Grenzen des Systems
Mit Anhänger oder bei belegter
Anhängersteckdose
Die hinteren Sensoren können keine sinnvollen
Messungen vornehmen. Sie werden deshalb
abgeschaltet.
Mit entsprechender Ausstattung wird eine
Check-Control-Meldung angezeigt.
Grenzen der Ultraschallmessung
Das Erkennen von Objekten kann an Grenzen
der physikalischen Ultraschallmessung sto‐
ßen, z. B. bei folgenden Gegebenheiten:▷Bei Kleinkindern und Tieren.▷Bei Personen mit bestimmter Kleidung,
z. B. Mantel.▷Bei externer Störung des Ultraschall, z. B.
durch vorbeifahrende Fahrzeuge oder laute
Maschinen.▷Bei verschmutzten, vereisten, beschädig‐
ten oder verstellten Sensoren.▷Bei bestimmten Witterungsbedingungen,
z. B. hohe Luftfeuchtigkeit, Regen,
Schneefall, extreme Hitze oder starker
Wind.▷Bei Anhängerdeichseln und -kupplungen
anderer Fahrzeuge.▷Bei dünnen oder keilförmigen Gegenstän‐
den.▷Bei sich bewegenden Objekten.▷Bei höher liegenden, hervorstehenden Ob‐
jekten, z. B. Wandvorsprüngen oder Lade‐
gut.▷Bei Objekten mit Ecken und scharfen Kan‐
ten.▷Bei Objekten mit feinen Oberflächen oder
Strukturen, z. B. Zäunen.▷Bei Objekten mit porösen Oberflächen.
Bereits angezeigte, niedrige Objekte, z. B.
Bordsteinkanten, können in den toten Bereich
der Sensoren kommen, bevor oder nachdem
bereits ein Dauerton ertönt.
Fehlwarnungen PDC kann unter folgenden Bedingungen eine
Warnung anzeigen, obwohl sich kein Hindernis
im Erfassungsbereich befindet:▷Bei starkem Regen.▷Bei starker Verschmutzung oder Vereisung
der Sensoren.▷Bei schneebedeckten Sensoren.▷Bei rauen Straßenoberflächen.▷Bei Bodenunebenheiten, z. B. Tempo‐
schwellen.▷In großen, rechtwinkeligen Gebäuden mit
glatten Wänden, z. B. Tiefgaragen.▷In Waschanlagen und Waschstraßen.▷Durch starke Abgase.▷Bei schiefsitzender Abdeckung der Anhän‐
gerkupplung.▷Durch andere Ultraschallquellen, z. B.
Kehrmaschinen, Dampfstrahlreiniger oder
Neonröhren.
Die Funktionsstörung wird gemeldet durch
einen abwechselnden Dauerton zwischen
den Lautsprechern vorn und hinten. So‐
bald die Störung durch andere Ultraschall‐
quellen nicht mehr besteht, ist das System
wieder voll funktionsfähig.
Funktionsstörung
Eine Check-Control-Meldung wird angezeigt.
Am Control Display wird der Erfassungsbe‐
reich der Sensoren schraffiert dargestellt.
PDC ist ausgefallen. System überprüfen las‐
sen.
Seite 131FahrkomfortBedienung131
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 963 851 - VI/15
RückfahrkameraPrinzip
Die Rückfahrkamera unterstützt beim rück‐
wärts Einparken und Rangieren. Dazu wird der
Bereich hinter dem Fahrzeug am Control Dis‐
play abgebildet.
Hinweise WARNUNG
Das System entlastet nicht von der eige‐
nen Verantwortung die Verkehrssituation rich‐
tig einzuschätzen. Es besteht Unfallgefahr.
Fahrweise den Verkehrsverhältnissen anpas‐
sen. Verkehrsgeschehen und Fahrzeugumfeld
durch direkten Blick zusätzlich kontrollieren
und in den entsprechenden Situationen aktiv
eingreifen.◀
Überblick
Taste im Fahrzeug
Rückfahrkamera
Kamera
Das Kameraobjektiv befindet sich in der Griff‐
leiste der Kofferraumklappe. Durch Schmutz
kann die Bildqualität beeinträchtigt werden.
Kameraobjektiv reinigen, siehe Seite 218.
Ein-/Ausschalten
Automatisch einschalten Bei laufendem Motor Wählhebelposition R ein‐
legen.
Automatisch ausschalten bei
Vorwärtsfahrt
Das System schaltet bei Überschreitung einer
bestimmten Fahrstrecke oder Geschwindigkeit
aus.
Bei Bedarf das System wieder einschalten.
Manuell ein-/ausschalten Taste drücken.
▷Ein: LED leuchtet.▷Aus: LED erlischt.
