549
Fahrhinweise
FAHREN MIT ANHÄNGER
E120900AUN
Verhindern Sie, dass sich Schnee
und Eis am Fahrzeugboden
ansammelt
Unter bestimmten Umständen kann sich
Schnee und Eis im Radkasten
ansammeln und die Lenkung
beeinträchtigen. Wenn dies bei Fahrten
unter winterlichen Bedingungen auftreten
kann, prüfen Sie regelmäßig die
Fahrzeugunterseite und stellen Sie
sicher, dass die Vorderräder und die
Lenkung nicht blockiert sind.
E121000AUN
Notfallausrüstung mitführen
Abhängig von der Wetterlage und den
örtlichen Bedingungen sollten Sie immer
eine angemessene Notfallausrüstung mit
sich führen. Zu den Dingen, die Sie
mitführen könnten, zählen: Schneeket-
ten, Abschleppseile, eine Blinkleuchte,
Warnfackeln, Sand, eine Schaufel,
Starthilfekabel, Eiskratzer, Handschuhe,
eine Plane, Overalls, eine Decke usw.
E140000BFD
Wenn Sie vorhaben, mit Ihrem Fahrzeug
einen Anhänger zu ziehen, prüfen Sie
zuerst die nationalen Bestimmungen und
gesetzlichen Vorgaben.
Aufgrund unterschiedlicher Gesetze
können die Anforderungen zum
Anhängerbetrieb und zum Ziehen von
Fahrzeugen unterschiedlich sein. Wir
empfehlen, einen HYUNDAI
Vertragswerkstatt zu fragen.
✽ANMERKUNG
• Die technisch zulässige maximale
Beladung der Hinterachse darf
maximal um 15 % überschritten
werden und die technisch zulässige
maximale Lademasse des Fahrzeugs
maximal um 10 % oder 100 kg, je
nachdem, welcher Wert niedriger ist.
In diesem Fall dürfen Sie bei einem
Fahrzeug der Kategorie MI eine
Geschwindigkeit von 100 km/h
beziehungsweise bei einem Fahrzeug
der Kategorie NI von 80 km/h nicht
überschreiten.
VORSICHT-Gewichtslimits
Stellen Sie vor dem Fahren mit
Anhänger sicher, dass die
Gesamtgewichte des Anhängers,
des Gespanns und des
Zugfahrzeuges sowie die Achslasten
und die Stützlast des Anhängers die
zulässigen Werte nicht übersteigen.
VORSICHT
- Anhängerbetrieb
Benutzen Sie für den
Anhängerbetrieb ausschließlich eine
zugelassene Zugvorrichtung und
passen Sie Ihre Fahrweise dem
Anhängerbetrieb an, damit Sie
jederzeit die Kontrolle über das
Gespann haben. Wenn der gezogene
Anhänger zu schwer ist, können die
Bremsen Ihres Fahrzeugs überlastet
werden - oder vollständig ausfallen.
Sie und die übrigen Insassen
könnten dabei schwer oder tödlich
verletzt werden. Fahren Sie nur dann
mit Anhänger, wenn Sie alle
Hinweise in diesem Abschnitt
befolgt haben.
Fahrhinweise
52 5
E140400AUN
Fahren mit Anhänger
Das Fahren mit Anhänger erfordert
Erfahrung. Bevor Sie mit einem Anhänger
am öffentlichen Straßenverkehr
teilnehmen, ist es ratsam, das Ziehen
eines Anhängers zu üben. Machen Sie
sich vorher mit dem Gefühl, dem
Fahrverhalten und dem Bremsen mit der
zusätzlichen Anhängerlast vertraut.
Denken Sie auch immer daran, dass Ihr
Gespann mit Anhänger wesentlich länger
und weniger beweglich ist als ohne
Anhänger.
Prüfen Sie vor Fahrtantritt die
Anhängerkupplung, das Sicherheitsseil,
den Kabelstecker, die Funktion der
Anhängerleuchten, die Reifen und die
Spiegeleinstellung.
Kontrollieren Sie während der Fahrt
gelegentlich, ob die Ladung ausreichend
gesichert ist und ob die Anhängerbe-
leuchtung und die Anhängerbremsen
ordnungsgemäß funktionieren.
