Page 73 of 252

Cockpit
Service-Intervall-Anzeige auf Null
zurücksetzen
Wurde der Service von keinem autorisierten
SEAT-Vertragshändler durchgeführt, kann die
Anzeige wie nachfolgend beschrieben auf
Null zurückgesetzt werden:
● Schalten Sie die Zündung aus.
● Drücken Sie die Taste 0.0 / SET und halten
Sie diese gedrückt.
● Schalten Sie die Zündung wieder ein.
● Lösen Sie die Taste 0.0 / SET und drücken
Sie die Taste innerhalb von 20 Sekunden.
Die Anzeige sollte nicht
zwischen den Ser-
v
ice-Intervallen auf Null zurückgesetzt wer-
den, da es anderenfalls zu falschen Anzeigen
kommt.
Wird die Anzeige manuell auf Null zurückge-
setzt, wird der nächste Service nach
15.000 km bzw. einem Jahr angezeigt und
wird nicht spezifisch berechnet. Hinweis
Bei Fahrzeugen mit LongLife-Service können
die Tage bis zum nächsten Service-Termin
nicht berechnet werden, wenn die Fahrzeug-
batterie über einen längeren Zeitraum abge-
klemmt war. Die Anzeigen der Service-Ankün-
digungen können somit also fehlerhaft sein.
In diesem Fall sind die zulässigen maximalen
Inspektions-Intervalle zu berücksichtigen
››› Buch Wartungsprogramm. 71
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches
Page 74 of 252
Bedienung
Kommunikation und
Multimedia
Schalter an der Lenksäule* Benutzerhinweise An der Lenksäule befinden sich Multifunkti-
onsmodule, von denen aus die Audio- und
Telefon-Funktionen des Fahrzeugs gesteuert
werden können.
Es gibt zwei Ausführungen der Multifunkti-
onsmodule:
● Variante Audio für die Bedienung der ver-
füg b
aren Audio-Funktionen von der Lenksäu-
le aus.
● Variante Audio + Telefon für die Bedienung
der verfügbaren Audio- und Telefon-Funktio-
nen von der Lenksäule aus.
Beide Ausführungen können für die Steue-
rung der Audio-Anlage benutzt werden (Ra-
dio, Audio-CD, MP3-CD), iPod 1)
/PID 1)
).
Das PID (tragbares Navigationssystem) spielt
Audiodateien über die Micro-SD-Karte und
das Bluetooth Audio-Streaming ab. Über die
Schalter an der Lenksäule lassen sich die Ti-
tel wechseln. 1)
Wenn das Fahrzeug damit ausgestattet ist.
72
Page 75 of 252
Kommunikation und Multimedia
Audio-Steuerung Abb. 77
Audio-Bedienelemente.TasteKurze Betätigung
RadioAudio-CDMP3-CDAUX-IN
VOL +Erhöhung der Lautstärke
VOL –Verringerung der Lautstärke
MODEZyklischer Wechsel der Musikquelle FM - AM - CD - FM...
Sendersuche.
Frequenzband aufwärtsNächstes MusikstückKeine Funktion
Sendersuche.
Frequenzband abwärtsVorheriges MusikstückKeine Funktion
Nächster gespeicherter SenderKeine FunktionOrdnerwechsel (vorwärts)Keine Funktion
Vorheriger gespeicherter SenderKeine FunktionOrdnerwechsel (zurück)Keine Funktion
73
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches
Page 76 of 252

Bedienung
Bedienung Audio + Telefon Abb. 78
Bedienelemente für Audio + Telefon.Taste
Kurze BetätigungAnhaltende Betätigung
RadioAudio-CD /
MP3-CDAUX-INPID (Micro SD /
Bluetooth Audio)RadioAudio-CD / MP3- CDAUX-INPID (Micro SD /
Bluetooth Audio)
VOL +Erhöhung der LautstärkeErhöhung der Lautstärke (kontinuierlich)
VOL –Verringerung der LautstärkeVerringerung der Lautstärke (kontinuierlich)
Einschalten der Spracherkennung.
