4 133
Features of your vehicle
USING iPod®
Wenn ein iPod angeschlossen ist, wird
das Symbol 'iPod' in der oberen linken
Ecke des Displays angezeigt.
1. iPod-Taste
Wenn ein iPod angeschlossen ist,
schaltet das Gerät vom Radio-Modus in
den iPod-Modus, um die Musikdateien
abzuspielen, die auf dem iPod
gespeichert sind. Wenn kein iPod
angeschlossen ist, wird 3 Sekunden lang
die Meldung "NO Media" angezeigt, und
das Audiogerät wechselt in den
vorherigen Modus.
2. TRACK-Taste
• Drücken Sie die Taste [TRACK ]
kürzer als 0,8 Sekunden, um den
aktuellen Titel von vorn abzuspielen.
Drücken Sie die Taste kürzer als 0,8
Sekunden und innerhalb 1 Sekunde
noch einmal, um zum vorherigen Titel
zu springen und ihn abzuspielen.
Drücken Sie die Taste 0,8 Sekunden
oder länger, um den Titel im schnellen
Rücklauf wiederzugeben.
• Drücken Sie die Taste [SEEK ]
kürzer als 0,8 Sekunden, um zum
nächsten Titel zu springen. Drücken
Sie die Taste 0,8 Sekunden oder
länger, um den Titel im schnellen
Vorlauf wiederzugeben.
3. RDM-Taste (Zufallsgenerator)
Drücken Sie die Taste kürzer als 0,8
Sekunden, um die Zufallswiedergabe
von Titeln aus der aktuellen Kategorie zu
starten bzw. zu stoppen. Drücken Sie die
Taste länger als 0,8 Sekunden, um alle
Titel aus dem gesamten Album des iPod
in zufälliger Reihenfolge wiederzugeben.
Drücken Sie die Taste nochmals, um
diesen Modus zu verlassen.
4. RPT-Taste (WIEDERHOLEN)
Wiederholt den momentan abgespielten
Titel.
5. MENU-Taste (Menü)
Wechselt von der aktuellen
Wiedergabekategorie des iPod zur
nächsthöheren Kategorie. Um zur/zum
angezeigten Kategorie/Titel zu wechseln
bzw. einen Titel abzuspielen, drücken Sie
die Taste MENU (Stationstaste 6). Nun
können Sie die Unterkategorie der
gewählten Kategorie durchsuchen. Die
Reihenfolge der iPod-Kategorien lautet
SONG (Titel), ALBUMS (Alben),
ARTISTS (Interpreten), GENRES und
iPod.
6. INFO-Taste
Zeigt die Informationen der derzeit
wiedergegebenen Datei an. Die Anzeige
erfolgt in der Reihenfolge TITLE (Titel) ➟
ARTIST (Interpret) ➟ALBUM ➟
NORMAL DISPLAY (Normalanzeige) ➟
TITLE (Titel) ➟...(Keine Informationen
werden angezeigt, wenn die Datei keine
Titelinformationen enthält.)
Features of your vehicle
134 4
7. TUNE-Regler und Eingabetaste
(ENTER)
Wenn Sie den Knopf im Uhrzeigersinn
drehen, werden die nach dem derzeit
wiedergegebenen Titel gespeicherten
Titel bzw. die neben der aktuellen
Kategorie befindlichen Kategorien
angezeigt.
Analog dazu werden die vor dem derzeit
wiedergegebenen Titel gespeicherten
Titel bzw. die neben der aktuellen
Kategorie befindlichen Kategorien
angezeigt, wenn Sie den Knopf gegen
den Uhrzeigersinn drehen. Wenn Sie
einen Titel hören möchten, der in der
Titelkategorie angezeigt wird, drücken
sie den Knopf, um zum ausgewählten
Titel zu springen und ihn abzuspielen.
