
106Fahren und BedienungFahren und
BedienungFahrhinweise ............................. 106
Starten ....................................... 107
Motorabgase .............................. 112
Schaltgetriebe ............................ 113
Automatisiertes Schaltgetriebe ..114
Bremsen .................................... 118
Fahrsysteme .............................. 120
Fahrerassistenzsysteme ............121
Kraftstoffe .................................. 125
Anhängerzugvorrichtung ...........129Fahrhinweise
Kontrolle über das
Fahrzeug
Fahrzeug niemals mit
abgestelltem Motor rollen
lassen (außer bei Autostop) Viele Systeme funktionieren dann
nicht (z. B. Bremskraftverstärker, Ser‐
volenkung). Sie gefährden sich und
andere. Bei einem Autostop funktio‐
nieren alle Systeme, aber die Lenk‐
unterstützung wird kontrolliert redu‐
ziert und die Fahrzeuggeschwindig‐
keit verringert.
Stopp-Start-Automatik  3 109.
Pedale
Um den vollen Pedalweg zu gewähr‐
leisten, dürfen im Bereich der Pedale
keine Fußmatten liegen.Lenken
Bei ausgefallener Lenkunterstützung
durch eine Motorabschaltung oder
eine Systemstörung kann das Fahr‐
zeug gelenkt werden, allerdings mit
höherem Kraftaufwand.Achtung
Das Lenkrad bei stehendem Fahr‐ zeug niemals im Volleinschlag las‐
sen, da sonst die Servolenkpumpe
beschädigt wird. 

Fahren und Bedienung107Starten
Einfahren
Während den ersten Fahrten nicht
unnötig scharf bremsen.
Während der ersten Fahrt kann es zu
Rauchentwicklung kommen, da
Wachs und Öl aus der Abgasanlage
verdampfen. Das Fahrzeug nach der
ersten Fahrt im Freien abstellen und
Dämpfe nicht einatmen.
Während des Einfahrens verbraucht
das Fahrzeug eventuell mehr Kraft‐
stoff und Motoröl und der Reinigungs‐
vorgang des Diesel-Partikelfilters fin‐
det öfter statt. Unter Umständen ist
kein Autostop  möglich, damit sich die
Batterie aufladen kann.
Diesel-Partikelfilter  3 112.ZündschlossstellungenSTOP=Lenkradsperre gelöst, Zün‐
dung ausMAR=Zündung ein, bei Dieselmo‐
tor: VorglühenAVV=AnlassenMotor anlassen
Schaltgetriebe: Kupplung und
Bremse betätigen.
Automatisiertes Schaltgetriebe: Bremse betätigen, das Getriebe
schaltet automatisch in  N (Neutral‐
stellung).
Gaspedal nicht betätigen.
Dieselmotor: Drehen Sie den Schlüs‐
sel zum Vorglühen auf  MAR, bis die
Kontrollleuchte  ! erlischt.
Drehen Sie den Schlüssel kurz auf
AVV  und lassen Sie ihn wieder los. 

