Kurz und bündig17
Motor anlassen
■ Schlüssel in Stellung MAR drehen
■ Um die Lenkradsperre zu lösen, Lenkrad etwas bewegen
■ Kupplung und Bremse betätigen
■ Automatisiertes Schaltgetriebe: Bremse betätigen, das Getriebe
schaltet automatisch in N (Neutral‐
stellung)
■ Gaspedal nicht betätigen
■ Dieselmotoren: Den Schlüssel zum
Vorglühen in Stellung MAR drehen
und warten, bis Kontrollleuchte !
erlischt
■ Schlüssel in Stellung AVV drehen
und loslassen
Motor anlassen 3 107.Stopp-Start-Automatik
Bei geringer Fahrgeschwindigkeit
oder im Stillstand lässt sich der Auto‐
stop unter bestimmten Bedingungen
folgendermaßen aktivieren:
■ Kupplungspedal betätigen
■ Wählhebel auf Neutral stellen
■ Kupplungspedal loslassen
Ein Autostop wird angezeigt, wenn im
Driver Information Center 3 83 ^ zu
sehen ist.
Kupplungspedal erneut betätigen, um den Motor wieder zu starten.
Stopp-Start-Automatik 3 109.
36Sitze, RückhaltesystemeHeizung
Bei eingeschalteter Zündung Sitzhei‐
zung durch Drücken der Taste ß des
betreffenden Vordersitzes aktivieren.
Die Betätigung wird durch die LED
auf der Taste angezeigt.
Durch erneutes Drücken der Taste
ß wird die Sitzheizung wieder ausge‐
schaltet.
Ein längerer Gebrauch durch Perso‐
nen mit empfindlicher Haut ist nicht
empfohlen.
Die Sitzheizung ist nur bei laufendem Motor bzw. einem Autostop aktiv.
Stopp-Start-Automatik 3 109.
Rücksitze9 Warnung
Sitze niemals während der Fahrt
einstellen. Sie könnten sich un‐
kontrolliert bewegen.
Sitze umklappen
Der Laderaum lässt sich durch Um‐
klappen der Rücksitze vergrößern.
9 Warnung
Vorsicht beim Umklappen des Sit‐
zes - auf bewegliche Teile achten.
Sicherstellen, dass der Sitz einge‐ rastet ist, wenn er vollständig um‐geklappt ist.
■ Kopfstütze nach unten schieben und Sicherheitsgurt auf eine Seite
legen.
■ Laderaumabdeckung gegebenen‐ falls ausbauen 3 59.
■ Am Entriegelungshebel ziehen und
die Rückenlehne auf die Sitzfläche
umklappen.
■ Am Riemen unten ziehen und den gesamten Sitz nach vorne klappen.
80Instrumente, Bedienelemente
Störungsursache von einer Werkstattbeheben lassen.
Elektronisches Stabilitätsprogramm
(ESP) 3 121, Traktionskontrolle/An‐
triebsschlupfregelung (ASR) 3 120.
Kühlmitteltemperatur $ leuchtet rot.
Leuchtet nach Einschalten der Zün‐
dung für einige Sekunden.
Wenn die Kontrollleuchte $ aufleuch‐
tet, ist die Kühlmitteltemperatur zu
hoch. Versionsabhängig kann auch
eine Warnmeldung im Driver Informa‐ tion Center angezeigt werden 3 83.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch neh‐ men.Achtung
Bei zu hoher KühlmitteltemperaturFahrzeug anhalten und Zündung
ausschalten. Es besteht Gefahr
für den Motor. Kühlmittelstand
prüfen.
Wenn die Kontrollleuchte weiter‐
hin leuchtet, Hilfe einer Werkstatt
in Anspruch nehmen.
Kühlmitteltemperaturanzeige 3 73.
Vorglühen ! leuchtet gelb.
Vorglühen ist aktiviert. Schaltet sich
nur bei tiefer Außentemperatur ein.
Diesel-Partikelfilter
% leuchtet gelb.
Der Diesel-Partikelfilter muss gerei‐
nigt werden.
So lange fahren, bis % erlischt. Die
Motordrehzahl möglichst nicht unter
2000 U/min sinken lassen.
Leuchtet
Der Diesel-Partikelfilter ist voll. Den
Reinigungsvorgang so bald wie mög‐ lich beginnen.
Diesel-Partikelfilter 3 112, Stopp-
Start-Automatik 3 109.
Reifendruck-
Kontrollsystem
w leuchtet oder blinkt.
Leuchtet
Reifendruckverlust. Sofort anhalten
und Reifendruck überprüfen.
Die Kontrollleuchte w leuchtet auf
und es wird ein Warnton ausgege‐
ben. Bei Fahrzeugen mit einem Driver Information Center mit Multifunktions-
Version wird auch eine entspre‐
chende Meldung angezeigt, wenn
eine Reifenpanne oder ein Reifen mit sehr geringem Fülldruck festgestellt
wird.
