scheiben, in Richtung Oberkörper und in den
Fußraum geleitet.
Im AUTO-Programm wird automatisch die
Kühlfunktion, siehe Seite 142, mit eingeschal‐
tet.
Ein Beschlagsensor steuert gleichzeitig das
Programm so, dass Scheibenbeschlag mög‐
lichst vermieden wird.
Intensität AUTO-Programm
Bei eingeschaltetem AUTO-Programm kann
die automatische Regelung der Intensität ver‐
ändert werden.
Taste links oder rechts drücken: In‐tensität verringern oder erhöhen.
Die gewählte Intensität wird am Display der Kli‐
maautomatik angezeigt.
Automatische Umluft Control AUC/
Umluftbetrieb
Bei Gerüchen oder Schadstoffen in der Außen‐
luft kann die Zufuhr der Außenluft abgesperrt werden. Die Innenraumluft wird dann umge‐
wälzt.
Taste wiederholt drücken, um eine
Betriebsart abzurufen:▷LEDs aus: Außenluft strömt dauernd ein.▷Linke LED ein, AUC-Betrieb: Ein Sensor
erkennt Schadstoffe in der Außenluft und
regelt die Absperrung automatisch.▷Rechte LED ein, Umluftbetrieb: Die Zufuhr
der Außenluft ist permanent abgesperrt.
Der Umluftbetrieb schaltet sich bei tiefen Au‐
ßentemperaturen nach einiger Zeit automa‐
tisch ab, um Scheibenbeschlag zu vermeiden.
Bei dauerhaftem Umluftbetrieb verschlechtert
sich die Luftqualität im Innenraum und die Be‐
schlagsbildung an den Scheiben nimmt zu.
Bei Scheibenbeschlag den Umluftbetrieb aus‐
schalten und die AUTO-Taste drücken, um die
Vorteile des Beschlagsensors zu nutzen. Si‐
cherstellen, dass Luft an die Frontscheibe
strömen kann.
Luftmenge manuell
Um die Luftmenge manuell regeln zu können,
zuerst das AUTO-Programm ausschalten.
Taste links oder rechts drücken: Luft‐
menge verringern oder erhöhen.
Gewählte Luftmenge wird am Display der Kli‐
maautomatik angezeigt.
Die Luftmenge der Klimaautomatik wird ggf.
reduziert, um die Batterie zu schonen.
Luftverteilung manuell Taste wiederholt drücken, um ein Pro‐
gramm auszuwählen:▷Oberkörperbereich.▷Oberkörperbereich und Fußraum.▷Fußraum.▷Scheiben und Fußraum: nur auf Fahrer‐
seite.▷Scheiben, Oberkörperbereich und Fuß‐
raum: nur auf Fahrerseite.
Bei Scheibenbeschlag die AUTO-Taste drü‐
cken, um die Vorteile des Beschlagsensors zu
nutzen.
Scheiben abtauen und Beschlag
beseitigen
Taste drücken.
Eis und Beschlag werden schnell von
der Frontscheibe und den vorderen Seiten‐
scheiben beseitigt.
Dazu die seitlichen Ausströmer ggf. auf die
Seitenscheiben ausrichten.
Die Luftmenge kann bei aktivem Programm
angepasst werden.
Bei Scheibenbeschlag auch die Kühlfunktion
einschalten oder die AUTO-Taste drücken, um
die Vorteile des Beschlagsensors zu nutzen.
Seite 143KlimaBedienung143
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 963 851 - VI/15
Direkt ein-/ausschalten
Am Control Display:1.„Einstellungen“2.„Klima“3.„Standlüftung aktivieren“
Symbol an der Klimaautomatik blinkt bei
eingeschaltetem System.
Einschaltzeit vorwählen
Am Control Display:
1.„Einstellungen“2.„Klima“3.„Einschaltzeit 1:“ oder „Einschaltzeit 2:“4.Gewünschte Zeit einstellen.
