Page 33 of 277
Schlüssel, Türen, Fenster31
auswählen. Danach das Bedienele‐ment : schwenken, um den Spiegel
einzustellen.
Kippschalter in mittlerer Position: Es
ist kein Spiegel zur Einstellung aus‐
gewählt.
Klappbare Spiegel
Zur Sicherheit von Fußgängern klap‐
pen die Außenspiegel bei Anstoßen
aus ihrer Ausgangslage. Durch leich‐ ten Druck auf das Spiegelgehäuse
wieder einrasten.Parkstellung
Die Außenspiegel lassen sich durch
leichtes Drücken auf die Außenkante
des Gehäuses einklappen, z. B. bei
sehr engen Parklücken.
Beheizbare Spiegel
Wird durch Drücken von Ü bedient.
Die Spiegelheizung läuft bei laufen‐
dem Motor.
Sie wird nach sechs Minuten automa‐ tisch ausgeschaltet.
Wenn Ü im gleichen Zündzyklus
noch einmal gedrückt wird, wird die Heizung weitere drei Minuten lang
betrieben.
Page 34 of 277
32Schlüssel, Türen, FensterInnenspiegelManuelles Abblenden
Zur Reduzierung der Blendwirkung
Hebel an der Unterseite des Spiegel‐ gehäuses verstellen.
Automatisches Abblenden
Bei Nacht wird die Blendwirkung
durch nachfolgende Fahrzeuge auto‐
matisch reduziert.
Fenster
Windschutzscheibe
Aufkleber auf der
Windschutzscheibe
Windschutzscheibenaufkleber
wie etwa Autobahnvignetten o.ä.
nicht im Bereich des Innenspiegels
anbringen. Andernfalls könnte der Er‐
kennungsbereich des Sensors im
Spiegelgehäuse eingeschränkt sein.
Manuelle
Fensterbetätigung Die Fenster der hinteren Türen las‐
sen sich mit den Handkurbeln manu‐
ell öffnen und schließen.
Page 35 of 277

Schlüssel, Türen, Fenster33Elektrische
Fensterbetätigung9 Warnung
Vorsicht bei Betätigung der elek‐
trischen Fensterbetätigung. Ver‐
letzungsgefahr, vor allem für Kin‐
der.
Vorsicht beim Schließen der Fens‐ ter. Sicherstellen, dass nichts ein‐
geklemmt werden kann.
Betriebsfähig bei eingeschalteter
Zündung (Position 2) 3 139.
Verzögerte Stromabschaltung
3 139.
Den in der Türverkleidung befindli‐
chen Schalter für das betreffende
Fenster betätigen, indem er zum Öff‐
nen gedrückt bzw. zum Schließen ge‐ zogen wird.
Öffnen Kurz drücken: Fenster wird stufen‐
weise geöffnet.
Lang drücken: Fenster wird automa‐
tisch bis zur Endposition geöffnet.
Zum Anhalten der Bewegung den
Schalter erneut betätigen.
Schließen
Kurz ziehen: Fenster wird stufen‐ weise geschlossen.
Lang ziehen: Fenster wird automa‐
tisch bis zur Endposition geschlos‐
sen. Zum Anhalten der Bewegung
den Schalter erneut betätigen.
SchutzfunktionTrifft die Scheibe während der auto‐
matischen Schließbewegung ober‐
halb der Fenstermitte auf einen Wi‐
derstand, wird sie sofort gestoppt und
wieder geöffnet.
Schutzfunktion umgehen Bei Schwergängigkeit, z. B. durchFrost, die Zündung einschalten, dann den Schalter mehrfach betätigen unddie Scheiben schrittweise schließen.
Überlastung Wenn die Fensterheber in kurzen Ab‐ständen mehrmals betätigt werden,
werden sie für eine bestimmte Zeit
deaktiviert.
Page 36 of 277