✽HINWEISE FÜR DIE
VERWENDUNG VON
iPod
®-GERÄTEN
• Einige iPod-Modelle unterstützen
evtl. das Kommunikationsprotokoll
nicht, sodass die Dateien evtl. nicht
abgespielt werden.
Unterstützte iPod-Modelle:
- iPod Mini
- iPod 4. (Foto) - 6. (Classic)
Generation
- iPod Nano 1. - 4. Generation
- iPod Touch 1. - 2. Generation
• Die Suchreihenfolge oder die
Abspielreihenfolge der Songs im iPod
kann unterschiedlich zu der
Reihenfolge sein, die von der
Audioanlage verwendet wird.
• Wenn der iPod wegen eigener
Probleme nicht mehr reagiert, führen
Sie ein iPod-Reset durch. (Reset: siehe
iPod-Handbuch)
• Die iPod-Funktion kann gestört sein,
wenn der Akku nicht genügend
geladen ist.
(Fortsetzung)(Fortsetzung)
• Manche iPod Geräte wie zum Beispiel
das iPhone lassen sich über eine
Bluetooth®Wireless Technology
Schnittstelle verbinden. Das Gerät
muss Bluetooth
®Wireless Technology
audiofähig sein (so wie bei Bluetooth®
Wireless Technology
Stereokopfhörern). Das Gerät eignet
sich als Wiedergabemedium, lässt sich
jedoch nicht über das Audiosystem
steuern.
57
Fahrhinweise
E040100AUN
Motor anlassen1. Stellen Sie sicher, dass die
Feststellbremse betätigt ist.
2.Schaltgetriebe -Kupplungspedal
vollständig durchtreten und den
Schalthebel in die Neutralstellung
schalten. Halten Sie das Kupplungspe-
dal durchgetreten, während Sie den
Zündschlüssel in die Stellung START
drehen.
Automatikgetriebe -Schalten Sie den
Wählhebel in die Parkstufe P. Treten
Sie kräftig auf das Bremspedal.
Der Motor kann auch angelassen
werden, wenn sich der Wählhebel in
der Stellung N (Neutral) befindet.
3. Drehen Sie den Zündschlüssel in die
Stellung START und halten Sie ihn in
dieser Stellung fest, bis der Motor
angesprungen ist (maximal 10
Sekunden) und lassen Sie danach den
Schlüssel los.
Es sollte gestartet werden, ohne dass
das Gaspedal betätigt wird.
4. Lassen Sie den Motor nicht im Stand
warmlaufen.
Fahren Sie zunächst mit moderater
Motordrehzahl. (Abruptes
Beschleunigen oder Verzögern ist zu
vermeiden.)
ACHTUNG
Wenn der Motor während der Fahrt
abstirbt, versuchen Sie nicht, den
Wählhebel in die Parkstufe P zu
schalten. Sofern es die Verkehrs
-lage und der Straßenzustand
erlauben,können Sie den
Wählhebel während der Fahrt in die
Stufe N (Neutral) schalten und
versuchen, den Motor wieder
anzulassen.
ACHTUNG
• Betätigen Sie den Anlasser nicht
länger als 10 Sekunden. Wenn der
Motor abstirbt oder nicht
anspringt, warten Sie zwischen
den Startversuchen jeweils 5 bis
10 Sekunden, um eine
Beschädigung des Anlassers zu
verhindern.
• Drehen Sie den Zündschalter
nicht bei laufendem Motor in die
Stellung START. Andernfalls wird
möglicherweise der Anlasser
beschädigt.
VORSICHT
• Tragen Sie beim Fahren immer
geeignetes Schuhwerk. Das
Tragen ungeeigneter Schuhe
(Stöckel
-schuhe, Skistiefel usw.)
könnte Sie daran hindern,die
Pedale (Bremse, Gas und
Kupplung) (ausstattungs
-abhängig) ordnungsgemäß zu
treten.
•Starten Sie das Fahrzeug nicht
bei betätigtem Gaspedal.
Andernfalls setzt sich das
Fahrzeug möglicherweise in
Bewegung und verursacht einen
Unfall.
