251 2-2. Kombiinstrument
2
Fahrbetrieb
Tageskilometerzähler B
Zeigt die seit dem letzten Zurückstellen des Zählers zurückgelegte
Strecke an.
Durch Drücken und Gedrückthalten der Taste wird der Zähler zurückge-
setzt.
Betriebszeit des Stop & Start-Systems (je nach Ausstattung)
Zeigt die Gesamtzeit an, in der der Motor während der aktuellen
Fahrt aufgrund des Stop & Start-Systems abgeschaltet war.
Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- und Startsystem:
Vom Motorschalter in der Position “ON” zum Motorschalter in der
Position “LOCK”.
Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem:
Vom Schalter “ENGINE START STOP” im Modus IGNITION ON
zum Schalter “ENGINE START STOP” im Modus AUS.
Gesamtbetriebszeit des Stop & Start-Systems (je nach Ausstat-
tung)
Zeigt die Gesamtzeit an, in der der Motor seit dem letzten Zurück-
setzen des Systems aufgrund des Stop & Start-Systems abge-
schaltet wurde.
Informationen zu erforderlichen Wartungsarbeiten (nur Motor
1WW-FHV)
Zeigt die verbleibende Entfernung an, bis das Motoröl gewechselt
werden muss. Das Zeichen “-” vor der Entfernungsangabe bedeu-
tet, dass ein Ölwechsel überfällig ist. Lassen Sie den Motorölwech-
sel von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt
oder einem anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerü-
steten Fachbetrieb durchführen.
• Zeigt Informationen zu erforderlichen Wartungsarbeiten, wenn der
Motorschalter auf “ON” steht (Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs-
und Startsystem) bzw. wenn der Schalter “ENGINE START STOP” im
Modus IGNITION ON steht (Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und
Startsystem).
262 2-2. Kombiinstrument
Restreichweite
Anzeige der maximalen
Restreichweite mit dem verblei-
benden Kraftstoff im Tank.
• Diese Strecke wird auf der
Grundlage Ihres durchschnitt-
lichen Kraftstoffverbrauchs
berechnet. Die tatsächliche
Strecke, die Sie noch fahren
können, kann deshalb von der
angezeigten Strecke abwei-
chen.
• Bei einer geringen Menge
Kraftstoff ist es möglich, dass
die Anzeige nicht aktualisiert
wird.
Fahrzeuge ohne intelligentes
Einstiegs- und Startsystem:
Stellen Sie beim Betanken
des Fahrzeugs den Motor-
schalter in die Position
“LOCK”. Wenn der Motor-
schalter beim Tanken nicht in
die Position “LOCK” gestellt
wird, wird die Anzeige unter
Umständen nicht aktualisiert.
Fahrzeuge mit intelligentem
Einstiegs- und Startsystem:
Schalten Sie beim Tanken den
Schalter “ENGINE START
STOP” aus. Wenn der Schal-
ter “ENGINE START STOP”
beim Tanken nicht ausge-
schaltet wird, kann die
Anzeige nicht aktualisiert wer-
den.
275 2-3. Betrieb der Leuchten und Scheibenwischer
2
Fahrbetrieb
Drücken Sie den Scheinwerfer-
schalter nach vorn und ziehen
ihn zurück in die mittlere Posi-
tion. (Wiederholen Sie diesen
Vorgang mindestens 3 Mal.)
Es ertönt ein Summer, mit dem die Aktivierung/Deaktivierung des
Tagesfahrlichtsystems bestätigt wird.
Wenn während der Aktivierung/Deaktivierung einer der folgenden
Umstände eintritt, wird die Aktivierung/Deaktivierung abgebrochen:
• Der Motor wird abgestellt.
• Die Feststellbremse wird gelöst.
• Das Fahrzeug wird bewegt.
• Die Scheinwerfer werden eingeschaltet.
• Die Schlussleuchten werden eingeschaltet.
• Das automatische Scheinwerfersystem ist eingeschaltet.
Sensor für Scheinwerfersteuerung (je nach Ausstattung)
Der Sensor funktioniert eventuell nicht
richtig, wenn ein an der Frontscheibe
angebrachter Gegenstand den Sensor
blockiert.
Das kann zu einer Beeinflussung des
Sensors führen, der die Helligkeit misst,
und eine Funktionsstörung des automati-
schen Scheinwerfersystems auslösen.
