529
Fahrhinweise
Das elektronische Stabilitätsprogramm
(ESP) / elektronische Stabilitätskontrolle
(Electronic Stability Control-ESC) dient
dazu, das Fahrzeug bei Kurvenfahrten
bzw. Ausweichmanövern in einem
stabilen Zustand zu halten. Das ESP
(ESC) vergleicht den Lenkradeinschlag
mit der tatsächlichen Bewegung des
Fahrzeugs. Das ESP (ESC) kann
einzelne Räder abbremsen und greift in
die Motorsteuerung ein, wenn das
Fahrzeug stabilisiert werden muss.Das elektronische Stabilitätsprogramm
(ESP) / elektronische Stabilitätskontrolle
(Electronic Stability Control-ESC) ist ein
System, das dem Fahrer hilft, unter
widrigen Umständen die Kontrolle über
das Fahrzeug zu behalten.
Es ist kein Ersatz für ein sicheres
Fahrverhalten.
Faktoren wie Geschwindigkeit,
Straßenzustand und Lenkeinschlag
können dazu führen, dass das ESP
(ESC)-System nicht mehr verhindern
kann, dass die Kontrolle über das
Fahrzeug verloren geht. Als Fahrer liegt
es immer in Ihrer Verantwortung, die
Geschwindigkeit den Umständen
anzupassen und genügend
Sicherheitsreserven einzuhalten.
Wenn Sie das Bremspedal unter
Bedingungen treten, welche die Räder
zum Blockieren bringen könnten, ist es
möglich, dass Sie ein tickerndes
Arbeitsgeräusch der Bremsen hören oder
ein Pulsieren des Bremspedals
feststellen. Dies ist ein normaler Vorgang,
der belegt, dass das ESP (ESC)-System
aktiv ist.
VORSICHT
Passen Sie Ihre Geschwindigkeit
immer dem Straßenzustand an und
durchfahren Sie Kurven nie mit zu
hoher Geschwindigkeit. Das
elektronisches Stabilitätsprogramm
(ESP) / elektronische
Stabilitätskontrolle (Electronic
Stability Control-ESC) kann Unfälle
nicht verhindern. Überhöhte
Geschwindigkeiten bei
Kurvenfahrten, abrupte Lenkbe
-wegungen und Aquaplaning können
auch bei Fahrzeugen mit ESP (ESC)
zu schweren Unfällen führen. Nur
durch eine Vermeidung von
Fahrmanövern, bei denen das
Fahrzeug die Traktion verliert, kann
ein sicherer und aufmerksamer
Fahrer Unfälle verhindern. Beachten
Sie auch bei Fahrzeugen mit ESP
(ESC) die üblichen
Fahrsicherheitsregeln - insbesondere
das Fahren mit Geschwindigkeiten,
die den jeweiligen Situationen
angepasst sind.
Fahrhinweise
30 5
✽ANMERKUNG
Wenn sich das Fahrzeug nach dem
Anlassen des Motors erstmalig in
Bewegung setzt, könnte ein klickendes
Geräusch aus dem Motorraum hörbar
sein. Dies ist normal und zeigt an, dass
das ESP (ESC)-System ordnungsgemäß
funktioniert.
ESP (ESC)-Betrieb
ESP (ESC) eingeschaltet
• Nach dem Einschalten der
Zündung leuchten die
Kontrollleuchten ESP (ESC)
und ESP (ESC) OFF (AUS)
für ca. 3 Sekunden auf.
Danach ist das ESP (ESC)-
System eingeschaltet.
• Um das ESP (ESC)-System
abzuschalten, drücken Sie bei
eingeschalteter Zündung
mindestens eine halbe
Sekunde lang die ESP (ESC)
OFF-Taste. (Die Leuchte ESP
(ESC) OFF leuchtet danach
auf.) Um das ESP (ESC)-
System wieder einzu-
schalten, drücken Sie die
ESP (ESC) OFF-Taste
erneut. Die Leuchte ESP
(ESC) OFF erlischt danach.
