VERTEILER AM ARMATURENBRETT
Abb. 123
GESCHÜTZTE VORRICHTUNG SICHERUNG AMPERE
Stromversorgung Abblendlicht rechts F12 7,5
Stromversorgung Abblendlicht links und
LeuchtweitenreglerF13 7,5
Verteilerschalter im Motorraum F31 5
Vordere, hintere Deckenleuchten und Kofferraumleuchte F32 7,5
Diagnosestecker, Autoradio, Klimaanlage, EOBD F36 10
Bremslichtschalter, Knoten Instrumententafel F37 5
Zentralverriegelung der Türen F38 15
Fenster-/Heckscheibenwaschpumpe F43 15
Fensterheber Fahrerseite F47 20
Fensterheber Beifahrerseite F48 20
Parksensor, Schalterhintergrundbeleuchtung, elektr.
SpiegelF49 5
Knoten Airbag F50 7,5
Schalter Autoradio,Blue&Me™, Klimaanlage, Bremslicht,
KupplungF51 7,5
Knoten Instrumententafel F53 5
154
IM NOTFALL
Sollte eine Batterie mit anderen
Eigenschaften verwendet werden,
verfallen die im „Plan für die
programmierte Wartung” vorgesehenen
Termine.
Für die entsprechende Wartung muss
man sich daher an die Angaben des
Batterieherstellers halten.
NÜTZLICHE
EMPFEHLUNGEN ZUR
VERLÄNGERUNG DER
BATTERIELEBENSDAUER
Um eine schnelle Entladung der
Batterie zu vermeiden und diese lange
Zeit betriebsbereit zu halten, bitte
unbedingt die nachstehenden Hinweise
beachten:
❒Beim Parken des Fahrzeugs darauf
achten, dass die Türen, die
Motorhaube, der Kofferraumdeckel
und die Klappen gut geschlossen
sind, um zu vermeiden, dass die
Innenleuchten eingeschaltet bleiben.
❒Die Deckenleuchten im Fahrgastraum
ausschalten: Das Fahrzeug ist auf
jeden Fall mit einer automatischen
Abschaltung der Innenbeleuchtung
ausgestattet.
❒Bei abgestelltem Motor dürfen die
elektrischen Vorrichtungen nicht zu
lange eingeschaltet bleiben (z.B.
Autoradio, Warnblinklicht usw.).❒Vor einem Eingriff an der elektrischen
Anlage das Kabel vom Minuspol der
Batterie trennen.
❒Die Klemmen der Batterie müssen
immer gut angezogen sein.
ZUR BEACHTUNG Eine über längere
Zeit verwendete, unter 50 % geladene
Batterie wird durch Schwefelbildung
beschädigt, wodurch sich die Kapazität
und das Startvermögen verändern.
Daneben steigt die Gefahr des
Einfrierens (bereits bei –10°C). Bei
einem längeren Stillstand gelten die
Anweisungen in Abschnitt „Lange
Außerbetriebsetzung des Fahrzeugs”
im Kapitel „Anlassen und Fahren”.
Sollten nach dem Kauf des Fahrzeugs
elektrisches Zubehör eingebaut
werden, das eine ständige
Stromversorgung benötigt (Alarmanlage
usw.) oder Zubehör, das Strom
entnimmt, ist das Abarth-
Kundendienstnetz aufzusuchen, dessen
geschultes Fachpersonal nicht nur die
am Besten geeignete Zubehörreihe
der Lineaccessori Abarth empfehlen
kann, sondern auch prüft, ob die
Gesamtstromaufnahme der
elektrischen Anlage die geforderte
Belastung verkraften kann oder der
Einbau einer leistungsstärkeren Batterie
in Betracht gezogen werden muss.Tatsächlich verbrauchen einige dieser
Einrichtungen auch bei abgestelltem
Motor weiterhin Energie und entladen
allmählich die Batterie.
ZUR BEACHTUNG
136) Die in der Batterie enthaltene
Flüssigkeit ist giftig und korrosiv.
Den Kontakt mit der Haut und den
Augen vermeiden. Sich der
Batterie nicht mit offenen
Flammen oder möglichen
Funkenquellen nähern:
Explosions- und Brandgefahr.
137) Der Betrieb mit zu niedrigem
Flüssigkeitsstand beschädigt
die Batterie irreparabel und kann
dazu führen, dass diese
explodiert.
