Page 65 of 252

Cockpit
Die Kontrollleuchte
hat folgende Funktion:
● Sie b
linkt während der Fahrt auf, wenn die
ASR regelnd eingreift.
Bei ausgeschalteter ASR oder Störung in der
ASR leuchtet die Kontrollleuchte kontinuier-
lich auf. Die ASR-Kontrollleuchte leuchtet
auch bei einer Störung des ABS auf, da die
ASR-Anlage zusammen mit dem ABS arbeitet.
Weitere Hinweise finden Sie auf ››› Sei-
te 150
.
Die Kontrollleuchte informiert über den
Abschaltzustand des Systems:
● Sie leuchtet kontinuierlich auf, wenn die
ASR mit der Taste abgeschaltet wird.
Durch erneutes Betätigen des Schalters wird
die ASR wieder aktiviert und die Kontroll-
leuchte erlischt.
Elektronische Stabilisierungskontrolle
(ESC)*
/ Für die Elektronische Stabilisierungskontrolle
gibt es zwei Informationsleuchten. Die Kon-
trollleuchte
zeigt einen Regeleingriff an
und die , dass das System abgeschaltet ist.
Beide leuchten beim Einschalten der Zün-
dung gleichzeitig auf und müssen nach un-
gefähr 2 Sekunden wieder ausgehen. In die- ser Zeit wird die Funktionsfähigkeit über-
prüft.
ABS, EDS und ASR sind an dieses Programm
gekoppelt. Es umfasst auch den Bremsassis-
tenten (BAS).
Die Kontrollleuchte
h
at folgende
F
unktionen:
● Sie blinkt während der Fahrt, wenn das ESC
oder das ASR regelnd eingreift.
● Sie leuchtet bei einer Störung des ESC.
● Die ESC-Kontrollleuchte leuchtet auch bei
einer Störung des ABS auf, da die ESC-Anlage
zusammen mit dem ABS arbeitet.
Falls die Kontrollleuchte nach dem Starten
des Motors aufleuchtet, kann eine systembe-
dingte Abschaltung der Funktion vorliegen. In
diesem Fall die Zündung ausschalten und
wieder einschalten, um das ESC erneut einzu-
schalten. Erlischt die Kontrollleuchte, ist das
System wieder betriebsbereit.
Die Kontrollleuchte informiert über den
Abschaltzustand des Systems:
● Sie leuchtet kontinuierlich auf, wenn die
ASR mit der Taste abgeschaltet wird. Bremsanlage* Wann leuchtet die Kontrollleuchte
auf?
● Bei
zu niedrigem Bremsflüssigkeitsstand
››› Seite 184.
● Bei einer
Störung in der Bremsanlage.
Diese Warnleuchte kann auch zusammen mit
der ABS-Kontrollleuchte aufleuchten. ACHTUNG
● Wenn die Kontrollleuchte der Bremsanlage
nicht erlischt oder während der Fahrt auf-
leuchtet, bedeutet dies, dass der Bremsflüs-
sigkeitsstand zu niedrig ist - Unfallgefahr!
››› Seite 184, Bremsflüssigkeit. Halten Sie
an, fahren Sie nicht weiter. Nehmen Sie fach-
männische Hilfe in Anspruch.
● Leuchtet die Bremsanlagen-Warnleuchte
zusammen mit der ABS-Kontrollleuchte
auf, kann die Regelfunktion des ABS ausge-
fallen sein. Dadurch können die Hinterräder
beim Bremsen relativ schnell blockieren. Dies
kann unter Umständen zum Ausbrechen des
Fahrzeughecks führen – Schleudergefahr!
Halten Sie das Fahrzeug bitte an und wenden
Sie sich an einen Fachbetrieb. 63Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches
Page 66 of 252

Bedienung
Geschwindigkeitsregelung
(Geschwindigkeitsregelanlage)* Die Kontrollleuchte leuchtet bei einge-
s
c
halteter Geschwindigkeitsregelanlage. Wei-
tere Hinweise zur Geschwindigkeitsregelanla-
ge finden Sie auf ››› Seite 159
.
