Page 17 of 271

15
108_de_Chap01_controle-de-marche_ed01-2015
Bremsanlageununterbrochen Starkes Absinken der Bremsflüssigkeit. Füllen Sie eine von PEUGEOT empfohlene Bremsflüssigkeit nach.
Wenn das Problem weiterhin auftritt, wenden Sie sich bitte an das
PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Das Bremssystem weist einen Defekt auf. Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist.
Stellen Sie das Fahrzeug ab, schalten Sie die Zündung aus
und wenden Sie sich an einen Ver treter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Kontrollleuchte
ZustandUrsache Aktionen / Beobachtungen
Motoröldruck ununterbrochen,
zusammen mit der
STOP-Leuchte Der Motoröldruck ist unzureichend.
Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist.
Stellen Sie das Fahrzeug ab, schalten Sie die Zündung aus
und wenden Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz oder
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Kühlmitteltemperaturblinkt (nur Motor V Ti 68)Die Temperatur der Kühlflüssigkeit steigt. Fahren Sie vorsichtig.
ununterbrochen Die Temperatur der Kühlflüssigkeit ist zu
hoch. Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist.
War ten Sie, bis sich der Motor abgekühlt hat, um den Stand
der Kühlflüssigkeit zu überprüfen und gegebenenfalls
Kühlflüssigkeit nachzufüllen.
Sollte das Problem weiterhin bestehen, wenden Sie sich
an das PEUGEOT-Händlernetz oder an eine qualifizier te
Fachwerkstatt.
Antiblockiersystem
(ABS) ununterbrochen
Das Antiblockiersystem weist einen Defekt
auf. Das Fahrzeug fährt mit herkömmlicher Bremswirkung.
Fahren Sie vorsichtig mit mäßiger Geschwindigkeit und
wenden Sie sich umgehend an das PEUGEOT-Händlernetz
oder an eine qualifizier te Fachwerkstatt.
1
Betriebskontrolle
Page 18 of 271

16
Kraftstoffreserveununterbrochen Bei erstmaligem Aufleuchten verbleiben
noch ca. 5
Liter Kraftstoff im Tank.Füllen Sie unbedingt den Tank auf, damit Sie mit dem
Fahrzeug nicht liegenbleiben.
Bei jedem Einschalten der Zündung leuchtet diese
Kontrollleuchte erneut auf, solange der Tank nicht
ausreichend nachgefüllt wurde.
Fassungsvermögen des Tanks: ca. 35
Liter.
Fahren Sie keinesfalls den Tank komplett leer, dies kann
zu Schäden an der Abgasentgiftungs- oder Einspritzanlage
führen.
B atterieladung ununterbrochen Der Ladestromkreis der Batterie weist
einen Defekt auf (verschmutzte oder
gelockerte Klemmen, Keilriemen der
Lichtmaschine zu locker oder gerissen
e t c .) . Wenden Sie sich bitte an das PEUGEOT-Händlernetz oder
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Abgasentgiftungssystemununterbrochen
Die Abgasentgiftungsanlage weist einen
Defekt auf. Wenden Sie sich umgehend an das PEUGEOT-Händlernetz
oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Motorstörung ununterbrochen Eine größere Störung, für die es keine
eigene Kontrollleuchte gibt, wurde erkannt. Wenden Sie sich unbedingt an das PEUGEOT-Händlernetz
oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Dynamische
Stabilitätskontrolle und
Antriebsschlupfregelung
(DSC/ TRC)blinkt
Die DSC-/ TRC-Systeme sind in Betrieb. Das System optimier t die Traktion und verbesser t die
Richtungsstabilität des Fahrzeugs.
ununterbrochen Die DSC-/TRC-Systeme weisen einen
Defekt auf. Lassen Sie das System von einem Ver treter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder einer qualifizierten Fachwerkstatt
überprüfen.
Kontrollleuchte
ZustandUrsache Aktionen / Beobachtungen
Betriebskontrolle
Page 19 of 271