138) Wenn das Fahrzeug über
längere Zeit bei starker Kälte
stillgelegt werden muss, die
Batterie ausbauen und in einen
warmen Raum aufbewahren,
da sie sonst einfrieren kann.
139) Bei Arbeiten an der Batterie
oder in ihrer Nähe immer eine
geeignete Schutzbrille tragen.
171
TECHNISCHE DATEN
In diesem Kapitel werden Bauweise
und Funktionsart Ihres Fahrzeugs mit
Daten, Tabellen und grafischen
Darstellungen erläutert. Diese Daten
sind für leidenschaftliche
Fahrzeughalter, für Techniker aber auch
für alle, die ihr Fahrzeug bis ins kleinste
Detail kennen wollen.KENNDATEN ..................................180
MOTORCODES -
KAROSSERIEVERSIONEN ..............181
MOTOR ..........................................182
KRAFTSTOFFVERSORGUNG .........183
KRAFTÜBERTRAGUNG ..................184
BREMSEN ......................................185
RADAUFHÄNGUNGEN ...................186
LENKUNG.......................................187
RÄDER............................................188
ABMESSUNGEN.............................192
LEISTUNGEN ..................................193
GEWICHTSANGABEN ....................194
FÜLLMENGEN ................................195
FLÜSSIGKEITEN UND
SCHMIERMITTEL............................196
KRAFTSTOFFVERBRAUCH ............199
CO2-EMISSIONEN..........................200
VORSCHRIFTEN FÜR DIE
VERSCHROTTUNG DES
FAHRZEUGS...................................201
RADIOFREQUENZ-FERNBEDIENUNG:
MINISTERIELLE ZULASSUNGEN ....202
WAS ZU TUN IST ...........................203
179
RADIOFREQUENZ-FERNBEDIENUNG: MINISTERIELLE
ZULASSUNGEN
140AB0A0126
202
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
A
bblendlicht (Austausch der
Lampe) ........................................ 148
Abblendlicht/Standlicht .................. 30
Ablagefach ..................................... 37
Ablagefach unter dem
Beifahrersitz ................................. 38
Abmessungen ................................ 192
Abschleppen des Fahrzeugs .......... 158
ABS ............................................... 51
ABS (System) ................................. 51
Analogmanometer.......................... 80
Anheben des Fahrzeugs ................ 157
Anlassvorrichtung........................... 14
Auftanken des Fahrzeugs ............... 64
Außenbeleuchtung ......................... 29
Auswechseln der Glühlampe bei
einer Außenleuchte ...................... 147
Auswechseln einer Glühlampe
bei einem Innenlicht ..................... 151
Automatische Klimaanlage ............. 26
Autoradio ....................................... 59
Batterie (Aufladen)......................... 157
Batterie .......................................... 170
– Austausch ................................. 170
– Kontrolle des Ladezustands ...... 170
– Ratschläge für eine längere
Lebensdauer ............................. 171
Becher- / Flaschenhalter ................ 38Bedeutung der Symbole ................ 10
Bedienelemente ............................. 35
Beifahrer-Frontairbag...................... 119
Beim Parken .................................. 129
Benutzung des Getriebes ............... 130
Berganfahrhilfe Hill Holder .............. 52
Bremsen ........................................ 185
Bremsflüssigkeit ............................. 168
CO2-Emissionen........................... 200
CODE Card .................................... 11
Deckenleuchten ............................ 34
Die Schlüssel ................................. 11
– CODE Card ............................... 11
– Mechanischer Schlüssel ............ 11
– Schlüssel mit Fernbedienung..... 12
Digitale Kraftstoffstandanzeige ....... 80
Digitale Temperaturanzeige der
Motorkühlflüssigkeit ..................... 80
Display ........................................... 68
Drehzahlenmesser ......................... 80
Dritte Bremsleuchte (Ersatz der
Lampen)....................................... 149
EBD (Electronic Brakingforce
Distribution) .................................. 51
Eco:Index....................................... 68
Einbau des universalen
Kindersitzes ................................. 111
Elektrische Fensterheber ................ 43
Elektrische Servolenkung
Dualdrive ...................................... 58EOBD-System ............................... 57
Erklärung der
Felgenkennzeichnung .................. 189
Erklärung der
Reifenkennzeichnung ................... 188
ESC-System (Electronic Stability
Control) ........................................ 50
Fahrer-Frontairbag ........................ 119
Fahrtrichtungsanzeiger (Ersatz
der Lampen) ................................ 147
Felgen und Reifen .......................... 188
Fernlicht (Austausch der Lampe) .... 148
