461-1. Für sicheren Gebrauch
IS300h_EM(OM53D58M)
Die wesentlichen Bestandteile des SRS-Airbag-Systems und der aktiven Motor-
haube sind oben dargestellt. Das SRS-Airbag-System und die aktive Motor-
haube werden von der Airbag-Sensoreinheit gesteuert. Beim Auslösen der
Airbags füllt eine chemische Reaktion in den Aufblasvorrichtungen die Airbags
schnell mit ungiftigem Gas, um die Bewegung der Insassen aufzufangen. Wenn
die aktive Motorhaube aktiviert wird, gelangt aufgrund einer chemischen Reak-
tion ein ungiftiges Gas in die Hubvorrichtungen, wodurch die Kolben schnell
herausgestoßen werden und der hinteren Teil der Motorhaube angehoben wird.
(Aktive Motorhaube: →S. 57)
ACHTUNG
■Vorsichtsmaßnahmen für SRS-Airbags
Beachten Sie zu den SRS-Airbags die folgenden Vorsichtsmaßnahmen.
Die Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahmen kann den Tod oder schwere Verletzungen
zur Folge haben.
●Der Fahrer und alle Insassen des Fahrzeugs müssen ihre Sicherheitsgurte ordnungsge-
mäß tragen.
Die SRS-Airbags sind ergänzende Vorrichtungen, die zusätzlich zu den Sicherheitsgur-
ten verwendet werden sollen.
●Der SRS-Fahrerairbag löst mit erheblicher Wucht aus und kann tödliche oder schwere
Verletzungen verursachen, besonders dann, wenn sich der Fahrer sehr nahe am Airbag
befindet.
Da die Gefahrenzone beim Fahrer-Airbag den ersten 50 - 75 mm des Aufblaswegs ent-
spricht, enthält eine Positionierung in einem Abstand von 250 mm zum Fahrer-Airbag
eine deutliche Sicherheitsreserve. Dieser Abstand wird von der Lenkradmitte bis zu
Ihrem Brustbein gemessen. Sitzen Sie weniger als 250 mm entfernt, können Sie Ihre
Fahrposition auf mehrere Arten ändern:
• Verstellen Sie Ihren Sitz so weit nach hinten, dass Sie die Pedale noch bequem errei- chen können.
• Neigen Sie die Sitzlehne leicht nach hinten. Auch wenn Fahrzeuge unterschiedlich ausgelegt sind, können viele Fahrer den
Abstand von 250 mm erreichen, selbst wenn der Fahrersitz ganz nach vorne gescho-
ben ist, indem einfach die Sitzlehne etwas geneigt wird. Falls sich durch Neigen der
Sitzlehne die Sicht auf die Fahrbahn verschlechtert, erhöhen Sie Ihre Sitzposition
durch ein festes, nicht rutschendes Kissen bzw. stellen Sie den Sitz höher, wenn Ihr
Fahrzeug über diese Einstelloption verfügt.
• Ist das Lenkrad einstellbar, neigen Sie es nach unten. So weist der Airbag auf Ihren
Brustkorb anstatt auf Ihren Kopf und Hals.
Der Sitz sollte eingestellt werden wie oben empfohlen, wobei die Kontrolle über die Fuß-
pedale und das Lenkrad sowie die Sicht auf die Bedienelemente der Instrumententafel
gewährleistet sein müssen.
491-1. Für sicheren Gebrauch
1
Sicherheitsinformationen
IS300h_EM(OM53D58M)
ACHTUNG
■Vorsichtsmaßnahmen für SRS-Airbags
●SRS-Airbag-Bauteile dürfen keinen Schlägen oder übermäßig hohen Kräften ausgesetzt
werden.
Dies kann eine Fehlfunktion der SRS-Airbags verursachen.
●Berühren Sie unmittelbar nach dem Auslösen (Aufblasen) der SRS-Airbags keines der
Einzelteile, da diese heiß sein können.
●Falls das Atmen nach dem Auslösen der SRS-Airbags schwierig wird, öffnen Sie eine Tür
oder ein Fenster, um Frischluft einzulassen, oder verlassen Sie das Fahrzeug, wenn dies
gefahrlos möglich ist. Zur Vermeidung ev entueller Reizungen sollten Rückstände so
schnell wie möglich von der Haut abgewaschen werden.
