Page 49 of 271

47
108_de_Chap03_confort_ed01-2015
Ihr Fahrzeug ist mit einer feststehenden einteiligen Sitzfläche als Rücksitzbank ausgestattet und je nach Ausstattung:
- m it einer zur Hälfte umklappbaren Rückenlehne (50/50),
-
m
it einer einteiligen umklappbaren Rückenlehne.
Wenn die Gur te nicht benutzt werden, oder vor dem
Umklappen der Rückenlehne(n) der Sitzbank, achten
Sie darauf, die hinteren Gur te zu verstauen, indem Sie
die Riegel in die vorgesehenen Aufnahmen einführen,
die sich an den Seitenstreben befinden. Die Lehne wird vom offenen Kofferraum aus
umgeklappt.
F
S
enken Sie die Kopfstützen ganz ab.
S
iehe Rubrik "Kopfstützen hinten".
F
Z
iehen Sie den Gur t oder die Gur te A hinter der
Lehne oder den Lehnen, um sie zu lösen und
klappen Sie sie auf die Sitzfläche um.
Rücksitze
Staufach für Gurte Lehne der Sitzbank
umklappen
F Klappen Sie die Lehne nach hinten und lassen
Sie sie bei B einrasten.
F
V
ergewissern Sie sich, dass die Lehne der
Sitzbank richtig eingerastet ist.
Lehne der Sitzbank wieder
hochklappen
3-türig 5-türig
3
Bordkomfort
Page 50 of 271
48
108_de_Chap03_confort_ed01-2015
Kopfstützen hinten*
Die Kopfstützen hinten können ausgebaut werden und
haben zwei Einstellpositionen:
-
ho
chgestellt, wenn sie benutzt werden,
-
v
ersenkt, wenn sie nicht benutzt werden. Zum Hochstellen ziehen Sie die Kopfstütze nach oben.
Zum Versenken drücken Sie auf die Arretierung A und
dann auf die Kopfstütze.
Zum Ausbauen:
-
k
ippen Sie die Lehne leicht,
-
s
tellen Sie die Kopfstütze ganz hoch,
-
d
rücken Sie auf die Arretierung A und ziehen Sie
die Kopfstütze gleichzeitig hoch. Zum Wiedereinbauen:
-
k ippen Sie die Lehne leicht,
-
s
etzen Sie das Gestänge der Kopfstütze in die
Öffnungen ein.
* Je nach Ausführung Zum Versenken, drücken Sie auf die Arretierung A .
Bordkomfort
Page 51 of 271
49
108_de_Chap03_confort_ed01-2015
Rückspiegel
Manueller Außenspiegel
F Verstellen Sie den Spiegel mit dem Hebel in vier Richtungen.
Elektrischer Außenspiegel
Einstellen
F Verstellen Sie den Schalter A nach rechts oder links, um den betreffenden Spiegel auszuwählen.
F
V
erstellen Sie den Schalter B in vier Richtungen,
um den Spiegel einzustellen.
F
S
tellen Sie den Schalter A wieder in die Mitte.
Die im Außenspiegel beobachteten Objekte
sind in Wirklichkeit näher als sie erscheinen.
Denken Sie daran, um die Entfernung zu
Fahrzeugen, die von hinten kommen, richtig
einschätzen zu können.
Beschlagfreihalten - Entfrosten
Benutzen Sie die Betätigung für das
Beschlagfreihalten - Entfrosten der
Heckscheibe.
Siehe Rubrik "Beschlagfreihalten - Entfrosten der
Heckscheibe".
Einklappen / Ausklappen
Bei stehendem Fahrzeug sind die Außenspiegel
manuell einklappbar.
Die ursprünglichen Einstellungen bleiben bei
erneutem Ausklappen erhalten.
3
Bordkomfort
Page 52 of 271

50
108_de_Chap03_confort_ed01-2015
Lenkradverstellung
(bei Servolenkung)
F Halten Sie bei stehendem Fahrzeug das
Lenkrad, dann drücken Sie den Hebel herunter,
um das Lenkrad zu entriegeln.
F
Stellen Sie die gewünschte Höhe ein und drücken Sie
den Hebel zum Arretieren des Lenkrads wieder hoch.
Aus Sicherheitsgründen dar f das Lenkrad
nicht während der Fahr t verstellt werden.
Überprüfen Sie nach diesen Einstellungen
ausgehend von Ihrer Sitzposition, ob das
Kombiinstrument gut sichtbar ist.
Von Hand verstellbarer
Innenspiegel
Der Innenspiegel hat zwei Einstellpositionen:
- T ag (normal),
-
N
acht (abgeblendet).
Zum Umstellen von der einen auf die andere Position
Hebel am unteren Rand des Spiegels drücken oder
ziehen.
Richtige Sitzposition beim
Fahren
Bevor Sie losfahren und um die Ergonomie der
Bedienungseinheit auszuschöpfen, folgende
Einstellungen in der angegebenen Reihenfolge
durchführen:
-
N
eigung der Rückenlehne,
-
H
öhenverstellung des Sitzes,
-
L
ängsverstellung des Sitzes,
-
H
öhenverstellung des Lenkrads,
-
A
ußen- und Innenspiegel.
Bordkomfort
Page 53 of 271
51
108_de_Chap03_confort_ed01-2015
Belüftung
1. Düse zum Abtauen bzw. Abtrocknen der Windschutzscheibe
2.
Ze
ntrale Düse
3.
S
eitliche Belüftungsdüsen
4.
L
uftaustritt in den Fußraum vorne
5.
L
uftaustritt in den Fußraum hinten ( je nach
Ausführung)
3
Bordkomfort
Page 54 of 271

