2015 OPEL COMBO airbag off

[x] Cancel search: airbag off

Page 43 of 189

OPEL COMBO 2015  Betriebsanleitung (in German) Sitze, Rückhaltesysteme41
Ausbau
Zum Ablegen rote Taste am Gurt‐
schloss drücken.
Sicherheitsgurte der Rücksitze
Der Sicherheitsgurt des mittleren
Rücksitzes lässt sich nur aus dem
Aufroller zi

Page 49 of 189

OPEL COMBO 2015  Betriebsanleitung (in German) Sitze, Rückhaltesysteme47
Das Beifahrer-Airbag-System wird
wie folgt ausgeschaltet:
1. Taste  SETq einmal drücken, um
das Einstellungsmenü zu öffnen.
2. Erneut (wiederholt) auf  SETq
drücken, um

Page 78 of 189

OPEL COMBO 2015  Betriebsanleitung (in German) 76Instrumente, Bedienelemente
Die Kontrollleuchte in der
Dachkonsole leuchtet
ununterbrochen
Airbagabschaltung  3 46,  3 77.
Allgemeine Warnung
9  leuchtet gelb.
Je nach Modellvariante kann die Kon‐

Page 87 of 189

OPEL COMBO 2015  Betriebsanleitung (in German) Instrumente, Bedienelemente85
Optionen im Einstellungsmenü– Standardausführung
Das Einstellungsmenü enthält fol‐
gende Optionen:
■ ILLU
■ SPEEd
■ HOUR
■ UNIT
■ bUZZ
■ BAG P
■ DRL

Page 88 of 189

OPEL COMBO 2015  Betriebsanleitung (in German) 86Instrumente, Bedienelemente
Bestätigungsmeldung angezeigt. Die
Änderungen mit  YES bestätigen bzw.
den Vorgang mit  No abbrechen.
Airbag-Deaktivierung  3 46.
DRL (Tagfahrlicht)
Das Tagfahrlicht k

Page 90 of 189

OPEL COMBO 2015  Betriebsanleitung (in German) 88Instrumente, Bedienelemente
BUTTON VOLUME
(Tastenlautstärke)
Jedes Mal, wenn die Tasten  SETq,
R  oder  S gedrückt werden, ertönt ein
Signalton.
Die Lautstärke dieser Signaltöne ein‐
stellen

Page 114 of 189

OPEL COMBO 2015  Betriebsanleitung (in German) 112Fahren und Bedienung■ Den Motor ausschalten. DenZündschlüssel in die Stel‐
lung  STOP  drehen und abzie‐
hen. Lenkrad drehen, bis Lenk‐
radsperre spürbar einrastet.
■ Wenn das Fahrzeug

Page 183 of 189

OPEL COMBO 2015  Betriebsanleitung (in German) Kundeninformation181
■Fahrzeugreaktionen auf besondere
Fahrsituationen (z. B. Auslösen
eines Airbags, Aktivierung des Sta‐ bilitätsregulierungssystems)
■ Umgebungsbedingungen (z. B. Temperatur
Page:   1-8 9-16 next >