Am Control Display wird PDC angezeigt.
Wenn beim Drücken der Taste der Rückwärts‐
gang eingelegt ist, wird das Bild der Rückfahr‐
kamera angezeigt.
Ansicht über iDrive wechseln
Bei aktiviertem PDC:
„Rückfahrkamera“
Das Bild der Rückfahrkamera wird angezeigt.
Seite 132BedienungFahrkomfort132
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 963 851 - VI/15
Anzeige am Control Display
Funktionsvoraussetzung▷Rückfahrkamera ist eingeschaltet.▷Kofferraumklappe ist vollständig geschlos‐
sen.
Assistenzfunktionen aktivieren
Mehrere Assistenzfunktionen können gleich‐
zeitig aktiv sein.
Die Zoomfunktion für den Anhängerbetrieb
kann nur einzeln aktiviert werden.
▷Parkhilfslinien
„Parkhilfslinien“
Fahrspur- und Wendekreislinien werden
angezeigt.
▷Hindernismarkierung
„Hindernismarkierung“
Räumlich geformte Markierungen werden
angezeigt.
▷Anhängerkupplung
„Zoom Anhängerkupplung“
Zoom auf Anhängerkupplung wird ange‐
zeigt.
Fahrspurlinien
Fahrspurlinien können in das Bild der Rück‐
fahrkamera eingeblendet werden.
Die Fahrspurlinien helfen den benötigten
Platzbedarf beim Einparken und Rangieren auf
ebener Fahrbahn einzuschätzen.
Die Fahrspurlinien sind abhängig vom aktuel‐
len Lenkeinschlag und werden bei Lenkradbe‐
wegungen kontinuierlich angepasst.
Wendekreislinien
Die Wendekreislinien können nur gemeinsam
mit Fahrspurlinien in das Bild der Rückfahrka‐
mera eingeblendet werden.
Die Wendekreislinien zeigen den Verlauf des
kleinstmöglichen Wendekreises auf ebener
Fahrbahn.
Ab einem gewissen Lenkradeinschlag wird nur
eine Wendekreislinie angezeigt.
Hindernismarkierung
Hindernismarkierungen können in das Bild der
Rückfahrkamera eingeblendet werden.
Die farbliche Abstufung der Hindernismarkie‐
rungen entspricht den Markierungen von PDC.
Zoom auf Anhängerkupplung
Um das Anhängen eines Anhängers zu erleich‐
tern, kann der Bildbereich der Anhängerkupp‐
lung vergrößert dargestellt werden.
Seite 133FahrkomfortBedienung133
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 963 851 - VI/15
Die Entfernung des Anhängers zur Anhänger‐
kupplung kann mithilfe zweier statischer
Kreissegmente abgeschätzt werden.
Eine vom Lenkeinschlag abhängige Andockli‐
nie hilft, den Anhänger mit der Anhängerkupp‐
lung anzuvisieren.
Die Zoomfunktion kann bei eingeschalteter
Kamera aktiviert werden.
Anhängerkupplung über iDrive einblenden,
siehe Seite 133.
Einparken mithilfe von Fahrspur- und
Wendekreislinien
1.Fahrzeug so positionieren, dass Wende‐
kreislinien in die Begrenzung der Parklücke
führen.2.Lenkrad so einschlagen, dass die Fahr‐
spurlinie die entsprechende Wendekreisli‐
nie überdeckt.
Einstellungen der Anzeige
Helligkeit
Bei eingeschalteter Rückfahrkamera:
1. Symbol auswählen.2.Controller drehen, bis die gewünschte Ein‐
stellung erreicht ist, und Controller drü‐
cken.
Kontrast
Bei eingeschalteter Rückfahrkamera:
1. Symbol auswählen.2.Controller drehen, bis die gewünschte Ein‐
stellung erreicht ist, und Controller drü‐
cken.
Grenzen des Systems
Erkennung von Objekten Sehr niedrige Hindernisse sowie höher lie‐
gende, hervorstehende Objekte, z. B. Wand‐
vorsprünge, können vom System nicht erfasst
werden.
Assistenzfunktionen berücksichtigen auch Da‐
ten der PDC.
Hinweise im Kapitel PDC beachten, siehe Seite 128.
Die am Control Display angezeigten Objekte
sind unter Umständen näher, als sie scheinen.
Seite 134BedienungFahrkomfort134
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 963 851 - VI/15
Ultraschallsensoren
Die vier Ultraschallsensoren zum Vermessen
der Parklücken befinden sich vorn und hinten
seitlich am Fahrzeug.
Um die volle Funktionsfähigkeit sicherzustel‐
len:
▷Sensoren sauber und eisfrei halten.▷Mit Hochdruckreinigern nicht lang anhal‐
tend und mit einem Abstand von mind.
