
19
Bipper_de_Chap01_vue-ensemble_ed02-2014
Mittlere Schalterleisten
A. Kontrollleuchte für Deaktivierung des Beifahrer-
Front-Airbags
B.
Deaktivierung des ST
OP & START-Systems
C.
Warnblinker
D.
Abtauen der Heckscheibe und der
Außenspiegel
E.
V
erriegelung / Entriegelung des Laderaums
(Kastenwagen) Seitliche Bedienfelder
1.
n ebelscheinwerfer
2.
n ebelschlussleuchten
3.
Intelligente
Traktionskontrolle
oder
Antriebsschlupfregelung (ASR)
4.
Reinitialisierung der Reifendrucküberwachung
5.
Obere Einstellung der Scheinwerfer /
Fahrzeugkonfiguration (Durchlaufen nach oben,
Erhöhen um einen W
ert)
6.
Untere Einstellung der Scheinwerfer /
Fahrzeugkonfiguration (Durchlaufen nach unten,
V
erringern um einen Wert)
7.
Fahrzeugkonfiguration (Zugang zu den Menüs,
Bestätigung, V
erlassen der Menüs)
1
ÜBERSICHT
Vorstellung

20
Bipper_de_Chap01_vue-ensemble_ed02-2014
Armaturenbrett / Mittelkonsole
1. Abtaudüse für Seitenfenster vorne
2. Seitliche verstellbare und verschließbare
Belüftungsdüse
3.
Beifahrer-Front-Airbag
4.
Mittlere verstellbare und verschließbare
Belüftungsdüsen
5.
Autoradio
6.
Abtaudüse für die Windschutzscheibe.
7.
Lichtschalter und Blinker
8.
Kombiinstrument
9.
Autoradio-Schalter am Lenkrad
Bluetooth
®-Freisprecheinrichtung
10.
Scheibenwischer / -waschanlage / Bordcomputer
11
.
Schalter für elektrische Rückspiegel
12.
Schalter für Fensterheber
13.
Sicherungskasten
14.
Lenkzündschloss
15.
Fahrer-Front-Aairbag
Hupe
16.
Schalter für Lenkradeinstellung
17.
Schalter für den Geschwindigkeitsregler
18.
Schalter für Heizung / Klimaanlage
19.
Gangschalthebel
20.
Aschenbecher
21.
Zigarrenanzünder
22.
12V
- Zubehöranschluss
23.
Feststellbremse
24.
Handschuhfach
25.
Schalter zum Öf
fnen der Motorhaube
Vorstellung

21
Bipper_de_Chap01_vue-ensemble_ed02-2014
Mittlere Schalterleisten
A. Kontrollleuchte für Deaktivierung des Beifahrer-
Front-Airbags
B.
Deaktivierung des ST
OP & START-Systems
C.
Warnblinker
D.
Abtauen der Heckscheibe und der
Außenspiegel
E.
V
erriegelung / Entriegelung des Laderaums
(Kastenwagen) Seitliche Bedienfelder
1.
Fahrzeugkonfiguration (Zugang zu den Menüs,
Bestätigung, V
erlassen der Menüs)
2.
Obere Einstellung der Scheinwerfer /
Fahrzeugkonfiguration (Durchlaufen nach oben,
Erhöhen um einen W
ert)
3.
Untere Einstellung der Scheinwerfer /
Fahrzeugkonfiguration (Durchlaufen nach unten,
V
erringern um einen Wert)
4.
Intelligente
Traktionskontrolle
oder
Antriebsschlupfregeleung (ASR)
5.
Reinitialisierung der Reifendrucküberwachung
6.
n ebelscheinwerfer
7.
n ebelschlussleuchten
1
ÜBERSICHT
Vorstellung

25
Bipper_de_Chap03_pret-a-partir_ed02-2014
KOMBIINSTRUMENTE
1. Kilometer-/Meilenzähler
2. Anzeigefeld
3.
Kraftstofftankanzeige
4.
Kühlflüssigkeitstemperatur
5.
Drehzahlmesser
Kombiinstrument mit Anzeigefeld Ebene 1 Kombiinstrument mit Anzeigefeld Ebene 2
Anzeigefeld Ebene 1 im Kombiinstrument
- Uhrzeit
-
zurückgelegte Kilometer/Meilen
-
Bordcomputer (Reichweite, V
erbrauch,
Durchschnittsgeschwindigkeit)
-
Höhe des Scheinwerferlichtskegels
-
programmierbare W
arnmeldung bei
Geschwindigkeitsüberschreitung
-
Gangwechselanzeige
-
Stop & Start
-
Aktivierung / Deaktivierung des Beifahrer-
Front-Airbags
Anzeigefeld Ebene 2 im Kombiinstrument
- Uhrzeit
- Datum
-
Radio -
zurückgelegte Kilometer/Meilen
-
Betriebsarten und eingelegte Gänge beim
automatisierten Schaltgetriebe
-
Bordcomputer (Außentemperatur
, Reichweite
Verbrauch Durchschnittsgeschwindigkeit)
-
Höhe des Scheinwerferlichtkegels
-
Programmierbare W
arnmeldung bei
Geschwindigkeitsüberschreitung
-
Auswahl der Sprache der
Anzeige
- Gangwechselanzeige
-
Stop & Start
-
Aktivierung / Deaktivierung des Beifahrer-
Front-Airbags
-
Status- und W arnmeldungen der Funktionen
3
STARTBEREIT
Bedienungseinheit