Reifenfülldruck Abb. 71
Mittelkonsole: Taste für die Reifen-
kontrollanzeige Die Kontrollleuchte* für den Reifenfülldruck
vergleicht die Drehzahl und damit den Abrol-
lumfang der einzelnen Räder mit Hilfe des
ESC. Wenn sich der Abrollumfang ändert, er-
folgt eine Warnung durch die Kontrollleuchte
für Reifenfülldruck
. Der Abrollumfang ei-
nes Reifens ändert sich, wenn:
● der Reifenfülldruck unzureichend ist.
● die Reifenstruktur beschädigt ist. ●
das Fahrzeug ungleich beladen ist.
● die Räder einer Achse stärker belastet sind
(z. B. bei Anhängerbetrieb oder bei Berg- und
Talfahrt).
● am Fahrzeug Schneeketten montiert wor-
den sind.
● das Notrad montiert worden ist.
● ein Rad an einer Achse gewechselt worden
ist.
Reifenfülldruck einstellen
Nach einer Änderung des Reifenfülldrucks
oder nach dem Wechsel eines oder mehrerer
Räder muss bei eingeschalteter Zündung die
Taste ››› Abb. 71 gedrückt gehalten werden,
b i
s ein akustischer Bestätigungston zu hören
ist.
Bei starker Belastung der Räder (z. B. Anhän-
gerbetrieb oder hohe Zuladung) ist der Rei-
fenfülldruck auf den empfohlenen Volllast-
Reifenfülldruck (siehe Aufkleber an der In-
nenseite der Tankklappe) zu erhöhen. Wenn
die Taste für Reifenfülldruckkontrolle ge-
drückt wird, kann der neue Reifenfülldruck-
wert bestätigt werden.
Die Kontrollleuchte für Reifenfülldruck
leuchtet auf
Ist der Reifenfülldruck eines Rades gegen-
über dem vom Fahrer eingestellten Reifenfüll-
druck erheblich geringer, leuchtet die Kon-
trollleuchte für Reifenfülldruck auf ››› . ACHTUNG
● Wenn die Kontrollleuchte für Reifenfüll-
druck aufleuchtet, müssen die Geschwindig-
keit sofort verringert und jegliche abrupte
Richtungswechsel und Bremsmanöver ver-
mieden werden. Halten Sie das Fahrzeug so
schnell wie möglich an und überprüfen Sie
den Fülldruck und Zustand aller Reifen.
● Der Fahrer ist für den korrekten Reifenfüll-
druck verantwortlich. Daher sollten Sie den
Reifenfülldruck regelmäßig kontrollieren.
● Unter bestimmten Bedingungen (z. B.
sportliche Fahrweise, winterliche oder unbe-
festigte Straßen) kann die Reifenkontrollan-
zeige verzögert oder gar nicht anzeigen. Hinweis
Wenn die Batterie abgeklemmt wird, leuchtet
nach Einschalten der Zündung die gelbe Kon-
trollleuchte auf. Diese Kontrollleuchte soll-
t e n
ach einer kurzen Fahrtstrecke erlöschen. Wählhebelsperre*
Wenn diese Kontrollleuchte aufleuchtet,
muss die Fußbremse betätigt werden. Dies
ist dann erforderlich, wenn der Wählhebel
des Automatikgetriebes* aus den Positionen
P
oder
N
geschaltet werden soll.
64
Page 67 of 252

Cockpit
Kraftstoffvorrat/Kraftstoffreserve Wenn im Tank nur noch ungefähr 7 Liter Kraft-
stoff enthalten sind, leuchtet die Kontroll-
leuchte auf und ertönt ein
Warnsignal*. Sie
so l
lten dann bei der nächsten Gelegenheit
tanken ››› Seite 174.
Anz
eige für offene Türen* Diese Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn eine
der Türen offen ist.
Die Kontrollleuchte
muss erlöschen, wenn
alle Türen vollständig geschlossen sind.
Heckklappe offen* Die Warnleuchte
muss erlöschen, wenn
die Klappe ganz geschlossen ist.