108Fahren und Bedienung
Drehen Sie vor einem Neustart oder
zum Abstellen des Motors den
Schlüssel wieder auf  STOP.
Autostopp
Bei einem Autostopp wird der Motor
automatisch durch Betätigen des
Kupplungspedals gestartet.
Fahrzeuge mit automatisiertem
Schaltgetriebe (MTA): Schalten in
einen Vorwärtsgang, Loslassen des
Bremspedals oder Bewegen des He‐
bels auf  +, – oder  R, um einen auto‐
matischen Neustart zu aktivieren.
Stopp-Start-Automatik  3 109.
Das Fahrzeug bei niedrigen
Temperaturen starten
Dieselmotoren lassen sich ohne zu‐
sätzliche Heizung noch bei niedrigen
Temperaturen bis -25 °C und Benzin‐ motoren bei bis -30 °C anlassen.
Dazu sind ein Motoröl mit der pas‐
senden Viskosität, der richtige Kraft‐
stoff, ein gut gewartetes Fahrzeug
und eine ausreichend geladene Bat‐
terie erforderlich.Aufwärmen des Turbomotors
Beim Anfahren kann die Motordreh‐
zahl für kurze Zeit begrenzt sein, ins‐
besondere wenn der Motor kalt ist.
Durch diese Begrenzung kann das
Schmiersystem zunächst den Motor
vollständig schützen.
Motor abstellen Kraftstoffabschaltung
Bei einem Aufprall ab einer gewissen Stärke wird die Kraftstoffzufuhr aus
Sicherheitsgründen automatisch ab‐
geschaltet und der Motor abgestellt.
Versionsabhängig kann auch eine
entsprechende Warnmeldung im Dri‐ ver Information Center angezeigt
werden  3 83.
Hinweis
Darüber hinaus wird das Fahrzeug
automatisch verriegelt und die In‐
nenbeleuchtung wird eingeschaltet.
Den Zündschlüssel in Stellung
STOP  drehen, um ein Entladen der
Batterie zu verhindern, und umge‐
hend Hilfe einer Werkstatt in An‐
spruch nehmen. Das Fahrzeug aufaustretenden Kraftstoff im Motor‐
raum, unter dem Fahrzeug und rund
um den Tank überprüfen lassen.
Kraftstoffabschaltung zurücksetzen
und Fahrzeug wieder fahrbereit ma‐
chen:
1. Zündschlüssel in Stellung  MAR
drehen  3 107
2. Rechten Blinker vollständig betä‐ tigen  3 94
3. Rechten Blinker ausschalten
4. Linken Blinker vollständig betäti‐ gen
5. Linken Blinker ausschalten
6. Schritte 2, 3, 4 und 5 wiederholen.
7. Zündschlüssel in Stellung  STOP
drehen.9 Gefahr
Wenn es im Fahrzeug nach Kraft‐
stoff riecht oder Kraftstoff austritt, die Ursache dieses Problems so‐
fort in einer Werkstatt beheben 

Fahren und Bedienung109lassen. Die Kraftstoffabschaltung
nicht zurücksetzen, da Brandge‐
fahr besteht.
Meldungen des Kraftstoffsystems
3  89.
Schubabschaltung Bei Schubbetrieb, d. h. wenn das
Fahrzeug mit eingelegtem Gang,
aber ohne Betätigung des Gaspedals
gefahren wird, wird die Kraftstoffzu‐
fuhr automatisch abgeschaltet.
Stopp-Start-System Die Stopp-Start-Automatik trägt dazu
bei, Kraftstoff zu sparen und die Ab‐
gase zu reduzieren. Unter passenden Bedingungen schaltet sie den Motor
ab, sobald das Fahrzeug langsam
fährt oder stillsteht, z. B. an einer Am‐
pel oder in einem Stau. Sie startet den
Motor automatisch, sobald das Kupp‐ lungspedal betätigt wird.
Ein Batteriesensor sorgt dafür, dass
nur dann ein Autostopp erfolgt, wenn die Batterie für einen Neustart ausrei‐
chend geladen ist.
Einschalten
Die Stopp-Start-Automatik ist verfüg‐
bar, sobald der Motor eingeschaltet
ist, das Fahrzeug losfährt und die im
weiteren Verlauf dieses Abschnitts
beschriebenen Bedingungen erfüllt
sind.
AusschaltenDas Stopp-Start-System wird durch
Drücken der Taste  ^ in der Mittelkon‐
sole manuell deaktiviert. Die LED in
der Taste leuchtet auf, um die Deak‐
tivierung zu betätigen.
Versionsabhängig kann auch eine
entsprechende Meldung im Driver In‐ formation Center angezeigt werden
3  83.
Autostopp
Bei geringer Fahrgeschwindigkeit
oder im Stillstand lässt sich folgen‐
dermaßen ein Autostop aktivieren:
■ Kupplungspedal betätigen
■ Wählhebel auf Neutral stellen
■ Kupplungspedal loslassen
Der Motor wird bei eingeschalteter
Zündung abgeschaltet. 