276 2-3. Betrieb der Leuchten und Scheibenwischer
Automatisches Ausschalten der Beleuchtung
Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- und Startsystem
Wenn sich der Lichtschalter in der Stellung befindet, werden die
Scheinwerfer und alle Lichter automatisch ausgeschaltet, wenn der
Motorschalter in die Stellung “ACC” oder “LOCK” gebracht wird.
Wenn sich der Lichtschalter in der Stellung oder befindet,
werden die Scheinwerfer und Nebelscheinwerfer automatisch ausge-
schaltet, wenn der Motorschalter in die Stellung “ACC” oder “LOCK”
gebracht wird.
Zum Wiedereinschalten der Scheinwerfer stellen Sie den Motorschalter auf
“ON” oder drehen den Lichtschalter einmal aus und dann zurück in die Stel-
lung oder .
Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem
Wenn sich der Lichtschalter in der Stellung befindet, werden die
Scheinwerfer und alle Lichter automatisch ausgeschaltet, wenn der
Schalter “ENGINE START STOP” auf ACCESSORY oder ausgeschalt-
tet wird.
Wenn sich der Lichtschalter in der Stellung oder befindet,
werden die Scheinwerfer und die Nebelscheinwerfer automatisch aus-
geschaltet, wenn der Schalter “ENGINE START STOP” auf ACCES-
SORY oder ausgeschaltet wird.
Zum Wiedereinschalten der Leuchten stellen Sie den Schalter auf IGNITION
ON oder drehen den Lichtschalter einmal aus und dann zurück in die Stel-
lung oder .
Warnsummer für eingeschaltetes Licht
Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- und Startsystem
Ein Summer ertönt, wenn der Motorschalter auf “LOCK” oder “ACC”
gestellt ist und die Fahrertür geöffnet wird, solange das Licht eingeschal-
tet ist.
Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem
Ein Summer ertönt, wenn der Schalter “ENGINE START STOP” ausge-
schaltet oder auf ACCESSORY gestellt und die Fahrertür geöffnet wird,
während das Licht eingeschaltet ist.
307 2-4. Sonstige Hilfssysteme für das Fahren
2
Fahrbetrieb
In den folgenden Situationen kann es etwas länger dauern, bis das Stop
& Start-System aktiviert wird.
• Die Batterie ist entladen.
• Wenn die Batterieklemmen beim Wechsel der Batterie ab- und wieder
abgeklemmt wurden usw.
• Die Temperatur des Motorkühlmittels ist niedrig.
Funktion Automatisches Starten des Motors
In den folgenden Situationen kann der Motor auch starten, wenn das Kupp-
lungspedal nicht gedrückt wird.
• Das Bremspedal wird gepumpt oder hart durchgetreten.
• Fahrzeuge mit automatischer Klimaanlage: Die Klimaanlage ist in Betrieb
oder wird eingeschaltet.
• Fahrzeuge mit automatischer Klimaanlage: Die Frontscheibenheizung ist
eingeschaltet.
• Die Batterie ist nicht ausreichend aufgeladen.
• Das Fahrzeug beginnt an einer Steigung zu rollen.
• Es wird eine große Menge an Elektrizität verbraucht.
• Die Fahrertür wurde geöffnet.
• Der Sicherheitsgurt des Fahrersitzes ist nicht angelegt.
• Das Lenkrad wird gedreht.
Automatisches Einschalten des Stop & Start-Systems
Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- und Startsystem
Auch wenn das Stop & Start-System durch Betätigen des Schalters zum
Abbrechen des Stop & Start-Systems deaktiviert wurde, wird es automatisch
wieder eingeschaltet, sobald der Motorschalter auf “LOCK” und dann auf
“START” gestellt wird.
Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem
Auch wenn das Stop & Start-System durch Betätigen des Schalters zum
Abbrechen des Stop & Start-Systems deaktiviert wurde, wird es automatisch
wieder eingeschaltet, sobald der Schalter Motorschalter ausgeschaltet und
anschließend der Motor gestartet wird.
308 2-4. Sonstige Hilfssysteme für das Fahren
Schutzfunktion des Stop & Start-Systems
Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- und Startsystem
Erzeugt das Audiosystem einen sehr lauten Geräuschpegel, kann das
Audiosystem automatisch abgeschaltet werden, um die Stromversorgung für
das Stop & Start-System aufrecht zu erhalten.
In diesem Fall kann das Audiosystem wieder eingeschaltet werden, indem
der Motorschalter in Stellung “LOCK” und dann in Stellung “ACC” oder “ON”
geschaltet wird.
Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem
Erzeugt das Audiosystem einen sehr lauten Geräuschpegel, kann das
Audiosystem automatisch abgeschaltet werden, um die Stromversorgung für
das Stop & Start-System aufrecht zu erhalten.