Fernlicht Bei eingeschaltetem Fernlicht oder bei Betäti-
gung der Lichthupe leuchtet die Kontroll-
leuchte auf.
Für weitere Informationen siehe
›››
Sei-
te 99 . El
ektr
ohydraulische Lenkung* Die Unterstützung durch die Lenkhilfe hängt
von der Fahrzeuggeschwindigkeit und von
der Lenkraddrehung ab.
Die Kontrollleuchte leuchtet beim Einschalten
der Zündung für einige Sekunden auf. Sie
muss nach Anspringen des Motors erlöschen.
Sollte die Leuchte danach nicht erlöschen
oder während der Fahrt aufleuchten, liegt ei-
ne Störung in der elektrohydraulischen Len-
kung vor. Suchen Sie so bald wie möglich ei-
nen Fachbetrieb auf.
Hinweis
Beim Abschleppen des Fahrzeugs bei ausge-
schaltetem Motor oder wenn die Servolen-
kung ausgefallen ist, besteht keine Lenkun-
terstützung. Das Fahrzeug kann jedoch wei-
terhin vollständig gelenkt werden, auch wenn
der dazu erforderliche Kraftaufwand größer
ist. Abgaskontrollsystem*
Kontrollleuchte blinkt:
Durch Verbrennungsaussetzer kann der Kata-
lysator beschädigt werden. Vom Gas gehen
und vorsichtig zum nächsten Fachbetrieb fah-
ren und den Motor überprüfen lassen.Die Kontrollleuchte leuchtet auf.
Wenn während der Fahrt eine Störung auf-
tritt, welche die Abgasqualität verschlechtert
(z.B. Lambdasonde defekt). Vom Gas gehen
und vorsichtig zum nächsten Fachbetrieb fah-
ren und den Motor überprüfen lassen.
Stand*/Temperatur des Kühlmittels
Eine Störung liegt vor, wenn:
●
die Warnleuchte nach einigen Sekunden
nicht erlischt.
● Die Kontrollleuchte leuchtet während der
Fahrt auf oder blinkt und gleichzeitig sind
drei Warntöne
›
›› zu hören.
Dies bedeutet, dass der Kühlmittelstand zu
niedrig oder die Kühlmitteltemperatur zu
hoch sein kann.
Kühlmitteltemperatur zu hoch
Wenn die Kontrollleuchte aufleuchtet, das
Fahrzeug anhalten, den Motor abstellen und
abkühlen lassen . Prüfen Sie den Kühlmittel-
s t
and.
Ist der Kühlmittelstand in Ordnung, kann die
Störung durch Ausfall des Kühlerlüfters verur-
sacht worden sein. Prüfen Sie die Sicherung
des Kühlerlüfters und lassen Sie diese ggf.
ersetzen ››› Seite 207.
»
65
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches
Page 68 of 252

Bedienung
Sollte nach kurzer Fahrtstrecke erneut die
Kontrollleuchte aufleuchten, fahren Sie nicht
w eit
er und stellen Sie den Motor ab . Setzen
Sie sich mit einem SEAT-Betrieb oder einem
Fachbetrieb in Verbindung.
Kühlmittelstand zu niedrig
Wenn die Kontrollleuchte aufleuchtet, das
Fahrzeug anhalten, den Motor abstellen und
abkühlen lassen
. Prüfen Sie zuerst den Kühl-
mittelstand. Ist der Flüssigkeitsstand im Be-
hälter unterhalb der „MIN“-Markierung, muss
Kühlmittel nachgefüllt werden ››› .
ACHTUNG
● Wenn Ihr Fahrzeug einmal aus technischen
Gründen liegen bleiben sollte, stellen Sie es
in sicherem Abstand zum fließenden Verkehr
ab. Schalten Sie den Motor aus, schalten Sie
die Warnblinkanlage ein und stellen Sie das
Warndreieck auf.
● Öffnen Sie niemals die Motorraumklappe,
wenn Sie sehen oder hören, dass Dampf oder
Kühlmittel aus dem Motorraum austritt - Ver-
brühungsgefahr! Warten Sie solange, bis kein
Dampf oder Kühlmittel mehr sichtbar oder
hörbar austritt.
