Page 63 of 191
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Dieser Teil der Betriebsanleitung liefert
alle nützlichen Informationen, um die
Funktionen der Instrumententafel zu
kennen, zu interpretieren und korrekt
einzusetzen.INSTRUMENTENTAFEL UND
BORDINSTRUMENTE..........61
SET-UP-MENÜ..............63
MENÜOPTIONEN.............65
TRIP COMPUTER.............69
KONTROLLLEUCHTEN UND
MELDUNGEN...............72
60
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL 
     
        
        Page 68 of 191

MENÜOPTIONEN
Menü
Diese Option erlaubt den Zugang zum
Setupmenü.
Die Tasten
oderdrücken, um die
verschiedenen Menüs anzuwählen. Die
Taste SET/
lange drücken, um auf
die Standardanzeige zurückzukehren.
Biep für
Geschwindigkeit
(Geschwindigkeits-
begrenzung)
Diese Funktion erlaubt die Einstellung
einer Höchstgeschwindigkeit für das
Fahrzeug (km/h oder mph). Bei
Überschreitung wird der Benutzer
gewarnt.
Zur Einstellung der gewünschten
Geschwindigkeitsgrenze
folgendermaßen vorgehen:
Die Taste SET/kurz drücken,
das Display zeigt den Schriftzug „Biep
Gesch.”.
Die Tastenoderdrücken, um
die Ein- („On”) oder Ausschaltung („Off”)
der Geschwindigkeitsgrenze
auszuwählen.
Ist die Funktion aktiviert worden
(„On”), mit den Tasten
oderdie
gewünschte Geschwindigkeitsgrenze
anwählen und zur Bestätigung SET/
drücken.ZUR BEACHTUNG Je nach zuvor
eingestellter Maßeinheit kann eine
Geschwindigkeitsgrenze zwischen 30
und 200 km/h oder 20 und 125 mph
eingestellt werden (siehe nachfolgendes
Kapitel „Maßeinheit (Einstellung der
Maßeinheit)”). Jede Betätigung der
Taste
/hat eine Erhöhung/
Verringerung um 5 Einheiten zur Folge.
Bei Gedrückthalten der Taste
/,
wird eine schnelle automatische
Erhöhung/Verringerung erzielt. Ist der
gewünschte Wert fast erreicht, die
Einstellung durch Einzeldruck
vervollständigen.
Die Taste SET/
kurz drücken, um
zur Menübildschirmseite
zurückzukehren, oder die Taste lange
drücken, um zur
Standardbildschirmseite
zurückzukehren ohne zu speichern.
Wenn die Einstellung gelöscht werden
soll, folgendermaßen vorgehen:
Die Taste SET/kurz drücken,
auf dem Display erscheint blinkend
„On”.
Die Tastedrücken, worauf auf
dem Display „Off” blinkend angeigt
wird.
Die Taste SET/kurz drücken,
um zur Menübildschirmseite
zurückzukehren oder die Taste lange
drücken, um zur
Standardbildschirmseite
zurückzukehren, ohne zu speichern.
Aktivierung/Daten Trip B
(Einschalten Trip B)
Diese Funktion ermöglicht das
Einschalten („On”) beziehungsweise das
Ausschalten („Off”) der Anzeige von Trip
B (Teilstrecke). Weitere Informationen
sind dem Abschnitt „Trip Computer” zu
entnehmen.
Zum Ein-/Ausschalten wie folgt
vorgehen:
Die Taste SET/kurz drücken, im
Display erscheint blinkend „On” oder
„Off” (je nach der vorhergehenden
Einstellung).
Die Tastenoderdrücken, um
die Wahl zu treffen.
Die Taste SET/kurz drücken,
um zur Menübildschirmseite
zurückzukehren oder die Taste lange
drücken, um zur
Standardbildschirmseite
zurückzukehren, ohne zu speichern.
Uhrzeit einstellen
(Uhrzeiteinstellung)
Diese Funktion ermöglicht die
Einstellung der Uhrzeit über zwei
Untermenüs: „Uhrzeit” und „Format”.
Für die Einstellung wie folgt vorgehen:
Die Taste SET/kurz drücken,
auf dem Display erscheinen die beiden
Untermenüs „Uhrzeit” und „Format”.
Die Tasteoderdrücken, um
zwischen den beiden Untermenüs zu
wechseln.
65 
     