52
108_de_Chap03_confort_ed01-2015
Hinweise zur Benutzung
Wenn die Innentemperatur nach längerem Stehen in der Sonne sehr hoch ist, sollten Sie den Innenraum
für kurze Zeit lüften.
Um eine gleichmäßige Luftverteilung im Fahrzeuginneren zu gewährleisten, achten Sie bitte darauf,
dass das Lufteintrittsgitter, die Belüftungsdüsen, die Luftdurchlässe und die Luftaustritte im Fußraum frei
bleiben.
Achten Sie darauf, dass der Innenraumfilter im Innern der Klimaanlage hinter dem Handschuhfach
in gutem Zustand ist. Lassen Sie die Filtereinsätze regelmäßig austauschen. Wenn es die
Umweltbedingungen erfordern, tauschen Sie sie doppelt so oft aus.
Nehmen Sie die Klimaanlage ein- oder zweimal im Monat für die Dauer von 5 bis 10 Minuten in Betrieb,
damit sie voll funktionstüchtig bleibt.
Es empfiehlt sich auch, die Klimaanlage regelmäßig überprüfen zu lassen, um ihre Funktionstüchtigkeit
zu gewährleisten.
Benutzen Sie die Klimaanlage nicht, wenn sie keine Kühlleistung bringt. Schalten Sie in diesem Fall das
PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt ein. Die Klimaanlage enthält kein Chlor und stellt
keine Gefahr für die Ozonschicht dar. Das in der Klimaanlage entstehende
Kondenswasser fließt im Stillstand ab. Es ist
daher normal, wenn sich unter dem Fahrzeug
eine Wasserlache bildet.
Bordkomfort
Page 55 of 271
53
108_de_Chap03_confort_ed01-2015
Heizung
Die Heizungsanlage funktionier t nur bei laufendem Motor.F
D
rehen Sie den Schalter von
blau (kalt) nach rot (warm), um
die Temperatur Ihren Wünschen
entsprechend einzustellen.
Temperaturregelung
Regelung der Gebläsestärke
F Von Position 1 auf Position 4 drehen
Sie das Einstellrad, um eine
ausreichende Gebläsestärke für
Ihren Komfort zu erhalten.
Vermeiden Sie es, über einen längeren
Zeitraum ohne Lüftung zu fahren (es besteht
die Gefahr, dass sich Beschlag bildet und die
Luftqualität sich verschlechtert).
Verteilung des Luftstroms
Zentrale Düse und seitliche
Belüftungsdüsen
Zentrale Düse, seitliche Belüftungsdüsen
und Fußraum
Fußraum
Windschutzscheibe und Fußraum
Windschutzscheibe
Der Regler für die Luftstromver teilung
kann durch Stellung des Schalters in eine
Zwischenposition eingestellt werden.
3
Bordkomfort
Page 56 of 271
54
108_de_Chap03_confort_ed01-2015
Manuelle Klimaanlage
Das System funktionier t nur bei laufendem Motor.F
D
rehen Sie den Regler von
blau (kalt) auf rot (warm), um
die Temperatur nach Ihren
Bedürfnissen einzustellen.
Temperaturregelung
Regelung der Gebläsestärke
F Drehen Sie den Regler von 1 bis 4 ,
um die gewünschte Gebläsestärke
einzustellen.
Wenn Sie den Regler für die Gebläsestärke auf 0
stellen (Anlage ausgeschaltet), wird der Klimakomfort
nicht mehr geregelt. Aufgrund der For tbewegung
des Fahrzeugs entsteht jedoch weiterhin ein leichter
Luftstrom.
Verteilung des Luftstroms
Mittlere Düse und seitliche
Belüftungsdüsen
Mittlere Düse, seitliche Belüftungsdüsen
sowie Belüftungsdüsen im Fußraum
Fußraum
Windschutzscheibe und Fußraum
Windschutzscheibe
Bordkomfort