110Fahren und Bedienung
Ein Autostopp wird angezeigt, wenn
die Kontrollleuchte  ^ im Driver Infor‐
mation Center  3 83 blinkt.
Bei einem Autostop bleiben Heizung,
Lenkunterstützung und Bremsleis‐
tung erhalten.
Achtung
Bei einem Autostopp ist die Lenk‐
unterstützung möglicherweise
eingeschränkt.
Bedingungen für einen Autostopp
Die Stopp-Start-Automatik prüft, ob
alle folgenden Bedingungen erfüllt
sind. Andernfalls ist kein Autostopp
möglich.
■ die Stopp-Start-Automatik ist nicht manuell deaktiviert
■ die Motorhaube ist ganz geschlos‐ sen
■ die Fahrertür ist geschlossen und der Fahrer-Sicherheitsgurt ist an‐
gelegt
■ die Batterie ist ausreichend gela‐ den und funktionstüchtig
■ der Motor ist warm
■ die Kühlmitteltemperatur ist nicht zu hoch
■ die Motorabgastemperatur ist nicht zu hoch, z. B. nach dem Fahren mit
hoher Motorbelastung
■ die Umgebungstemperatur ist nicht
zu niedrig
■ das Klimatisierungssystem erlaubt Autostop
■ die Selbstreinigungsfunktion des Diesel-Partikelfilters ist nicht aktiv■ das Fahrzeug hat sich seit demletzten Autostopp bewegt
■ es besteht ein ausreichendes Bremsvakuum
■ die Scheibenwischer arbeiten nicht
mit hoher Geschwindigkeit
■ der ist Rückwärtsgang nicht einge‐ legt
■ die Heckscheibenheizung ist nicht aktiv
Umgebungstemperaturen nahe dem
Gefrierpunkt können einen Autostopp verhindern.
Bei Fahrzeugen mit automatisiertem
Schaltgetriebe kann die Autostopp-
Funktion unterbunden werden, bis
eine Geschwindigkeit von ca.
10 km/h erreicht ist.
Direkt nach einer Autobahnfahrt ist
unter Umständen kein Autostop mög‐ lich.
Einfahren  3 107. 

Fahren und Bedienung111
Batterieentladeschutz
Um einen zuverlässigen Motorneu‐
start zu gewährleisten, verfügt die
Stopp-Start-Automatik über verschie‐
dene Schutzfunktionen gegen Batte‐
rieentladung.
Motor neu startenSchaltgetriebe
Der Wählhebel muss auf Neutral ste‐ hen, damit ein automatischer Neu‐
start möglich ist.
Kupplungspedal betätigen, um den
Motor wieder zu starten.
Automatisiertes Schaltgetriebe
Wenn sich der Schalthebel in Stel‐
lung  N befindet, einen anderen Gang
wählen, das Bremspedal loslassen
oder den Hebel auf  +, – oder  R stel‐
len, um einen automatischen Neu‐
start zu ermöglichen.
Bei an Zubehörsteckdosen ange‐
schlossenen Geräten wie etwa einem
tragbaren CD-Player kann es bei
einem Neustart zu einem kurzen Leis‐ tungsabfall kommen.Motor mit dem Schlüssel neu
starten
Tritt während eines Autostopps einer
der folgenden Zustände ein, muss
der Motor manuell mit dem Schlüssel neu gestartet werden.
■ der Fahrer-Sicherheitsgurt wird ge‐
löst und die Fahrertür wird geöffnet
■ seit dem Ausschalten des Motors sind drei Minuten vergangen
In diesem Fall blinkt die Kontroll‐
leuchte  ^ im Driver Information Cen‐
ter, und es ertönt ein Warnton. Versi‐ onsabhängig kann auch eine entspre‐
chende Meldung im Driver Informa‐
tion Center angezeigt werden  3 83.
Störung Wenn die Kontrollleuchte  Æ im Instru‐
ment aufleuchtet, liegt im Stopp- Start-System eine Störung vor  3 82.
Je nach Ausführung leuchtet statt‐
dessen  9 auf, wenn die Kontroll‐
leuchte  Æ nicht vorhanden ist. Unter
Umständen wird auch eine Warnmel‐ dung im Driver Information Center
3  83 angezeigt.Allgemeine Warnung 
9 3  76.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch neh‐
men.
Fahrzeug abstellen9 Warnung
■ Fahrzeug nicht auf entzündba‐
ren Oberflächen abstellen. Die
hohe Temperatur des Abgas‐
systems kann zu einem Entzün‐ den der Oberfläche führen.
■ Parkbremse immer anziehen, ohne den Entriegelungsknopf
zu betätigen. Im Gefälle oder an einer Steigung so fest wie mög‐
lich anziehen. Gleichzeitig Fuß‐
bremse betätigen, um die Betä‐
tigungskräfte der Parkbremse zu verringern. 

