
Kontrollleuchten an
der InstrumententafelBedeutung Eingriff
Rot
Bernsteingelb
EBD DEFEKT
Das gleichzeitige Aufleuchten der Kontrollleuchten
(Rot) und(bernsteingelb) bei laufendem Motor
deutet auf einen Fehlzustand des EBD-Systems hin
oder gibt an, dass das System nicht verfügbar ist. In
diesem Fall können die Hinterräder bei kräftigen
Bremsungen vorzeitig blockieren und das Fahrzeug
ausbrechen.
Das Display zeigt die entsprechende Meldung an.Äußerst vorsichtig zum nächstgelegenen Servicepartner
des speziellen Alfa Romeo Servicenetzes fahren, um die
Anlage prüfen zu lassen.
RotAIRBAG DEFEKT
Beim Drehen des Zündschlüssels auf MAR leuchtet die
Kontrollleuchte auf, muss aber nach einigen Sekunden
wieder ausgehen.
Die Kontrollleuchte bleibt kontinuierlich an, wenn an der
Airbaganlage eine Störung vorliegt.
Das Display zeigt die entsprechende Meldung an.
RotSICHERHEITSGURTE NICHT ANGESCHNALLT
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Die Kontrollleuchte leuchtet bei stillstehendem Fahrzeug
und bei nicht korrekt angelegtem Fahrersitzgurt auf.
Die Kontrollleuchte blinkt auf, zusammen mit dem
akustischen Signal (Summer), wenn bei fahrendem
Fahrzeug der Sicherheitsgurt des Fahrersitzes nicht
korrekt angelegt ist.Für die permanente Deaktivierung des akustischen
Signals (Buzzer) des S.B.R.-Systems (Seat Belt
Reminder), das spezielle Alfa Romeo Servicenetz
aufsuchen. Das System kann über das Setup-Menü
wieder aktiviert werden.
73
59) 60)

SICHERHEITSGURTE
BENUTZUNG DER
SICHERHEITSGURTE
Den Sicherheitsgurt anlegen und dabei
den Oberkörper gerade und an die
Rückenlehne angelehnt halten. Zum
Anlegen der Sicherheitsgurte ist die
Schlosszunge A Abb 65 bis zum
hörbaren Einrasten in die Aufnahme B
einzuführen.
Falls der Gurt beim Herausziehen
blockiert, kurz aufwickeln lassen und
erneut herausziehen, dabei ruckartige
Bewegungen vermeiden.
Zum Lösen der Sicherheitsgurt, die
Taste C drücken und den Gurt während
des Aufrollens führen, um ein Verdrehen
zu vermeiden.
64)
Bei auf starkem Gefälle abgestellten
Fahrzeug kann der Aufroller blockieren,
was ganz normal ist. Außerdemblockiert der Aufrollermechanismus den
Gurt bei jedem schnellen Herausziehen,
bei scharfem Abbremsen, bei Aufprall
oder in Kurven mit hoher
Geschwindigkeit.
Hinweis von Alfa Romeo: Damit
Sicherheitsgurte den besten Schutz
bieten, muss der untere Gurtteil gut am
Körper anliegen. Nach dem
Anschnallen den querverlaufenden
Gurtteil nach oben ziehen und hierbei
nicht drehen.
HINWEISE FÜR DIE
VERWENDUNG DER
SICHERHEITSGURTE
Alle lokalen gesetzlichen Bestimmungen
hinsichtlich der Anlegepflicht und der
Verwendungsweise der
Sicherheitsgurte einhalten (und
einhalten lassen). Vor Beginn der Fahrt
immer den Sicherheitsgurt anlegen.
Auch für schwangere Frauen gilt die
Anschnallpflicht. Sie und das
ungeborene Kind sind bei einem Unfall
bedeutend niedrigeren
Verletzungsgefahren ausgesetzt, wenn
sie angeschnallt sind.