Zum Sprechen betätigen a)Keine FunktionKeine Funktion
Sendersuche.
Frequenzband aufwärtsNächstes Mu-sikstückKeine FunktionJe nach Quelle nächster Sender oder TitelSendersuche. Fre-quenzband auf- wärtsNächstes Musik- stückKeine FunktionJe nach Quelle nächsterSender oder Titel
Sendersuche.
Frequenzband abwärtsVorheriges Mu- sikstückKeine FunktionJe nach Quelle vorheri-ger Sender oder TitelSendersuche. Fre- quenzband ab- wärtsVorheriges Musik- stückKeine FunktionJe nach Quelle vorheri-ger Sender oder Titel
Anruf annehmen / beenden›››
Tab. auf Seite 75Anruf ablehnen››› Tab. auf Seite 75 74
Page 77 of 252

Kommunikation und MultimediaTaste
Kurze BetätigungAnhaltende Betätigung
RadioAudio-CD /
MP3-CDAUX-INPID (Micro SD /
Bluetooth Audio)RadioAudio-CD / MP3- CDAUX-INPID (Micro SD /
Bluetooth Audio)
MODEZyklischer Wechsel der MusikquelleZyklischer Wechsel der Musikquelle
a) Funktion nur verfügbar, wenn das Fahrzeug mit Telefonzentrale ausgestattet ist (anders als PID)
Funktionen für die Taste 1)
Bei eingehen-
dem AnrufErste Tastenbetätigung: Anruf anneh-
men
Während eines
AnrufsErste Tastenbetätigung: Anruf abbre-
chen
Kein eingehen-
der Anruf
Erste Tastenbetätigung: Das PID be-
gibt sich in den Telefonkontext (wenn
es sich noch nicht in diesem befin-
det).
Zweite Tastenbetätigung: Öffnet die
Anrufliste des mit dem PID verbunde-
nen Telefons.
Dritte Tastenbetätigung: Anruf der
ersten Telefonnummer der Anrufliste.
Wenn kein Tele-
fon verbunden
istErste Tastenbetätigung: Auf dem PID
erscheint die Meldung „Es ist kein Te-
lefon verbunden. Bitte verbinden Sie
ein Telefon
“. Bluetooth-System*
Allgemeine Informationen Dieses System ermöglicht Ihnen den An-
schluss Ihres Mobilfunktelefons an das Fahr-
zeug über Bluetooth und dessen Benutzung
über die Freisprecheinrichtung.
Mit der Freisprechanlage können Sie Ihr Mo-
bilfunktelefon im Fahrzeug benutzen, ohne
die Hände vom Lenkrad nehmen zu müssen;
Ihre volle Aufmerksamkeit gilt dem Verkehr.
Die verfügbaren Funktionen sind: Führen von
Telefongesprächen über die Freisprechanla-
ge, Zugriff auf das Telefonbuch des Mobilte-
lefons, Zugriff auf die Anrufliste und Steue-
rung über Spracherkennung.
Bevor das Bluetooth-System verwendet wer-
den kann, muss das Mobiltelefon über Blue-
tooth an das Fahrzeugsystem gekoppelt wer-
den
›››
Seite 77. Ein-/au
s
schalten
Das Bluetooth-System wird aktiviert sobald
Sie die Zündung einschalten und wird wieder
ausgeschaltet, sobald Sie den Schlüssel aus
dem Zündschloss ziehen.
Wird bei aktiviertem System die Taste
››› Abb. 80
(„PTT“) gedrückt, aktiviert sich
die Sprachsteuerung und falls kein Telefon
angebunden ist, aktiviert sich die Sichtbar-
keit und die Suche eines Telefons wird gest-
artet.
Falls bei einem eingehenden Anruf das Sys-
tem ausgeschaltet wird, wird der Anruf nicht
abgebrochen, sondern auf das Mobiltelefon
umgeleitet. »1)
Wenn ein Telefon bereits per Bluetooth mit dem
PID verbunden ist 75
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches
Page 78 of 252

Bedienung
Bluetooth
Bitte nur kompatible Bluetooth-Geräte ver-
wenden. Weitere Informationen zu kompatib-
len Bluetooth-Produkten erhalten Sie bei Ih-
rem SEAT-Händler oder auf der SEAT
Webseite.