Blinken
Störung im System. Nach einer Ver‐
zögerung leuchtet die Kontrollleuchte dauerhaft. Hilfe einer Werkstatt in An‐spruch nehmen.
Die Kontrollleuchte w leuchtet auf
und eine entsprechende Meldung
wird im Driver Information Center an‐
gezeigt, wenn ein Reifen ohne Druck‐ sensor (wie z. B. ein Reserverad) auf‐
gezogen ist.
Instrumente, Bedienelemente81
Reifendruck-Kontrollsystem 3 150.
Motoröldruck I leuchtet rot.
Leuchtet nach Einschalten der Zün‐
dung auf und erlischt kurz nach Star‐
ten des Motors.
Leuchten bei laufendem MotorAchtung
Motorschmierung kann unterbro‐
chen sein. Dies kann zu Motor‐
schaden bzw. zum Blockieren der
Antriebsräder führen.
1. Kupplung treten.
2. In den Leerlauf schalten (oder Wählhebel auf N stellen).
3. Den fließenden Verkehr möglichst
rasch verlassen, ohne andere
Fahrzeuge zu behindern.
4. Zündung ausschalten.
9 Warnung
Bei ausgeschaltetem Motor sind
für das Bremsen und Lenken be‐
deutend höhere Kräfte erforder‐
lich. Bei einem Autostop ist der
Bremskraftverstärker weiterhin
funktionsfähig.
Zündschlüssel erst abziehen,
wenn das Fahrzeug stillsteht; an‐
sonsten könnte die Lenkradsperre
unerwartet aktiviert werden.
Vor dem Aufsuchen einer Werkstatt
den Ölstand prüfen 3 133.
Motoröl wechslen
Dieselmotoren mit Diesel-
Partikelfilter
I blinkt rot.
Leuchtet nach Einschalten der Zün‐
dung auf und erlischt kurz nach Star‐
ten des Motors.
Die Motoröl-Lebensdaueranzeige
meldet, wenn das Motoröl gewechselt
werden muss. Kontrollleuchte I
blinkt, um anzuzeigen, dass das
Motoröl zu alt ist und gewechselt wer‐ den muss. Versionsabhängig kann
auch eine Warnmeldung im Driver In‐
formation Center angezeigt werden
3 83.
Abhängig von den Fahrbedingungen kann das Intervall, in dem ein Öl‐
wechsel gemeldet wird, stark
schwanken.
Je nach Modellvariante kann I wie
folgt blinken:
■ alle 2 Stunden eine Minute lang oder
■ in dreiminütigen Zyklen mit ausge‐ schalteter I in Intervallen von
fünf Sekunden.
Die Warnung wird so lange bei jedem
Motorstart wiederholt, bis das Motoröl gewechselt und die Serviceanzeige
zurückgesetzt wurde. Hilfe einer
Werkstatt in Anspruch nehmen.
Serviceanzeige 3 73.
Motorölstand S leuchtet rot.
82Instrumente, Bedienelemente
Leuchtet nach Einschalten der Zün‐
dung auf und erlischt kurz nach Star‐
ten des Motors.
Erlischt die Kontrollleuchte nicht nach wenigen Sekunden oder leuchtet sie
während der Fahrt, ist der Motorölfüll‐
stand unzureichend.
Vor dem Aufsuchen einer Werkstatt
den Ölstand prüfen 3 133.
Kraftstoffmangel
$ leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchtet nach Einschalten der Zün‐
dung für einige Sekunden.
Leuchtet
Der Füllstand im Kraftstofftank ist zu
niedrig. Sofort tanken 3 126.
Tank nie leer fahren.
Katalysator 3 113.
Blinken
Störung im Kraftstoffsystem.
Störungsursache von einer Werkstatt beheben lassen.
Kraftstoffanzeige 3 71.Kraftstofffilter entwässern
U leuchtet gelb.
Leuchtet nach Einschalten der Zün‐
dung und erlischt kurz nach Starten des Motors.
Leuchten bei laufendem Motor Gibt an, dass sich Wasser im Diesel
befindet. Sofort Hilfe einer Werkstatt
in Anspruch nehmen.
Wegfahrsperre
d leuchtet gelb.
Störung der Wegfahrsperre. Der Mo‐
tor lässt sich nicht mehr starten.
Stopp-Start-Automatik Æ leuchtet gelb.
Im System liegt eine Störung vor.
Störungsursache von einer Werkstatt
beheben lassen.
Alternativ leuchtet die Kontrollleuchte
9 auf, wenn die Kontrollleuchte Æ
nicht vorhanden ist. Versionsabhän‐gig kann auch eine Warnmeldung im
Driver Information Center angezeigt
werden 3 83.
Allgemeine Warnung 9 3 76.
Stopp-Start-Automatik 3 109.
Außenbeleuchtung
8 leuchtet grün.
Die Außenbeleuchtung ist einge‐
schaltet 3 92.
Störung in der
Außenbeleuchtung
µ leuchtet gelb.