Schwangere Frauen müssen den Gurt
sehr tief positionieren, damit er über
dem Becken und unter dem Bauch
verläuft Abb 66.Der Sicherheitsgurt darf niemals
verdreht werden. Den obere Gurtteil ist
über die Schulter und diagonal über
den Oberkörper zu führen. Der untere
Teil muss am Becken Abb 67 und nicht
am Unterleib des Fahrgasts anliegen.
Keine Vorrichtungen (Klemmen,
Feststeller usw.) verwenden, durch die
die Sicherheitsgurte nicht am Körper
der Insassen anliegen.
65)
65A0L0050
66A0L0052
67A0L0053
90
SICHERHEIT

BEIM PARKEN
Immer den Zündschlüssel abziehen,
wenn das Fahrzeug verlassen wird.
Nach dem Parken und beim Verlassen
des Fahrzeugs, folgendermaßen
vorgehen:
Einen Gang einlegen (den 1. Gang
bei ansteigender und den
Rückwärtsgang bei abschüssiger
Straße) und die Räder eingeschlagen
lassen.
Den Motor abstellen und die
Handbremse anziehen.
Wurde das Fahrzeug an einer steilen
Neigung abgestellt, wird empfohlen, die
Räder zudem mit einem Keil oder Stein
zu blockieren.
Abwarten, bis die Anzeige des
eingelegten Gangs vom Display erlischt,
bevor das Bremspedal losgelassen
wird.
87)
ZUR BEACHTUNGNIEdas Fahrzeug
mit Getriebe im Leerlauf verlassen.
HANDBREMSE
Den Hebel A Abb 75 nach oben ziehen,
bis die Blockierung des Fahrzeugs
gewährleistet ist. Bei angezogener
Handbremse und Zündschlüssel auf
MAR leuchtet auf der Instrumententafel
die Kontrollleuchte
.
Zur Ausschaltung muss der Hebel A
leicht emporgehoben werden; die Taste
B drücken und gedrückt halten und den
Hebel senken. Die Kontrollleuchte
auf der Instrumententafel erlischt.
Normalerweise reichen vier oder fünf
Raststufen auf ebenem Gelände aus,
während an steilen Gefällen und bei voll
beladenem Fahrzeug bis zu zehn oder
elf Raststufen notwendig sein können.
88)
ZUR BEACHTUNG Führen Sie diese
Manöver bei gedrücktem Bremspedal
durch.
75A0L0066
104
ANLASSEN UND FAHRT
ZUR BEACHTUNG
87)Lassen Sie Kinder nie alleine und
unbeaufsichtigt im Fahrzeug; wenn Sie das
Fahrzeug verlassen, ziehen Sie den
Schlüssel ab und nehmen Sie ihn mit.
88)Das Fahrzeug muss nach einigen
Einrastungen des Handbremshebels
blockiert sein: Sollte dies nicht der Fall sein,
das spezielle Alfa Romeo Servicenetz
aufsuchen, um die Einstellung vornehmen
zu lassen. Das Fahrzeug immer sicher
parken, und die obigen Angaben sowie die
geltende Straßenverkehrsordnung
berücksichtigen.

AKUSTISCHES SIGNAL
Aus Sicherheitsgründen ertönt beim
Parken des Fahrzeugs im Leerlauf (N)
ein akustisches Signal (Signalisierung
beim Drehen des Zündschlüssels in
StellungSTOP).
Bei stehendem Fahrzeug, laufendem
Motor und eingelegtem Gang (1. oder
RückwärtsgangR), aktiviert das System
unter folgenden Bedingungen das
akustische Signal und legt automatisch
den Leerlauf (N) ein:
wenn das Gas- oder Bremspedal
mindestens 3 Minuten lang nicht
betätigt werden
wenn das Bremspedal mehr als 10
Minuten lang betätigt wird
wenn die Fahrertür geöffnet und das
Gas- und Bremspedal mindestens 1,5
Sekunden lang nicht betätigt werden
wenn eine Störung am Getriebe
festgestellt wurde.