30 cm auf die Sensoren sprühen.▷Sensoren nicht überkleben.
Voraussetzungen
Zur Vermessung von Parklücken
▷Gerade Vorwärtsfahrt bis ca. 35 km/h.▷Maximaler Abstand zur Reihe der parken‐
den Fahrzeuge: 1,5 m.
Geeignete Parklücke
Allgemein:
▷Lücke hinter einem Objekt, das mindes‐
tens 0,5 m lang ist.▷Lücke zwischen zwei Objekten, die jeweils
mindestens 0,5 m lang sind.
Längsparken, parallel zur Fahrbahn:
▷Mindestlänge der Lücke zwischen zwei
Objekten: eigene Fahrzeuglänge plus ca.
0,8 m.▷Mindesttiefe: ca. 1,5 m.
Querparken:
▷Breite der Lücke zwischen zwei Objekten:
eigene Fahrzeugbreite plus ca. 0,7 m bis
maximal 5 m.▷Mindesttiefe: eigene Fahrzeuglänge.
Die Tiefe von Querparklücken muss vom
Fahrer selbst abgeschätzt werden. Auf‐
grund technischer Grenzen kann das Sys‐
tem die Tiefe von Querparklücken nur an‐
nähernd ermitteln.
Zum Parkvorgang
▷Türen und Kofferraumklappe geschlossen.▷Parkbremse gelöst.▷Beim Einparken in Parklücken auf der Fah‐
rerseite muss ggf. der entsprechende Blin‐
ker gesetzt werden.
Ein-/Ausschalten
Einschalten mit der Taste Taste drücken.
LED leuchtet.
Am Control Display wird der aktuelle Status
der Parklückensuche angezeigt.
Parkassistent ist automatisch aktiviert.
Einschalten mit dem Rückwärtsgang
Rückwärtsgang einlegen.
Am Control Display wird der aktuelle Status
der Parklückensuche angezeigt.
Aktivieren:
„Parkassistent“
Ausschalten Das System kann deaktiviert werden über:
▷Taste drücken.▷Zündung ausschalten.Seite 136BedienungFahrkomfort136
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 963 851 - VI/15
Anzeige am Control Display
System aktiviert/deaktiviertSymbolBedeutung Grau: System nicht verfügbar.
Weiß: System verfügbar, aber nicht
aktiviert. System aktiviert.
Status des Systems
▷Symbol P, siehe Pfeil, auf der Fahrzeugdar‐
stellung. Parkassistent ist aktiviert und
Parklückensuche aktiv.▷Geeignete Parklücken werden am Control
Display am Fahrbahnrand neben dem
Fahrzeugsymbol angezeigt. Bei aktivem
Parkassistenten werden die geeigneten
Parklücken farbig hervorgehoben.▷Bei eindeutig erkannten Quer- oder Längs‐
parklücken stellt das System automatisch
die passende Parkmethode ein. Bei Parklü‐
cken in die sowohl längs als auch quer ein‐
geparkt werden kann, wird ein Auswahl‐
menü angezeigt. In diesem Fall die
gewünschte Parkmethode manuell aus‐
wählen.▷Parkvorgang aktiv. Lenkung
ist übernommen.▷Die Parklückensuche ist bei langsamer ge‐
rader Vorwärtsfahrt immer aktiv, auch beideaktiviertem System. Bei deaktiviertem
System werden die Anzeigen am Control
Display grau dargestellt.
Mit dem Parkassistenten einparken
WARNUNG
Das System entlastet nicht von der eige‐
nen Verantwortung die Verkehrssituation rich‐
tig einzuschätzen. Es besteht Unfallgefahr.
Fahrweise den Verkehrsverhältnissen anpas‐
sen. Verkehrsgeschehen und Fahrzeugumfeld
durch direkten Blick zusätzlich kontrollieren
und in den entsprechenden Situationen aktiv
eingreifen.◀
1.Parkassistenten einschalten und ggf. akti‐
vieren.
Der Status der Parklückensuche wird am
Control Display angezeigt.2.Den Anweisungen am Control Display fol‐
gen.
Um eine optimale Parkposition zu errei‐
chen, den automatischen Lenkvorgang
nach dem Gangwechsel im Stand abwar‐
ten.
Das Ende des Parkvorgangs wird am Con‐
trol Display angezeigt.3.Die Parkposition ggf. selbst anpassen.
Manuell abbrechen
Der Parkassistent kann jederzeit abgebrochen
werden:
▷ „Parkassistent“ Symbol am Control
Display auswählen.▷Taste drücken.
