Page 130 of 191

Die Glühlampe herausziehen und
durch eine neue ersetzen.
Die neue Lampe einbauen, korrekt
blockieren und den elektrischen Stecker
A wieder anschließen.
Die Schutzklappe A
Abb 99 schließen.
Seitlich
Zum Auswechseln der Glühlampe wie
folgt vorgehen:
An der in der Abbildung gezeigten
Stelle auf die durchsichtige Abdeckung
A Abb 102 drücken, damit die
Haltefeder zusammengedrückt wird,
und dann das Aggregat nach außen
entfernen.
Den Lampensockel nach links
drehen, die Lampe herausziehen und
austauschen.
Den Lampensockel B wieder in die
durchsichtige Abdeckung einsetzen
und nach rechts drehen.
Das Aggregat wieder einsetzen,
wobei die interne Feder hörbar
einrasten muss.
HECKLEUCHTEN
Die Heckleuchten enthalten die Lampen
der Fahrtrichtungsanzeiger, des
Standlichts und des Bremslichts.
Fahrtrichtungsanzeiger
Zum Auswechseln der Glühlampe wie
folgt vorgehen:
Den Schutzdeckel A Abb 103 (auf
jeder Seite einer) an der seitlichen
Verkleidung im Kofferraum entfernen.
Die Hand durch die Öffnung führen
und den zweiten Gummideckel B
Abb 104 entfernen.
Den Lampensockel drehen und
herausziehen.
Um die Lampe auszuwechseln, musssie eingedrückt und nach links gedreht
werden.
Die zuvor ausgebauten Deckel
wieder aufsetzen.
101A0L0094
102A0L0095
103A0L0096
104A0L0134
127
Page 132 of 191

AUSWECHSELN
EINER GLÜHLAMPE
BEI EINEM
INNENLICHT
DECKENLEUCHTE
Zum Auswechseln der Glühlampe wie
folgt vorgehen:
Die Deckenleuchte A Abb 109 an
den von den Pfeilen angezeigten Stellen
herausziehen.
Die Schutzklappe B Abb 110 öffnen,
die Lampe C aus den seitlichen
Kontakten lösen und auswechseln.
Sicherstellen, dass die neue Lampe
korrekt zwischen den Kontakten
blockiert ist.
Die Schutzklappe B Abb 110 wieder
schließen und die Deckenleuchte A
Abb 109 in ihrer Aufnahme befestigen
und sicher einrasten.
KOFFERRAUM-
BELEUCHTUNG
Zum Auswechseln der Glühlampe wie
folgt vorgehen:
Den Kofferraum öffnen und die
Deckenleuchte A Abb 111 ausbauen;
hierzu an der vom Pfeil angezeigtenStelle Druck ausüben.
Die Schutzabdeckung B öffnen, und
die unter Druck eingesetzte Glühlampe
austauschen.
Die Schutzabdeckung B wieder auf
das Lampenglas aufsetzen.
Die Leuchte A wieder in ihrer
korrekten Position einsetzen, indem
zuerst die eine Seite eingeführt wird und
dann die andere bis zum hörbaren
Einrasten eingedrückt wird.
109A0L0100
110A0L0101
111A0L0140
129
Page 149 of 191

Den Deckel vom Stutzen entfernen.
Den Deckel neben dem Stutzen
lassen, den Finger auf die mittlere
Bohrung B Abb 125 des Deckels legen
und den Deckel entfernen. Durch die
Kapillarität wird der Stand am
Kontrollrohr C Abb 126 sichtbar.
Den Deckel B mit dem Kontrollrohr
nach erfolgter Kontrolle wieder in der
ursprünglichen Position anbringen.
Das Haubengitter wieder anbringen
und die 4 selbstschneidenden
Schrauben A wieder eindrehen.
HINWEIS Den Deckel waagrecht (nicht
zur Vorderhaube gerichtet) schließen,
damit vermieden wird, dass die Lasche
für das Öffnen in einer nur schwierig zu
erreichenden Position blockiert bleibt.
Es ist empfehlenswert, den
Windschutzscheiben-Flüssigkeitsstand
regelmäßig zu kontrollieren, vor allem,
wenn die Scheibe durch die
Einsatzbedingungen einer stärkerenVerschmutzung ausgesetzt ist.
Ist der Stand zu niedrig bzw. ist keine
Flüssigkeit im Rohr zu sehen,
folgendermaßen vorgehen:
Um Interferenzen während der
Prozedur zu vermeiden, den
Scheibenwischer wie im Abschnitt
„Scheibenwischer” im Kapitel „Wartung
und Pflege” beschrieben von der
Scheibe heben.
Die 4 selbstschneidenden Muttern A
Abb 124 mit dem mitgelieferten
Schraubenzieher lösen. Das
124A0L0130
125A0L0131
126A0L0147
146
WARTUNG UND PFLEGE
Page 161 of 191
LACKSCHILD
Es ist unter der Heckklappe angebracht
und enthält folgende Daten Abb 139:
ALackhersteller.
BFarbbenennung.
CFarbcode.
DFarbcode für Nachbesserungen oder
Neulackierung.
MOTORKENNZEICHNUNG
Die Kennzeichnung ist am Zylinderblock
eingeschlagen und gibt den Typ und die
fortlaufende Herstellungsnummer an.
139A0L0090
158
TECHNISCHE DATEN
Page 176 of 191
FÜLLMENGEN
1750 Turbo BenzinVorgeschriebene Kraftstoffe/
Betriebsmittel und
Originalschmiermittel Liter kg
Kraftstofftank 40 -
Bleifreies Benzin mit mindestens 95 ROZ
Oktananteil (Spezifikation EN228)
einschließlich einer Reserve von 4 – 5 -
Motorkühlung 10,6 9,4Mischung aus entmineralisiertem Wasser
und PARAFLUUP
UP
zu je 50 %(*)
Ölwanne 5,4 4,6
SELENIA SPORT POWER
Ölwanne und Filter 5,8 5,0
Getriebe-/Differenzialgehäuse: 1,88 1,6 TUTELA TRANSMISSION GEARTECH
Schalthydraulik des Getriebes 1,45 1,2 TUTELA CS SPEED
Hydraulikbremskreislauf mit Antiblockiersystem
ABS0,52 0,56 TUTELA TOP 4
Behälter der Scheibenwaschflüssigkeit 1,9 1,7Mischung aus Wasser und TUTELA
PROFESSIONAL SC 35
(*) Für besonders strenge Klimabedingungen wird eine Mischung aus 60 % PARAFLUUPund 40 % demineralisiertem Wasser empfohlen.
173
Page 184 of 191
Störung Mögliche Lösung
... DER MOTOR NICHT ANSPRINGT ODER
WÄHREND DER FAHRT ABSTELLTKraftstofftankvorrat prüfen und bei Bedarf
nachtanken.
... WENN DER MOTOR NACH EINEM AUFPRALL
NICHT STARTETAktivierung des Kraftstoffblockiersystems prüfen
181
. Siehe
Seite63
. Siehe
Seite35
Page:
< prev 1-8 9-16 17-24