PARKEN DES
FAHRZEUGS
Nach dem Parken und beim Verlassen
des Fahrzeugs, folgendermaßen
vorgehen:
Einen Gang einlegen (den 1. Gang
bei ansteigender und den
Rückwärtsgang bei abschüssiger
Straße) und die Räder eingeschlagen
lassen.
Den Motor abstellen und die
Handbremse anziehen.Wurde das Fahrzeug an einer steilen
Neigung abgestellt, wird empfohlen, die
Räder zudem mit einem Keil oder Stein
zu blockieren.
Abwarten, bis die Anzeige des
eingelegten Gangs vom Display erlischt,
bevor das Bremspedal losgelassen
wird.
HINWEIS Das FahrzeugNIEmit
Getriebe im Leerlauf verlassen.
ALLGEMEINE HINWEISEBei stehendem Fahrzeug und
eingelegtem Gang immer das
Bremspedal betätigen, bis man sich
entscheidet, anzufahren; dann das
Bremspedal loslassen und langsam
Gas geben.
Es wird empfohlen, das Getriebe bei
längeren Standzeiten mit laufendem
Motor in den Leerlauf (N) zu schalten.
Um die Wirksamkeit der Kupplung zu
schützen, das Fahrzeug nicht mit dem
Gaspedal auf der Stelle halten
(beispielsweise beim Halten an einer
Steigung). Die Überhitzung der
Kupplung könnte diese beschädigen.
Das Bremspedal oder die Handbremse
mit dem Gaspedal erst dann benutzen,
wenn man losfahren will.
Wenn bei eingelegtem
Rückwärtsgang (R) der erste Gang
eingelegt werden soll, oder umgekehrt,
darf der Schaltbefehl nur bei
vollkommen stehendem Fahrzeug undbetätigtem Bremspedal verstellt
werden.
Falls aus unvorhergesehenen
Gründen, obwohl hiervon stark
abgeraten wird, sich das Fahrzeug im
Leerlauf (N) bergab bewegen sollte,
schaltet das Getriebe bei einem
Schaltbefehl automatisch entsprechend
der Fahrzeuggeschwindigkeit in den
optimalen Gang, um eine korrekte
Kraftübertragung auf die Räder zu
ermöglichen.
Wenn notwendig können bei
abgestelltem Motor, Schlüssel auf MAR
und gedrücktem Bremspedal der 1.
Gang, der Rückwärtsgang (R) oder der
Leerlauf (N) eingelegt werden. In
diesem Fall ist es empfehlenswert,
mindestens 5 Sekunden zwischen zwei
Gangwechseln abzuwarten, um die
Funktionsfähigkeit des
Hydrauliksystems und insbesondere
der Pumpe zu schützen.
Beim Anfahren am Berg, ist es
empfehlenswert nach dem Loslassen
der Handbremse oder des
Bremspedals, langsam aber vollständig
Gas zu geben; so steigt die
Motordrehzahl und starke Steigungen
können mit einem größeren
Drehmoment überwunden werden.
109

88A0L0082
118
IM NOTFALL
ZUR BEACHTUNG
92)Ein stehendes Fahrzeugs muss nach
den geltenden Straßenverkehrsregeln
signalisiert werden: Warnblinker,
Warndreieck usw. Die Insassen müssen vor
allem bei schwer beladenem Fahrzeug
aussteigen und an einem sicheren Ort
warten, bis der Radwechsel durchgeführt
ist. Auf abschüssiger Straße oder bei
ungleichmäßigem Boden, Keile oder
andere zum Blockieren des Fahrzeugs
geeignete Gegenstände vor bzw. hinter die
Räder legen (die korrekten Anleitungen für
ein sicheres Abstellen des Fahrzeugs sind
dem Abschnitt „Anlassen und Fahren” zu
entnehmen).
93)Den Faltprospekt dem Personal
übergeben, das den mit dem Kit Fix&Go
behandelten Reifen handhaben muss.