●Wenn die Bereiche, hinter denen die SRS-Airbags verstaut sind, z. B. Lenkradpolster und
vordere sowie hintere Verkleidung der Dachsäulen, beschädigt oder gerissen sind, lassen
Sie diese von einem Lexus-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem
anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb ersetzen.
■Veränderung und Entsorgung von Bestandteilen des SRS-Airbag-Systems
Entsorgen Sie Ihr Fahrzeug nicht und führen Sie keine der folgenden Änderungen durch,
ohne zuvor einen Lexus-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen anderen
vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb zu konsultieren. Die Funk-
tion der SRS-Airbags kann gestört werden oder die Airbags könnten unbeabsichtigt auslö-
sen (sich aufblasen), was zum Tod oder schweren Verletzungen führen kann.
●Einbau, Ausbau, Zerlegung und Instandsetzung der SRS-Airbags
●Instandsetzungen, Umbauten, Ausbau oder Austausch von Lenkrad, Instrumententafel,
Armaturenbrett, Sitzen oder Sitzpolsterung, vorderen, seitlichen und hinteren Dachsäu-
len oder Dachlängsträgern
●Instandsetzungen oder Umbauten von vorderem Kotflügel, vorderer Stoßstange oder
Seitenwand der Fahrgastzelle
●Einbau eines Frontgrills (Bullenfänger, Frontschutzbügel usw.), von Schneepflügen, Win-
den
●Veränderungen an der Fahrzeugaufhängung
●Einbau elektronischer Geräte wie mobile Funksprechsysteme (RF-Sender) und CD-
Player
●Änderungen an Ihrem Fahrzeug für eine körperbehinderte Person
501-1. Für sicheren Gebrauch
IS300h_EM(OM53D58M)
■Beim Auslösen (Aufblasen) der SRS-Airbags
●Sie können leichte Abschürfungen, Verbrennungen, Prellungen usw. durch heiße Gase in
den SRS-Airbags erleiden, da diese mit extrem hoher Geschwindigkeit ausgelöst werden
(Entfaltung).
●Es entsteht ein lautes Geräusch und ein weißes Pulver wird freigesetzt.
●Teile des Airbagmoduls (Lenkradnabe, Abdeckung des Airbags und Aufblasvorrichtung)
sowie Vordersitze, Teile der vorderen und hinteren Dachsäule und der Dachlängsträger
können für einige Minuten heiß sein. Der Airbag selbst kann ebenfalls heiß sein.
●Die Frontscheibe kann reißen.
■Bedingungen für das Auslösen der SRS-Airbags (SRS-Front-Airbags)
●Die SRS-Front-Airbags lösen aus, wenn der Aufprall über einem bestimmten Schwellen-
wert liegt (dieser entspricht der Kraft, die bei einer Frontalkollision bei 20 - 30 km/h mit
einer stehenden Wand, die sich weder verformt noch bewegt, produziert wird).
In den folgenden Situationen liegt dieser Schwellenwert der Geschwindigkeit allerdings
erheblich höher:
• Wenn das Fahrzeug auf ein Objekt trifft, das sich beim Aufprall verschieben oder verfor- men kann, wie z. B. ein parkendes Fahrzeug oder ein Schildpfosten
• Wenn das Fahrzeug in einen Unterfahrunfall verwickelt ist, z. B. wenn die Fahrzeugfront
die Auflagefläche eines LKWs “unterfährt” bzw. sich unter diese schiebt
●Abhängig von der Art der Kollision ist es möglich, dass nur die Gurtstraffer aktiviert wer-
den.
■Bedingungen für das Auslösen der SRS-Airbags (SRS-Seiten- und Kopf-Seiten-Airbags)
●Die SRS-Seiten- und Kopf-Seiten-Airbags lösen aus, wenn der Aufprall über einem
bestimmten Schwellenwert liegt (dieser entspric ht der Kraft, die bei einer seitlichen und im
rechten Winkel zur Fahrtrichtung erfolgten Kollision eines ca. 1500 kg schweren Fahrzeugs
mit der Fahrgastzelle bei einer Geschwindigkeit von 20 - 30 km/h produziert wird).
●Die SRS Kopf-Seiten-Airbags können sich auch bei einem schweren Frontalaufprall entfal-
ten.