• Warten Sie, bis sich die
Motordrehzahl normalisiert hat.
Das Fahrzeug setzt sich
möglicherweise in Bewegung,
wenn das Bremspedal bei hoher
Drehzahl losgelassen wird.
Fahrhinweise
8 5
E040101AUN
Dieselmotor anlassen
Um einen kalten Dieselmotor
anzulassen, muss er zunächst
vorgeglüht werden. Lassen Sie danach
den Motor warmlaufen, bevor Sie
losfahren.
1. Vergewissern Sie sich, dass die
Feststellbremse betätigt ist.
2.Schaltgetriebe- Treten Sie das
Kupplungspedal vollständig durch und
schalten Sie den Schalthebel in die
Neutralstellung. Halten Sie das
Kupplungspedal durchgetreten,
während Sie den Zündschlüssel in die
Stellung START drehen.
Automatikgetriebe- Schalten Sie den
Wählhebel in die Parkstufe P. Treten
Sie kräftig auf das Bremspedal.
Der Motor kann auch angelassen
werden, wenn sich der Schalthebel in
der Neutralstellung (N) befindet.
3. Drehen Sie den Zündschlüssel zum
Vorglühen in die Zündschlossstellung
ON. Die Vorglüh-Kontrollleuchte
leuchtet daraufhin auf.
4. Wenn die Vorglüh-Kontrollleuchte
erlischt, drehen Sie den Zündschlüssel
in die Stellung START und halten Sie
ihn in dieser Stellung fest, bis der
Motor angesprungen ist (maximal 10
Sekunden) und lassen Sie danach den
Zündschlüssel los.
✽ ANMERKUNG
Wenn der Motor 10 Sekunden nach
Ablauf der Vorglühphase nicht
angelassen wurde, schalten Sie die
Zündung für min. 10 Sekunden wieder
aus (Schlüsselstellung LOCK) und
danach wieder ein (Schlüsselstellung
ON), um erneut vorzuglühen.
E040101ATQ
✽ ANMERKUNG
- A2,5 / A2 2,5 Dieselmotor
Wenn das Gaspedal bei stehendem
Fahrzeug über einen längeren Zeitraum
getreten wird, wird die Motorleistung
reduziert, um die Bauteile der
Abgasanlage vor Überhitzung zu
schützen.W-60
Vorglüh-Kontrollleuchte
Fahrhinweise
16 5
E060101CTQ
Schaltstufen
Wenn sich der Zündschlüssel in der
Stellung ON befindet, zeigt die
Schaltstufenanzeige im Kombiinstrument
die Stellung des Wählhebels an.
P (Parkstufe)
Warten Sie immer bis das Fahrzeug zum
vollständigen Stillstand gekommen ist,
bevor Sie in die Parkstufe (P) schalten.
In dieser Stellung ist das Getriebe
gesperrt und die Antriebsräder sind
blockiert.
R (Rückwärtsgang)
Wählen Sie diese Fahrstufe, um
rückwärts zu fahren.N (Neutral)
Die Verbindung zwischen den Räder und
dem Getriebe ist getrennt. Das Fahrzeug
wird bei dem geringsten Gefälle
wegrollen, wenn die Fußbremse oder die
Feststellbremse nicht betätigt wird.
ACHTUNG
Wenn die Parkstufe (P) während der
Fahrt eingelegt wird, kann das
Getriebe beschädigt werden.
ACHTUNG
Schalten Sie immer erst dann in
den Rückwärtsgang (R) hinein oder
aus dem Rückwärtsgang (R)
heraus, wenn das Fahrzeug
vollständig zum Stillstand
gekommen ist. Wenn der
Rückwärtsgang (R) während der
Fahrt eingelegt wird, kann das
Getriebe beschädigt werden, außer
wie unter "Festgefahrenes
Fahrzeug frei fahren" in diesem
Kapitel beschrieben.VORSICHT
• Wenn der Wählhebel während der
Fahrt in die Parkstufe (P) gestellt
wird, blockieren die Antriebs
-räder. Dies führt dazu, dass Sie
die Kontrolle über das Fahrzeug
verlieren.