94)Bei Schäden an den Radfelgen
(Verformung des Felgenrands, die einen
Luftverlust verursacht), ist die Reparatur
nicht möglich. Fremdkörper (Schrauben
oder Nägel), die in den Reifen
eingedrungen sind, nicht entfernen.
95)Den Kompressor nie länger als 20
Minuten ohne Unterbrechung laufen
lassen. Überhitzungsgefahr. Das
Reifen-Schnellreparaturkit ist für eine
endgültige Reparatur nicht geeignet,
deswegen dürfen die reparierten Reifen nur
vorübergehend verwendet werden.
96)Angaben entsprechend den geltenden
Vorschriften für chemische Substanzen
zum Schutz der Gesundheit von Mensch
und Umwelt und über den sicheren
Gebrauch der Dichtflüssigkeit finden sich
auf dem Etikett der Verpackung. Die
Einhaltung der Angaben auf dem Etikett ist
die Voraussetzung für die Sicherheit und
Wirksamkeit des Produkts. Es wird daran
erinnert, dass das Etikett vor der
Verwendung aufmerksam durchzulesen ist.
Der Anwender des Produkts haftet für
eventuelle durch unsachgemäßen
Gebrauch verursachte Schäden. Die
Dichtflüssigkeit besitzt ein Verfallsdatum.
Die Spraydose mit der abgelaufenen
Dichtflüssigkeit austauschen.
97)Die im Kit enthaltenen
Schutzhandschuhe anziehen.
98)Der Aufkleber ist an einer für den
Fahrer gut sichtbaren Stelle anzubringen,
um darauf hinzuweisen, dass der Reifen
mit dem Reifenpannenkit behandelt wurde.
Vor allem in Kurven vorsichtig fahren. Nicht
schneller als 80 km/h fahren. Nicht
ruckartig beschleunigen oder bremsen.99)Wenn der Reifendruck unter 1,8 bar
gesunken ist, nicht weiterfahren: der
Reifenpannenkit Fix&Go Automatic kann
die nötige Dichtheit nicht gewährleisten,
weil der Reifen zu stark beschädigt ist. Das
spezielle Alfa Romeo Servicenetz
aufsuchen.
100)Es ist wichtig, dort zu erwähnen, dass
der Reifen mit dem Schnellreparaturkit
repariert worden ist. Den Faltprospekt dem
Personal übergeben, das den mit dem
Reifen-Schnellreparaturkit behandelten
Reifen handhaben muss.
ZUR BEACHTUNG
13)Bei einem Platzen des Reifens durch
Fremdkörper ist es möglich, Reifen zu
reparieren, die Schäden mit einem
maximalen Durchmesser von 4 mm auf der
Lauffläche und an der Oberseite erlitten
haben. Das Reifen-Schnellreparaturkit nicht
verwenden, wenn der Reifen nach dem
Fahren ohne Luft beschädigt ist.
ZUR BEACHTUNG
2)Die Spraydose und die Dichtflüssigkeit
nicht wegwerfen. Beide entsprechend den
nationalen und lokalen Bestimmungen
entsorgen.

15)
Den Wagenheber so lange betätigen,
bis sich das Rad einige Zentimeter vom
Boden abgehoben hat.
Eventuell anwesende Personen über
das Anheben des Fahrzeugs
unterrichten, damit sie sich aus seiner
Nähe entfernen und das Fahrzeug
solange nicht berühren, bis es wiederheruntergelassen wird.
Das beschädigte Rad entfernen.
Sicherstellen, dass die Oberflächen
des Notrads an den Kontaktstellen mit
dem Radbefestigungsbolzen sauber
und schmutzfrei sind, da eventuelle
Verunreinigungen später das Lockern
der Befestigungsbolzen verursachen
könnten.
Das Notrad anbauen und den ersten
Radbefestigungsbolzen in der untersten
Bohrung um einige Umdrehungen
eindrehen. Die restlichen
Radbefestigungsbolzen auf analoge
Weise eindrehen.