● Der Motorraum des Fahrzeugs ist ein ge-
fährlicher Bereich! Bevor Sie Arbeiten im Mo-
torraum durchführen, stellen Sie den Motor
ab und lassen ihn abkühlen. Beachten Sie
stets die Warnhinweise auf ››› Seite 177. Generator
Die Warnleuchte zeigt einen Defekt am Gene-
rator an.
Die Warnleuchte
leuchtet beim Einschal-
t en der
Zündung auf. Sie muss nach dem An-
springen des Motors erlöschen.
Leuchtet die Warnleuchte
während der
Fahrt auf, wird die Fahrzeugbatterie nicht
mehr vom Generator geladen. Es sollte umge-
hend der nächste Fachbetrieb aufgesucht
werden.
Da sich die Fahrzeugbatterie immer weiter
entlädt, sollten Sie alle nicht unbedingt erfor-
derlichen elektrischen Geräte ausschalten.
Blinkanlage Je nach eingeschalteter Blinkrichtung leuch-
tet die linke
oder die rechte Kontroll-
leuchte auf. Bei eingeschalteter Warnblinkan-
lage blinken beide Kontrollleuchten gleich-
zeitig.
Wenn am Fahrzeug eine Blinkleuchte aus-
fällt, blinkt die Kontrollleuchte etwa doppelt
so schnell.
Weitere Hinweise zur Blinkanlage siehe
››› Seite 99 . El
ektr
onische Wegfahrsperre „SAFE“* Diese Meldung wird angezeigt, wenn ein
nicht berechtigter Fahrzeugschlüssel verwen-
det wird.
Der im Schlüssel vorhandene Chip deaktiviert
automatisch die elektronische Wegfahrsper-
re, sobald der Schlüssel in das Zündschloss
gesteckt wird. Sobald Sie den Schlüssel aus
dem Zündschloss herausziehen, wird die
Wegfahrsperre wieder automatisch aktiviert.
Wenn am Display des Kombiinstruments der
Informationstext*:
SAFE angezeigt wird, kann
d
as Fahrzeug nicht in Betrieb genommen
werden.
Mit dem passend codierten SEAT-Original-
schlüssel kann der Motor jedoch angelassen
werden. Hinweis
Nur mit SEAT-Originalschlüsseln ist ein ein-
wandfreier Betrieb Ihres Fahrzeugs gewähr-
leistet. 66
Page 69 of 252

Cockpit
Display im Kombiinstrument Kraftstoffvorrats-Anzeige und
Reservekontrollleuchte Abb. 72
Ausschnitt aus Kombiinstrument:
Kraftstoffvorrats-Anzeige. Der Kraftstoffbehälter fasst etwa 45 Liter.
Sobald der Anzeiger den Reservebereich er-
reicht
››› Abb. 72 , leuchtet das Warnsymbol
auf u
nd gleichzeitig ertönt ein Warnsignal,
um Sie daran zu erinnern, dass Sie tanken
müssen
. In diesem Moment verfügen Sie
noch über 7 Liter Kraftstoff.
Digitaluhr* –
Betätigen Sie die Taste 4
››› Abb. 70 , um
die Uhr z
eit einzustellen. Die Option „Stun-
den“ blinkt am Display auf und wird mit der
Taste 5 „set“
››› Abb. 70 eingestellt. –
Zum Ein
stellen der Minuten erneut die Tas-
te 4 betätigen und die Option Minuten
wählen. Mit der Taste 5 „set“ werden die
Minuten eingestellt.
Nach der Einstellung wird die Uhrzeit im Sys-
tem gespeichert.