An einzelnen oder mehreren Außen‐
leuchten liegen Störungen vor
3 139.
Alternativ leuchtet die Kontrollleuchte
9 auf, wenn die Kontrollleuchte µ
nicht vorhanden ist. Versionsabhän‐
gig kann auch eine Warnmeldung im
Driver Information Center angezeigt
werden 3 83.
Allgemeine Warnung 9 3 76.
84Instrumente, Bedienelemente
■ Getriebe-Display 3 114
■ Anzeige Stopp-Start-System 3 109
■ Fahrzeugmeldungen 3 89
■ Bordcomputer 3 90
Menüs und Optionen
auswählen Die Menüs und Optionen werden
über die Tasten in der Instrumenten‐
tafel angewählt.Taste SETq drücken:
■ einmal, um das Einstellungsmenü zu öffnen
■ erneut drücken, um eine Menü‐ option aufzurufen und das entspre‐chende Untermenü zu öffnen
■ nach einer Änderung noch einmal kurz drücken, um den Wert zu be‐
stätigen und automatisch zur vori‐
gen Anzeige zurückzukehren
Alternativ dazu lange auf die Taste
SET q drücken, um zur vorigen An‐
zeige zurückzukehren, ohne die Än‐
derungen an der derzeit ausgewähl‐ ten Menüoption zu speichern.
Hinweis
Nach einer gewissen Zeitspanne
wird das Einstellungsmenü automa‐
tisch geschlossen. Es werden nur
jene Änderungen, die zuvor durch kurzes Drücken der Taste SETq
bestätigt wurden, gespeichert.
Zum Verschieben des Bildschirms
und der Menüoptionen nach oben
bzw. Erhöhen des angezeigten Wer‐
tes Taste R drücken. Gedrückt hal‐
ten, um den Wert schnell zu erhöhen
(erneut drücken, um beim gewünsch‐ ten Wert anzuhalten).
Zum Verschieben des Bildschirms
und der Menüoptionen nach unten
bzw. Verringern des angezeigten
Wertes Taste S drücken. Gedrückt
halten, um den Wert schnell zu ver‐
ringern (erneut drücken, um beim ge‐
wünschten Wert anzuhalten).
Instrumente, Bedienelemente89Fahrzeugmeldungen
Warn- und Signaltöne
Es wird immer nur ein Warn- oder
Signalton gleichzeitig ausgegeben.
Der Warnton für nicht angelegte Si‐
cherheitsgurte hat Vorrang vor allen
anderen Warn- und Signaltönen.
Beim Starten des Motors bzw.
während der Fahrt ■ Bei nicht angelegtem Sicherheits‐ gurt.
■ Bei angezogener Parkbremse ab einer bestimmten Geschwindigkeit.
■ Bei Erfassung eines Objekts durch die Einparkhilfe.
■ Im Falle einer Störung der Einpark‐
hilfe.
■ Beim Losfahren mit nicht richtig ge‐
schlossenen Türen bzw. offener
Hecktür.
■ Wenn die Fahrzeuggeschwindig‐ keit kurzzeitig einen eingestellten
Grenzwert überschreitet.■ Wenn das Stopp-Start-System den
Motor nicht automatisch neu star‐
ten kann.
■ Wenn bei Fahrzeugen mit automa‐ tisiertem Schaltgetriebe der Leer‐
lauf nicht eingelegt bzw. die Fuß‐
bremse nicht betätigt ist.
■ Wenn bei Fahrzeugen mit automa‐ tisiertem Schaltgetriebe eine Ge‐
triebestörung festgestellt wird.
■ Wenn eine Warnmeldung wie z. B. ein niedriger Reifendruck im Driver
Information Center angezeigt wird.
Beim Abstellen des Fahrzeugs
und/oder Öffnen der Fahrertür ■ Bei Zündschlüssel im Zündschloss.
■ Wenn bei Fahrzeugen mit automa‐ tisiertem Schaltgetriebe der Leer‐
lauf nicht eingelegt, die Park‐
bremse nicht angezogen oder die
Fußbremse bzw. das Gaspedal
nicht betätigt ist.Meldungen des
Kraftstoffsystems
Kraftstoffabschaltung
Bei einem Aufprall ab einer gewissen Stärke wird die Kraftstoffzufuhr aus
Sicherheitsgründen automatisch ab‐
geschaltet und der Motor abgestellt.
Versionsabhängig kann auch eine
entsprechende Warnmeldung im Dri‐ ver Information Center angezeigt
werden 3 83.
Siehe Motor abstellen 3 108, um die
Kraftstoffabschaltung zurückzuset‐
zen und das Fahrzeug wieder fahrbe‐
reit zu machen.
98BeleuchtungLichtfunktionenBatterieentladeschutz Um einen zuverlässigen Motorneu‐
start zu gewährleisten, verfügt die
Stopp-Start-Automatik über verschie‐
dene Schutzfunktionen gegen Batte‐
rieentladung.
Stopp-Start-Automatik 3 109.