z. B. aufgrund gewählter Sonder‐
ausstattungen, Bereifung, Beladung und Fahr‐
werksausführung. BMW X5 MBreite mit Spiegelmm2184Breite ohne Spiegelmm1985Höhemm1717Längemm4880Radstandmm2933Kleinster Wendekreis Øm12,8Seite 250NachschlagenTechnische Daten250
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 964 065 - VI/15
AUTO H-Taste 75
AUTO-Intensität 164
Automatic Hold 75
Automatik Getriebe 81
Automatische Fahrlichtsteue‐ rung 107
Automatische Heckklappe 39
Automatisches Verriegeln 45
Automatische Umluft Control AUC 164
AUTO-Programm, Intensi‐ tät 164
AUTO-Programm, Klimaauto‐ matik 163
Auto Start Stopp Funktion 72
Auto Start Stopp verhin‐ dern 73
Autowaschanlagen 243
Autowäsche 243
B Batterie, Fahrzeug 236
Batteriewechsel, Fahrzeug‐ batterie 236
Batteriewechsel, Fernbedie‐ nung Fahrzeug 33
Becherhalter, siehe Getränke‐ halter 187
Bedienprinzip iDrive 16
Befördern von Kindern 63
Begrüßungslicht 107
Begrüßungslicht beim Entrie‐ geln 35
Beifahrerairbags, Deaktivie‐ rung/Aktivierung 114
Beifahrerairbags, Leuchte 114
Beifahrerspiegel abkippen 61
Beladung 198
Beleuchtung 106
Belüftung 165
Benzin 212
Benzinqualität 212
Bergabfahrhilfe 141 Berganfahrhilfe, siehe Anfahr‐
assistent 137
Berührungsloses Öffnen der Heckklappe 43
Berührungsloses Schließen der Heckklappe 43
Beschlag an Scheiben 165
Beschleunigungsassistent, siehe Launch Control 85
Bildschirm, siehe Control Dis‐ play 16
Birnen wechseln, siehe Lam‐ penwechsel 233
Blendschutz 174
Blinker, Bedienung 77
Blinker, Lampenwechsel 233
BMW Dienste, siehe Betriebsanleitung zu Navi‐
gation, Entertainment, Kom‐
munikation
BMW Driver’s Guide App 6
BMW Homepage 6
BMW Internetseite 6
BMW M Technik 192
BMW Wartungssystem 230
Bodenfreiheit 197
Bodenteppich, Pflege 246
Bordcomputer 99
Bordmonitor, siehe Control Display 16
Bordsteinautomatik 61
Bordwerkzeug 232
Bremsassistent 137
Bremsbeläge einfahren 194
Bremsen, Hinweise 196
Bremsleuchten, dyna‐ misch 134
Bremslicht, adaptives 134
Bremsscheiben einfah‐ ren 194
Brillenfach 186
Buchstaben und Ziffern ein‐ geben 23 C
CBS Condition Based Ser‐ vice 230
CD/Multimedia, siehe Betriebsanleitung zu Navi‐
gation, Entertainment, Kom‐
munikation
Check-Control 88
Chromartige Teile, Pflege 245
Cockpit 12
Comfort Access, siehe Kom‐ fortzugang 41
Compound-Bremse 192
Computer, siehe Bordcompu‐ ter 99
Condition Based Service CBS 230
ConnectedDrive, siehe Betriebsanleitung zu Navi‐
gation, Entertainment, Kom‐
munikation
Control Display 16
Control Display, Einstellun‐ gen 102
Controller 17
Cupholder, Getränkehal‐ ter 187
D
Dachgepäckträger 200
Dachhimmel 15
Dachlast 251
Dachträger, siehe Dachge‐ päckträger 200
Dämpferregelung 142
Daten, technische 250
Datum 93
Deaktivierung, Airbags 114
Defrost, siehe Scheiben ab‐ tauen 165
Deichselstützlast 252
Dichtmittel 217 Seite 257Alles von A bis ZNachschlagen257
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 964 065 - VI/15
Heckklappe, berührungslosschließen 43
Heckklappe über Fernbedie‐ nung 36
Heckleuchten, Lampenwech‐ sel 233
Heckscheibenheizung 165
Heimleuchten 107
Heiße Auspuffanlage 195
Heizen, siehe Standhei‐ zung 167
Helligkeit, am Control Dis‐ play 103
Hilfe beim Anfahren 137
Hilfe im Pannenfall 238
Hill Descent Control HDC 141
Hindernismarkierung, Rück‐ fahrkamera 152
Hinweise 6
Höchstgeschwindigkeit, An‐ zeige 97
Höchstgeschwindigkeitsbe‐ reich 197
Höchstgeschwindigkeit, Win‐ terreifen 217
Hochwasser 195
Holz, Pflege 245
Homepage 6
HUD Head-Up Display 103
Hupe 12
I IBA Integrierte Betriebsanleitung im Fahr‐
zeug 28
Identifikationsnummer, siehe Fahrzeug-Identifizierungs‐
nummer 9
iDrive 16
Individuelle Einstellungen, siehe M Drive 137
Individuelle Einstellungen, siehe Personal Profile 33 Individuelle Luftvertei‐
lung 164
Info Display, siehe Bordcom‐ puter 99
Initialisieren, Reifen Druck Control RDC 115
Initialisieren, Reifen Pannen Anzeige RPA 117
Innenausstattung 172
Innenlicht 110
Innenlicht beim Entriegeln 35
Innenlicht bei verriegeltem Fahrzeug 36
Innenraumschutz 46
Innenspiegel, automatisch abblendend 62
Instrumentenbeleuch‐ tung 110
Instrumentenkombination 87