34Schlüssel, Türen, Fenster
StörungIst ein automatisches Öffnen oder
Schließen der Fenster nicht möglich,
die Fensterelektronik wie folgt aktivie‐ ren:
1. Türen schließen.
2. Zündung einschalten.
3. Fenster vollständig schließen und
Taste für weitere fünf Sekunden
betätigen.
4. Fenster vollständig öffnen und die
Taste für eine weitere Sekunde
betätigen.
5. Diesen Vorgang für jedes Fenster
wiederholen.Heckscheibenheizung
Wird durch Drücken von Ü bedient.
Die Heckscheibenheizung läuft bei
laufendem Motor.
Sie wird nach sechs Minuten automa‐ tisch ausgeschaltet.
Wenn Ü im gleichen Zündzyklus
noch einmal gedrückt wird, wird die Heizung weitere drei Minuten lang
betrieben.
Windschutzscheibenhei‐
zung
Wird durch Drücken von Ü bedient.
Die Windschutzscheibenheizung ar‐
beitet zusammen mit der Heckschei‐
benheizung bei laufendem Motor.
Sie wird nach sechs Minuten automa‐ tisch ausgeschaltet.
Wenn Ü im gleichen Zündzyklus
noch einmal gedrückt wird, wird die Heizung weitere drei Minuten lang
betrieben.
Page 37 of 277
Schlüssel, Türen, Fenster35SonnenblendenDie Sonnenblenden lassen sich zum
Schutz vor blendendem Licht herun‐
terklappen und zur Seite schwenken.
Die integrierten Außenspiegel sollten
während der Fahrt geschlossen blei‐
ben.
Auf der Rückseite der Sonnenblende
befindet sich eine Halterung für Park‐ scheine.Dach
Schiebedach9 Warnung
Vorsicht bei Betätigen des Schie‐
bedachs. Verletzungsgefahr, vor
allem für Kinder.
Bei Betätigung die beweglichen
Teile genau beobachten. Sicher‐
stellen, dass nichts eingeklemmt werden kann.
Bedienung über einen Kippschalter
bei eingeschalteter Zündung (Posi‐
tion 2) 3 139.
Verzögerte Stromabschaltung
3 139.
Heben
Den Schalter ü gedrückt halten, bis
das Schiebedach hinten angehoben
wird.
Öffnen
Bei angehobener Position den Schal‐ ter ü drücken und loslassen: Das
Schiebedach wird automatisch bis
zur Endposition geöffnet. Um die Be‐
wegung vor dem Erreichen der End‐
position anzuhalten, den Schalter er‐
neut betätigen.
Page 38 of 277

36Schlüssel, Türen, Fenster
SchließenBei beliebiger Position des Schiebe‐dachs den Schalter d gedrückt hal‐
ten, bis das Schiebedach vollständig
geschlossen ist. Durch Loslassen des
Schalters wird die Bewegung in der
aktuellen Position angehalten.Achtung
Bei Verwendung eines Dachge‐
päckträgers prüfen, ob sich das
Schiebedach ungehindert bewe‐
gen lässt, um Schäden zu vermei‐
den. Das Schiebedach darf nur
hochgestellt werden.
Hinweis
Bei nassem Dach Schiebedach an‐
kippen, Wasser ablaufen lassen und
das Schiebedach erst dann öffnen.
Keine Aufkleber am Schiebedach an‐ bringen.
Sonnenrollo
Das Sonnenrollo wird manuell betä‐
tigt.
Sonnenrollo durch Schieben schlie‐
ßen bzw. öffnen. Das Sonnenrollo
kann bei beliebiger Schiebedachpo‐
sition verwendet werden.
Überlastung Wenn das System überlastet ist, wirddie Stromversorgung automatisch für
kurze Zeit unterbrochen. Das System ist durch Sicherungen im Sicherungs‐
kasten abgesichert 3 213.
Schiebedach initialisieren
Wenn sich das Schiebedach nicht be‐
tätigen lässt, die Elektronik wie folgt
aktivieren: Das Schiebedach bei ein‐
geschalteter Zündung schließen und
d noch mindestens 10 Sekunden
gedrückt halten.
Zur Behebung der Störungsursache
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch zu
nehmen.
Page 39 of 277
Sitze, Rückhaltesysteme37Sitze,
RückhaltesystemeKopfstützen .................................. 37
Vordersitze ................................... 38
Sicherheitsgurte ........................... 42
Airbag-System ............................. 45
Kinderrückhaltesysteme ..............52Kopfstützen
Position9 Warnung
Nur mit richtig eingestellter Kopf‐
stütze fahren.
Die Oberkante der Kopfstütze sollte
mit der Oberkante des Kopfes ab‐ schließen. Ist dies bei sehr großen
Personen nicht möglich, höchste Po‐
sition einstellen, bei sehr kleinen Per‐ sonen tiefste Position.
Einstellung
Vordere Kopfstützen,
Höheneinstellung
Entriegelungsknopf drücken, Höhe
einstellen, einrasten.
Page 40 of 277
38Sitze, Rückhaltesysteme
Hintere Kopfstützen,
Höheneinstellung
Kopfstütze nach oben ziehen und ein‐
rasten lassen. Zum Absenken auf die
Verriegelung drücken und die Kopf‐
stütze nach unten drücken.
Ausbau der hinteren Kopfstütze
Beispielsweise bei Verwendung
eines Kindersicherheitssystems
3 52.
Beide Verriegelungen drücken, die
Kopfstütze nach oben ziehen und ab‐ nehmen.
Kopfstütze in einer Netztasche ver‐
stauen und die Unterseite der Tasche mit Klettbändern am Laderaumboden sichern. Eine geeignete Netztasche
erhalten Sie bei Ihrem Händler.
Vordersitze
Sitzposition9 Warnung
Nur mit richtig eingestelltem Sitz
fahren.
■ Mit dem Gesäß möglichst weit hin‐ ten an der Rückenlehne sitzen.
Den Abstand zwischen Sitz und
Pedalen so einstellen, dass die
Beine beim Treten der Pedale