Einschaltzeit aktivieren
Am Control Display:
1.„Einstellungen“2.„Klima“3.„Einschaltzeit 1 aktivieren“ oder
„Einschaltzeit 2 aktivieren“
Symbol an der Klimaautomatik leuchtet bei
aktivierter Einschaltzeit.
Symbol an der Klimaautomatik blinkt, wenn
sich das System eingeschaltet hat.
Das System schaltet sich nur innerhalb der
nächsten 24 Stunden ein. Danach muss neu
aktiviert werden.
Seite 145KlimaBedienung145
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 963 851 - VI/15
Die Bonusreichweite ist in der Anzeige der
Reichweite enthalten.
Nach dem Tanken wird die Bonusreichweite
automatisch zurückgesetzt.
EffizienzanzeigeAnzeige in der InstrumentenkombinationAnzeige in der Instrumentenkombination mit
erweitertem Umfang
Eine Markierung in der Effizienzanzeige infor‐
miert über die momentane Fahrweise.
Markierung im Bereich Pfeil 1: Anzeige für
Energierückgewinnung durch Ausrollen oder
beim Bremsen.
Markierung im Bereich Pfeil 2: Anzeige beim
Beschleunigen.
Die Effizienz der Fahrweise wird durch die
Farbe des Balkens angezeigt:
▷Blaue Anzeige: effiziente Fahrweise, so‐
lange sich die Markierung im blauen Be‐
reich bewegt.▷Graue Anzeige: Fahrweise anpassen, z. B.
durch Gas wegnehmen.
Die Anzeige wechselt auf Blau, sobald alle Be‐
dingungen für ein verbrauchsoptimiertes Fah‐
ren erfüllt sind.
ECO PRO Tipp, Fahrhinweis Der Pfeil zeigt an, dass die Fahrweise
z. B. durch Gas wegnehmen ver‐
brauchsgünstig angepasst werden
kann.
Hinweis
Die Effizienzanzeige sowie die ECO PRO Tipps
in der Instrumentenkombination werden ange‐
zeigt, wenn die Anzeige ECO PRO aktiviert ist.
Anzeige Fahrweise und ECO PRO Tipps akti‐
vieren:
1.„Einstellungen“2.„Info Display“3.„ECO PRO Info“
ECO PRO Tipp, Symbole
Ein zusätzliches Symbol und ein Texthinweis
werden angezeigt.
SymbolMaßnahmeFür effiziente Fahrweise weniger
Gas geben oder vorausschauend
verzögern.Geschwindigkeit auf gewählte ECO
PRO Geschwindigkeit reduzieren.Steptronic Getriebe: Von M/S nach
D schalten.Steptronic Getriebe / Manuelles Ge‐
triebe: Schalthinweise befolgen.Manuelles Getriebe: Leerlauf einle‐
gen für Motorstopp.Seite 169Kraftstoff sparenFahrtipps169
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 963 851 - VI/15
Anzeigen am Control Display
EfficientDynamics Während der Fahrt lassen sich Informationen
zu Verbrauch und Technik anzeigen.1.„Fahrzeuginfo“2.„EfficientDynamics“
Verbrauchshistorie anzeigen
Der durchschnittliche Verbrauch lässt sich in
einer einstellbaren Zeitspanne anzeigen.
Vertikale Balken zeigen den Verbrauch wäh‐
rend der gewählten Zeitspanne.
Fahrtunterbrechungen werden unterhalb der
Balken auf der Zeitachse dargestellt.
„Verbrauchshistorie“
Zeitspanne Verbrauchshistorie einstellen
Symbol auswählen.
Verbrauchshistorie zurücksetzen
1.„Optionen“ aufrufen.2.„Verbrauchshistorie zurücks.“
EfficientDynamics Info anzeigen
Die momentane Wirkungsweise lässt sich an‐
zeigen.
„EfficientDynamics Info“
Folgende Systeme werden angezeigt:
▷Auto Start Stopp Funktion.▷Energierückgewinnung.▷Klimaleistung.▷Segeln.
ECO PRO Tipps anzeigen
„ECO PRO Tipps“
Die Einstellung wird für das momentan ver‐
wendete Profil gespeichert.
