Page 121 of 189

Fahren und Bedienung119Parkbremse
Manuelle Parkbremse
Parkbremse immer ohne Betätigung
des Entriegelungsknopfes fest anzie‐
hen; bei Gefälle oder Steigung so fest
wie möglich anziehen.
Zum Lösen der Parkbremse Hebel et‐ was anheben, Entriegelungsknopf
drücken, Hebel ganz senken.
Um die Betätigungskräfte der Park‐
bremse zu verringern, gleichzeitig
Fußbremse betätigen.
Es ertönt ein Warnton, wenn bei an‐
gezogener Parkbremse eine be‐
stimmte Geschwindigkeit überschrit‐
ten wird.
Hinweis
Die Lautstärke des Warntons lässt sich im Driver Information Center
3 83 ändern.
Kontrollleuchte R 3 78.
Bremsassistent Bei schnellem, kräftigem Niedertre‐
ten des Bremspedals wird automa‐
tisch mit maximaler Bremskraft (Voll‐
bremsung) gebremst.
Während der gesamten Vollbrem‐
sung gleichmäßig starken Druck auf
das Bremspedal ausüben. Die maxi‐
male Bremskraft verringert sich auto‐
matisch, sobald das Bremspedal frei‐ gegeben wird.
Berg-Anfahr-Assistent
Das System verhindert beim Anfah‐
ren auf Steigungen ein ungewolltes
Zurückrollen des Fahrzeugs.Beim Lösen der Fußbremse nach
dem Anhalten an einer Steigung
bleibt die Bremse noch weitere
zwei Sekunden angezogen. Die
Bremse wird automatisch gelöst, so‐ bald sich die Fahrzeuggeschwindig‐
keit erhöht.
Wenn die Kontrollleuchte Z
während der Fahrt aufleuchtet, liegt eine Störung im Berg-Anfahr-Assis‐
tenten vor 3 79. Suchen Sie zur Be‐
hebung der Störung eine Werkstatt auf!
Bei einem Autostopp ist der Berg-An‐
fahr-Assistent nicht aktiv.
Stopp-Start-Automatik 3 109.
Page 135 of 189
Fahrzeugwartung1339Gefahr
Die Zündanlage arbeitet mit sehr
hoher elektrischer Spannung.
Nicht berühren.
Motorhaube
Öffnen
Entriegelungshebel ziehen und in die
Ausgangsposition zurückführen.
Gegen den Sicherungshebel drücken und die Motorhaube öffnen.
Motorhaube abstützen.
Wird bei einem Autostopp die Motor‐
haube geöffnet, so wird der Motor aus
Sicherheitsgründen automatisch wie‐ der gestartet.
Stopp-Start-Automatik 3 109.
Schließen
Motorhaube absenken, ins Schloss
fallen lassen und Verriegelung prü‐
fen. Sicherstellen, dass die Motor‐
haube eingerastet ist.
Motoröl Den Ölstand regelmäßig von Hand
kontrollieren, um Motorschäden zu
verhindern. Nur Motoröle der richti‐
gen Spezifikation verwenden. Emp‐
fohlene Flüssigkeiten und Schmier‐
mittel 3 168.
Kontrollleuchte Motorölstand zu nied‐
rig S 3 81.
Prüfung nur bei waagrecht stehen‐
dem Fahrzeug. Der Motor muss be‐ triebswarm und mindestens seit
5 Minuten abgestellt sein.
Page 139 of 189

