Page 65 of 189

Stauraum63Beladungshinweise■ Schwere Gegenstände sollten möglichst weit vorn in den Lade‐
raum gelegt und die Ladung sollte
gleichmäßig verteilt werden. Bei
stapelbaren Gegenständen schwe‐ rere nach unten legen.
■ Gegenstände mit Verzurrgurten an Verzurrösen sichern 3 61.
■ Lose Gegenstände im Laderaum gegen Verrutschen sichern.
■ Beim Transport von Gegenständen
im Laderaum dürfen die Rücken‐
lehnen der Rücksitze nicht nach
vorne geneigt oder umgeklappt
sein.
■ Ladung nicht über die Oberkante der Rückenlehnen hinausragen
lassen.
■ Auf der ausziehbaren Laderaum‐ abdeckung 3 59 bzw. der Instru‐
mententafel keine Gegenstände
ablegen und den Sensor oben auf
der Instrumententafel 3 101 nicht
abdecken.■ Die Ladung darf die Bedienung der
Pedale, Parkbremse und Schal‐
tung sowie die Bewegungsfreiheit
des Fahrers nicht beeinträchtigen.
Keine ungesicherten Gegenstände
im Innenraum ablegen.
■ Nicht mit geöffnetem Laderaum fahren.9 Warnung
Immer dafür sorgen, dass die La‐
dung sicher im Fahrzeug verstaut
ist. Ansonsten können Teile der
Ladung durch den Fahrzeug‐
innenraum geschleudert werden
und Verletzungen bzw. Schäden
an der Ladung oder am Fahrzeug
verursachen.
■ Die Zuladung ist die Differenz zwi‐ schen dem zulässigen Gesamtge‐
wicht (siehe Typschild 3 170) und
dem EU-Leergewicht.
Zum Berechnen der Zuladung die
Fahrzeugdaten in die Gewichtsta‐
belle am Anfang dieser Bedie‐
nungsanleitung eingeben.
Das EU-Leergewicht schließt das
Gewicht von Fahrer (68 kg), Ge‐
päck (7 kg) sowie Ölen und Flüs‐ sigkeiten (Tank zu 90 % gefüllt) ein.
Sonderausstattungen und Zubehör
erhöhen das Leergewicht.
■ Dachlast erhöht die Seitenwind‐ empfindlichkeit des Fahrzeugs und
verschlechtert das Fahrverhalten
durch einen höheren Fahrzeug‐
schwerpunkt. Last gleichmäßig
verteilen und mit Befestigungsgur‐
ten rutschsicher und fest verzurren. Reifendruck und Fahrzeugge‐
schwindigkeit dem Beladungszu‐
stand anpassen. Befestigungs‐
gurte öfter prüfen und nachspan‐
nen.
Nicht schneller als 120 km/h fah‐
ren.
Die zulässige Dachlast (inklusive
Gewicht des Dachgepäckträgers)
beträgt 100 kg. Die Dachlast setzt
sich aus dem Gewicht des Dach‐ gepäckträgers und der Ladung zu‐
sammen.
Page 66 of 189
64Instrumente, BedienelementeInstrumente,
BedienelementeBedienelemente ........................... 64
Warnleuchten, Anzeige-Instru‐
mente, Kontrollleuchten ...............70
Info-Displays ................................ 83
Fahrzeugmeldungen ....................89
Bordcomputer .............................. 90Bedienelemente
Lenkradeinstellung
Griff entriegeln, Lenkrad einstellen,
Griff einrasten und darauf achten,
dass er komplett verriegelt ist.
Lenkrad nur bei stehendem Fahrzeug
und gelöster Lenkradsperre einstel‐
len.
Fernbedienung am
Lenkrad
Mit den Bedienelementen am Lenk‐
rad können Sie as Infotainment-Sys‐
tem steuern und ein angeschlosse‐
nes Mobiltelefon betreiben.
Weitere Informationen siehe Bedie‐
nungsanleitung für das Infotainment
System.
Page 67 of 189
Instrumente, Bedienelemente65Hupe
j drücken.
