75
Cockpit
angezeigte Wert alle fünf Sekunden aktualisiert. Die verbrauchte
Kraftstoffmenge wird nicht angezeigt.
Fahrstrecke in km
Angezeigt wird die Fahrstrecke, die seit dem Einschalten der Zündung zu-
rückgelegt wurde.
Der maximale Anzeigewert beider Speicher ist 1999 km. Wird dieser Wert
überschritten, wird der jeweilige Speicher gelöscht.
Durchschnittliche Geschwindigkeit in km/h
Die durchschnittliche Geschwindigkeit wird nach dem Einschalten der Zün-
dung erst nach einer Strecke von etwa 100 Metern angezeigt. Bis dahin er-
scheinen anstelle eines Wertes Striche. Während der Fahrt wird der ange-
zeigte Wert alle fünf Sekunden aktualisiert.
Warnung bei --- km/h
Diese Funktion kann Ihnen helfen, Geschwindigkeitsbeschränkungen einzu-
halten. Durch Drücken der Taste OK
am Scheibenwischerhebel
A oder am
Multifunktionslenkrad* wird die aktuelle Geschwindigkeit ausgewählt. Am
Display des Kombiinstruments wird die gewählte Geschwindigkeit hervorge-
hoben, z.B. Warnung bei 120 km/h. Mit der Wippe B
oder mit den Tasten
bzw. am Multifunktionslenkrad* können Sie innerhalb von fünf Se-
kunden die Geschwindigkeit zwischen 30 km/h (18 mph) und 250 km/h
(155 mph) ändern. Drücken Sie die Taste OK
oder warten Sie fünf Sekun-
den lang, damit die Geschwindigkeit gespeichert und die Warnung aktiviert
wird. Wird die gespeicherte Geschwindigkeit überschritten, ertönt ein Warn-
ton und es erscheint eine Warnmeldung, bis die Geschwindigkeit wieder um
mindestens 4 km/h (2 mph) unter der gespeicherten Geschwindigkeit ist.
Durch erneutes Drücken der Taste OK
wird die Funktion wieder abgeschal-
tet. Am Display des Kombiinstruments wird dann Warnung bei --- km/h an-
gezeigt.
ACHTUNG
Auch wenn kein „Eiskristall-Symbol“ als Glatteiswarnung angezeigt wird,
kann Glatteis vorhanden sein. Verlassen Sie sich deshalb nicht nur auf
diese Anzeige – Unfallgefahr!
Hinweis
● Es gibt verschiedene Kombiinstrumente, daher kann die Darstellung der
Multifunktionsanzeige variieren.
● Bei stehendem Fahrzeug oder bei sehr niedriger Fahrgeschwindigkeit
kann die angezeigte Außentemperatur durch Abstrahlungswärme vom Mo-
tor etwas höher sein als die tatsächliche Temperatur.
● Fahrzeuge mit Multifunktionslenkrad* haben keine Tasten am Scheiben-
wischerhebel. Die Multifunktionsanzeige kann dann nur mit den Tasten des
Multifunktionslenkrads* bedient werden.
Menü Fzg-Status
Dieses Menü zeigt Warn- und Informationstexte an. Menü Fzg-Status öffnen
– Wählen Sie im Hauptmenü den Menüpunkt Fzg-Status: „Haupt-
menü“ und drücken Sie die Taste OK
am Scheibenwischerhebel
A ⇒ Abb. 47. Oder
– Drücken Sie die Taste
bzw. am Multifunktionslenkrad*
⇒ Abb. 46, bis das Menü Fzg-Status angezeigt wird.
Warnmeldungen mit Priorität 2 und Informationstexte: „Informationstexte
und Warnmeldungen am Display“ erlöschen automatisch nach Ablauf einer
bestimmten Zeit und werden im Menü Fzg-Status gespeichert.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
76Cockpit
Dieses Menü kann Warn- und Informationstexte anzeigen. Liegen keine
Warnungen oder Informationen vor, wird der Menüpunkt Fzg-Status nicht
angezeigt. Wenn mehrere Meldungen anstehen, werden diese jeweils ein
paar Sekunden lang angezeigt.
Ein Beispiel für die Bedienung der Menüs ⇒ Seite 71.
Hinweis
Wenn keine Warnmeldungen vorliegen, ist dieses Menü nicht vorhanden.
Menü Einstellungen
In diesem Menü können verschiedene Einstellungen der
Funktionen des Fahrzeugs vorgenommen werden.
Menü Einstellungen öffnen
– Wählen Sie im Hauptmenü den Menüpunkt Einstellungen:
„Hauptmenü“ und drücken Sie die Taste OK
A ⇒ Abb. 45 am
Scheibenwischerhebel. Oder
– Drücken Sie die Taste
bzw. am Multifunktionslenkrad*
⇒ Abb. 46, bis das Menü Einstellungen angezeigt wird.