Einige Bluetooth-Mobiltelefone werden beim
Einschalten der Zündung automatisch er-
kannt und angebunden. Dabei muss das Mo-
biltelefon sowie dessen Bluetooth-Funktion
eingeschaltet sein und es darf keine Blue-
tooth-Verbindung zu anderen Geräten akti-
viert sein.
Die Bluetooth-Funkverbindung ist kostenfrei.
Bluetooth ®
ist eingetragene Marke der Blue-
tooth ®
SIG, Inc.
Konformitätserklärung
S1nn GmbH & Co. KG zertifiziert, das sich das
Gerät UHV High in Übereinstimmung mit den
grundlegenden Anforderungen und den an-
deren relevanten Vorschriften der Richtlinie
1999/5/EG befindet. Eine Kopie der Konfor-
mitätserklärung ist unter
http://www.s1nn.de/certifications/uhv-high-
manual
z
u finden.
Au
stausch von Informationen zwischen
Mobiltelefon und Bluetooth-System
Das System des Mobiltelefons sendet die Da-
ten und die Anfragen über Bluetooth zum an-
gebundenen Mobiltelefon. Ist das angebun- dene Mobiltelefon vorübergehend „überlas-
tet“, kann es sein, dass es nicht auf die An-
fragen des Bluetooth-Systems reagiert.
In diesem Fall muss abgewartet werden, bis
das Mobiltelefon reagiert oder ein neuer An-
ruf getätigt werden.
ACHTUNG
● Sie sollten sich vor Fahrtantritt mit den ver-
schiedenen Funktionen des Bluetooth-Sys-
tems vertraut machen. Die Einstellungen des
Bluetooth-Systems sollten Sie bei stehendem
Fahrzeug vornehmen, oder vom Beifahrer
ausführen lassen.
● Bitte widmen Sie Ihre Aufmerksamkeit in
erster Linie dem Autofahren! Als Fahrer tra-
gen Sie die volle Verantwortung für die Ver-
kehrssicherheit. Benutzen Sie die Funktionen
deshalb nur so, dass Sie in allen Verkehrssi-
tuationen stets die Kontrolle über Ihr Fahr-
zeug behalten – Unfallgefahr!
● Die Sprachbedienung darf nicht in Notfäl-
len benutzt werden, da sich die Stimme in
Stresssituationen verändern kann. Dies kann
unter Umständen dazu führen, dass die ge-
wünschte Telefonverbindung nicht oder nicht
schnell genug zustande kommt. Wählen Sie
Notrufnummern von Hand!
● Beachten Sie stets die geltenden gesetzli-
chen Bestimmungen.
● Stellen Sie die Lautstärke stets so ein, dass
Sie von außen kommende Warnsignale noch
hören können (z. B. das Martinshorn der Ret-
tungsdienste). Hinweis
● Die Funktion Sprachbedienung ist nur in
den folgenden Sprachen verfügbar: Spanisch,
mexikanisches Spanisch, Deutsch, Englisch,
Französisch, kanadisches Französisch, Italie-
nisch, Portugiesisch, Tschechisch, Russisch
und Niederländisch. Für andere Sprachräume
ist die voreingestellte Sprache für die Sprach-
bedienung Englisch. Die Änderung der
Spracheinstellung kann nur in einem Fachbe-
trieb vorgenommen werden.
● In einigen Ländern können Beschränkun-
gen bezüglich der Nutzung von Bluetooth-Ge-
räten bestehen. Informationen sind bei den
örtlichen Behörden erhältlich.
● Wird ein Bluetooth-System für Mobiltelefo-
ne an ein Bluetooth-Gerät angeschlossen, die
Sicherheitshinweise in der Bedienungsanlei-
tung des Geräts beachten. Bitte nur kompa-
tible Bluetooth-Produkte verwenden.