Fahrzeugwartung137
Wird das Fahrzeug länger als
4 Wochen abgestellt, kann sich die
Batterie entladen. Polklemme am Mi‐ nuspol der Fahrzeugbatterie abklem‐
men.
An- und Abklemmen der Fahrzeug‐
batterie nur bei ausgeschalteter Zün‐
dung.
Fahrzeugbatterieentladeschutz 3 98.
Fahrzeugbatterie ersetzen Hinweis
Jede Abweichung von den in diesem
Abschnitt aufgeführten Anweisun‐
gen kann zu einer zeitweisen Deak‐
tivierung der Stopp-Start-Automatik
führen.
Bei Fahrzeugen mit Stopp-Start-Sys‐
tem sicherstellen, dass bei einem
Batteriewechsel die richtige Batterie
verwendet wird. Wir empfehlen, den
Austausch der Batterie von einer
Werkstatt durchführen zu lassen.
Stopp-Start-Automatik 3 109.Fahrzeugbatterie laden9 Warnung
Bei Fahrzeugen mit Stopp-Start-
Automatik darauf achten, dass die
Ladespannung bei Einsatz eines
Batterieladegeräts 14,6 Volt nicht
übersteigt. Andernfalls kann die
Batterie beschädigt werden.
Starthilfe 3 161.
Warnetikett
Bedeutung der Symbole: ■ Keine Funken, kein offenes Feuer und kein Rauch.
■ Augenschutz tragen. Knallgas kann zu Erblindung oder Verletzun‐
gen führen.
■ Fahrzeugbatterie außerhalb der Reichweite von Kindern halten.
■ Die Fahrzeugbatterie enthält Schwefelsäure, die zu Erblindung
oder schweren Verbrennungen
führen kann.
■ Weitere Informationen finden Sie in
der Betriebsanleitung.
■ In der Nähe der Fahrzeugbatterie können explosionsfähige Gase vor‐
handen sein.
Page 149 of 189
Fahrzeugwartung147
Nr.StromkreisF09HintertürschalterF10HupeF14FernlichtF15PTCI-HeizungF19KlimaanlageF20Heizbare HeckscheibeF21KraftstoffpumpeF30NebelscheinwerferF84CNG-SystemF85ZubehörsteckdosenF86Zigarettenanzünder, Sitzhei‐
zungF87Stopp-Start-AutomatikF88Spiegelheizung
Nach dem Auswechseln der defekten
Sicherungen den Deckel des Siche‐
rungskastens wieder anbringen.
Bei nicht einwandfrei geschlossenem Sicherungskasten kann es zu Funk‐
tionsstörungen kommen.
Sicherungskasten in der
Instrumententafel
Der Sicherungskasten befindet sich
unter einer Abdeckung im unteren
Teil der Instrumententafel, auf der
Fahrerseite.
Page 187 of 189

185
Maßeinheit.................................... 83
Meldungen des Kraftstoffsystems 89
Motorabgase .............................. 112
Motor abstellen .....................89, 108
Motor anlassen .......................... 107
Motordaten ................................ 173
Motorenidentifizierung ................171
Motorhaube ............................... 133
Motoröl ...................... 133, 168, 171
Motoröldruck ................................ 81
Motorölstand ................................ 81
Motoröl wechslen ......................... 81
Motor starten ............................. 114
Multifunktionsdisplay ....................83
N
Nebelscheinwerfer .................83, 94
Nebelschlussleuchte .................... 83
Nebelschlusslicht .........................95
O
Öl, Motor ............................. 168, 171
P Panne ......................................... 162
Parkbremse ............................... 119
Partikelfilter ................................. 112
Polsterung .................................. 166
Profiltiefe .................................... 152R
Radabdeckungen ......................153
Räder und Reifen ......................149
Radiofrequenz-Identifikation .......181
Radioinformationen ......................83
Radwechsel ............................... 156
Regelmäßiger Betrieb ................ 105
Reifenbezeichnungen ................149
Reifendruck ............................... 150
Reifendrücke ............................. 179
Reifendruck-Kontrollsystem.. 80, 150
Reifenpanne ............................... 156
Reifenreparaturset .....................153
Reifenumrüstung .......................152
Reserverad ................................ 158
Rückfahrlicht ................................ 95
Rückleuchten ............................. 141
Rücksitze ............................... 36, 57
S Schaltgetriebe ............................ 113Scheibenwischer und Waschanlage .....................14, 65
Scheibenwischerwechsel ..........138
Scheinwerfer................................. 92 Scheinwerfer bei Auslandsfahrt ...93
Schiebetür ................................... 23
Schlüssel ..................................... 19
Schlüssel, Verriegelung ................19Schneeketten ............................ 153
Schubabschaltung .....................109
Seiten-Airbag ............................... 46
Seitliche Blinkleuchten ..............142
Service ............................... 105, 167
Serviceanzeige ......................73, 83
Serviceinformationen .................167
Sicherheitsgurt ......................... 8, 38
Sicherheitsgurt anlegen ...............76
Sicherheitsgurte............................ 38
Sicherungen .............................. 145
Sicherungskasten im Motorraum 146
Sicherungskasten in der Instrumententafel ...................147
Signaltöne..................................... 89
Sitzeinstellung ......................... 7, 34
Sitze umklappen ........................... 57
Sitzposition .................................. 33
Sonnenblenden ........................... 31
Spiegeleinstellung .........................8
Sprache ........................................ 83
Standarddisplay ............................ 83
Standlicht ...................................... 92
Starre Belüftungsdüsen .............104
Starten ........................................ 107
Starthilfe .................................... 161
Stauraum ...................................... 55
Stopp-Start-Automatik ..................82
Stopp-Start-System ....................109
Page:
< prev 1-8 9-16 17-24