Ein Beispiel für die Bedienung der Menüs ⇒ Seite 71.
Im DisplayFunktionDaten der Multifunk-
tionsanzeigeIn diesem Menü können die Daten des Menüs Mul-
tifunktionsanzeige ausgewählt werden, die am Dis-
play des Kombiinstruments angezeigt werden sol-
len ⇒ Seite 74.
KomfortIn diesem Menü können verschiedene Einstellun-
gen der Komfort-Funktionen des Fahrzeugs vorge-
nommen werden.
Licht und SichtIn diesem Menü können verschiedene Einstellun-
gen an der Fahrzeugbeleuchtung vorgenommen
werden.
StundeSie können die Stunden und Minuten der Uhrzeit
des Kombiinstruments und des Navigationssys-
tems einstellen. Sie können die Uhrzeitanzeige im
Format 12 bzw. 24 Stunden wählen, und auf Som-
merzeit umschalten.
WinterreifenStellen Sie hier ein, ob und ab welcher Geschwin-
digkeit eine optische und akustische Warnung aus-
gegeben werden soll. Verwenden Sie diese Funkti-
on z.B. dann, wenn Sie Winterreifen montiert ha-
ben, die nicht für die Höchstgeschwindigkeit Ihres
Fahrzeugs ausgelegt sind. Weitere Hinweise finden
Sie im Kapitel „Räder und Reifen“.
Einstellungen: Spra-
cheDie Texte des Displays und des Navigationssystems
können in verschiedenen Sprachen angezeigt wer-
den.
StückMit dieser Option können die Einheiten der Tempe-
ratur- und Verbrauchsanzeige sowie der Strecken
ausgewählt werden.
Geschw. wähl.Am Display des Kombiinstruments wird die Ge-
schwindigkeit zusätzlich in einer anderen Maßein-
heit (mph oder km/h) als am Tachometer ange-
zeigt.
ServiceHier können die Service-Meldungen angezeigt und
die Service-Intervall-Anzeige auf Null gestellt wer-
den.
Werkseinstell.Es werden die werkseitigen Einstellungen für die
Funktionen dieses Menüs wieder eingestellt.
zurücka)Sprung zurück in das Hauptmenü.a)
Nur bei Benutzung des Scheibenwischerhebels (MFA).
77
Cockpit
Hinweis
● Entsprechend der Elektronik und Ausstattung des Fahrzeugs erscheinen
unterschiedliche Menüs am Display.
● Die SEAT-Händler können je nach Fahrzeugausstattung andere Funktio-
nen programmieren bzw. die vorhandenen Funktionen ändern.
● Das Menü Einstellungen kann nur bei stehendem Fahrzeug aufgerufen
werden.
Menü Komfort
In diesem Menü können verschiedene Einstellungen an der
Komfort-Funktion vorgenommen werden.
Menü Komfort öffnen
– Wählen Sie aus dem Hauptmenü den Menüpunkt Einstellungen
aus und drücken Sie die Taste OK
A ⇒ Abb. 45 am Scheiben-
wischerhebel.
– Drücken Sie die Taste
bzw. am Multifunktionslenkrad*
⇒ Abb. 46, bis das Menü Einstellungen angezeigt wird.
– Wählen Sie aus dem Menü den Menüpunkt Komfort aus und
drücken Sie die Taste A
am Scheibenwischerhebel.
Anwendungsbeispiel der Menüs ⇒ Seite 71
Im DisplayFunktionZentralverriegelung.Eine Tür: Einzeltüröffnung eingeschaltet.
Aut. Verriegelung: Die Türen werden bei einer Fahr-
geschwindigkeit von etwa 15 km/h (10 mph) und
höher automatisch verriegelt.
Aut. Entriegeln: Die Türen werden entriegelt, so-
bald der Zündschlüssel abgezogen wird.
Fensterbed.Öffnen und Schließen der Fensterheber: Legt fest,
ob beim Ent- bzw. Verriegeln des Fahrzeugs alle
Fenster geöffnet bzw. geschlossen werden sollen.
Die Öffnungsfunktion kann auch selektiv nur für
die Fahrertür aktiviert werden.
Spiegelverst.Bei eingeschalteter Synchronverstellung wird beim
Einstellen des Fahrerspiegels auch der Beifahrer-
spiegel eingestellt.
Werkseinstell.Die Funktionen in diesem Menü auf die Werksein-
stellungen zurücksetzen.
zurückZurück zum Menü Einstellungen
Hinweis
Entsprechend der Elektronik und Ausstattung des Fahrzeugs erscheinen un-
terschiedliche Menüs am Display.
Menü Licht und Sicht
In diesem Menü können verschiedene Einstellungen an der
Fahrzeugbeleuchtung vorgenommen werden.