        
        Page 72 of 191

Zum Ein- oder Ausschalten dieser
Funktion wie folgt vorgehen:
Die Taste SET/kurz drücken.
Das Display zeigt blinkend „On” oder
„Off” an, abhängig davon, was zuvor
eingestellt war.
Die Tastenoderdrücken, um
die Wahl zu treffen.
Die Taste SET/kurz drücken,
um zur Untermenüseite zurückzukehren
oder die Taste lange drücken, um zur
Standardbildschirmseite
zurückzukehren ohne zu speichern.
Nochmals die Taste SET/lang
drücken, um zur
Standardbildschirmseite oder zum
Hauptmenü zurückzukehren, je
nachdem, an welchem Punkt des
Menüs man sich befindet.
Verlassen des Menüs
Dies ist die letzte Funktion, die die
Abfolge der auf dem Menübildschirm
angeführten Einstellungen schließt.
Durch kurzen Druck der Taste SET/
kehrt das Display auf die
Standardbildschirmseite zurück, ohne
zu speichern.
Durch kurzes Drücken der Taste
kehrt das Display zur ersten
Menüoption zurück.
TRIP COMPUTER
Mit dem „Trip Computer” können die
Fahrzeugdaten des aktuellen
Betriebsstatus angezeigt werden, wenn
der Zündschlüssel auf MAR gedreht
wurde.
Hierzu arbeitet das System mit zwei
voneinander getrennten Speicherungen,
die „Trip A” und „Trip B” genannt
werden, und in der Lage sind, die
Daten von „kompletten Fahrstrecken”
des Fahrzeugs (Reisen) voneinander
unabhängig zu registrieren.
Beide Speicher können nullgestellt
werden: Reset - Beginn einer neuen
Fahrt.
Der „Trip A” erlaubt die Anzeige
folgender Werte:
Reichweite
Zurückgelegte Strecke
Durchschnittlicher Verbrauch
Aktueller Verbrauch
Durchschnittsgeschwindigkeit
Reisezeit (Fahrzeit).
Der „Trip B” ermöglicht die Anzeige der
folgenden Werte:
Gefahrene Strecke - B
Durchschnittsverbrauch - B
Durchschnittsgeschwindigkeit - B
Reisezeit B (Fahrzeit).
Der „Trip B” kann deaktiviert werden
(siehe Abschnitt „Aktivierung/Daten von
Trip B”). Die Werte „Reichweite” und
„Aktueller Verbrauch” können nichtzurückgesetzt werden.
ANGEZEIGTE GRÖSSEN
Reichweite
Die Reichweite gibt die ungefähre
Strecke an, die mit dem im Tank
vorhandenen Kraftstoff noch
zurückgelegt werden kann, wenn die
Fahrt im gleichen Fahrstil fortgeführt
wird.
Auf dem Display erscheint bei
folgenden Ereignissen die Anzeige “- - -
-”:
Reichweite unter 50 km (bzw. 30
Meilen)
Bei längerem Anhalten mit
laufendem Motor.
ZUR BEACHTUNG Der Wert der
Reichweite kann durch verschiedene
Faktoren beeinflusst werden: Fahrstil,
Art der Strecke (Autobahn,
Stadtverkehr, Gebirge usw.),
Nutzungsbedingungen des Fahrzeuges
(transportierte Last, Reifendruck usw.).
Bei der Planung einer Reise sind diese
Angaben deshalb unbedingt zu
berücksichtigen.
Zurückgelegte Strecke
Dieser Wert bezieht sich auf die
zurückgelegte Fahrstrecke seit Beginn
der neuen Reise.
Durchschnittlicher Verbrauch
Dieser Wert steht für den
durchschnittlichen Verbrauch seit
69 
     
        
        Page 190 of 191

Standlicht/Tagfahrlicht (DRL)
Auswechseln der Glühlampen . .126
Stromabgriff.................36
T.P.M.S.-System (Tyre Pressure
Monitoring System)..........54
Tachometer.................63
Tachometer
(Geschwindigkeitsanzeige)......63
Tagfahrlicht (DRL).............29
Tankfüllung.................57
Technische Daten............157Trip Computer...............69
Türen.....................38
Zentralver-/-Entriegelung der
Türen ...................38
Türverriegelung...............34
Umweltschutz...............59
Vom Kunden zugekauftes Zubehör........................5
Wagenheber...............119
Warnblinkanlage..............34
Wartung und Pflege
Plan der programmierten
Wartung................139Programmierte Wartung......138
Regelmäßige Kontrollen......142
Verwendung des Fahrzeugs
unter schweren
Einsatzbedingungen........142
Winterreifen................111
Zigarettenanzünder...........37
Zündkerzen (Typ).............160
INHALTS- VERZEICHNIS
MOPAR
TECHNICAL SERVICES - SERVICE ENGINEERING
FCA Italy S.p.A. - Largo Senatore G. Agnelli, 3 - 10040 Volvera - Torino (Italia)
Druckschrift Nr. 530.054 - 1 Ausgabe - 11/2015
Alle Rechte vorbehalten. Der Nachdruck, auch auszugsweise, ist ohne
schriftliche Genehmigung seitens der FCA Italy S.p.A. verboten.