Anzeige Gangempfehlung* Abb. 73
Ganganzeige Mit Hilfe der Ganganzeige kann Kraftstoff ge-
spart werden. Wenn Sie in einem ungeeigne-
ten Gang fahren, wird neben der Gangemp-
fehlung ein Dreieck angezeigt, mit dem Ihnen
das Schalten in einen höheren bzw. niedrig-
eren Gang empfohlen wird
››› Abb. 73 . Weite-
r e Hin
weise zur Gangempfehlung siehe
››› Seite 142. Hinweis
Ist eine starke Beschleunigung erforderlich
(z. B. beim Überholen), ist die Gangempfeh-
lung nicht zu beachten. Multifunktionsanzeige (MFA)*
Abb. 74
Scheibenwischerhebel: Taste A und
Wippe B .
Die Multifunktionsanzeige (MFA) zeigt Ihnen
verschiedene Fahr- und Verbrauchswerte an.
Verfügt über zwei automatische Speicherun-
gen:
1 - Einzelfahrtspeicher und 2 - Gesamt-
f ahr
tspeicher. Oben rechts in der Anzeige
wir
d der zurzeit gewählte Speicher angezeigt.
Speicher wählen
– Bei eingeschalteter Zündung kurz die Taste
››› Abb. 74 A am Scheibenwischerhebel
betätigen, um zwischen den beiden Spei-
chern zu wechseln. »
67
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches
Page 70 of 252

Bedienung
Speicher löschen
– Wählen Sie den Speicher, den Sie zurück-
setzen möchten.
– Halten Sie die Taste A am Scheibenwi-
scherhebel mindestens zwei Sekunden ge-
drückt.
Der Einzelfahrtspeicher 1 sammelt vom Ein-
s c
halten bis zum Ausschalten der Zündung
die Fahr- und Verbrauchswerte. Wird die Fahrt
innerhalb von 2 Stunden nach Ausschalten
der Zündung fortgesetzt, werden die neu hin-
zukommenden Werte zu den bereits gespei-
cherten hinzugezogen. Bei einer Fahrtunter-
brechung von mehr als 2 Stunden wird der
Speicher automatisch gelöscht.
Der Gesamtfahrtspeicher 2 speichert die
F
ahrwerte einer beliebigen Anzahl von Einzel-
fahrten (auch wenn die Zündung länger als 2
Stunden ausgeschaltet war) bis zu insgesamt
19 Stunden und 59 Minuten Fahrzeit, und
1.999 km Fahrstrecke. Wird einer der ge-
nannten Werte überschritten, wird der Spei-
cher automatisch gelöscht.
In der Multifunktionsanzeige (MFA) kann
durch Betätigen der Wipptaste ››› Abb. 74 B am Scheibenwischerhebel zwischen folgen-
den Anzeigen gewechselt werden:
Anzeigen der Speicher
●
Fahrgeschwindigkeit
● Fahrtzeit ●
Durchschnittliche Geschwindigkeit
● Strecke
● Reichweite
● Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch
● Aktueller Kraftstoffverbrauch
● Außentemperaturanzeige
● Geschwindigkeitswarnung
km/h – Fahrgeschwindigkeit
Im Display wird die Fahrgeschwindigkeit digi-
tal angezeigt.
min - Fahrtzeit Angezeigt wird die Fahrzeit, die seit dem Ein-
schalten der Zündung vergangen ist.
Der maximale Anzeigewert in beiden Spei-
chern ist 19 Stunden und 59 Minuten. Wird
dieser Wert überschritten, wird der jeweilige
Speicher gelöscht.
Ø km/h - Durchschnittliche Geschwindigkeit Die durchschnittliche Geschwindigkeit wird
nach dem Einschalten der Zündung ab einer
Strecke von etwa 100 Metern angezeigt. Bis
dahin erscheinen anstelle eines Wertes Stri-
che. Während der Fahrt wird der angezeigte
Wert alle 5 Sekunden aktualisiert. km - Fahrstrecke
Angezeigt wird die Fahrstrecke, die seit dem
Einschalten der Zündung zurückgelegt wur-
de.
Der maximale Anzeigewert beider Speicher
ist 1.999 km. Wird dieser Wert überschritten,
wird der jeweilige Speicher gelöscht.
km - RestreichweiteDie Restreichweite wird mit Hilfe des Tankin-
halts und des Momentan-Kraftstoffver-
brauchs berechnet. Sie gibt an, wie viele Kilo-
meter das Fahrzeug bei gleicher Fahrweise
noch zurücklegen kann.