● Ein ausgeschaltetes Radiogerät wird bei
eingeschalteter Zündung bei einem ein- oder
ausgehenden Anruf automatisch über das
Bluetooth-System eingeschaltet. Bei einem
eingehenden Anruf wird am Display des Radi-
os die Meldung Phone eingeblendet.
● Bei einem ein- oder ausgehenden Anruf
werden das Radioprogramm oder andere Au-
dioquellen stumm geschaltet, damit das Tele-
fongespräch nicht durch unnötige Hinter-
grundgeräusche gestört wird.
● Stellen Sie die Gesprächslautstärke am
Mobiltelefon auf „Maximal“ und führen Sie 76
Page 79 of 252

Kommunikation und Multimedia
die Einstellung am Lautstärkeregler des
Radios durch.
Kompatibilität mit Mobiltelefonen
Laufend werden neue Mobiltelefone unter-
schiedlicher Marken, mit unterschiedlichen
Betriebssystemen sowie unterschiedlicher
Funktionsweise auf den Markt gebracht. Aus
diesem Grund gibt es Mobiltelefone, die eini-
ge der Funktionen nicht korrekt ausführen
können oder überhaupt nicht kompatibel
sind. SEAT möchte Sie bei der Auswahl eines
Mobiltelefons unterstützen und stellt Ihnen
aus diesem Grund die Ergebnisse der Kompa-
tibilitätstests, die an verschiedenen Mobilte-
lefonen durchgeführt wurden, zur Verfügung.
Diese können Sie auf der SEAT-Webseite oder
bei Ihrem Vertragshändler einsehen.
Je nach Modell, kann es vorkommen, dass
bestimmte Funktionen nicht verfügbar sind
oder die Konfiguration geändert werden
muss. Machen Sie sich mit Ihrem Mobiltele-
fon vertraut und lesen Sie die Bedienungsan-
leitung aufmerksam, um alle Möglichkeiten
zu kennen, die Ihnen Ihr Telefon bietet.
Auch wenn ein Mobiltelefon laut der von uns
zur Verfügung gestellten Liste kompatibel ist,
kann es gelegentlich vorkommen, dass es
durch interne Softwarefehler bei der Verbin-
dung mit dem System zu Abweichungen
kommt. In diesem Fall ist es empfehlenswert die Software Ihres Mobiltelefons zu aktuali-
sieren. Softwareaktualisierungen für die Ver-
besserung der Mobiltelefonfunktionen wer-
den von den Herstellern in aller Regel im In-
ternet zur Verfügung gestellt.
Liegen mehrere Anwendungen für die Durch-
führung von Anrufen vor, wie Anrufe über In-
ternet, fragt das Mobiltelefon an, von welcher
Anwendung der Anruf ausgeführt werden
soll. Der Anruf kann erst ausgeführt werden,
wenn die Anfrage bestätigt wird.
Wird versucht ein Gespräch aufzubauen und
wird dieses nicht durchgeführt, kontrollieren
Sie bitte Ihr Mobiltelefon. Es ist möglich,
dass Ihr Mobiltelefon über ein Pop-Up-Fens-
ter die Auswahl des Programms anfragt, über
welches der Anruf aufgebaut werden soll.
Komponenten des Bluetooth-Systems Abb. 79
Anzeige- und Bedienelemente des
Bluetooth-Systems››› Abb. 79Notwendige Elemente
AMultifunktionseinheit ››› Seite 79
BRadio ››› Buch Radio Benutzerprofil
Vor dem ersten Gebrauch des Bluetooth-Sys-
tems muss jedes Telefon an das System ge-
koppelt werden.
Beim ersten Koppeln eines Mobiltelefons
wird ein Benutzerprofil erstellt. Die Erstellung
eines Benutzerprofils ist notwendig, damit
»
77
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches
Page 80 of 252

Bedienung
das Mobiltelefon mit dem Bluetooth-System
von SEAT verbunden werden kann. Nach der
Erstellung des Benutzerprofils, können Sie
Ihr Telefon automatisch oder manuell verbin-
den, ohne dass die erstmalige Kopplung
noch einmal vorgenommen werden muss.