E140401AUN
Sicherheitsabstand
Halten Sie im Anhängerbetrieb einen
mindestens doppelt so großen
Sicherheitsabstand als wenn Sie ohne
Anhänger fahren. Dadurch können
scharfe Bremsungen und abrupte
Lenkmanöver vermieden werden.
E140402AUN
Überholen
Denken Sie daran, dass ein
Überholvorgang mit Anhänger länger
dauert und dass Sie aufgrund der
Gespannlänge einen längeren Weg
fahren müssen, bevor Sie wieder
einscheren können.
E140403AUN
Rückwärtsfahren
Halten Sie das Lenkrad mit einer Hand
am unteren Rand fest. Bewegen Sie Ihre
Hand nach links, um den Anhänger nach
links zu steuern bzw. bewegen Sie Ihre
Hand nach rechts, um den Anhänger
nach rechts zu steuern. Fahren Sie beim
Zurücksetzen stets langsam und lassen
Sie sich nach Möglichkeit einweisen.
E140404AUN
Kurvenfahren
Fahren Sie mit Anhänger in einem
größeren Kurvenradius als ohne
Anhänger, um nicht mit Randstreifen,
Bordsteinkanten, Straßenschildern,
Bäumen oder anderen Gegenständen in
Berührung zu kommen. Vermeiden Sie
plötzliche bzw. ruckartige Fahrmanöver.
Betätigen Sie die Blinker rechtzeitig.
E140405AFD
Blinker im Anhängerbetrieb
Für den Anhängerbetrieb muss Ihr
Fahrzeug mit einem geänderten Blinkrelais
und zusätzlicher Verkabelung ausgerüstet
werden. Die grünen Blinkerkontrollleuchten
im Kombiinstrument leuchten immer auf,
wenn der Blinker betätigt wird, um das
Wenden oder einen Spurwechsel
anzuzeigen. Wenn die Beleuchtung des
Anhängers korrekt angeschlossen ist,
leuchten auch die Blinkleuchten am
Anhänger auf, um den anderen
Verkehrsteilnehmern anzuzeigen, dass Sie
abbiegen, die Spur wechseln oder
anhalten möchten.
Fahrhinweise
54 5
E140407AUN
Parken auf Gefällstrecken
Generell sollte ein Fahrzeug mit
angekuppeltem Anhänger nicht auf einer
Gefällstrecke geparkt werden. Personen
können schwer oder tödlich verletzt
werden und es können Sachschäden am
Fahrzeug und am Anhänger auftreten,
wenn das Gespann bergab rollen sollte.
Wenn es notwendig ist, dass das Gespann
an einer Gefällstrecke geparkt werden
muss, gehen Sie bitte wie folgt vor:
1. Betätigen Sie die Bremse, legen Sie
aber keinen Gang ein.
2. Lassen Sie eine weitere Person die
Anhängerräder mit Unterlegkeilen
blockieren.3. Nachdem die Unterlegkeile unterge-
legt wurden, lösen Sie die Bremse und
rollen Sie ein wenig zurück, bis die
Unterlegkeile das Anhängergewicht
aufgenommen haben.
4. Betätigen Sie wieder die Bremse.
Betätigen Sie danach die Feststell-
bremse und legen Sie bei Fahrzeugen
mit Schaltgetriebe den Rückwärtsgang
ein. Legen Sie bei Fahrzeugen mit
Automatikgetriebe die Parkstufe (P)
ein.
5. Lösen Sie die Fußbremse.
VORSICHT-
Feststellbremse
Es kann gefährlich sein, das
Fahrzeug zu verlassen, wenn die
Feststellbremse nicht fest genug
betätigt wurde.
Wenn Sie das Fahrzeug bei
laufendem Motor verlassen, könnte
sich das Fahrzeug plötzlich in
Bewegung setzen. In diesem Fall
besteht für Sie und Passanten die
Gefahr schwerer oder tödlicher
Verletzungen.
VORSICHT- Parken auf
Gefällstrecken
Das Parken eines Fahrzeugs mit
angekuppeltem Anhänger auf einer
Gefällstrecke könnte zu schweren
oder tödlichen Verletzungen führen,
wenn sich der Anhänger vom
Fahrzeug lösen sollte.