17
108_de_Chap01_controle-de-marche_ed01-2015
Gurte vorneblinkt, in Verbindung mit
einem akustischen Signal Der Fahrer hat seinen Gur t nicht angelegt
oder abgelegt.
Der Beifahrer vorne hat seinen Gur t
abgelegt. Legen Sie den Gur t an und lassen Sie den Riegel im
Gurtschloss einrasten.
Kontrollleuchte
ZustandUrsache Aktionen / Beobachtungen
Elektrische
Servolenkung blinkt oder
ununterbrochen, in
Verbindung mit einem
akustischen Signal Die elektrische Servolenkung weist einen
Defekt auf.
Fahren Sie vorsichtig mit mäßiger Geschwindigkeit.
Lassen Sie das System von einem Ver treter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder einer qualifizierten Fachwerkstatt
überprüfen.
Airbags
ununterbrochen Eines der Airbagsysteme bzw. die
pyrotechnischen Gurtstraffer weisen einen
Defekt auf. Lassen Sie eine Überprüfung durch einen PEUGEOT-
Vertragspartner oder eine qualifizierte Fachwerkstatt
durchführen.
ETG-Getriebe ununterbrochen Das ETG - Getriebe ist defekt. Wenden Sie sich schnellstmöglich an das PEUGEOT-
Händlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Kupplung blinkt, in Verbindung mit
einem akustischen Signal Die Kupplungstemperatur ist zu hoch.
Das Fahrzeug unter Beachtung aller Sicherheitsvorkehrungen
anhalten; stellen Sie den Gangwählhebel des ETG - Getriebes
auf Position N und war ten Sie ca. 15
Minuten bis die
Kupplungstemperatur sinkt.
1
Betriebskontrolle
Page 20 of 271

18
STOP & START
(Motor V Ti 68 S&S)blinkt
Das STOP & START-System weist einen
Defekt auf. Lassen Sie das System von einem Ver treter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder einer qualifizierten Fachwerkstatt
überprüfen.
Geschwindigkeitsbegrenzerununterbrochen
Der Geschwindigkeitsbegrenzer ist defekt. Durch einen Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder
eine qualifizierte Fachwerkstatt überprüfen lassen.
Tür(en) nicht
geschlossen /
Kofferraum nicht
geschlossen ununterbrochen, in
Verbindung mit einem
akustischen Signal
Eine Tür oder der Kofferraum ist noch
offen.
Schließen Sie die betreffende Tür/Klappe.
Kontrollleuchte
ZustandUrsache Aktionen / Beobachtungen
Unzureichender
Druck an einem
Reifen ununterbrochen
Der Druck eines oder mehrerer Reifen ist
unzureichend. Kontrollieren Sie so schnell wie möglich den Reifendruck.
Die Kontrolle soll vorzugsweise bei kalten Reifen durchgeführ t
werden.
Nach jeder Druckanpassung an einem Rad oder an mehreren
Rädern sowie nach jedem Radwechsel muss das System
reinitialisiert werden.
Für weitere Informationen, siehe Rubrik "Reifenfülldruck-
überwachung".
Betriebskontrolle
Page 21 of 271

19
108_de_Chap01_controle-de-marche_ed01-2015
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen / Beobachtungen
Keyless-System blinkt schnell Die Lenksäule ist nicht verriegelt. Wechseln Sie in den Modus "OFF", dann in den Modus " ON"
und drehen Sie leicht das Lenkrad, um die Lenksäule zu
entriegeln.
blinkt, in Verbindung mit
einem akustischen Signal Die Batterie des elektronischen Schlüssels
ist defekt. Tauschen Sie die Batterie aus.
Siehe entsprechende Rubrik.
Sie verlassen das Fahrzeug, ohne den
Modus " OFF" aktivier t zu haben.
Mit dem elektronischen Schlüssel, den Sie bei sich tragen, drücken Sie
auf die START/STOP-Taste, um in den Modus " OFF" zu wechseln.
Der elektronische Schlüssel wird nicht
erkannt. Überprüfen Sie, ob Sie den elektronischen Schlüssel bei sich
tragen.
Das Keyless-System weist einen Defekt
auf.
Lassen Sie das System von einem Ver treter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Spurassistent blinkt (orange), in
Verbindung mit einem
akustischen Signal Sie überqueren gerade eine
Fahrbahnmarkierung, auf der rechten Seite.
Drehen Sie das Lenkrad in die entgegengesetzte Richtung,
um wieder richtig in der Spur zu fahren.
Für weitere Informationen, siehe entsprechende Rubrik.
Sie überqueren gerade eine
Fahrbahnmarkierung, auf der linken Seite.
ununterbrochen Der Spurassistent funktioniert nicht richtig. Lassen Sie das System von einem Ver treter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder von einer qualifizierten Fachwerkstatt
überprüfen.
Active City Brake blinkt, in Verbindung
mit einem aktustischen
Signal Das System Active City Brake ist aktiv.
Das System optimiert den Bremsvorgang, um einen
Zusammenstoß zu vermeiden.
Für weitere Informationen siehe entsprechende Rubrik.
blinkt Das System Active City Brake ist defekt.
Lassen Sie das System von einem Ver treter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder von einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
1
Betriebskontrolle
Page 22 of 271