• Verwenden Sie die Parkstufe (P)
nicht anstelle der Feststell
-bremse. Stellen Sie sicher, dass
der Wählhebel in der Parkstufe
(P) eingerastet ist und betätigen
Sie kräftig die Feststellbremse.
• Lassen Sie Kinder niemals
unbeaufsichtigt im Fahrzeug
zurück.
VORSICHT
Fahren Sie nicht mit dem
Wählhebel in der Stellung „N“
(Leerlauf).
Andernfalls besteht Unfallgefahr,
da keine Motorbremse zur
Verfügung steht.
Fahrhinweise
22 5
E070100BUN
Bremsanlage mit
Bremskraftverstärker
Die Bremsanlage Ihres Fahrzeugs verfügt
über einen Bremskraftverstärker und sie
wird bei normaler Benutzung automatisch
nachgestellt.
In den Fällen, in denen die
Bremskraftunterstützung nicht zur
Verfügung steht, wie z. B. bei abgestelltem
Motor oder in anderen Situationen, können
Sie die Bremse weiterhin verwenden,
jedoch müssen Sie das Bremspedal
kräftiger treten. Auch ist mit einem verlän-
gerten Bremsweg zu rechnen.
Bei abgestelltem Motor nimmt die
gespeicherte Bremskraftunterstützung mit
jedem Treten des Bremspedals ab. Treten
Sie deshalb nicht mehrfach das
Bremspedal, wenn die Servounterstützung
unterbrochen ist.
Treten Sie das Bremspedal nur dann
mehrfach hintereinander, wenn es
notwendig ist, das Fahrzeug auf rutschigem
Untergrund unter Kontrolle zu halten.
BREMSANLAGE
VORSICHT - Bremsen
• Lassen Sie Ihren Fuß während der
Fahrt nicht auf dem Bremspedal
ruhen. Dies würde dazu führen,
dass die Bremsen überhitzen,
übermäßig verschleißen und dass
sich der Bremsweg verlängert.
• Schalten Sie in einen kleineren
Gang zurück, wenn Sie längere
Zeit bergab fahren oder ein
starkes Gefälle befahren, und
vermeiden Sie dauerhaftes
Bremsen. Wenn die Bremsen
über einen längeren Zeitraum
dauerhaft betätigt werden, führt
dies zu einer Überhitzung der
Bremsen, woraus ein zeitweiliger
Verlust der Bremsleistung
resultieren könnte.
(Fortsetzung)
(Fortsetzung)
• Nasse Bremsen können dazu
führen, dass sich der Bremsweg
verlängert und dass das Fahrzeug
beim Bremsen zur Seite zieht. Ein
leichtes Probebremsen zeigt Ihnen
an, ob die Bremsanlage nass
geworden ist. Testen Sie Ihre
Bremsen immer auf diese Weise,
nachdem Sie durch tiefe
Wasseransammlungen gefahren
sind.
Um die Bremsanlage zu trocknen,
treten Sie unter sicheren
Fahrbedingungen leicht das
Bremspedal, bis die reguläre
Bremsleistung wiederhergestellt ist.
• Rufen Sie sich vor jedem
Fahrtantritt die Position von
Brems- und Gaspedal ins
Gedächtnis. Andernfalls besteht
die Gefahr, dass Sie während der
Fahrt das Brems- mit dem
Gaspedal verwechseln. Ein
schwerer Unfall ist die mögliche
Folge.
Fahrhinweise
26 5
E070300AEN-EE
ABS-Bremssystem
(ausstattungsabhängig)
Das ABS-System prüft kontinuierlich die
Drehzahlen der Räder. Kurz bevor Räder
beim Bremsen blockieren, regelt das ABS-
System den Bremsdruck der betroffenen
Räder, indem es den Druck abwechselnd
verringert und erhöht.