Automatisch abbrechen
Das System bricht in folgenden Situationen
automatisch ab:
▷Bei Festhalten des Lenkrads oder wenn
selbst gelenkt wird.Seite 137FahrkomfortBedienung137
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 963 851 - VI/15
▷Bei Gangwahl, die nicht dem Hinweis am
Control Display entspricht.▷Bei Geschwindigkeiten über ca. 10 km/h.▷Ggf. bei verschneiter oder rutschiger Fahr‐
bahn.▷Ggf. bei schwer überwindbaren Hindernis‐
sen, z. B. Bordsteinen.▷Bei plötzlich auftauchenden Hindernissen.▷Wenn die Park Distance Control PDC zu
geringe Abstände anzeigt.▷Bei Überschreiten einer maximalen Anzahl
an Einparkzügen oder der Einparkdauer.▷Beim Deaktivieren von DSC.▷Beim Umschalten in andere Funktionen am
Control Display.
Eine Check-Control-Meldung wird angezeigt.
Fortsetzen
Ein abgebrochener Parkvorgang kann ggf. fort‐
gesetzt werden.
Dazu Anweisungen am Control Display beach‐
ten.
Grenzen des Systems
Keine Parkunterstützung
Der Parkassistent unterstützt nicht in folgen‐
den Situationen:
▷In scharfen Kurven.▷Im Anhängerbetrieb.▷Bei deaktiviertem DSC.
Funktionseinschränkungen
Die Funktion kann z. B. in folgenden Situatio‐
nen eingeschränkt sein:
▷Auf unebenem Untergrund, z. B. Schotter‐
straßen.▷Auf rutschigem Untergrund.▷An starken Steigungen oder Gefällen.▷Bei Laubansammlungen oder Schneehau‐
fen in der Parklücke.Grenzen der Ultraschallmessung
Das Erkennen von Objekten kann an Grenzen
der physikalischen Ultraschallmessung sto‐
ßen, z. B. bei folgenden Gegebenheiten:▷Bei Kleinkindern und Tieren.▷Bei Personen mit bestimmter Kleidung,
z. B. Mantel.▷Bei externer Störung des Ultraschall, z. B.
durch vorbeifahrende Fahrzeuge oder laute
Maschinen.▷Bei verschmutzten, vereisten, beschädig‐
ten oder verstellten Sensoren.▷Bei bestimmten Witterungsbedingungen,
z. B. hohe Luftfeuchtigkeit, Regen,
Schneefall, extreme Hitze oder starker
Wind.▷Bei Anhängerdeichseln und -kupplungen
anderer Fahrzeuge.▷Bei dünnen oder keilförmigen Gegenstän‐
den.▷Bei sich bewegenden Objekten.▷Bei höher liegenden, hervorstehenden Ob‐
jekten, z. B. Wandvorsprüngen oder Lade‐
gut.▷Bei Objekten mit Ecken und scharfen Kan‐
ten.▷Bei Objekten mit feinen Oberflächen oder
Strukturen, z. B. Zäunen.▷Bei Objekten mit porösen Oberflächen.
Bereits angezeigte, niedrige Objekte, z. B.
Bordsteinkanten, können in den toten Bereich
der Sensoren kommen, bevor oder nachdem
bereits ein Dauerton ertönt.
Ggf. werden Parklücken erkannt, die als solche
nicht geeignet sind oder geeignete Parklücken
werden nicht erkannt.
Funktionsstörung Eine Check-Control-Meldung wird angezeigt.
Der Parkassistent ist ausgefallen. System
überprüfen lassen.
Seite 138BedienungFahrkomfort138
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 963 851 - VI/15
Luftverteilung manuellAm Rad drehen, um das ge‐
wünschte Programm oder die gewünschte Zwischenstellungauszuwählen.▷ Scheiben.▷ Oberkörperbereich.▷ Scheiben, Oberkörperbereich und Fuß‐
raum.▷ Fußraum.
Scheiben abtauen und Beschlag
beseitigen
Luftverteilung auf Scheiben lenken, Luftmenge
und Temperatur erhöhen und ggf. die Kühl‐
funktion mit einschalten.
Heckscheibenheizung
Taste drücken.
Die Heckscheibenheizung schaltet
sich nach einiger Zeit automatisch ab.
Mikrofilter
Der Mikrofilter filtert im Außen- und Umluftbe‐
trieb die Luft von Staub und Blütenpollen.
Dieser Filter sollte bei der Wartung, siehe
Seite 196, Ihres Fahrzeugs gewechselt wer‐
den.
Klimaautomatik mit erweitertem Umfang
1Sitzheizung, links 502Temperatur, links3AUTO-Programm4Display5Maximales Kühlen6Temperatur, rechtsSeite 141KlimaBedienung141
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 963 851 - VI/15