ACHTUNG
Wenn Sie bei hohen
Außentemperaturen (über 35°C) mit
hohem Fahrzeuggesamtgewicht
und/oder Anhänger bergauf fahren,
muss sichergestellt sein, dass sich
mindestens 5 Liter Kraftstoff im
Tank befinden, um eine
Reduzierung der Motorleistung
wegen Kraftstoffüberhitzung und
Beschädigungen der Kraftstoff
-einspritzanlage zu verhindern.
557
Fahrhinweise
E140601AUN
Anhängergewicht
Wie schwer darf ein Anhänger höchstens
sein? Das Gewicht des Anhängers darf
niemals das maximal zulässige
Gesamtgewicht überschreiten. Dies kann
jedoch schon zuviel sein.
Das maximale Gewicht hängt davon ab,
wie Sie Ihren Anhänger verwenden
wollen. So spielen z. B. die
Geschwindigkeit, die Höhe des
Einsatzortes, die Stärke von
Steigungen/Gefällen, die Außentempe-
ratur und die Häufigkeit des
Anhängerbetriebs eine wichtige Rolle.
Das Anhängergewicht kann auch von der
speziellen Zusatzausstattung Ihres
Fahrzeugs abhängig sein.
E140602AEN
Anhänger-Stützlast
Die Stützlast eines Anhängers ist eine
wichtige Größe, da sie das
Gesamtgewicht des Zugfahrzeugs
beeinflusst. Das Gesamtgewicht setzt sich
aus dem Leergewicht des Zugfahrzeugs,
dem Gewicht der Beladung und dem
Gewicht der Insassen zusammen. Im
Anhängerbetrieb muss die Stützlast des
Hängers zum Gesamtgewicht
hinzugerechnet werden, da die zusätzliche
Stützlast das Zugfahrzeug genauso
belastet wie zusätzliche Beladung.
Die Stützlast darf unter Berücksichtigung
der maximal zulässigen Stützlast nicht
mehr als 10% des Gewichts des
beladenen Anhängers betragen. Prüfen
Sie die Stützlast Ihres Anhängers,
nachdem Sie diesen beladen und
gewogen haben.Wenn die gemessene Stützlast nicht der
Vorgabe entspricht, kann Sie durch
Umschichtung der Hängerladung von
vorn nach hinten oder umgekehrt
korrigiert werden.
C190E01JM
StützlastGesamtgewicht des
Anhängers
VORSICHT - Anhänger
• Beladen Sie niemals einen
Anhänger hinten stärker als vorn.
Verteilen Sie die Ladung so, dass
ca. 60% des Gewichts vor der
Achse und ca. 40% des Gewichts
hinter der Achse des Anhängers
liegen.
• Überschreiten Sie niemals die
maximal zulässigen Gewichte
des Anhängers und/oder der
Zugvorrichtung. Sowohl Über
-ladung als auch falsches Beladen
eines Anhängers können zu
Sach- und Personenschäden
führen. Lassen Sie Gesamtgewicht
und Beladungszustand auf einer
öffentlichen Fahrzeugwaage
prüfen.
• Ein falsch beladener Anhänger
kann dazu führen, dass Sie die
Kontrolle über das Gespann
verlieren.
C190E02JM
AchslastFahrzeug-
Gesamtgewicht
Fahrhinweise
58 5
E160000AUN
Dieser Abschnitt soll Ihnen helfen, Ihr
Fahrzeug und/oder Anhänger korrekt zu
beladen und sicherstellen, dass Sie das
maximal zulässige Gesamtgesicht Ihres
Fahrzeugs/Gespanns nicht über-
schreiten. Bei einer korrekten Beladung
wird das Fahrverhalten Ihres Fahrzeugs
am wenigsten beeinträchtigt. Bevor Sie
Ihr Fahrzeug (mit oder ohne Anhänger)
beladen, machen Sie sich mit den
nachfolgenden Begriffen vertraut, damit
Sie die unter "Technische Daten" oder
auf dem Fahrzeug-Typenschild angege-
benen Fahrzeuggewichte ermitteln
können.
E160100AUN
Leergewicht ohne Zusatzausstattung
Dieses Gewicht ist das Gewicht des
Fahrzeugs mit vollem Kraftstofftank
inklusive der Standardausstattung. Diese
Gewichtsangabe beinhaltet keine Insassen,
Beladung und Zusatzausstattung.
E160200AUN
Leergewicht mit Zusatzausstattung
Dieses Gewicht ist das Gewicht des
Fahrzeugs bei der Fahrzeugübergabe, d.
h. inklusive eventueller Zusatzausstattung.
