103
RCZ_de_Chap05_securite_ed01-2015
Um die volle Schutzwirkung der airbags zu gewährleisten, halten
Sie bitte folgende Sicherheitsvorschriften ein:
Setzen Sie sich normal und aufrecht hin.
Schnallen Sie sich mit dem Sicherheitsgurt an und achten Sie auf den
richtigen Sitz des Gurtes.
Achten Sie darauf, dass sich nichts zwischen den Insassen und den
Airbags befindet (Kinder, Tiere, Gegenstände). Dadurch könnten diese in
ihrer Funktionstüchtigkeit beeinträchtigt oder die Insassen verlet\
zt werden.
Auf den Airbag-Abdeckungen dürfen weder Aufkleber noch sonstige
Gegenstände befestigt werden.
Arbeiten an den Airbag-Systemen sind ausschließlich dem PEUGEOT-
Händlernetz bzw. einer qualifizierten Fachwerkstatt vorbehalten.
Selbst bei Einhaltung aller genannten Vorsichtsmaßnahmen kann die
Gefahr von Verletzungen bzw. leichten Verbrennungen an Kopf, Oberkörper
oder Armen beim Auslösen eines Airbags nicht ausgeschlossen werden.
Der Airbag füllt sich nahezu augenblicklich (innerhalb einiger Milliseku\
nden)
und entleert sich daraufhin ebenso schnell wieder, wobei die warmen Gase
durch dafür vorgesehene Öffnungen entweichen.
Front-airbags
Halten Sie das Lenkrad beim Fahren nicht an den Speichen und legen Sie d\
ie
Hände nicht auf das Mittelteil des Lenkrads.
Legen Sie auf der Beifahrerseite die Füße nicht auf das Armaturenbrett.
Rauchen Sie nicht, da beim Entfalten der Airbags durch die Zigarette oder
Pfeife Verbrennungen oder Verletzungen verursacht werden können.
Ferner sollten Sie das Lenkrad niemals ausbauen, durchbohren oder heftig\
en
Stößen aussetzen.
Befestigen oder kleben Sie nichts weder an das Lenkrad noch an das
Armaturenbrett; dies könnte Verletzungen beim Entfalten des Airbags
verursachen.
Seiten-airbags
Befestigen Sie niemals etwas an den Rückenlehnen der Sitze und kleben\
Sie nichts darauf. Dadurch könnten beim Aufblähen des Seiten-Airbags
Verletzungen am Oberkörper oder am Arm entstehen.
Rücken Sie mit dem Oberkörper nicht näher an die Tür als nötig.
5/
SICHERHEIT
11 2
RCZ_de_Chap05_securite_ed01-2015
ISOFIX KINDERSITZ
Dieser Kindersitz kann auch auf Plätzen ohne ISOFIX-Halterung montier\
t werden.
In diesem Fall muss er unbedingt mit dem Dreipunktgurt am Fahrzeugsitz b\
efestigt werden.
Stellen Sie den Vordersitz des Fahrzeugs so ein, dass die Füße des Kindes die Rü\
ckenlehne nicht berühren.
Befolgen Sie bitte die
a
nweisungen zum Einbau des Kindersitzes in der Montageanleitung des Sitzh\
erstellers.
VON PEUGEOT EMPFOHLEN UN d FÜR I HR Fa HRZEUG ZUGEL a SSEN
ISOFIX-Kindersitz mit TOP TETHER
"RÖMER d uo Plus ISOFIX"
(Größenklasse B1)
Klasse 1: 9
bis 18 kg
Einbau nur "in Fahrtrichtung"
Befestigt an den Ösen
a sowie der Öse B, sog. TOP TETHER, mit Hilfe eines oberen Gurts.
Sitzschale in drei Neigungspositionen verstellbar: zum Sitzen, Ruhen und\
Liegen.
11 4
RCZ_de_Chap05_securite_ed01-2015
EMPFEHLUNGEN FÜR KINDERSITZE
KINdERSITZ VORNEEin falsch eingebauter Kindersitz beeinträchtigt den Schutz des Kinde\
s bei
einer Kollision.
Überprüfen Sie, dass sich kein Sicherheitsgurt oder Gurtschloss un\
ter dem
Kindersitz befindet, dies könnte ihn destabilisieren.
Schnallen Sie den Sicherheitsgurt bzw. die Gurte des Kindersitzes so fest,
dass möglichst wenig Spielraum zwischen dem Körper des Kindes und \
dem
Gurt besteht, und zwar auch auf kurzen Strecken.
Achten Sie beim Einbau des Kindersitzes mit dem Sicherheitsgurt darauf, \
dass dieser richtig über dem Kindersitz gespannt ist und der Kindersi\
tz
durch den Gurt fest auf dem Fahrzeugsitz gehalten wird. Wenn der
Beifahrersitz einstellbar ist, schieben Sie den Sitz, falls erforderlich\
, nach
vorne.
