Page 450 of 707

449 4-3. Wartung in Eigenregie
4
Wartung und Pflege
ACHTUNG
Bei Arbeiten in der Nähe des elektrischen Kühlgebläses oder des Küh-
lergrills
Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- und Startsystem: Stellen Sie
sicher, dass der Motorschalter in der Position “LOCK” steht.
Wenn der Motorschalter auf “ON” steht, kann das elektrische Kühlgebläse
bei eingeschalteter Klimaanlage und/oder hoher Kühlmitteltemperatur
automatisch anlaufen. (S. 468)
Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem: Stellen Sie sicher,
dass der Schalter “ENGINE START STOP” auf aus steht.
Wenn sich der Schalter “ENGINE START STOP” im Modus IGNITION ON
befindet, kann das elektrische Kühlgebläse bei eingeschalteter Klimaan-
lage und/oder hoher Kühlmitteltemperatur automatisch anlaufen.
(S. 468)
Schutzbrille
Tragen Sie eine Schutzbrille, um zu verhindern, dass umherfliegende oder
herabfallende Gegenstände oder Substanzen, Flüssigkeitsnebel usw. in die
Augen eindringen können.
HINWEIS
Wenn Sie den Luftfilter ausbauen
Fahren mit ausgebautem Luftfilter kann zu erhöhtem Motorverschleiß füh-
ren, da die Luft schwebende Schmutzpartikel enthält.
Wenn der Bremsflüssigkeitsstand zu niedrig oder zu hoch ist
Es ist normal, dass der Bremsflüssigkeitsstand geringfügig absinkt, wenn die
Bremsbeläge verschleißen oder der Flüssigkeitsstand im Druckspeicher
hoch ist.
Falls häufiges Nachfüllen des Ausgleichsbehälters notwendig ist, kann eine
ernsthafte Störung vorliegen.
Page 463 of 707

462 4-3. Wartung in Eigenregie
Motorölverbrauch
Im Fahrbetrieb wird eine bestimmte Menge an Motoröl verbraucht. In den
folgenden Situationen kann der Ölverbrauch steigen, wodurch auch zwi-
schen den Wartungsintervallen Motoröl nachgefüllt werden muss.
Wenn der Motor neu ist, z. B. direkt nach dem Kauf des Fahrzeugs oder
nach einem Austausch des Motors
Wenn Öl mit niedriger Qualität oder Öl mit einer ungeeigneten Viskosität
verwendet wird
Beim Fahren mit hohen Motordrehzahlen oder schwerer Beladung, beim
Abschleppen oder beim Fahren mit häufigen Beschleunigungs- oder
Abbremsvorgängen
Wenn der Motor lange Zeit im Leerlauf betrieben wird oder wenn das
Fahrzeug häufig bei starkem Verkehrsaufkommen gefahren wird
Nach dem Motorölwechsel (nur Dieselmotor)
Die Motoröl-Wartungsdaten müssen zurückgesetzt werden. Führen Sie die
folgenden Vorgänge aus:
Motoren 1AD-FTV und 2AD-FHV
Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- und Startsystem:
Schalten Sie die Anzeige bei laufendem Motor auf Tageskilometer-
zähler A (S. 250).
Stellen Sie den Motorschalter in die Stellung “LOCK”.
Halten Sie die Taste zum Zurücksetzen des Tageskilometerzählers
gedrückt, und stellen Sie den Motorschalter auf “ON” (lassen Sie
den Motor nicht an, da der Reset-Modus sonst abgebrochen wird).
Halten Sie die Taste weiter gedrückt, bis die Multi-Informationsan-
zeige anzeigt, dass das Zurücksetzen abgeschlossen ist.
Page 464 of 707