In diesem Fall wird das Audiosystem wieder aktiviert, indem der Schalter
“ENGINE START STOP” ausgeschaltet und dann in den Modus ACCES-
SORY oder IGNITION ON gestellt wird.
Lenkradbetätigung
Wurde der Motor durch das Stop & Start-System ausgeschaltet, ist die Betä-
tigung des Lenkrades schwergängiger als während der Fahrt.
Motorhaube
Wird die Motorhaube geöffnet, nachdem der Motor durch das Stop & Start-
System ausgeschaltet wurde, kann der Motor nicht durch das Stop & Start-
System oder die automatische Motor-Startfunktion angelassen werden. Star-
ten Sie den Motor erneut mit dem Motorschalter. (S. 215, 219)
Verwenden des Stop & Start-Systems
Verwenden Sie das Stop & Startsystem, wenn das Fahrzeug vorübergehend
an roten Ampeln, Kreuzungen etc. angehalten wird. Wird das Fahrzeug über
einen längeren Zeitraum angehalten, schalten Sie den Motor vollständig
aus.
Warnsummer des Stop & Start-Systems
Wurde der Motor durch das Stop & Start-System angehalten und wird einer
der folgenden Vorgänge durchgeführt, ertönt ein Warnsummer, und die Stop
& Start Kontrollleuchte blinkt. Dies weist darauf hin, dass der Motor nur vom
Stop & Start-System angehalten und nicht vollständig ausgeschaltet wurde.
Der Schalthebel wird ohne Betätigen des Kupplungspedals in eine andere
Stellung als “N” geschaltet.
312
2-4. Sonstige Hilfssysteme für das Fahren
Fahrerassistenzsysteme
Um die Sicherheit beim Fahren und die Leistung zu verbessern,
arbeiten die folgenden Systeme automatisch, wenn bestimmte Fahr-
situationen eintreten. Bedenken Sie jedoch, dass es sich hierbei um
zusätzliche Systeme handelt, auf die Sie sich im Fahrbetrieb nicht zu
stark verlassen sollten.
ABS (Antiblockiersystem)
Erleichtert das Verhindern einer Radblockierung, wenn die Bremsen
unvermittelt betätigt werden oder wenn beim Fahren auf rutschiger
Straße gebremst wird.
Bremskraftverstärker
Erzeugt nach dem Treten des Bremspedals eine höhere Bremskraft,
wenn das System eine Notbremssituation erkennt.
VSC+ (Fahrzeugstabilitätsregelung+)
Übernimmt die gleichzeitige Regelung von ABS, TRC, VSC und EPS.
Unterstützt die Richtungsstabilität durch die Steuerung des Lenkverhal-
tens, wenn das Fahrzeug auf rutschigen Straßen auszubrechen droht.
TRC (Antriebsschlupfregelung)
Verhindert das Durchdrehen der Vorderräder beim Anfahren oder
Beschleunigen auf rutschigem Untergrund.
EPS (Elektrische Servolenkung)
Reduziert die zum Drehen des Lenkrads erforderlich Kraft mit Hilfe
eines Elektromotors.
Berganfahrhilfe
S. 318
324 2-5. Fahrhinweise
Auswahl von Schneeketten
Verwenden Sie die korrekte Größe, wenn Sie Schneeketten aufzie-
hen.
Für jede Reifengröße ist eine bestimmte Kettengröße vorgeschrie-
ben.
Seitliche Kette
3 mm Durchmesser
10 mm Breite
30 mm Länge
Laufflächenkette
4 mm Durchmesser
14 mm Breite
25 mm Länge
Entfernen Sie Schnee und Matsch von Ihren Schuhsohlen,
bevor Sie in das Fahrzeug einsteigen.
Während der Fahrt
Beschleunigen Sie das Fahrzeug langsam, halten Sie einen
sicheren Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug ein und fah-
ren Sie mit reduzierter und an den Straßenzustand angepasster
Geschwindigkeit.
Parken des Fahrzeugs
Parken Sie das Fahrzeug, und stellen Sie den Schalthebel auf
“P” (Multidrive oder Automatikgetriebe) bzw. auf “1” oder “R”
(Schaltgetriebe), ohne die Feststellbremse anzuziehen. Die
Feststellbremse könnte einfrieren und lässt sich dann nicht mehr
lösen. Blockieren Sie ggf. die Räder, um versehentliches Weg-
rutschen oder Kriechen des Fahrzeugs zu vermeiden.