Auf den Rücksitzen lassen Sie immer genügend Platz zwischen:
-
einem Kindersitz "entgegen der Fahrtrichtung",
-
den Füßen des Kindes in einem Kindersitz "in Fahrtrichtung".
Hierzu schieben Sie, falls erforderlich, den V
ordersitz vor und stellen
ebenfalls die Rückenlehne auf.
Achten Sie beim Einbau des Kindersitzes in Fahrtrichtung darauf, dass er\
mit der Lehne so nah wie möglich an die Lehne des Fahrzeugsitzes anst\
ößt
bzw. diese wenn möglich berührt.
Sie müssen die Kopfstütze entfernen, wenn Sie einen Kindersitz mit\
Rückenlehne auf dem Beifahrersitz installieren.
Achten Sie darauf, dass die Kopfstütze gut verstaut oder befestigt is\
t, damit
sie bei einem heftigen Bremsmanöver nicht zum Geschoss wird. Bauen Si\
e
die Kopfstütze wieder ein, sobald der Kindersitz entfernt wurde. Die Gesetzgebung zum Transport von Kindern auf dem Beifahrersitz ist für
jedes Land unterschiedlich. Beachten Sie die geltende Gesetzgebung Ihres\
Landes.
Deaktivieren Sie den Beifahrer-Front-Airbag, wenn auf dem Beifahrersitz \
vorne ein Kindersitz "entgegen der Fahrtrichtung" eingebaut ist. Andernfalls
könnte das Kind beim Entfalten des Airbags schwere oder gar tödliche
Verletzungen erleiden.
EINBaU EINER SITZERHÖHUNG
Der Schultergurt muss über die Schulter des Kindes verlaufen, ohne de\
n Hals
zu berühren.
Vergewissern Sie sich, dass der Bauchgurt des Sicherheitsgurtes über d\
ie
Schenkel des Kindes verläuft.
PEUGEOT empfiehlt Ihnen, eine Sitzerhöhung mit Lehne zu benutzen, die mit
einer Gurtführung in Schulterhöhe ausgestattet ist.
Lassen Sie sicherheitshalber:
-
niemals eines oder mehrere Kinder allein und unbeaufsichtigt in einem
Fahrzeug zurück,
-
Kinder oder
Tiere nie bei geschlossenen Fenstern in einem Fahrzeug
zurück, das voll in der Sonne steht,
-
die Schlüssel nie in Reichweite von im Fahrzeug befindlichen Kindern.
132
RCZ_de_Chap06_conduite_ed01-2015
GESCHWINDIGKEITSREGLER
System, das die Fahrzeuggeschwindigkeit automatisch auf dem vom Fahrer
einprogrammierten Wert hält, ohne dass das Gaspedal betätigt wird.
Der Geschwindigkeitsregler wird von Hand oder durch Betätigung des Br\
ems-
oder Kupplungspedals oder aus Sicherheitsgründen auch beim Auslösen des
Elektronischen Stabilitätsprogramms ausgeschaltet.
Die programmierte Geschwindigkeit wird beim Ausschalten der Zündung gelöscht.
BEdIENUNGSSCHaLTER UNTER dEM LENKRad
Die Bedienung des Geschwindigkeitsreglers erfolgt über den Hebel unte\
r dem
Lenkrad.
1.
Drehschalter zur
Anwahl des Reglers
2.
T
aste zur Programmierung einer Geschwindigkeit / Verringerung des Wertes
3.
T
aste zur Programmierung einer Geschwindigkeit / Erhöhung des Wertes
4.
T
aste zum Ausschalten / zur Wiederaufnahme der Regelung
Der Geschwindigkeitsregler entbindet den Fahrer grundsätzlich weder v\
on
der Einhaltung der vorgeschriebenen Geschwindigkeit noch von seiner
Aufmerksamkeit.
Es empfiehlt sich, die Füße stets in der Nähe der Pedale ruhen zu lassen.
Der Geschwindigkeitsregler wird manuell
eingeschaltet: dazu muss die
Fahrzeuggeschwindigkeit mindestens 40
km/h betragen. Außerdem müssen
folgende Gänge eingelegt sein:
-
der 4. Gang bei Schaltgetriebe,
-
der 2. Gang beim
Automatikgetriebe im Stufenschaltbetrieb,
-
die Schaltposition d
beim Automatikgetriebe.
Durch Druck auf das Gaspedal kann die programmierte Geschwindigkeit
vorübergehend überschritten werden.
Um zur programmierten Geschwindigkeit zurückzukehren, genügt es, d\
as
Gaspedal wieder los zu lassen.