Vorausschauassistent
Prinzip Das System hilft Kraftstoff zu sparen und un‐
terstützt eine vorausschauende Fahrweise. Es
kann anhand der Navigationsdaten bestimmte
vorausliegende Streckenabschnitte frühzeitig
erkennen und darauf hinweisen.
Die erkannten Streckenabschnitte, wie z. B.
vorausliegende Ortschaften oder Abbiegun‐
gen, erfordern eine Reduzierung der Ge‐
schwindigkeit.
Der Hinweis erfolgt, auch wenn der vorauslie‐
gende Streckenabschnitt beim Fahren noch
nicht wahrgenommen werden kann.
Der Hinweis wird bis zum Erreichen des Stre‐
ckenabschnitts angezeigt.
Wenn ein Hinweis erfolgt, kann durch Gasweg‐
nehmen und Ausrollen die Geschwindigkeit bis
zum Erreichen des Streckenabschnitts ver‐
brauchsschonend abgebaut werden.
Funktionsvoraussetzungen
Das System hängt von der Aktualität und Qua‐
lität der Navigationsdaten ab.
Die Navigationsdaten können aktualisiert wer‐
den.
Anzeige
Anzeige in der Instrumentenkombination Der Hinweis auf einen vorausliegenden
Streckenabschnitt erfolgt als ECO PRO
Tipp zum vorausschauenden Verzö‐
gern.
Im Drehzahlmesser zeigt ein lan‐
ger Pfeil bis zum Nullpunkt der
Effizienzanzeige an, dass ein vo‐
rausliegender Streckenabschnitt
erkannt wurde.Seite 170FahrtippsKraftstoff sparen170
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 963 851 - VI/15
Anzeigen am Control Display
Eine Anzeige am Control Display wird ange‐
zeigt, wenn ein entsprechender Streckenab‐
schnitt vorausliegt.
Ein zusätzliches Symbol im Splitscreen des
Control Displays zeigt den erkannten Stre‐
ckenabschnitt an.
SymbolVorausliegender StreckenabschnittGeschwindigkeitslimit, bzw. Orts‐
eingang.Kreuzung bzw. Abbiegevorgang,
Abfahrt von einer Schnellstraße.Kurve.Kreisverkehr.
Vorausschauassistent nutzen
Ein vorausliegender Streckenabschnitt wird
angezeigt:
1.Gas wegnehmen.2.Fahrzeug bis zum Erreichen des angezeig‐
ten Streckenabschnitts ausrollen lassen.3.Ggf. Geschwindigkeit durch Bremsen an‐
passen.
Grenzen des Systems
Das System steht in folgenden Situationen
nicht zur Verfügung:
▷Geschwindigkeit unterhalb von 50 km/h.▷Temporäre und variable Geschwindigkeits‐
begrenzung, wie z. B. an Baustellen.▷Qualität der Navigationsdaten ungenü‐
gend.▷Geschwindigkeitsregelung aktiv.▷Anhängerbetrieb.
Segeln
Prinzip Das System hilft Kraftstoff zu sparen.
Dazu wird unter bestimmten Voraussetzungen
in der Wählhebelposition D der Motor vom Ge‐
triebe automatisch entkoppelt. Das Fahrzeug
rollt verbrauchsvermindert im Leerlauf weiter.
Die Wählhebelposition D bleibt dabei einge‐
legt.
Dieser Fahrzustand wird als Segeln bezeich‐
net.
Sobald Bremse oder Gaspedal getreten wer‐
den, wird der Motor automatisch wieder ange‐
koppelt.
Hinweise Segeln ist ein Bestandteil des Fahrmodus ECO
PRO, siehe Seite 167.
Durch Aufrufen des Fahrmodus ECO PRO über den Fahrerlebnisschalter ist Segeln auto‐
matisch aktiviert.
Die Funktion steht in einem bestimmten Ge‐
schwindigkeitsbereich zur Verfügung.
Eine vorausschauende Fahrweise hilft dabei,
die Funktion möglichst häufig zu nutzen und
unterstützt die verbrauchsmindernde Wirkung
des Segelns.