Ø |/100 km - Durchschnittlicher
Kraftstoffverbrauch
Der durchschnittliche Kraftstoffverbrauch
wird nach dem Einschalten der Zündung be-
reits nach einer Strecke von etwa 100 Metern
angezeigt. Bis dahin erscheinen anstelle ei-
nes Wertes Striche. Während der Fahrt wird
der angezeigte Wert alle 5 Sekunden aktuali-
siert. Die verbrauchte Kraftstoffmenge wird
nicht angezeigt.
|/100 km oder |/h -Momentan-
Kraftstoffverbrauch
Angezeigt wird der momentane Verbrauch in
l/km während das Fahrzeug sich bewegt oder
in l/h (Liter/Stunde) wenn das Fahrzeug mit
laufendem Motor steht.
68
Page 71 of 252

Cockpit
Mithilfe dieser Anzeige können Sie nachvoll-
ziehen, wie das Fahrverhalten den Verbrauch
beeinflusst ››› Seite 143 .
W arnu
ng eingestellte Geschwindigkeit
Sobald Sie die gewünschte Geschwindigkeit
erreicht haben, rufen Sie im Menü die Option
„Geschwindigkeitswarnung“ auf und betäti-
gen die Taste ››› Abb. 74 A
RESET . Damit
wird die angezeigte Geschwindigkeit abge-
speichert. Sobald die angezeigte Geschwin-
digkeit überschritten wird, wird im Display
ein Warntext angezeigt und ein Warnsignal
ist zu hören. 1)
Die Geschwindigkeitswarnung kann durch
Drücken der Taste RESET ausgeschaltet wer-
den. Die Geschwindigkeit kann mit der Wippe
››› Abb. 74 B in Intervallen von 5 km/h und
innerhalb von 5 Sekunden nach der ersten
Festlegung geändert werden.
Außentemperaturanzeige
Der Messbereich reicht von -45 ℃ (-49 °F) bis
+58 ℃
(+136 °F). B
ei
Temperaturen unter +4
℃ (+39 °F) wird bei einer Fahrgeschwindig-
keit von über 10 km/h (6 mph) zusätzlich ein
„Eiskristall-Symbol“ angezeigt und es ertönt
ein „Gong“ (Glatteiswarnung). Dieses Symbol blinkt zuerst ca. 10 Sekunden und leuchtet
anschließend so lange, wie die Außentempe-
ratur nicht über +4 °C (+39 °F) steigt bzw.
wenn während der Fahrt die Temperatur
+6 °C (+43 °F) nicht überschreitet und das
Symbol bereits geleuchtet hat.
Wenn das Eiskristall-Symbol aufleuchtet, soll
der Fahrer vor Glatteisgefahr gewarnt wer-
den, damit er besonders vorsichtig fährt.
ACHTUNG
Auch wenn kein „Eiskristall-Symbol“ als
Glatteiswarnung angezeigt wird, kann Glatt-
eis vorhanden sein. Verlassen Sie sich des-
halb nicht nur auf diese Anzeige – Unfallge-
fahr! Hinweis
Bei stehendem Fahrzeug oder bei sehr niedri-
ger Fahrgeschwindigkeit kann die angezeigte
Temperatur durch Abstrahlungswärme vom
Motor etwas höher sein als die tatsächliche
Außentemperatur. Anzeigefeld der Wählhebelstellung*
Abb. 75
Display: Wählhebelstellung des Au-
tomatikgetriebes. Die Stellung des Wählhebels bei Automatik-
getrieben wird im Display angezeigt
››› Sei-
te 137 .
Ki lomet
eranzeige Das obere Zählwerk im Display registriert die
insgesamt zurückgelegte Fahrstrecke.