28
Bipper_de_Chap03_pret-a-partir_ed02-2014
Kontroll- bzw.
WarnleuchteZustandBedeutung Was tun?
Front-Airbag
Seiten-Airbag blinkt oder leuchtet
ständig
defekter Airbag Schnellstmöglich von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder von einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen lassen.
Abschnitt "Sicherheit - Airbags".
Deaktivierung des
Beifahrer-Airbags leuchtetVorsätzliche Deaktivierung
dieses Airbags, weil ein
Kindersitz entgegen der
Fahrtrichtung auf diesem Sitz
installiert wird. Abschnitt "Bordtechnik - Konfiguration des Fahrzeugs".
ABS leuchtet ständig
Defekt des Systems Das Fahrzeug wird weiterhin herkömmlich gebremst,
jedoch ohne Bremskraftverstärkung. Wir empfehlen
Ihnen allerdings, anzuhalten und das PEUGEOT-
Händlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt
einzuschalten.
leuchtet ständig in
Verbindung mit der
Kontrollleuchte der
Feststellbremse Störung des elektronischen
Bremskraftverteilers
Unbedingt anhalten. Parken, Zündung ausschalten
und einen Vertreter des PEUGEOT -Händlernetzes
oder eine qualifizierte Fachwerkstatt aufsuchen.
Spurkontrolle blinkt einige Sekunden
lang
Auslösen des ESP Aktivierung des Systems, um das Fahrzeug wieder in
die richtige Spur zu bringen.
leuchtet in Verbindung
mit einer Meldung in der
Anzeigeeinheit Defekt des ESP
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
leuchtet zusammen mit der
Kontrollleuchte
ASR OFF und in Verbindung
mit einer Meldung in der
Anzeigeeinheit
Defekt des ASR / MSR Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
leuchtet Defekt der intelligenten
Traktionskontrolle Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Berganfahrassistent leuchtet Defekt des
Berganfahrassistenten
Wenden Sie sich an einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Bedienungseinheit

84
Bipper_de_Chap05_technologie_ed02-2014
Anzeigeeinheit Ebene 1
- Speed (Warnton Geschwindigkeit)
-
Hour (Einstellung der Uhrzeit)
-
Buzz (Lautstärke der
Ansagen)
-
Unit (Maßeinheiten)
-
Bag p (Beifahrer-Airbag)
Siehe betref
fende Zeile der Tabelle Konfiguration -
Benutzeranpassung auf den folgenden Seiten.
KONFIGURATION /
B ENUTZERANPASSUNG
Anzeigeeinheit
Ebene 2
Siehe betreffende Zeile der Tabelle Konfiguration -
Benutzeranpassung auf den folgenden Seiten.
Bedienfeld
Sie erhalten über das seitliche Bedienfeld neben
dem Lenkrad Zugang zu verschiedenen Menüs
der Anzeige, mit denen sich bestimmte Funktionen
individuell auf den jeweiligen Benutzer anpassen
lassen.
Es stehen acht Sprachen zur Auswahl: Italienisch,
Englisch, Deutsch, Französisch, Spanisch,
Portugiesisch, n iederländisch und Türkisch.
Aus Sicherheitsgründen sind die Menüs nur
bei ausgeschalteter Zündung zugänglich
(Motor aus).
00290044004B0055005D00480058004A004E0052005100BF004A0058005500440057004C00520051

87
Bipper_de_Chap05_technologie_ed02-2014
Menü...Drücken Sie
auf...Untermenü… Drücken Sie
auf...Wählen…Bestätigen
und verlassenErmöglicht es...
11
Service (km/Meilen vor
Ölwechsel) die Kilometer/Meilen bis zum
nächsten Ölwechsel anzeigen zu
lassen,
den Motorölstand anzeigen zu
lassen,
12
Bag p O
n
Ja den Beifahrer-Front-Airbag zu
aktivieren.
n
ein
OFF Ja
den Beifahrer-Front-Airbag zu
deaktivieren.
n
ein
13
Verlassen des
Menüs das Menü zu verlassen.
Durch Druck auf Pfeil unten
gelangen Sie zum ersten Menü.
5
BORDTECHNIK
00290044004B0055005D00480058004A004E0052005100BF004A0058005500440057004C00520051