Sicherheitsfunktion
Die Funktion steht nicht zur Verfügung, wenn
eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:
▷DSC OFF oder TRACTION aktiviert.Seite 171Kraftstoff sparenFahrtipps171
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 963 851 - VI/15
▷Fahren im dynamischen Grenzbereich so‐
wie an starken Steigungen oder Gefällen.▷Batterieladezustand temporär zu niedrig
oder zu hoher Strombedarf im Bordnetz.▷Geschwindigkeitsregelung aktiviert.▷Anhängerbetrieb.
Funktionsvoraussetzungen
Die Funktion steht im Fahrmodus ECO PRO im
Geschwindigkeitsbereich von ca. 50 km/h bis
160 km/h zur Verfügung, wenn folgende Be‐
dingungen erfüllt sind:
▷Gaspedal und Bremspedal werden nicht
betätigt.▷Wählhebel in Wählhebelposition D.▷Motor und Getriebe sind betriebswarm.
Der Fahrzustand Segeln ist über die Schalt‐
wippen beeinflussbar.
Anzeige
Anzeige in der Instrumentenkombination
Die Markierung in der Effizienzanzeige ist blau
hinterlegt und befindet sich im Nullpunkt. Der
Drehzahlmesser zeigt in etwa Leerlaufdrehzahl
an.
Die Segelpunktanzeige wird im Nullpunkt wäh‐
rend des Segelns beleuchtet.
Anzeige in der Instrumentenkombination
mit erweitertem Umfang
Die Markierung in der Effizienz‐
anzeige unterhalb des Drehzahl‐
messers ist blau hinterlegt und
befindet sich im Nullpunkt. Der
Drehzahlmesser zeigt in etwa
Leerlaufdrehzahl an.
Die Segelpunktanzeige wird im Nullpunkt wäh‐
rend des Segelns beleuchtet.
Anzeigen am Control Display
In der EfficientDynamics Info wird während der
Fahrt der Fahrzustand Segeln angezeigt.
Die zurückgelegte Strecke im Fahrzustand Se‐
geln wird durch einen Zähler angezeigt.
Einfärbung blau, Pfeil 1, und Symbol, Pfeil 2:
Fahrzustand Segeln.
EfficientDynamics Info anzeigen
1.„Fahrzeuginfo“2.„EfficientDynamics“3. „EfficientDynamics Info“
System manuell deaktivieren
Die Funktion kann im Menü ECO PRO konfigu‐
rieren, siehe Seite 168, deaktiviert werden,
z. B. um die Bremswirkung des Motors bei Ge‐
fälle zu nutzen.
Die Einstellung wird für das momentan ver‐
wendete Profil gespeichert.
Seite 172FahrtippsKraftstoff sparen172
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 963 851 - VI/15
ECO PRO Fahrstilanalyse
Prinzip Das System hilft dabei, einen besonders effizi‐
enten Fahrstil zu entwickeln und Kraftstoff zu
sparen.
Hierzu wird der Fahrstil analysiert. Die Bewer‐
tung erfolgt in unterschiedlichen Kategorien
und wird am Control Display angezeigt.
Mithilfe dieser Anzeige kann die individuelle
Fahrweise kraftstoffsparend ausgerichtet wer‐
den.
Bewertet werden die letzten fünfzehn Minuten
einer Fahrt.
So kann durch eine effiziente Fahrweise die
Reichweite des Fahrzeugs vergrößert werden.
Dieser Gewinn an Reichweite wird als Bonus‐
reichweite in der Instrumentenkombination
und am Control Display angezeigt.
Funktionsvoraussetzung
Die Funktion steht im Modus ECO PRO zur
Verfügung.
ECO PRO Fahrstilanalyse aufrufen1.ECO PRO aktivieren.2.„EfficientDynamics“3. Symbol auswählen.
Anzeige am Control Display
Die Anzeige der ECO PRO Fahrstilanalyse be‐
steht aus einem symbolisierten Straßenverlauf
und einer Wertetabelle.