E160300AUN
Zuladung
Dieser Wert beinhaltet das Gewicht aller
Dinge, die im "Leergewicht ohne
Zusatzausstattung" nicht enthalten sind,
also beispielsweise die Ladung als auch
die Zusatzausstattung des Fahrzeugs.
E160400AUN
Achslast
Diese Gewichtsangabe beziffert das
Gewicht auf der jeweiligen Achse
(Vorder- bzw. Hinterachse), das sich aus
dem "Leergewicht mit Zusatzausstattung"
und der gesamten Zuladung ergibt.
E160500AUN
Zulässige Achslast
Dieser Wert bezeichnet die maximal
zulässige Last auf einer einzelnen Achse
(Vorder- oder Hinterachse). Die
entsprechenden Angaben finden Sie auf
dem Typenschild.
Die maximal zulässige Achslast darf
niemals überschritten werden.
E160600AUN
Fahrzeug-Gesamtgewicht
Dieser Wert errechnet sich aus dem
"Leergewicht ohne Zusatzausstattung"
und der Zuladung einschließlich des
Gewichts der Insassen.
FAHRZEUGGEWICHT
Pannenhilfe
8 6
WENN DER MOTOR ZU HEIß WIRD
F050000AFD
Wenn die Kühlmitteltemperaturanzeige
eine Überhitzung anzeigt, wenn
Leistungsverlust feststellbar ist oder
wenn laute Klopf- oder Klingelgeräusche
hörbar sind, ist der Motor wahrscheinlich
überhitzt. Wenn dieser Fall auftritt,
verhalten Sie sich bitte wie folgt:
1. Halten Sie das Fahrzeug an der
nächsten sicheren Stelle abseits der
Straße an.
2. Schalten Sie in die Neutralstellung
(Schaltgetriebe) oder in die Parkstufe
(P) (Automatikgetriebe) und betätigen
Sie die Feststellbremse. Wenn die
Klimaanlage eingeschaltet ist, schalten
Sie sie ab.
3. Stellen Sie den Motor ab, wenn
Kühlmittel ausläuft oder Dampf unter
der Motorhaube austritt. Öffnen Sie die
Motorhaube erst, wenn kein Kühlmittel
und kein Dampf mehr austritt. Wenn
kein sichtbarer Kühlmittelverlust
feststellbar ist und kein Dampf austritt,
lassen Sie den Motor laufen und
prüfen Sie, ob der Kühlerlüfter läuft.
Wenn der Lüfter nicht läuft, stellen Sie
den Motor ab.4. Prüfen Sie, ob der Antriebsriemen der
Kühlmittelpumpe fehlt. Wenn der
Antriebsriemen noch vorhanden ist,
prüfen Sie, ob er ausreichend
gespannt ist. Wenn der Antriebsriemen
ausreichend gespannt zu sein scheint,
prüfen Sie, ob Kühlmittel aus dem
Kühler oder den Kühlmittelschläuchen
ausläuft oder von der Fahrzeugun-
terseite tropft. (Wenn die Klimaanlage
in Betrieb war, ist es normal, dass
beim Anhalten kaltes Wasser aus der
Klimaanlage läuft.)5. Wenn der Antriebsriemen der
Kühlmittelpumpe gerissen ist oder
Kühlmittel ausläuft, stellen Sie den
Motor sofort ab. Ferner empfehlen wir,
sich an eine HYUNDAI
Vertragswerkstatt zu wenden.
VORSICHT
Halten Sie bei laufendem Motor Ihre
Haare, Hände und Ihre Kleidung
fern von sich bewegenden Teilen
wie Lüfter und Antriebsriemen, um
Verletzungen zu vermeiden.
VORSICHT
Schrauben Sie den Kühlerdeckel
nicht ab, solange der Motor noch
heiß ist. Kochend heißes Kühlmittel
können unter Druck austreten und
es besteht die Gefahr von
Verbrühungen.
• Verwenden Sie ein Abschleppseil,
welches nicht länger als 5 m ist.
Befestigen Sie in der Mitte des
Abschleppseils ein ca. 30 cm breites
weißes oder rotes Tuch, damit das Seil
nicht übersehen wird.
• Fahren Sie vorsichtig und achten Sie
darauf, dass das Abschleppseil immer
gespannt bleibt.