Fernlicht ......................................... 30
Festes Glasdach ............................ 39
Fiat-CODE-System ........................ 10
Fix&Go Automatic (Kit) ................... 139
Flüssigkeiten und Schmiermittel ..... 196
Follow Me Home (Vorrichtung)........ 31
Frontairbags ................................... 118
Front-/Heckscheibenwischer
(Wischerblätter) ............................ 174
Front- und
Heckscheibenwaschflüssigkeit ..... 168
Füllmengen .................................... 195
Funkgeräte und Mobiltelefone ........ 60
Gear Shift Indicator (System)......... 69
Gepäckträger/Skiträger .................. 48
Gewichtsangaben .......................... 194
Glühlampen
– Allgemeine Hinweise.................. 143
– Lampenarten ............................. 144
– Sitze .......................................... 178
Plan für die programmierte
Wartung ....................................... 163
Pollenfilter ...................................... 170
Radaufhängungen ........................ 186
Räder und Reifen ........................... 172
– Reifendruck ............................... 191
Radfelgen
– Abmessungen ........................... 190
– Räder und Reifen ...................... 172
Radiofrequenz-Fernbedienung:
ministerielle Zulassungen.............. 202
Reifen
– Reifendruck ............................... 191
– Serienmäßige Reifen.................. 190
– Winterreifen ............................... 190
Reifen - Wartung ............................ 172
Richtungsanzeiger.......................... 30
Rim Protector (Reifen) .................... 189
Rücksitze (Entriegelung der
Rückenlehne) ............................... 16
Rückspiegel ................................... 19
S.B.R.-System .............................. 106
Scheibenreinigung.......................... 32
Scheiben (Reinigung) ..................... 177
Scheibenwaschanlage
(Spritzdüsen) ................................ 174
Scheibenwischer-/-waschanlage .... 32
Scheinwerfereinstellungen im
Ausland........................................ 50Scheinwerfergruppen hinten
(Austausch der Lampen) .............. 149
Scheinwerfergruppen vorne
(Austausch der Lampen) .............. 147
Scheinwerfer .................................. 49
Scheinwerfer (Reinigung) ................ 177
Schiebedach .................................. 40
Schmiermittel (Eigenschaften) ........ 196
Schneeketten ................................. 135
Seitenairbags (Sidebag -
Windowbag)................................. 123
Sensoren
– Parken ...................................... 61
Sicherheit ....................................... 106
– Sicherheitsgurte ........................ 106
Sicherheitsgurte
– Benutzung der
Sicherheitsgurte ........................ 106
Sicherheitsgurte (Wartung) ............. 108
Sicherungen (Austausch)................ 152
Sicherungskästen (Anordnung)....... 152
Sidebags (vordere Seitenairbags) ... 123
Sitze............................................... 15
– Vordersitze ................................ 15
Sonnenblenden .............................. 37
SPORT .......................................... 35
Sport-Vodersitze ............................ 16
Standlicht/Tagfahrlicht (Ersatz
der Lampen) ................................ 149
Stromabgriff ................................... 38
Tachometer .................................. 80Tagfahrlicht (DRL) ........................... 30
Technische Daten........................... 180
Trip Computer ................................ 81
TRIP-Taste ..................................... 82
TTC-Drehmomentregelung............. 53
Türen.............................................. 42
– Ent-/Verriegelung der Türen ....... 42
– Öffnen/Schließen mit dem
Schlüssel................................... 42
– Zentralver-/-Entriegelung der
Türen ......................................... 42
Umweltschutz ............................... 65
Vordere Deckenleuchte ................. 34
Vorrüstung für den Einbau eines
Isofix-Kindersitzes ........................ 114
Vorrüstung für die Installation
eines tragbaren
Navigationssystems. .................... 38
Warnblinkanlage ........................... 35
Wartung und Pflege ....................... 162
– Plan für die programmierte
Wartung .................................... 163
– Programmierte Wartung ............ 162
– Regelmäßige Kontrollen............. 166
– Verwendung des Fahrzeugs
unter schweren
Einsatzbedingungen .................. 166
Window Bag (Seitenairbags zum
Schutz des Kopfes) ...................... 123
Winterreifen .................................... 134
Ziehen von Anhängern .................. 133