• Beim Anlassen des Motors
kann ein leises Ticker-
Geräusch hörbar sein. Dieses
Geräusch entsteht während
der automatischen Eigen-
diagnose des ESP (ESC)-
Systems und stellt keine
Störung dar.Während des ESP (ESC)-Betriebs
Wenn das ESP (ESC)-System aktiv ist,
blinkt die ESP (ESC)-Kontrollleuchte.
• Wenn das elektronische
Stabilitätsprogramm ordnungsgemäß
aktiv ist, können Sie ein leichtes
Pulsieren im Fahrzeug verspüren. Dies
ist ein Effekt der ESP (ESC)-
Bremsenregelung und stellt keine
Störung dar.
• Wenn Sie aus Schlamm herausfahren
oder auf rutschigem Untergrund fahren,
kann es aufgrund der ESP (ESC)-
Regelung vorkommen, dass die
Motordrehzahl bei getretenem
Gaspedal nicht weiter gesteigert
werden kann.
-ESP
■Ausführung A■Ausführung B
531
Fahrhinweise
ESP (ESC) abschalten
ESP (ESC) abgeschaltet
• Um das ESP (ESC)-System
abzuschalten, drücken Sie die ESP
(ESC) OFF-Taste. Die Leuchte ESP
(ESC) OFF leuchtet danach auf.
• Wenn bei abgeschaltetem ESP (ESC)
der Zündschlüssel in die Stellung
LOCK gedreht wird, bleibt das ESP
(ESC) abgeschaltet. Beim nächsten
Anlassen des Motors wird das ESP
(ESC)-System automatisch wieder
eingeschaltet.
Kontrollleuchte
Nach dem Einschalten der Zündung
leuchtet die Kontrollleuchte kurz auf und
erlischt danach. Dies zeigt an, dass das
ESP (ESC)-System in
ordnungsgemäßem Zustand ist.
Die ESP (ESC)-Leuchte blinkt jedes Mal,
wenn die ESP (ESC)-Regelung aktiv ist,
oder sie leuchtet auf, wenn eine ESP
(ESC)-Störung vorliegt.
Die Lampe ESP (ESC) leuchtet auf,
wenn ESP (ESC) mit dem Schalter
deaktiviert wird.
✽ANMERKUNG
Nach dem Anschließen oder Laden einer
entladenen Batterie kann die
Kontrollleuchte ESP (ESC) aufleuchten.
Drehen Sie das Lenkrad in diesem Fall
bei eingeschalteter Zündung
(Zündschlüssel in Stellung ON) halb
nach links und nach rechts. Schalten Sie
nun die Zündung erst aus und lassen Sie
danach den Motor an. Wenn die
Kontrollleuchte ESP (ESC) nicht
erlischt, für den Fall, dass sich die
Feststellbremse nicht oder nur teilweise
lösen lässt, empfehlen wir, das System in
einer HYUNDAI Vertragswerkstatt
überprüfen zu lassen.
ESP
OFF
■Ausführung A■Ausführung B
ESPESP
OFF
• ESP (ESC) OFF-
Kontrollleuchte • ESP (ESC)-
Kontrollleuchte
■Ausführung A
■Ausführung B• ESC OFF-
Kontrollleuchte
(leuchtet auf)• ESC-Kontrollleuchte
(blinkt)
Fahrhinweise
32 5
ESP (ESC)-System abschalten
Während der Fahrt
• Es ist empfehlenswert, das
elektronische Stabilitätsprogramm
während des täglichen Fahrbetriebs
generell eingeschaltet zu lassen.
• Wenn Sie das ESP (ESC)-System
während der Fahrt abschalten möchten,
drücken Sie die ESP (ESC) OFF-Taste,
während Sie auf ebenem Straßenbelag
fahren.