F080301BUN
Vorsichtshinweise für das
Abschleppen im Notfall
• Drehen Sie den Zündschlüssel in die
Zündschlossstellung ACC, damit das
Lenkradschloss frei ist.
• Schalten Sie den Schalthebel in die
Neutralstufe (N).
• Lösen Sie die Feststellbremse.
• Treten Sie das Bremspedal mit
größerer Kraft als üblich, da die
Servounterstützung der Bremsen nicht
zur Verfügung steht.
• Beim Lenken wird ein größerer
Kraftaufwand benötigt, da die
Servounterstützung der Lenkung nicht
zur Verfügung steht.
• Wenn Sie längere Zeit bergab fahren,
können die Bremsen überhitzen, so
dass sich die Bremswirkung verringern
kann. Halten Sie des Öfteren an und
lassen Sie die Bremsen abkühlen.
VORSICHT
Seien Sie beim Abschleppen des
Fahrzeugs äußerst vorsichtig.
• Vermeiden Sie abruptes
Anfahren und ungleichmäßige
Fahrmanöver, damit die
Abschleppöse und das
Abschleppseil nicht überlastet
werden. Wenn die Abschleppöse
bricht oder das Abschleppseil
reißt, könnte dies zu schweren
Verletzungen und Sachschäden
führen.
• Wenn sich das festsitzende
Fahrzeug nicht bewegen lässt,
setzen Sie den Abschlepp
-vorgang nicht mit Gewalt fort.
Rufen Sie einen autorisierten
HYUNDAI Vertragswerkstatt oder
einen Pannenhilfsdienst hinzu.
• Ziehen Sie das abzuschleppende
Fahrzeug in so gerader Richtung
wie möglich.
• Achten Sie darauf, dass sich beim
Abschleppen keine Personen im
Gefahrenbereich aufhalten.
OTQ067014
628
Pannenhilfe
Wartung
52 7
VORSICHT - Reifen
ersetzen
Um die Möglichkeit schwerer
oder tödlicher Verletzungen
durch einen Unfall, der durch
einen Reifenschaden oder den
Verlust der Kontrolle über das
Fahrzeug verursacht wurde, zu
reduzieren:
• Ersetzen Sie Reifen, die
abgefahren sind, ungleichmäßi
-
gen Verschleiß zeigen oder
besc
hädigt sind. Ein
abgefahrener Reifen kann die
Effektivität des Brems- und
Lenksystems und die
Bodenhaftung beeinträchtigen.
• Fahren Sie Ihr Fahrzeug nicht
mit zu geringem oder zu hohem
Reifenluftdruck. Dies kann zu
ungleichmäßigem Verschleiß
und zu Reifenschäden führen.
(Fortsetzung)
(Fortsetzung)
• Wenn Sie Reifen ersetzen,
verwenden Sie niemals
gleichzeitig Gürtelreifen und
Diagonalreifen für dasselbe
Fahrzeug. Wenn Sie von
Gürtelreifen auf Diagonalreifen
umrüsten, müssen Sie alle
Reifen (inklusive Ersatzreifen)
ersetzen.
• Die Verwendung anderer
Reifen- und Rädergrößen als
vorgeschrieben, könnte
ungewöhnliches Fahrverhalten
und eine unzureichende
Kontrolle über das Fahrzeug
verursachen und zu einem
schweren Unfall führen.
• Räder, die nicht den HYUNDAI-
Spezifikationen entsprechen
und deren Passform evtl. nicht
ordnungsgemäß ist, können das
Fahrzeug beschädigen und
ungewöhnliche
Fahreigenschaften als auch eine
unzureichende Kontrolle über
das Fahrzeug verursachen.
(Fortsetzung)(Fortsetzung)
• Für die Funktion des ABS-
Systems werden die Drehzahlen
der Räder verglichen. Die
Reifengröße kann die
Raddrehzahl beeinflussen.
Wenn Reifen ersetzt werden,
muss die Größe aller 4 Reifen
dieselbe sein, die ursprünglich
mit dem Fahrzeug ausgeliefert
wurde. Die Verwendung von
Reifen mit unterschiedlicher
Größe kann zur Folge haben,
dass ABS (Antiblockiersystem)
und ESP (Elektronisches
Stabilitätsprogramm) (wenn
eingebaut) nicht
ordnungsgemäß arbeiten.