112Fahren und Bedienung■ Den Motor ausschalten. DenZündschlüssel in die Stel‐
lung  STOP  drehen und abzie‐
hen. Lenkrad drehen, bis Lenk‐
radsperre spürbar einrastet.
■ Wenn das Fahrzeug auf einer ebenen Fläche oder an einer
Steigung steht, vor dem Aus‐
schalten der Zündung den ers‐
ten Gang einlegen. An einer
Steigung zusätzlich Vorder‐
räder vom Bordstein wegdre‐
hen.
Wenn das Fahrzeug bergab
steht, vor dem Ausschalten der
Zündung den Rückwärtsgang
einlegen. Zusätzlich Vorder‐
räder zum Bordstein hindrehen.
Das Fahrzeug verriegeln  3 21  und die
Diebstahlsicherung aktivieren  3 26.
Hinweis
Wenn bei einem Unfall die Airbags
auslösen, wird der Motor automa‐
tisch abgestellt, sofern das Fahr‐
zeug innerhalb einer vorgegebenen
Zeitspanne zum Stillstand kommt.
Motorabgase9 Gefahr
Motorabgase enthalten giftiges
Kohlenmonoxid. Dieses Gas ist
farb- und geruchlos und kann
beim Einatmen lebensgefährlich
sein.
Wenn Abgase in das Fahrzeug‐
innere gelangen, Fenster öffnen.
Störungsursache von einer Werk‐
statt beheben lassen.
Nicht mit offenem Laderaum fah‐
ren, weil sonst Abgase in das
Fahrzeug eindringen können.
Diesel-Partikelfilter
Das Diesel-Partikelfilter-System filtert schädliche Rußpartikel aus den Mo‐
torabgasen. Das System verfügt über
eine Selbstreinigungsfunktion, die
während der Fahrt ohne einen Hin‐
weis automatisch abläuft. Der Filter wird von Zeit zu Zeit durch Verbren‐nen der zurückgehaltenen Rußparti‐
kel bei hoher Temperatur gereinigt.
Dieser Vorgang läuft automatisch bei
bestimmten Fahrbedingungen ab und
kann bis zu  25 Minuten dauern. In al‐
ler Regel dauert es 15 Minuten.
Autostop ist in dieser Zeit nicht ver‐
fügbar, und der Kraftstoffverbrauch
kann etwas höher sein. Die dabei auf‐
tretende Geruchs- und Rauchent‐
wicklung ist normal.
Unter bestimmten Fahrbedingungen,
z. B. Kurzstreckenverkehr, kann sich
das System nicht automatisch reini‐
gen.
Wenn der Filter gereinigt werden
muss, eine automatische Reinigung
aber aufgrund der letzten Fahrbedin‐
gungen nicht möglich war, wird dies
durch die Kontrollleuchte  % ange‐
zeigt. Versionsabhängig kann auch eine Warnmeldung im Driver Informa‐ tion Center angezeigt werden  3 83.
Die Kontrollleuchte  % leuchtet, wenn
der Diesel-Partikelfilter voll ist. Den
Reinigungsvorgang so bald wie mög‐
lich starten, um Motorschäden zu ver‐
meiden. 

114Fahren und Bedienung
Bei jeder Betätigung Kupplungspedal
ganz durchtreten. Pedal nicht als
Fußstütze verwenden.Achtung
Es wird davon abgeraten, mit einer Hand am Wählhebel zu fah‐
ren.
Wenn zur Verringerung des Kraft‐
stoffverbrauchs in einen anderen
Gang geschaltet werden sollte, leuch‐
tet im Driver Information Center  3 79
die Kontrollleuchte  [ bzw.  Ò auf.
Automatisiertes
Schaltgetriebe
Das automatisierte Schaltgetriebe
(MTA) ermöglicht manuelles Schal‐
ten (Manuell-Modus) oder automati‐
sches Schalten (Automatik-Modus)
jeweils mit automatischer Kupplungs‐ betätigung.
Getriebe-Display
Anzeige des Modus und des aktuel‐
len Gangs.
Motor starten
Bei Anlassen des Motors Fußbremse
betätigen.
Wenn die Fußbremse nicht betätigt
wird, wird im Driver Information Cen‐
ter eine Meldung angezeigt, ein
Warnton  3 89 ertönt und der Motor
lässt sich nicht starten.
Hinweis
Die Lautstärke des Warntons lässt
sich im Driver Information Center
3  83 ändern.
Bei betätigter Fußbremse schaltet
das Getriebe automatisch auf  N
(Neutralstellung) und der Motor kann
gestartet werden. Es kann eine kurze Verzögerung auftreten.
Autostopp
Wenn sich der Schalthebel bei einem Autostopp in Stellung  N befindet,
einen anderen Gang wählen, das
Bremspedal loslassen oder den He‐
bel auf  +, – oder  R stellen, um einen
automatischen Neustart des Motors
zu ermöglichen.
Stopp-Start-Automatik  3 109.