Scheibenwischer und
Waschanlage
Scheibenwischer
Hebel drehen:
§=ausÇ=Intervall-WischenÈ=langsamÉ=schnell
Zum einmaligen Wischen bei ausge‐
schaltetem Scheibenwischer den He‐
bel nach oben drücken.
Nicht bei vereisten Scheiben ein‐
schalten.
In Waschanlagen ausschalten.
Einstellbares Wischintervall
Wischerhebel in Position Ç.
Der Scheibenwischer wird automa‐
tisch an die Fahrgeschwindigkeit an‐
gepasst.
Scheibenwaschanlage
Wenn Sie kurz am Hebel ziehen, wird Waschflüssigkeit auf die Windschutz‐
scheibe gesprüht und der Wischer
wird für einige Wischbewegungen eingeschaltet.
Page 68 of 189

66Instrumente, Bedienelemente
Wenn Sie kurz am Hebel ziehen, wirdWaschflüssigkeit auf die Windschutz‐ scheibe gesprüht. Der Wischer arbei‐tet, bis der Hebel wieder losgelassen
wird.
Waschflüssigkeit 3 135, Scheiben‐
wischerwechsel 3 138.
Heckscheibenwischer und
Waschanlage
Zum Einschalten des Heckscheiben‐
wischers drehen.
Hebel drücken. Waschflüssigkeit
spritzt auf die Heckscheibe und der
Wischer wird für einige Wischbewe‐
gungen eingeschaltet.
Nicht bei vereister Heckscheibe ein‐
schalten.
In Waschanlagen ausschalten.
Der Heckscheibenwischer schaltet
sich bei eingeschaltetem Scheiben‐
wischer und Einlegen des Rückwärts‐
gangs automatisch ein.
Außentemperatur
Die Außentemperatur wird im Driver
Information Center 3 83 angezeigt.9 Warnung
Bei einer Anzeige von wenigen
Grad über 0 °C kann die Fahrbahn bereits vereist sein.
Uhr
Je nach Modellvariante kann im Dri‐
ver Information Center 3 83 die ak‐
tuelle Uhrzeit und/oder das Datum zu
sehen sein.
Die Werte können über die Tasten SET q, R und S in der Instrumen‐
tentafel eingestellt werden.
Page 69 of 189

Instrumente, Bedienelemente67
Uhrzeit im Driver InformationCenter einstellen –
Standardausführung
1. Taste SETq einmal drücken, um
das Einstellungsmenü zu öffnen.
2. Die Menüoptionen mit den Tasten
R bzw. S durchlaufen, bis
HOUR angezeigt wird.
3. Zum Auswählen dieser Menü‐ option SETq drücken; die Stun‐
denanzeige im Display fängt zu
blinken an.
4. Zum Erhöhen bzw. Verringern des angezeigten Wertes R bzw.
S drücken.
5. Zum Bestätigen der Änderungen SET q drücken; die Minutenan‐
zeige im Display fängt zu blinken
an.
6. Zum Erhöhen bzw. Verringern des angezeigten Wertes R bzw.
S drücken.
7. Kurz auf SETq drücken, um die
Änderungen zu bestätigen und
automatisch zur vorigen Anzeige
zurückzukehren.Uhrzeit und Datum im Driver
Information Center einstellen – Multifunktionsausführung
Uhrzeit einstellen
Nachdem diese Menüoption aufgeru‐ fen wurde, kann entweder die Uhrzeit
eingestellt oder das Zeitformat zwi‐
schen 12 Stunden und 24 Stunden
umgeschaltet werden.
Taste SETq einmal drücken, um das
Einstellungsmenü zu öffnen.
Die Menüoptionen mit den Tasten R
bzw. S durchlaufen, bis Uhr einstell.
angezeigt wird.
Zum Auswählen dieser Menüoption SET q drücken; Uhrzeit und Modus
werden angezeigt.
Uhrzeit einstellen: 1. R oder S drücken, um die Option
Uhrzeit auszuwählen, und das
Untermenü durch Drücken von
SET q öffnen; die Stundenan‐
zeige im Display fängt zu blinken
an.2. Zum Erhöhen bzw. Verringern des angezeigten Wertes R bzw.