Das untere Zählwerk registriert die Kurzstre-
cken. Die letzte Stelle steht für Strecken von
100 m. Der Kurzstreckenzähler kann durch
»1)
Je nach Modellausführung ist die Anzeige des In-
struments unterschiedlich und kann durch ein Blin-
ken der Geschwindigkeitsanzeige oder durch einen
Geschwindigkeitstext angezeigt werden. 69
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches
Page 72 of 252

Bedienung
Drücken des Rückstellknopfs ››› Abb. 70 5 auf Null zurückgestellt werden.
Service-Intervall-Anzeige Abb. 76
Service-Intervall-Anzeige. Die Anzeige der Inspektion erscheint am Dis-
play im Kombiinstrument
››› Abb. 76 .
B ei
SEAT wird zwischen Services mit
Motoröl-
wechsel (z. B. Intervall-Service) und Services
ohne
Motorölwechsel (z. B. Inspektions-Ser-
vice) unterschieden. Die Service-Intervall-An-
zeige informiert Sie nur über die Service-Ter-
mine, die einen Motorölwechsel enthalten.
Alle anderen Service-Termine, wie z. B. den
nächsten fälligen Inspektions-Service oder
Bremsflüssigkeitswechsel finden Sie auf dem
Aufkleber am Türholm des Fahrzeugs oder im
Service-Plan. Bei Fahrzeugen mit
zeit- oder laufleistungs-
abhängigem Service sind festgelegte Ser-
vice-Intervalle definiert.
Bei Fahrzeugen mit LongLife-Service werden
die Intervalle separat ermittelt. Der techni-
sche Fortschritt ermöglicht es, die Wartungs-
arbeit erheblich zu reduzieren. Dank der von
SEAT verwendeten Technologie muss beim
LongLife-Service nur dann ein Inspektions-
Service durchgeführt werden, wenn das Fahr-
zeug diesen benötigt. Um diesen zu berech-
nen (max. alle zwei Jahre), werden auch die
Bedingungen, unter denen das Fahrzeug be-
nutzt wird, sowie die individuelle Fahrweise
berücksichtigt. Die Service-Ankündigung er-
scheint immer, wenn weniger als 20 Tage bis
zur jeweiligen Inspektion verbleiben. Die Ki-
lometerleistung wird immer auf 100 km und
die Zeit auf ganze Tage gerundet. Die aktuel-
le Service-Anzeige kann erst nach Zurückle-
gen von 500 km seit dem letzten Service ab-
gefragt werden. Bis dahin werden nur Binde-
striche angezeigt.
Service-Ankündigung
Wenn in naher Zukunft ein Service durchge-
führt werden muss, erscheint eine Service-
Ankündigung beim Einschalten der Zündung.
Am Display im Kombiinstrument erscheint
das „Schraubenschlüssel-Symbol“ und
die Anzeige „km“ sowie das Uhr-Symbol, das
die bis zum nächsten Service verbleibenden
Tage anzeigt. Die angegebene Zahl ent- spricht der maximalen Kilometeranzahl, die
noch bis zum nächsten Service gefahren wer-
den können. Nach ein paar Sekunden wech-
selt der Anzeigentyp. Es erscheint ein „Uhr-
Symbol“ und die Anzahl der Tage bis zum fäl-
ligen Service-Termin.
Service
Ist die Durchführung eines Services fällig, er-
tönt ein akustisches Signal beim Einschalten
der Zündung. Ebenso blinkt das „Schrauben-
schlüssel-Symbol“ einige Sekunden lang
und der Text
SERVICE wird eingeblendet.
Wird nach Erscheinen des Hinweises SERVICE
im Kombiinstrument der Service nicht durch-
geführt, werden die seit der Fälligkeit zurück-
gel
egten Kilometer und verstrichenen Tage
angezeigt.
Service-Anzeige abfragen
Die
aktuelle Service-Anzeige kann bei einge-
schalteter Zündung, ausgeschaltetem Motor
und stehendem Fahrzeug abgefragt werden:
● Betätigen Sie die Taste im Kombiinstru-
ment so oft, bis das „Schraubenschlüssel-
Symbol“ erscheint.
Wurde der entsprechende Service nicht bei
Fälligkeit ausgeführt , wird den Kilometern
bzw. Tagen das Minuszeichen vorgestellt.
70