Die Straße symbolisiert die Effizienz der Fahr‐
weise. Je effizienter die Fahrweise, desto ebe‐
ner wird der abgebildete Straßenverlauf,
Pfeil 1.
Die Wertetabelle beinhaltet Sterne. Je effizien‐
ter die Fahrweise, desto mehr Sterne sind in
der Tabelle enthalten und desto schneller
steigt die Bonusreichweite, Pfeil 2.
Bei ineffizienter Fahrweise dagegen wird eine
welligere Straße und eine reduzierte Anzahl
von Sternen angezeigt.
Zur Unterstützung einer effizienten Fahrweise
werden während der Fahrt ECO PRO Tipps
angezeigt.
Tipps zur energiesparenden Fahrweise, Kraft‐
stoff sparen, siehe Seite 166.Seite 173Kraftstoff sparenFahrtipps173
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 963 851 - VI/15
Je nach Motorölstand werden unterschiedli‐
che Meldungen am Display angezeigt. Diese
Meldungen beachten.
Bei zu wenig Motoröl innerhalb der nächsten
200 km Motoröl nachfüllen, siehe Seite 191.
Detailmessung
Prinzip Bei der Detailmessung wird der Motorölstand
geprüft und über eine Skala angezeigt.
Bei Benzinmotor:
Falls der Motorölstand das Minimum erreicht,
wird eine Check-Control-Meldung angezeigt.
Bei Dieselmotor:
Falls der Motorölstand das Minimum erreicht
oder eine Überfüllung festgestellt wird, wird
eine Check-Control-Meldung angezeigt.
Während der Messung wird die Leerlaufdreh‐
zahl etwas erhöht.
Allgemein
Eine Detailmessung ist nur bei bestimmten
Motoren möglich.
Voraussetzungen▷Fahrzeug steht auf ebener Straße.▷Manuelles Getriebe: Schalthebel in Leer‐
laufstellung, Kupplung und Gaspedal nicht
getreten.▷Steptronic Getriebe: Wählhebel in Wählhe‐
belposition N oder P und Gaspedal nicht
getreten.▷Motor läuft und ist betriebswarm.
Detailmessung durchführen
Um eine Detailmessung des Motorölstands
durchzuführen:
1.„Fahrzeuginfo“2.„Fahrzeugstatus“3. „Motorölstand messen“4.„Messung starten“
Der Motorölstand wird geprüft und über eine
Skala angezeigt.
Dauer: ca. 1 Minute.
Motoröl nachfüllen
Hinweise ACHTUNG
Zu wenig Motoröl verursacht Motorschä‐
den. Es besteht die Gefahr von Sachschäden.
Innerhalb der nächsten 200 km Motoröl nach‐
füllen.◀
ACHTUNG
Zu viel Motoröl kann den Motor oder den
Katalysator schädigen. Es besteht die Gefahr
von Sachschäden. Nicht zu viel Motoröl einfül‐
len. Zu viel eingefülltes Motoröl von einem
Service Partner oder einer qualifizierten Fach‐
werkstatt absaugen lassen.◀
WARNUNG
Betriebsmittel, z. B. Öle, Fette, Kühlmittel
und Kraftstoffe, können gesundheitsgefähr‐
dende Inhaltsstoffe enthalten. Es besteht Ver‐
letzungsgefahr oder Lebensgefahr. Hinweise
auf den Behältern beachten. Kleidung, Haut
oder die Augen nicht mit den Betriebsmitteln
in Berührung bringen. Betriebsmittel nicht in
andere Flaschen umschütten. Betriebsmittel
unzugänglich für Kinder aufbewahren.◀
Allgemein
Motoröl erst nachfüllen, wenn die Meldung in
der Instrumentenkombination angezeigt wird.
Die Nachfüllmenge ist in der Meldung in der In‐
strumentenkombination angegeben.
Zündung ausschalten und Fahrzeug sicher ab‐
stellen, bevor Motoröl nachgefüllt wird.
Seite 191MotorölMobilität191
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 963 851 - VI/15