S drücken.
3. Zum Bestätigen der Änderungen SET q drücken; die Minutenan‐
zeige im Display fängt zu blinken
an.
4. Zum Erhöhen bzw. Verringern des angezeigten Wertes R bzw.
S drücken.
5. Kurz auf SETq drücken, um die
Änderungen zu bestätigen und
automatisch zur vorigen Anzeige
zurückzukehren.
Zeitformat zwischen 12 Stunden und
24 Stunden umschalten:
1. R oder S drücken, um die Option
Modus auszuwählen, und das Un‐
termenü durch Drücken von
SET q öffnen; die Anzeige fängt
zu blinken an.
Page 70 of 189

68Instrumente, Bedienelemente
2.R oder S drücken, um das Zeit‐
format zwischen 12h und 24h um‐
zuschalten.
3. Kurz auf SETq drücken, um die
Änderungen zu bestätigen und
automatisch zur vorigen Anzeige
zurückzukehren.
Datum einstellen 1. Taste SETq einmal drücken, um
das Einstellungsmenü zu öffnen.
2. Die Menüoptionen mit den Tasten
R bzw. S durchlaufen, bis Datum
einst. angezeigt wird.
3. Zum Auswählen dieser Menü‐ option SETq drücken; die Jah‐
resanzeige im Display fängt zu
blinken an.
4. Zum Erhöhen bzw. Verringern des angezeigten Wertes R bzw.
S drücken.
5. Zum Bestätigen der Änderungen SET q drücken; die Monatsan‐
zeige im Display fängt zu blinken
an.6. Zum Erhöhen bzw. Verringern des angezeigten Wertes R bzw.
S drücken.
7. Zum Bestätigen der Änderungen SET q drücken; die Tagesan‐
zeige im Display fängt zu blinken
an.
8. Zum Erhöhen bzw. Verringern des angezeigten Wertes R bzw.
S drücken.
9. Kurz auf SETq drücken, um die
Änderungen zu bestätigen und
automatisch zur vorigen Anzeige
zurückzukehren.Zubehörsteckdosen
Eine 12-Volt-Zubehörsteckdose be‐
findet sich in der Mittelkonsole.
Hintere Zubehörsteckdosen Je nach Modellvariante sind an denSeitenwänden des Laderaums
12-Volt--Steckdosen angebracht.
Page 71 of 189
Instrumente, Bedienelemente69
Van mit kurzem Radstand
Van mit langem Radstand
Combo Tour
Die maximale Leistungsaufnahme
darf 180 Watt nicht überschreiten.
Bei ausgeschalteter Zündung sind die
Zubehörsteckdosen deaktiviert. Auch bei niedriger Batteriespannung wer‐
den die Zubehörsteckdosen deakti‐
viert.
Angeschlossenes elektrisches Zube‐
hör muss bezüglich der elektromag‐
netischen Verträglichkeit der
DIN VDE 40 839 entsprechen.
Achtung
Kein Strom abgebendes Zubehör
wie z. B. Ladegeräte oder Batte‐
rien anschließen.
Steckdose nicht durch ungeeig‐
nete Stecker beschädigen.
Bei Verwendung des Reifenrepara‐
tursets alle elektrischen Verbraucher
ausschalten. Reifenreparaturset
3 153.
Zigarettenanzünder
Page 72 of 189
70Instrumente, Bedienelemente
Der Zigarettenanzünder befindet sichin der Mittelkonsole.
Zigarettenanzünder hineindrücken.
Er schaltet sich automatisch ab, wenn
die Wendel glüht. Zigarettenanzün‐
der herausziehen.
AscherAchtung
Nur für Asche, nicht für brennbare Abfälle.
Der tragbare Aschenbecher muss in
die Getränkehalter der Mittelkonsole
eingesetzt werden.Warnleuchten,
Anzeige-Instrumente,
Kontrollleuchten
InstrumentDie Zeiger der Instrumente drehen
sich beim Einschalten der Zündung
kurzzeitig bis zum Anschlag.
Tachometer
Anzeige der Geschwindigkeit.