Die Radbefestigungsbolzen mit dem
Schlüssel A Abb 90 bis zum Anschlag
festziehen.
Mit dem Werkzeug E das Fahrzeug
wieder senken. Danach den
Wagenheber entfernen.
Mit dem Schlüssel A prüfen, ob die
Radbefestigungsbolzen gut
festgezogen sind. Hierbei die in der
Abbildung Abb 97 gezeigte Reihenfolge
rückwärts verfolgen.
ACHTUNG Während des Radwechsels
sollte das ausgebaute Rad mit der
Außenseite nach oben abgelegt
werden, um die Alufelge nicht zu
beschädigen.
ANBAUEN DES RADS
Nach der beschriebenen Prozedur das
Fahrzeug anheben und das Notrad
ausbauen.
Vorgehen:
Sicherstellen, dass die
Kontaktflächen des normalen Rads mit
der Radnabe sauber und schmutzfrei
sind, da eventuelle Verunreinigungen
später das Lockern der
Radbefestigungsbolzen verursachen
könnten.
Die Befestigungsbolzen mit dem
Schlüssel A Abb 90 anziehen.
Das Fahrzeug herunterlassen und
den Wagenheber ausziehen.
Mithilfe des Schlüssels A die
Radbefestigungsbolzen entsprechend
der abgebildeten Reihenfolge
Abb 97 bis zum Anschlag festziehen.
95A0L0185
96A0L0188
97A0L0187
121
14)

Nach beendeter Arbeit
Vorgehen:
Das Notrad positionieren.
Den Wagenheber und die anderen
Werkzeuge in den Behälter legen.
Den Behälter mit den Werkzeugen im
Kofferraum versorgen.
122
IM NOTFALL
ZUR BEACHTUNG
101)Das Ersatzrad (für Versionen/Märkte,
wo vorgesehen) ist spezifisch für das
Fahrzeug; es kann nicht auf anderen
Fahrzeugen oder Modellen verwendet
werden, noch können Ersatzräder anderer
Modelle am eigenen Fahrzeug verwendet
werden. Das Notrad darf nur im Notfall
verwendet werden. Die Benutzung ist auf
das notwendige Minimum zu beschränken
und 80 km/h sollten nicht überschritten
werden. Am Ersatzrad ist ein
orangefarbener Aufkleber angebracht, auf
dem die wichtigsten Hinweise für den
Gebrauch des Ersatzrads aufgeführt sind
bzw. die entsprechenden Verbote. Der
Aufkleber darf auf keinen Fall entfernt oder
abgedeckt werden. Der Aufkleber enthält
die folgenden Angaben in vier Sprachen:
"Achtung! Nur für den kurzzeitigen
Gebrauch! Max. 80 km/h! So bald als
möglich durch ein Standard-Rad ersetzen.
Diesen Hinweis nicht überdecken”.
102)Ein stehendes Fahrzeuges muss nach
den geltenden Vorschriften signalisiert
werden: Warnblinker, Warndreieck usw. Die
Insassen müssen vor allem bei schwer
beladenem Fahrzeug aussteigen und
entfernt von den Gefahren des
Straßenverkehrs warten, bis der
Radwechsel durchgeführt ist. Auf
abschüssiger Straße oder bei
ungleichmäßigem Boden Keile oder andere
zum Blockieren des Fahrzeuges geeignete
Gegenstände vor bzw. hinter die Räder
legen.
103)Mit montiertem Notrad ändern sich
die Fahreigenschaften. Schnelle
Beschleunigungen und Bremsungen,
abrupte Lenkmanöver und schnelle Kurven
vermeiden. Die Gesamtdauer des Notrades
beträgt etwa 3000 km, nach diese
Fahrstrecke muss das Notrad mit einem
andere desselben Typs ersetzt werden.