Es können bis zu vier Benutzerprofile erstellt
werden. Wenn Sie versuchen, ein fünftes Pro-
fil zu erstellen wird automatisch das Profil ge-
löscht, das am längsten nicht verwendet wur-
de.
Der Kopplungsvorgang kann in Abhängigkeit
von der Größe Ihres Telefonbuchs einige Mi-
nuten in Anspruch nehmen.
Im Folgenden wird der Vorgang zur erstmali-
gen Kopplung eines Mobiltelefons an das
SEAT-System beschrieben.
Kopplung des Mobiltelefons Um das Mobiltelefon an das Bluetooth-Sys-
tem des Fahrzeug über die Gerätesuche des
Mobiltelefons zu koppeln, führen Sie bitte
folgende Schritte aus:
● Aktivieren Sie die Bluetooth-Funktion am
Mobiltelefon. ●
Schalten Sie mit dem Schlüssel die Zün-
dung ein. Das Fahrzeugsystem ist für das Mo-
biltelefon über Bluetooth für drei Minuten
sichtbar. Nach 3 Minuten kann auch durch
Drücken der Taste („PTT“) erneut die Sicht-
barkeit für weitere 3 Minuten aktiviert werden
››› Abb. 80 .
● Führ en
Sie eine Bluetooth-Gerätesuche
über das Mobiltelefon durch. Nehmen Sie zur
Ausführung dieses Schritts die Bedienungs-
anleitung Ihres Mobiltelefons zur Hand.
● Am Telefon wird eine Liste mit den gefun-
denen Geräten angezeigt. Wählen Sie aus
dieser Liste das Gerät SEAT_BT.
● Fo
lgen Sie gegebenenfalls den Verbin-
dungsanweisungen an Ihrem Mobiltelefon.
● Bei Anfrage sind die Schritte zur Bestäti-
gung/Pin-Eingabe zu befolgen. Wenn das
Mobiltelefon zur Eingabe eines PINs auffor-
dert, ist dies der werkseitig eingestellte PIN
1234, der nur in der Werkstatt geändert wer-
den kann. Je nach Technologie, die Ihr Mobil-
telefon unterstützt, kann sich der Vorgang
ändern, sodass bei einigen Mobiltelefonen
nur die Verbindung mit SEAT_BT
bestätigt
werden muss, während bei anderen die Ein-
gabe des PINS 1234 erforderlich ist.
● Die auf dem Telefon oder der SIM-Karte ge-
speicherten Telefonbucheinträge werden auf das Fahrzeugsystem übertragen
1)
. Bei eini-
gen Telefonen können Meldungen erschei-
nen, die die Zugangsbestätigung zum Tele-
fonbuch oder anderen Optionen anfordern.
Diese Meldungen müssen akzeptiert werden,
damit die Freisprechanlage Zugang zur Infor-
mation des Mobiltelefons erhält und so die
vollständigen Systemfunktionen ausführen
kann.
● Die Kopplung ist damit beendet.
Automatische Verknüpfung
Nach dem Koppeln des Telefons und der Er-
stellung des entsprechenden Benutzerprofils
wird Ihr Telefon unter den folgenden Bedin-
gungen automatisch an das SEAT-Telefonsys-
tem angebunden:
● Das Mobiltelefon ist eingeschaltet, Blue-
tooth-Funktion und Sichtbarkeit sind akti-
viert. Das Mobiltelefon befindet sich in der
Nähe des Fahrzeugs.
● Die Bluetooth-Sichtbarkeit im Fahrzeugsys-
tem ist aktiviert (dies ist während der ersten
drei Minuten nach dem Einschalten der Zün-
dung oder nach dem Drücken der Taste
„PTT“ der Fall).
● Zuvor wurde die automatische Verbindung
im Rahmen der Fragen bei der ersten Kopp-
lung bestätigt. 1)
Je nach Modell des Mobiltelefons und der Konfigu-
ration.
78