Wenn Sie das Bremspedal unter
Bedingungen treten, welche die Räder
zum Blockieren bringen könnten, ist es
möglich, dass Sie ein tickerndes
Arbeitsgeräusch der Bremsen hören oder
ein Pulsieren des Bremspedals feststellen.
Dies ist ein normaler Vorgang, der belegt,
dass das ABS-System aktiv ist.
Um in einem Notfall den größten Nutzen
durch das ABS-System zu erhalten,
versuchen Sie nicht, selbst den
Bremsdruck zu regeln, indem Sie das
Bremspedal pumpen.
Treten Sie das Bremspedal so kräftig wie
möglich (oder der Situation entsprechend)
und lassen Sie das ABS-System den
hydraulischen Bremsdruck der einzelnen
Räder automatisch regeln.
VORSICHT
ABS (oder ESP) kann Unfälle
infolge unangemessener Fahrweise
oder riskanter Fahrmanöver nicht
verhindern. Auch wenn das
Fahrzeug bei einer Notbremsung
besser kontrollierbar ist, halten Sie
immer einen ausreichenden
Sicherheitsabstand ein. Reduzieren
Sie bei schlechten Straßenzuständen
die Geschwindigkeit.
Bei Fahrzeugen, die mit ABS (oder
ESP) ausgestattet sind, kann sich der
Bremsweg bei den nachfolgend
beschriebenen Straßenverhältnissen
gegenüber Fahrzeugen ohne diese
Ausstattung unter Umständen
verlängern.
Unter den folgenden Bedingungen
sollte die Fahrgeschwindigkeit
reduziert werden:
(Fortsetzung)
(Fortsetzung)
• Auf unebener Fahrbahn, auf Kies
oder auf schneebedeckten Straßen.
• Wenn Schneeketten aufgezogen
sind.
• Auf Straßen mit Schlaglöchern
oder unterschiedlich hohen
Fahrbahnbelägen.
Die Funktion des ABS- (oder ESP-)
Systems sollte nicht bei hohen
Geschwindigkeiten oder bei
Kurvenfahrten getestet werden.
Damit könnten Sie sich und andere
gefährden.
Fahrhinweise
28 5
✽ANMERKUNG
Wenn Ihr Fahrzeug wegen einer
entladenen Batterie mit Starthilfekabeln
angelassen werden muss, kann es sein,
dass der Motor weniger gleichmäßig
läuft als üblich und dass gleichzeitig die
ABS-Warnleuchte aufleuchtet. Dies ist
ein Folge der zu geringen
Batteriespannung und zeigt keine
Störung des ABS-Systems an.
• Pumpen Sie nicht mit dem
Bremspedal!
• Lassen Sie vor Fahrtantritt die
Batterie laden.
Elektronisches
Stabilitätsprogramm (ESP) /
Elektronische Stabilitätskontrolle
(Electronic Stability Control-ESC)
(ausstattungsabhängig)
ACHTUNG
• Wenn Sie beim Befahren eines
Untergrunds mit geringer Traktion
(z. B. bei Glatteis) längere Zeit das
Bremspedal treten, kann das
ABS-System dauerhaft aktiviert
werden und die Warnleuchte kann
aufleuchten. Bringen Sie Ihr
Fahrzeug in diesem Fall an einer
sicheren Stelle zum Stillstand
und stellen Sie den Motor ab.
• Lassen Sie den Motor wieder an.
Wenn die ABS-Warnleuchte
erlischt, ist die Funktion des ABS-
Systems ordnungsgemäß. Wenn
die Leuchte nicht erlischt, könnte
eine Störung des ABS-Systems
vorliegen. Wir empfehlen, sich an
eine HYUNDAI Vertragswerkstatt
zu wenden.
OTQ057010L
OTQ054010L
■Ausführung A
■Ausführung B