511-1. Für sicheren Gebrauch
1
Sicherheitsinformationen
IS300h_EM(OM53D58M)
■Andere Bedingungen als ein Aufprall, die zum Auslösen (Aufblasen) der SRS-Airbags füh-
ren können
Die SRS-Front-Airbags und die SRS Kopf-Seiten-Airbags können auch bei einem starken
Aufprall an der Unterseite des Fahrzeugs auslösen. Einige Beispiele sind in der Abbildung
gezeigt.
■Aufprallarten, bei denen die SRS-Airbags (SRS-Front-Airbags) möglicherweise nicht aus-
lösen
Die SRS-Front-Airbags lösen bei einem Seiten- oder Heckaufprall, bei einem Überschlag
des Fahrzeugs oder bei einem Frontalaufprall mit geringer Geschwindigkeit nicht generell
aus. Doch immer, wenn ein Aufprall beliebiger Art eine ausreichende Vorwärtsverzögerung
des Fahrzeugs bewirkt, kann es zur Auslösung der SRS-Front-Airbags kommen.
●Überfahren von Bordsteinen, Absätzen im Fahr-
bahnbelag oder hartem Untergrund
●Durchfahren oder Überfahren tiefer Schlaglö-
cher
●Hartes Aufsetzen oder Aufschlagen
●Seitenaufprall
●Aufprall von hinten
●Überschlagen des Fahrzeugs
571-1. Für sicheren Gebrauch
1
Sicherheitsinformationen
IS300h_EM(OM53D58M)
Wenn das Fahrzeug innerhalb der Betriebsgeschwindigkeitsgrenzen gefahren
wird und die Sensoren an der Rückseite der vorderen Stoßstange den Zusam-
menstoß mit einem Körper, wie etwa mit einem Fußgänger, erkennen, der den
Schwellenwert erreicht oder überschreitet, wird das System aktiviert und hebt
den hinteren Teil der Motorhaube an.Sensoren
Motorhaube
Hebevorrichtungen
Motorhaube mit Klappautomatik
Im Falle eines Frontalaufpralls auf ei nen Körper, z. B. auf einen Fußgänger,
hebt die Klappautomatik der Motorhaube den hinteren Teil der Motorhaube
an, um den Abstand zum Motorraum zu vergrößern und somit die Möglich-
keit eines schweren Zusammenstoßes mit dem Kopf des Fußgängers zu redu-
zieren.
Mechanismus der Motorh aube mit Klappautomatik
1
2
3
691-1. Für sicheren Gebrauch
1
Sicherheitsinformationen
IS300h_EM(OM53D58M)
ACHTUNG
■Vorsichtsmaßnahmen für Kinderrückhaltesysteme
●Für einen wirksamen Schutz bei Unfällen oder scharfem Bremsen müssen Kinder mit
einem für das Alter und die Größe des Kindes geeigneten Sicherheitsgurt oder Kinder-
rückhaltesystem im Fahrzeug gesichert werden. Das Halten von Kindern in den Armen
kann ein Kinderrückhaltesystem keinesfalls ersetzen. Bei einem Unfall kann das Kind
gegen die Frontscheibe geschleudert oder zwischen Ihnen und anderen Fahrzeugteilen
eingequetscht werden. Dies kann zu tödlichen oder schweren Verletzungen des Kindes
bei plötzlichem Bremsen, plötzlichem Ausweichen oder einem Unfall führen.
●Lexus empfiehlt nachdrücklich die Verwendung eines den gesetzlichen Normen sowie
der Größe des Kindes entsprechenden Kinderrückhaltesystems, das auf dem Rücksitz
montiert wird. Unfallstatistiken belegen, dass auf den Rücksitzen ordnungsgemäß gesi-
cherte Kinder sicherer sind als auf dem Vordersitz.
●Verwenden Sie nie ein nach hinten gerichte tes Kinderrückhaltesystem auf dem Beifahrer-
sitz, wenn der manuelle Airbag-Ein/Aus-Schalter eingeschaltet ist. ( →S. 55)
Bei einem Unfall kann der sich schlagartig aufblasende Beifahrer-Airbag dem Kind
schwere oder tödliche Verletzungen zufügen.