Niemals einen herkömmlichen Reifen auf
eine Notradfelge montieren. Das ersetzte
Rad so schnell wie möglich reparieren
lassen und wieder montieren. Der
gleichzeitige Einsatz von zwei oder
mehreren Noträdern ist nicht zulässig. Die
Gewinde der Radbolzen dürfen vor dem
Einbau nicht geschmiert werden; sie
könnten sich von selbst lösen.104)Der Wagenheber wurde nur für den
Ersatz bei einer Reifenpanne des
Fahrzeugs gebaut und kann nur für den
Reifenwechsel des Fahrzeugs, zu dem er
gehört, oder für Fahrzeuge des gleichen
Modells benutzt werden. Es ist strikt
untersagt, den Heber für andere Zwecke
einzusetzen, wie zum Beispiel das Heben
von Fahrzeugen anderer Modelle oder
anderer Gegenstände. Auf keinen Fall darf
der Wagenheber für Wartungsarbeiten
unter dem Fahrzeug oder für den Wechsel
Winter-/Sommerreifen verwendet werden.
Sich nicht unter angehobenen Fahrzeugen
aufhalten. Sind Arbeiten unter einem
angehobenen Fahrzeug erforderlich, wende
man sich an das Alfa Romeo-
Kundendienstnetz. Die falsche
Positionierung des Wagenhebers kann zum
Herabfallen des angehobenen Fahrzeugs
führen. Nur vorschriftsmäßig einsetzen.
Den Wagenheber nicht für größere Lasten
als die auf dem Typenschild angegebenen
verwenden. Auf keinen Fall bei
angehobenem Fahrzeug den Motor
anlassen. Das Fahrzeug nur soweit
erforderlich anheben. In dem Maße, in dem
es höher angehoben wird, wird es
unstabiler und es erhöht sich das
Kipprisiko. Aus diesem Grund sollte das
Fahrzeug nur so weit angehoben werden,
bis der Zugang zum Notrad möglich ist.
105)Auf dem Ersatzrad können keine
Schneeketten montiert werden.

AUSWECHSELN DER
GLÜHLAMPE BEI
EINER
AUSSENLEUCHTE
FRONTLEUCHTEN
Sie beinhalten die Lampen des
Standlichts/Tagfahrlichts (DRL),
Abblendlichts, Fernlichts und der
Richtungsanzeiger. Die Lampen haben
folgende Anordnung Abb 98:
AStandlicht/Tagfahrlicht
BFernlicht/Abblendlicht
CFahrtrichtungsanzeiger
Um eine Lampe des Abblendlichts/
Fernlichts oder der Richtungsanzeiger
auszuwechseln, müssen die
entsprechende Klappe am inneren
Radkasten Abb 99 geöffnet und die
Räder vollständig ausgelenkt sein.A - Klappe der Richtungsanzeigerlampe
B - Klappe der Fernlicht-/
Abblendlichtlampe
Standlicht/Tagfahrlicht
(DRL)
Es handelt sich um LED-Leuchten. Für
ein Auswechseln das spezielle Alfa
Romeo Servicenetz aufsuchen.
ABBLEND-/FERNLICHTER
Zum Auswechseln der Glühlampe wie
folgt vorgehen:
Das Rad vollständig auslenken.
Die Schutzklappe B Abb 99 nach
Losschrauben der
Befestigungsschraube öffnen.
Den elektrischen Stecker A
Abb 100 herausziehen, den
Lampensockel B nach rechts drehen
und entfernen.
Die Glühlampe herausziehen und
durch eine neue ersetzen.
Die neue Lampe einbauen, korrekt
blockieren und den elektrischen Stecker
A wieder anschließen.
Die Schutzklappe B
Abb 99 schließen.
Fahrtrichtungsanzeiger
Vorn
Zum Auswechseln der Glühlampe wie
folgt vorgehen:
Das Rad vollständig auslenken.
Die Schutzklappe A Abb 99 nach
Losschrauben der
Befestigungsschraube öffnen.
Den elektrischen Stecker A
Abb 101 herausziehen, den
Lampensockel B nach rechts drehen
und entfernen.
98A0L0091
99A0L0092
100A0L0093
126
IM NOTFALL