Drücken Sie niemals die ESP (ESC)
OFF-Taste, während das System aktiv ist
ESP (ESC)-Leuchte blinkt).
Wenn das ESP (ESC)-System während
einer aktiven Regelphase (ESP (ESC)-
Kontrollleuchte blinkt) abgeschaltet wird,
kann das Fahrzeug außer Kontrolle und
ins Schleudern geraten.✽ANMERKUNG
• Stellen Sie sicher, dass das ESP (ESC)-
System abgeschaltet ist (Leuchte ESP
(ESC) OFF leuchtet auf), wenn das
Fahrzeug auf einem
Leistungsprüfstand getestet werden
soll. Wenn das ESP (ESC)-System
während der Messung eingeschaltet
ist, kann dies zu einer Verfälschung
des Messergebnisses führen, da das
ESP (ESC)-System die Motordrehzahl
reduzieren kann.
• Das Abschalten des ESP (ESC)-
Systems hat keinen Einfluss auf das
ABS-System bzw. die
Funktionsfähigkeit des
Bremssystems.ACHTUNG
Bei der Verwendung unter-schiedlicher Reifen oder
unterschiedlicher Reifengrößen
kann es zur Fehlfunktion des ESP
(ESC)-Systems kommen. Stellen
Sie bei einem Radwechsel sicher,
dass die Größe des neuen Reifens
der Größe des originalen Reifens
entspricht.
VORSICHT
Das elektronische Stabilitäts-programm ist lediglich eine
Fahrhilfe. Beachten Sie die
Sicherheitshinweise für sicheres
Fahren, wenn Sie in Kurven, auf
verschneiten oder vereisten
Straßen abbremsen. Fahren Sie
langsam und versuchen Sie nicht
zu beschleunigen, während die
ESP (ESC)-Kontrollleuchte blinkt
oder wenn die Straßenoberfläche
glatt oder rutschig ist.
533
Fahrhinweise
E070600AFD
Sicherheitshinweise zum
Bremsen
• Stellen Sie nach dem Parken sicher,
dass die Feststellbremse vollständig
gelöst ist und die Feststellbrems-
Kontrollleuchte nicht mehr leuchtet,
bevor Sie losfahren.
• Die Bremsen können bei
Wasserdurchfahrten und bei der
Fahrzeugwäsche nass werden. Nasse
Bremsen können gefährlich sein! Ihr
Fahrzeug kann nicht so schnell wie
üblich abgebremst werden. Bei nassen
Bremsen kann es vorkommen, dass
das Fahrzeug zu einer Seite zieht.
Um die Bremsen zu trocknen,
betätigen Sie leicht die Bremse, bis die
reguläre Bremsleistung wieder
hergestellt ist und achten Sie dabei
darauf, dass Sie die Kontrolle über das
Fahrzeug behalten. Wenn sich die
Bremsleistung nicht wieder
normalisiert, stoppen Sie das
Fahrzeug sobald es sicher möglich ist.
Wir empfehlen Ihnen, eine HYUNDAI
Vertragswerkstatt hinzuziehen.
VORSICHT
• Betätigen Sie jedes Mal, wenn Sie
das Fahrzeug verlassen oder
parken, die Feststellbremse so
weit wie möglich und schalten
Sie das Getriebe vollständig in
die Parkstellung. Bei Fahrzeugen,
die nicht mit vollständig
eingelegter Getriebeparkstellung
und betätigter Feststellbremse
gesichert sind, besteht das
Risiko, dass sie sich ungewollt in
Bewegung setzen, sodass Sie
selbst oder andere Personen
verletzt werden können.
• Beim Abstellen eines Fahrzeugs
sollten Sie immer die
Feststellbremse vollständig
betätigen, um zu vermeiden, dass
sich das Fahrzeug ungewollt in
Bewegung setzt, wodurch
Insassen oder Fußgänger verletzt
werden können.