11 9
Bipper_de_Chap06_securite_ed02-2014
Was Sie beachten sollten
Der Fahrer sollte sich vergewissern, dass
alle Insassen angeschnallt sind und den
Sicherheitsgurt ordnungsgemäß anwenden.
Schnallen Sie sich - auch auf kurzen Strecken -
immer an, gleichgültig auf welchem Platz Sie
sitzen.
Die Sicherheitsgurte haben einen automatischen
Gurtaufroller, mit dem die Gurtlänge automatisch
an den Körper angepasst wird. Der Gurt wird
automatisch eingezogen, wenn er nicht mehr
benutzt wird.
Vergewissern Sie sich nach dem Gebrauch, dass
der Gurt richtig aufgerollt ist.
Achten Sie darauf, dass der Sicherheitsgurt nach
dem Umklappen oder Versetzen eines Sitzes
richtig in die Halterung eingezogen ist und das
Gurtschloss frei liegt, um den Gurt schließen zu
können. Die Gurtkraftbegrenzer verringern den Druck der
Gurte auf den Körper der Insassen.
Diese Sicherheitselemente werden mit dem
Einschalten der Zündung aktiviert.
Die Gurtaufroller sind mit einer automatischen
Blockiervorrichtung im Falle eines Aufpralls, einer
n
otbremsung oder eines Überschlagens des
Fahrzeugs ausgerüstet.
Die Airbag-Kontrollleuchte leuchtet
auf, wenn die Gurtstraffer ausgelöst
wurden. Wenden Sie sich an
einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Je nach Art und Heftigkeit des Aufpralls kann
das pyrotechnische System vor den Airbags und
unabhängig davon ausgelöst werden. Es strafft
unverzüglich die Gurte, so dass diese eng am
Körper der Insassen anliegen.
Beim Auslösen der Gurtstraffer kommt es zu einer
leichten, unschädlichen Rauchentwicklung und zu
einem Knallgeräusch, das durch die Aktivierung
der Pyropatrone im System verursacht wird. Ein Sicherheitsgurt kann nur wirksamen Schutz
bieten, wenn:
-
eine einzige Person damit angeschnallt ist,
-
er nicht verdreht ist; überprüfen Sie dies, indem
Sie ihn in einer gleichmäßigen Bewegung
anziehen,
-
er so fest wie möglich am Körper anliegt.
Der obere
Teil des Gurtes (Schultergurt) muss über
die Schulter verlaufen, und zwar so, dass er nicht
am Hals anliegt.
Der Beckengurt muss so tief wie möglich am
Becken anliegen.
Vertauschen Sie die Gurtschlösser nicht, sie
würden in diesem Fall ihre Schutzfunktion nicht
voll erfüllen. Wenn die Sitze mit Armlehnen
ausgerüstet sind, muss der Beckengurt immer
unter der Armlehne hindurch geführt werden.
Überprüfen Sie die ordnungsgemäße Verriegelung
des Gurtes durch ein kurzes, kräftiges Ziehen. Empfehlungen für die Beförderung von Kindern:
-
Benutzen Sie einen geeigneten Kindersitz für
Personen unter 12 Jahren oder unter 1,50 m
Körpergröße,
-
T
ransportieren Sie Kinder niemals auf
dem Schoß, auch nicht mit angelegtem
Sicherheitsgurt.
Weitere Informationen zu den Kindersitzen
finden Sie im Abschnitt "Sicherheit - Kinder
an Bord".
Aufgrund der geltenden Sicherheitsvorschriften
wenden Sie sich für jeden Eingriff an Ihrem
Fahrzeug an eine qualifizierte Fachwerkstatt, die
über die Kompetenz und das geeignete Material
verfügt; dies ist im PEUGEOT-Händlernetz
gewährleistet.
Lassen Sie die Gurte in regelmäßigen Abständen
(auch nach einem unbedeutenderen Aufprall)
durch das PEUGEOT-Händlernetz oder durch eine
qualifizierte Fachwerkstatt
überprüfen: Sie dürfen
keine Verschleiß- und Schnittspuren aufweisen,
nicht ausgefranst sein und weder umgearbeitet
noch geändert worden sein.
Reinigen Sie die Gurte mit Seifenwasser
oder mit einem im PEUGEOT-Händlernetz
erhältlichen Textilreiniger.
6
SICHERHEIT
Sicherheitsgurte