20
Betriebskontrollleuchten
linker Blinkerblinkt mit akustischem
Signal Der Lichtschalter wurde nach unten
gedrückt.
rechter Blinker blinkt mit akustischem
Signal Der Lichtschalter wurde nach oben
gedrückt.
Standlicht oder
Abblendlicht ununterbrochen
Das Stand- oder Abblendlicht ist
eingeschaltet.
Fernlicht ununterbrochen Der Lichtschalter wurde in Richtung Fahrer
gezogen. Ziehen Sie den Lichtschalter erneut zu sich heran, um wieder
auf das Abblendlicht umzuschalten.
Kontrollleuchte
ZustandUrsache Aktionen / Beobachtungen
Das Aufleuchten einer der folgenden Leuchten zeigt an, dass das betreffende System aktivier t ist.
Gleichzeitig ertönt möglicherweise ein akustisches Signal.
Nebelschlussleuchteununterbrochen
Die Nebelschlussleuchte wird mit Hilfe des
Rings am Lichtschalter eingeschaltet. Drehen Sie den Ring am Lichtschalter nach hinten, um die
Nebelschlussleuchte auszuschalten.
Nebelscheinwerfer
ununterbrochen Wenn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist,
wurden die Nebelscheinwerfer betätigt. Drehen Sie den Ring am Schalter zweimal nach hinten, um
die Nebelscheinwerfer auszuschalten.
Achtung
: Wenn die Nebelscheinwerfer als Zubehör eingebaut
wurden, kann die Betätigung abweichen.
Betriebskontrolle
Page 23 of 271

21
108_de_Chap01_controle-de-marche_ed01-2015
Feststellbremseununterbrochen, in
Verbindung mit einem
akustischen Signal Die Feststellbremse ist angezogen bzw.
nicht korrekt gelöst.
Lösen Sie die Feststellbremse, damit die Kontrollleuchte
erlischt; halten Sie die Fußbremse gedrückt.
Beachten Sie die Sicherheitsbestimmungen.
Für weitere Informationen zur Feststellbremse siehe
entsprechende Rubrik.
Kontrollleuchte
ZustandUrsache Aktionen / Beobachtungen
Beifahrer-Front-
Airbag ununterbrochen im
Anzeigefeld der Gur t- und
Beifahrer-Front-Airbag-
Warnleuchten Der Schalter im Handschuhfach wurde auf
"ON"
gestellt. Der Beifahrer-Front-Airbag ist aktiviert.
In diesem Fall dar f kein Kindersitz "entgegen der
Fahrtrichtung" eingebaut werden.
STOP & START
(Motor V Ti 68 S&S) ununterbrochen
Das STOP & START-System hat den Motor
bei Fahrzeugstillstand in den Modus STOP
versetzt (Ampel, Stopp, Stau, ...). Sobald Sie weiter fahren möchten, erlischt die Kontrollleuchte
und der Motor star tet wieder automatisch im Modus START.
Keyless-System ununterbrochen Die Bedingungen zum Star ten des Motors
sind erfüllt. Für weitere Informationen, siehe die Rubrik "Star ten -
Abschalten des Motors mit dem Keyless-System".
langsam blinkend Das Fahrzeug befindet sich im Modus
"ACC ".
Das Zubehör (Autoradio, 12V-Anschluss,
etc.) kann verwendet werden.
1
Betriebskontrolle
Page 24 of 271
22
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen / Beobachtungen
GangwechselanzeigeununterbrochenDer höhere Gang kann eingelegt werden. Für weitere Informationen, siehe entsprechende Rubrik.
Der niedrigere Gang kann eingelegt
werden (nur für den Motor V Ti 68).
Geschwindigkeitsbegrenzer
(Motor V Ti 68)ununterbrochen Der Geschwindigkeitsbegrenzer ist
aktiviert.
Spurassistent ununterbrochen Die Taste wurde gedrückt. Der Spurasistent wurde aktiviert.
Für weitere Informationen siehe entsprechende Rubrik.
ununterbrochen Das System funktionier t: es hat die Fahrbahnmarkierungen
auf der rechten Seite / und/oder der linken Seite erkannt.
Für weitere Informationen siehe entsprechende Rubrik.
Active City Brake ununterbrochen Die Taste wurde gedrückt. Das System Active City Brake ist aktiv.
Für weitere Informationen siehe entsprechende Rubrik.
Betriebskontrolle