VORSICHT
Drücken Sie niemals die ESP (ESC)
OFF-Taste, während das ESP (ESC)-
System aktiv ist.
Wenn das ESP (ESC)-System
während einer aktiven Regelphase
abgeschaltet wird, kann das
Fahrzeug außer Kontrolle geraten.
Wenn Sie das ESP (ESC)-System
während der Fahrt abschalten
möchten, drücken Sie die ESP (ESC)
OFF-Taste, während Sie auf ebenem
Straßenbelag fahren.
535
Fahrhinweise
E080000ATQ
Kombi/Van
(ausstattungsabhängig)
Die Differenzialsperre, wenn verbaut,
wirkt nur auf das Hinterachsdifferenzial.
Die Merkmale der Differenzialsperre
werden unten beschrieben:
Wie bei einem konventionellen
Differenzial können sich die beiden
Hinterräder bei Kurvenfahrten mit
unterschiedlichen Drehzahlen drehen.
Der Unterschied zwischen einem
Sperrdifferenzial und einem
konventionellen Differenzial liegt darin,
dass wenn ein Hinterrad Traktion verliert,
ein größeres Drehmoment an das
andere Hinterrad geleitet wird, um die
Traktion zu verbessern.
✽ANMERKUNG
Aus einer stabilen Position wird das
Differenzial gesperrt, wenn eine
Drehzahldifferenz zwischen beiden
Hinterrädern auftritt.
Die folgenden Maßnahmen können
angewendet werden, um sich davon zu
überzeugen, dass die Funktion der
Differenzialsperre ordnungsgemäß ist:
(1) Stellen Sie das Fahrzeug so ab, dass
ein Hinterrad auf trockenem Asphalt
steht, während das andere Hinterrad
auf Eis, Schnee, Schlamm usw. steht.
Das Fahrzeug sollte nicht stecken
bleiben, wenn die Funktion der
Differenzialsperre ordnungsgemäß
ist.
(2) Treten Sie das Gaspedal ein wenig,
und wenn die Traktion gut ist, treten
Sie es stärker. Wenn das Fahrzeug
gut beschleunigt, ist die Funktion der
Differenzialsperre ordnungsgemäß.
✽ANMERKUNG
Normalerweise wird die
Differenzialsperre automatisch
zugeschaltet und wieder abgeschaltet,
aber gelegentlich kann es geschehen,
dass sie nicht automatisch abgeschaltet
wird. In diesem Fall würden Sie spüren,
dass ein Reifen bei Kurvenfahrten zieht.
Sie können die Sperre manuell lösen,
indem Sie das Lenkrad bei langsamer
Fahrt leicht nach rechts und links
drehen.
DIFFERENZIALSPERRE (AUSSTATTUNGSABHÄNGIG)
ACHTUNG
• Lassen Sie niemals mit einem
eingelegten Vorwärts- oder dem
Rückwärtsgang den Motor an,
wenn ein Hinterrad angehoben ist
und das andere den Boden
berührt. Dies könnte dazu führen,
dass das Fahrzeug nach vorn
bzw. hinten springt.
• Wenn ein Hinterrad auf Schlamm,
Schnee usw. durchzudrehen
beginnt, kann das Fahrzeug
manchmal frei gefahren werden,
indem Sie das Gaspedal weiter
durchtreten. Vermeiden Sie es
aber, den Motor dauerhaft mit
hoher Drehzahl laufen zu lassen,
da das Sperrdifferenzial dadurch
beschädigt werden könnte.
539
Fahrhinweise
✽ANMERKUNG
Wenn das Fahrzeug mit ESP
ausgestattet ist, muss dieses vor dem
Freifahren abgeschaltet werden.
E110300AUN
Gleichmäßiges Durchfahren von
Kurven
Vermeiden Sie es in Kurven zu bremsen
oder den Gang zu wechseln,
insbesondere auf nassen Straßen.
Idealerweise sollte bei Kurvenfahrten
immer behutsam Gas gegeben werden.