463 4-3. Wartung in Eigenregie
4
Wartung und Pflege
Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem:
Schalten Sie die Anzeige bei laufendem Motor auf Tageskilometer-
zähler A (S. 250).
Schalten Sie den Schalter “ENGINE START STOP” aus.
Halten Sie die Taste zum Zurücksetzen des Tageskilometerzählers
gedrückt, und stellen Sie den Schalter “ENGINE START STOP” auf
IGNITION ON (lassen Sie den Motor nicht an, da der Reset-Modus
sonst abgebrochen wird). Halten Sie die Taste weiter gedrückt, bis
die Multi-Informationsanzeige anzeigt, dass das Zurücksetzen
abgeschlossen ist.
Motor 1WW-FHV
Schalten Sie die Anzeige auf Tageskilometerzähler A (S. 250)
und schalten Sie dann den Motorschalter auf Position “ON” (Fahr-
zeuge ohne intelligentes Einstiegs- und Startsystem) bzw. den
Schalter “ENGINE START STOP” auf den Modus IGNITION ON
(Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem).
Halten Sie die Taste zum Anzeigenwechsel gedrückt (S. 250),
stellen Sie den Motorschalter auf Position “LOCK” (Fahrzeuge ohne
intelligentes Einstiegs- und Startsystem) bzw. den Schalter
“ENGINE START STOP” aus (Fahrzeuge mit intelligentem Ein-
stiegs- und Startsystem).
Stellen Sie den Motorschalter auf “ON” (Fahrzeuge ohne intelligen-
tes Einstiegs- und Startsystem) oder den Schalter “ENGINE START
STOP” auf den Modus IGNITION ON (Fahrzeuge mit intelligentem
Einstiegs- und Startsystem).
Die in der Abbildung gezeigte Meldung
erscheint auf der Anzeige.
Nach 6 Sekunden ist das Zurücksetzen
des Systems abgeschlossen.
Page 475 of 707

474 4-3. Wartung in Eigenregie
Kraftstofffilter (nur Dieselmotor)
Das Wasser im Kraftstofffilter muss in den folgenden Fällen abgelas-
sen werden:
• Die Warnmeldung “WASSER AUS KRAFTSTOFFFILTER ABLAS-
SEN” wird in der Multi-Informationsanzeige angezeigt und es
ertönt ein Summer. (S. 564)
• Nur Motor 1WW-FHV: Nach jeweils 20000 km oder 12 Monate.
Motoren 1AD-FTV und 2AD-FHV
Sie können den Kraftstofffilter selbst entleeren. Da dies jedoch ein
schwieriger Vorgang ist, empfehlen wir, sich an einen Toyota-Ver-
tragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen anderen vor-
schriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb zu
wenden. Aber auch wenn Sie die Entleerung selbst vornehmen, soll-
ten Sie sich mit einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertrags-
werkstatt oder einem anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und
ausgerüsteten Fachbetrieb in Verbindung setzen.
Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- und Startsystem:
Stellen Sie den Motorschalter in die Stellung “LOCK”.
Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem:
Schalten Sie den Schalter “ENGINE START STOP” aus.
Stellen Sie eine kleine Auffangschale unter den Ablassstop-
fen, um das austretende Wasser und den Kraftstoff aufzufan-
gen.
Drehen Sie den Ablassstopfen
zwei bis zweieinhalb Umdrehun-
gen gegen den Uhrzeigersinn.
Page 481 of 707

480 4-3. Wartung in Eigenregie
Reifendruck-Warnsystem initialisieren (je nach Ausstattung)
Das Reifendruck-Warnsystem muss in folgenden Fällen initia-
lisiert werden:
Beim Umsetzen der Vorder- und Hinterräder mit unterschiedli-
chem Reifenfülldruck
Beim Ändern des Reifenfülldrucks, z. B. bei einer Änderung der
Fahrtgeschwindigkeit
Beim Wechseln der Reifengröße
Beim Initialisieren des Reifendruck-Warnsystems wird der aktuelle
Reifenfülldruck als Referenzdruck festgelegt.
Reifendruck-Warnsystem initialisieren (je nach Ausstattung)
Parken Sie das Fahrzeug an einer sicheren Stelle, und dre-
hen Sie den Motorschalter in die Stellung “LOCK” (Fahrzeuge
ohne intelligentes Einstiegs- und Startsystem) oder den
Schalter “ENGINE START STOP” aus (Fahrzeuge mit intelli-
gentem Einstiegs- und Startsystem).
Die Initialisierung kann nicht durchgeführt werden, während sich das
Fahrzeug bewegt.
Stellen Sie den Reifenfülldruck auf den für kalte Reifen ange-
gebenen Druck ein. (S. 672)
Vergewissern Sie sich, dass der Reifenfülldruck auf den für kalte
Reifen angegebenen Druck eingestellt ist. Das Reifendruck-Warnsy-
stem arbeitet auf der Basis dieses Drucks.
Stellen Sie den Motorschalter auf “ON” (Fahrzeuge ohne intel-
ligentes Einstiegs- und Startsystem) oder den Schalter
“ENGINE START STOP” auf den Modus IGNITION ON (Fahr-
zeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem).
Page 482 of 707
481 4-3. Wartung in Eigenregie
4
Wartung und Pflege
Halten Sie den Rückstellschalter
für Reifenluftdruckwarnung
gedrückt, bis die Druck-Warn-
leuchte langsam 3 Mal blinkt.
Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- und Startsystem:
Warten Sie einige Minuten, während der Motorschalter auf
“ON” steht, und drehen Sie dann den Motorschalter auf “ACC”
oder “LOCK”.
Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem: War-
ten Sie einige Minuten, während der Schalter “ENGINE
START STOP” im Modus IGNITION ON steht, und drehen Sie
dann den Schalter “ENGINE START STOP” aus.
Page 492 of 707