●Ein nach vorne gerichtetes Kinderrückhaltes ystem sollte nur in absoluten Ausnahmefäl-
len auf dem Beifahrersitz montiert werden. Ein Kinderrückhaltesystem, das einen oberen
Haltegurt erfordert, darf nicht auf dem Beifahrersitz eingesetzt werden, da für den Bei-
fahrersitz keine Verankerung für einen oberen Haltegurt vorhanden ist. Stellen Sie die
Rückenlehne so aufrecht wie möglich und verschieben Sie den Sitz stets so weit nach hin-
ten wie möglich, da der Beifahrer-Airbag mit erheblicher Geschwindigkeit und Kraft auf-
geblasen werden könnte. Andernfalls kann das Kind getötet oder sehr schwer verletzt
werden.
●Lassen Sie nie zu, dass ein Kind seinen/ihren Kopf oder einen anderen Körperteil gegen
die Tür oder den Sitzbereich, die vorderen, mittleren und hinteren Dachsäulen oder die
Dachlängsträger lehnt, aus denen sich die SRS-Seitenairbags bzw. SRS Kopf-Seiten-Air-
bags entfalten, und zwar auch dann nicht, wenn das Kind durch ein Kinderrückhaltesy-
stem gesichert ist. Dies ist gefährlich, falls sich SRS-Seitenairbags und Kopf-Seiten-
Airbags entfalten und durch den Aufprall dem Kind tödliche oder schwere Verletzungen
zufügen.
●Befolgen Sie beim Einbau eines Kinderrückhaltesystems alle Herstelleranweisungen und
vergewissern Sie sich, dass das System sicher befestigt ist. Falls das Rückhaltesystem nicht
ordnungsgemäß befestigt ist, besteht für das Kind bei scharfem Bremsen, plötzlichem
Ausweichen oder bei einem Aufprall die Gefahr von tödlichen oder schweren Verletzun-
gen.
821-2. Hybridsystem
IS300h_EM(OM53D58M)
◆Bei angehaltenem Motor/beim Anfahren
Der Benzinmotor wird angehalten, wenn das Fahrzeug angehalten wird.
Während des Anfahrens treibt der Elektromotor (Traktionsmotor) das Fahr-
zeug an. Bei langsamen Geschwindigkeiten oder auf leicht abschüssigen
Straßen wird der Benzinmotor angehalt en und der Elektromotor (Traktions-
motor) eingesetzt.
◆Bei normalem Fahrbetrieb
Der Benzinmotor wird überwiegend verwendet. Der Elektromotor (Fahrmo-
tor) lädt bei Bedarf die Hybridbatterie (Traktionsbatterie).
◆Bei starkem Beschleunigen
Wenn das Gaspedal stark durchgetreten wird, wird die Leistung der Hybrid-
batterie (Traktionsbatterie) über den Elektromotor (Traktionsmotor) zu der
des Benzinmotors hinzugefügt .
◆Beim Bremsen (regeneratives Bremsen)
Der Elektromotor (Traktionsmotor) lädt die Hybridbatterie (Traktionsbatte-
rie).
861-2. Hybridsystem
IS300h_EM(OM53D58M)
An der rechten Seite der Rücksitzlehne
befindet sich eine Lufteinlassöffnung
zum Kühlen der Hybridbatterie (Trakti-
onsbatterie). Wenn die Öffnung blok-
kiert ist, kann die Hybridbatterie
überhitzen, was zu einer verringerten
Leistungsfähigkeit der Hybridbatterie
führen kann.
Wird ein bestimmtes Maß von Erschütterung vom Erschütterungssensor
gemessen, blockiert das Notabschaltsystem den Stromfluss der Hochspannung
und stoppt die Kraftstoffpumpe, um das Risiko eines tödlichen Stromschlags und
austretenden Kraftstoffs zu minimieren. Wird das Notabschaltsystem aktiviert,
kann Ihr Fahrzeug nicht wieder gestartet werden. Um das Hybridsystem wieder
anzulassen, wenden Sie sich an einen Lexus-Vertragshändler bzw. eine Vertrags-
werkstatt oder einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten
Fa chb e trie b.
Eine Meldung wird automatisch angezeigt, wenn eine Funktionsstörung im
Hybridsystem auftritt oder eine nicht ordnungsgemäße Bedienung erfolgt.
Wenn in der Multi-Informationsanzeige
eine Warnmeldung erscheint, lesen Sie
die Meldung und befolgen Sie die
Anweisungen.
(→S. 544)
Entlüftung der Hybridba tterie (Traktionsbatterie)
Notabschaltsystem
Warnmeldung des Hybridsystems