Wenn Sie diese Hinweise beachten, wird
der Reifenverschleiß auf ein Minimum
begrenzt.
VORSICHT
- durchdrehende Räder
Lassen Sie die Antriebsräder
generell nicht durchdrehen,
besonders jedoch nicht mit einer
Geschwindigkeit von über 56 km/h
(35 mph). Das schnelle Durchdre
-hen der Räder bei stehendem
Fahrzeug könnte dazu führen, dass
die Reifen überhitzen, platzen und
Passanten verletzen.
VORSICHT
Wenn das Fahrzeug in Schnee,
Schlamm oder Sand etc.
festgefahren ist, können Sie das
Fahrzeug frei fahren, indem Sie
abwechselnd vorwärts und
rückwärts fahren. Wenden Sie die
das beschriebene Verfahren nicht
an, wenn sich Personen oder
Objekte in der Nähe des Fahrzeugs
befinden. Beim Freifahren kann
sich das Fahrzeug plötzlich
vorwärts oder rückwärts in
Bewegung setzen und in der Nähe
befindliche Personen verletzen
oder Objekte beschädigen.
OTQ056051
Fahrhinweise
42 5
Kraftstoff, Motorkühlmittel und
Motoröl
Bei Fahrten mit hoher Geschwindigkeit
wird mehr Kraftstoff verbraucht als im
Stadtverkehr. Vergessen Sie nicht,
Motorkühlmittel und Motoröl zu prüfen.
Antriebsriemen
Ein nicht ausreichend gespannter oder
beschädigter Antriebsriemen kann zur
Überhitzung des Motors führen.
E111000AEN
Gefahr eines Überschlags
reduzieren
Dieses Kombinationsfahrzeug für die
Personenbeförderung ist als SUV
(Sports Utility Vehicle) definiert. SUV-
Fahrzeuge haben eine größere
Bodenfreiheit und eine schmalere
Spurweite, damit sie in einem weiten
Einsatzbereich für Off Road-Fahrten
geeignet sind. Aus den besonderen
Konstruktionsmerkmalen resultiert, dass
der Schwerpunkt höher liegt als bei
gewöhnlichen Straßenfahrzeugen. Ein
Vorteil der größeren Bodenfreiheit ist der
bessere Blick auf die Straße, der es
Ihnen erlaubt, Probleme frühzeitiger zu
erkennen. SUV-Fahrzeuge sind nicht
dafür ausgelegt, Kurven mit derselben
Geschwindigkeit zu durchfahren, wie
konventionelle PKW, genauso wie tiefer
liegende Sportwagen nicht für zufrieden
stellende Fahrten in unbefestigtem
Gelände konzipiert sind.
VORSICHT
• Sowohl zu hoher als auch zu
geringer Reifenluftdruck kann
das Fahrverhalten negativ
beeinflussen und zu plötzlichen
Reifenschäden führen. Dadurch
könnten Sie die Kontrolle über
das Fahrzeug verlieren, was zu
Unfällen, Verletzungen und zum
Tod führen könnte. Prüfen Sie
vor Fahrtantritt immer den
Reifenluftdruck. Beachten Sie die
Reifenluftdruckwerte unter
"Reifen und Räder" im Kapitel 9.
• Das Fahren mit Reifen mit zu
geringer Profiltiefe ist gefährlich.
Abgefahrene Reifen können dazu
führen, dass die Kontrolle über
das Fahrzeug verloren geht, was
zu Unfällen, Verletzungen und
sogar zum Tod führen kann.
Abgefahrene Reifen müssen so
bald als möglich ersetzt werden
und sie dürfen nicht mehr im
Fahrbetrieb verwendet werden.
Prüfen Sie vor Fahrtantritt immer
die Profiltiefe der Reifen. Für
detaillierte Informationen und
Angaben zur Reifenproil-
Verschleißgrenze siehe "Reifen
und Räder" im Kapitel 7.