491 4-3. Wartung in Eigenregie
4
Wartung und Pflege
HINWEIS
Reparieren oder Austauschen von Reifen, Rädern, Reifendruck-Warn-
ventilen, Sendern und Reifen-Ventilkappen (Fahrzeug mit Reifendruck-
Warnsystem)
Beim Entfernen oder Anbringen von Rädern, Reifen oder Reifendruck-
Warnventilen und -sendern wenden Sie sich an einen Toyota-Vertrags-
händler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen anderen vorschriftsmäßig
qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb. Denn bei unsachgemäßem
Umgang können die Reifendruck-Warnventile und -sender beschädigt
werden.
Vergewissern Sie sich, dass Sie die Reifen-Ventilkappen einbauen. Wenn
die Reifen-Ventilkappen nicht eingebaut werden, kann Wasser in die Rei-
fendruck-Warnventile eindringen, und die Reifendruck-Warnventile kön-
nen blockieren.
Verwenden Sie beim Austauschen der Reifen-Ventilkappen ausschließlich
die angegeben Reifen-Ventilkappen. Die Kappen könnten sich sonst ver-
klemmen.
Vermeiden von Beschädigungen an den Reifendruck-Warnventilen und
-sendern (Fahrzeuge mit Reifendruck-Warnsystem)
Wenn ein Reifen mit Flüssigdichtung repariert wird, funktionieren das Rei-
fendruck-Warnventil und der Sender eventuell nicht richtig. Wenn eine Flüs-
sigdichtung verwendet wurde, wenden Sie sich so bald wie möglich an einen
Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen anderen vor-
schriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb. Vergewissern
Sie sich beim Reifenwechsel, dass das Reifendruck-Warnventil und der
Sender gewechselt werden. (S. 479)
Fahren auf schlechten Straßen
Beim Befahren von Straßen mit Naturbelag oder Schlaglöchern ist beson-
dere Vorsicht geboten.
Diese Bedingungen können zu Druckverlust der Reifen führen und somit die
Federungs-/Dämpfungseigenschaften der Reifen beeinträchtigen. Außer-
dem kann das Befahren von schlechten Straßen Reifen, Räder und Karos-
serie beschädigen.
Wenn der Reifenfülldruck bei der Fahrt zu niedrig wird
Fahren Sie nicht weiter, da ansonsten die Reifen bzw. Räder beschädigt
werden könnten.
Page 497 of 707

496 4-3. Wartung in Eigenregie
ACHTUNG
Beim Festdrehen der Radmuttern
Verwenden Sie nie Öl oder Fett für Radbolzen oder Radmuttern.
Öl und Fett können dazu führen, dass die Radmuttern zu fest angezogen
werden, wodurch die Radbolzen bzw. das Scheibenrad beschädigt wer-
den können. Außerdem können Öl und Fett dazu führen, dass sich die
Radmuttern lockern und das Rad abfällt, was zu einem Unfall mit lebens-
gefährlichen bzw. tödlichen Verletzungen führen kann. Entfernen Sie Öl
und Fett von den Radbolzen und Radmuttern.
HINWEIS
Wechseln von Reifendruck-Warnventilen und -sendern (Fahrzeuge mit
Reifendruck-Warnsystem)
Die Reparatur oder der Wechsel von Reifen kann sich auf die Reifen-
druck-Warnventile und -sender auswirken. Vergewissern Sie sich daher,
dass die Reifen von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertrags-
werkstatt oder einem anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerü-
steten Fachbetrieb gewartet werden. Vergewissern Sie sich außerdem,
dass Ihre Reifendruck-Warnventile und -sender bei einem Toyota-Ver-
tragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen vorschrifts-
mäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb kaufen.
Stellen Sie sicher, dass in Ihrem Fahrzeug nur Original Toyota Räder ver-
wendet werden.
Reifendruck-Warnventile und -sender funktionieren mit anderen als den
Original-Rädern nicht richtig.