Instrumentenkombination, elektronische Anzeigen 87
Integrierte Betriebsanleitung im Fahrzeug 28
Integrierter Schlüssel 32
Integrierte Universal-Fernbe‐ dienung 172
Intelligenter Notruf 238
Intelligent Safety 118
Intensität, AUTO-Pro‐ gramm 164
Internetseite 6
Intervallanzeige, Servicebe‐ darf 95
Intervallbetrieb 79
ISOFIX Kindersitzbefesti‐ gung 66
K
Kameraobjektive, Pflege 246
Kamera, Rückfahrka‐ mera 150
Kamera, Side View 156
Kamera, Top View 154
Katalysator, siehe Heiße Aus‐ puffanlage 195 Kennzeichnung empfohlener
Reifen 216
Keyless-Go, siehe Komfort‐ zugang 41
Key Memory, siehe Personal Profile 33
Kilometerzähler 93
Kinderrückhaltesysteme 63
Kinder sicher befördern 63
Kindersicherung 69
Kindersitzbefestigung ISO‐ FIX 66
Kindersitze 63
Kindersitzklassen, ISOFIX 66
Kindersitzmontage 64
Klang, siehe Betriebsanleitung zu Navi‐
gation, Entertainment, Kom‐
munikation
Kleiderhaken 188
Klima 162
Klimaautomatik 162
Klimakomfort-Front‐ scheibe 195
Knopf, Start-/Stopp 70
Kombischalter, siehe Blin‐ ker 77
Kombischalter, siehe Wisch‐ anlage 78
Komfortöffnen mit der Fern‐ bedienung 36
Komfortschließen mit der Fernbedienung 36
Komfortzugang 41
Kompaktrad, siehe Not‐ rad 234
Kompass 101
Kompressor 217
Kondenswasser unter Fahr‐ zeug 197
Kontrollleuchten, siehe Check-Control 88
Kontroll- und Warnleuchten, siehe Check-Control 88
Kopfairbags 112
Kopfstützen 52 Seite 260NachschlagenAlles von A bis Z260
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 964 065 - VI/15
Monitor, siehe Control Dis‐play 16
Montage von Kinderrückhal‐ tesystemen 64
Motor abstellen 71
Motor, automatisch aus 72
Motordynamik Control 86
Motorhaube 222
Motorkühlmittel 228
Motoröl 224
Motoröleinfüllstutzen 225
Motoröl nachfüllen 225
Motorölsorten, alternativ 226
Motorölsorten, geeignet 226
Motorölstand elektronisch prüfen 224
Motoröltemperatur 92
Motorölwechsel 226
Motorölzusätze 226
Motorraum 221
Motorstart 71
Motorstart bei Störung 33
Motorstart, Starthilfe 239
Motor, Start Stopp Automa‐ tik 72
Motorstopp 71
Motortemperatur 92
M Steptronic Sport Ge‐ triebe 81
M Technik 192
Multifunktionslenkrad, Tas‐ ten 12
N Nach Fahrzeugwäsche 244
Nachtsichtgerät, siehe Night Vision 124
Nackenstützen, hinten, siehe Kopfstützen 58
Nackenstützen, vorn, siehe Kopfstützen 57
Navigation, siehe Betriebsanleitung zu Navi‐
gation, Entertainment, Kom‐
munikation Nebelscheinwerfer 110
Nebelscheinwerfer, Lampen‐ wechsel 233
Nebelschlussleuchten 110
Neigungsalarmgeber 46
Neue Räder und Reifen 216
Neutralreiniger, siehe Felgen‐ reiniger 245
Night Vision 124
Niveauregulierung, Funkti‐ onsstörung 144
Niveauregulierung, Luftfede‐ rung 144
No Passing Information 97
Notentriegelung, Getriebe‐ sperre 85
Notentriegelung, Park‐ bremse 77
Notentriegelung, Tank‐ klappe 211
Noterkennung, Fernbedie‐ nung 33
Notrad 234
Notruf 238
Notstartfunktion, Motor‐ start 33
Nylonseil zum An-/Abschlep‐ pen 241
O OBD, siehe On-Board-Diag‐ nose OBD 231
Oberschenkelauflage 53
Objekterkennung, siehe Night Vision 124
Office, siehe Betriebsanleitung zu Navi‐
gation, Entertainment, Kom‐
munikation
Öffnen/Schließen über Tür‐ schloss 37
Öffnen und Schließen 32
Öffnen und Schließen, mit Fernbedienung 35 Öffnen und Schließen, ohne
Fernbedienung 37
Offroad-Fahrten 197
Oktanzahl, siehe Benzinquali‐ tät 212
Öl 224
Öleinfüllstutzen 225
Öl nachfüllen 225
Ölsorten, alternativ 226
Ölsorten, geeignet 226
Ölstand elektronisch prü‐ fen 224
Ölwechsel 226
Ölwechselintervall, Service‐ bedarf 95
Ölzusätze 226
On-Board-Diagnose OBD 231
Öse für Sicherungsseil, An‐ hängerbetrieb 204
Ösen zum Ladegut si‐ chern 199
Öse zum Abschleppen, siehe Abschleppöse 242
P Panne, Radwechsel 234
Panne, Reifen Pannen An‐ zeige RPA 117
Panorama-Glasdach 48
Parkassistent 157
Parkbremse 74
Park Distance Control PDC 147
Parken mit Automatic Hold 75
Parklicht 107
PDC Park Distance Con‐ trol 147
Pendelbewegung des Anhän‐ gers, siehe Anhänger-Stabi‐
lisierungskontrolle 202
Personal Profile 33
Personal Profile, Profil expor‐ tieren 35 Seite 262NachschlagenAlles von A bis Z262
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 964 065 - VI/15