Menü Licht und Sicht öffnen
– Wählen Sie im Hauptmenü den Menüpunkt Einstellungen:
„Hauptmenü“ und drücken Sie die Taste OK
A ⇒ Seite 71 am
Scheibenwischerhebel. Oder
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
78Cockpit
–Drücken Sie die Taste
bzw. am Multifunktionslenkrad*
⇒ Abb. 46, bis das Menü Einstellungen angezeigt wird.
– Wählen Sie den Menüpunkt Licht & Sicht aus und drücken Sie
die Taste A
am Scheibenwischerhebel.
Ein Beispiel für die Bedienung der Menüs ⇒ Seite 71.
Im DisplayFunktionComing-Home/
Leaving-HomeMit diesem Menüpunkt kann die Zeit festgelegt
werden, während der die Scheinwerfer nach Verrie-
gelung des Fahrzeugs eingeschaltet bleiben sollen.
Ebenso kann diese Funktion ein- bzw. ausgeschal-
tet werden.
Komfort-BlinkerHier schalten Sie die Funktion Komfortblinken ein
oder aus. Bei aktiviertem Komfort-Modus blinkt der
Blinker zum Spurwechsel beim Einschalten min-
destens dreimal auf.
Werkseinstell.Die Funktionen in diesem Menü auf die Werksein-
stellungen zurücksetzen.
zurückZurück zum Menü Einstellungen
Hinweis
Entsprechend der Elektronik und Ausstattung des Fahrzeugs erscheinen un-
terschiedliche Menüs am Display.
81
Cockpit
ACHTUNG
● Wenn Sie aufleuchtende Warn- oder Kontrollleuchten und die ent-
sprechenden Beschreibungen und Warnhinweise nicht beachten, kann
das zu schwerwiegenden Verletzungen oder Fahrzeugbeschädigungen
führen.
● Ein liegen gebliebenes Fahrzeug stellt ein hohes Unfallrisiko dar. Be-
nutzen Sie das Warndreieck, um andere Verkehrsteilnehmer auf Ihr ste-
hendes Fahrzeug aufmerksam zu machen.
● Der Motorraum des Fahrzeugs ist ein gefährlicher Bereich! Bevor Sie
die Motorraumklappe öffnen, um Arbeiten am Motor oder im Motorraum
durchzuführen: schalten Sie den Motor aus und lassen Sie ihn abkühlen,
um Verbrennungen oder anderen Verletzungen vorzubeugen. Lesen und
beachten Sie die entsprechenden Warnhinweise ⇒ Seite 245.
Hinweis
● Bei Fahrzeugen ohne Anzeige von Warn- oder Informationstexten im Dis-
play leuchtet bei einer Störung ausschließlich die jeweilige Kontrollleuchte
auf.
● Bei Fahrzeugen mit Anzeige von Warn- oder Informationstexten im Dis-
play leuchtet bei einer Störung die jeweilige Kontrollleuchte auf und zusätz-
lich erscheint im Display ein Warn- oder Informationstext. Gilt für das Modell: ALTEA / ALTEA XL
Übersicht der Warn- und Kontrollleuchten (Fahrzeuge mit
Autogasanlage)
Die Warn- und Kontrollleuchten zeigen bestimmte Funktio-
nen bzw. Störungen an.
Abb. 49 Kombiinstrument mit Warn- und Kontrollleuchten bei Fahrzeugen mit Auto-
gasanlage.
Pos.SymbolBedeutung der Warn- und Kontroll-
leuchtenWeitere Infor-mationen
1Rot: Kühlmitteltemperatur/Kühlmit-
telstand⇒ Seite 84
2Blau: Motor kalt⇒ Seite 85
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
82Cockpit
Pos.SymbolBedeutung der Warn- und Kontroll-
leuchtenWeitere Infor-mationen
3
(grün)
Die grüne Kontrollleuchte leuchtet
auf, wenn sich das Fahrzeug im Auto-
gasbetrieb befindet.
Die grüne Kontrolllechte erlischt,
wenn automatisch oder manuell auf
Benzinbetrieb umgeschaltet wird.
⇒ Seite 185
(gelb)Die gelbe Kontrollleuchte leuchtet bei
Erreichen der Reservemenge im Ben-
zintank auf.
ACHTUNG
● Wenn Sie aufleuchtende Warn- oder Kontrollleuchten und die ent-
sprechenden Beschreibungen und Warnhinweise nicht beachten, kann
das zu schwerwiegenden Verletzungen oder Fahrzeugbeschädigungen
führen.
● Ein liegen gebliebenes Fahrzeug stellt ein hohes Unfallrisiko dar. Be-
nutzen Sie das Warndreieck, um andere Verkehrsteilnehmer auf Ihr ste-
hendes Fahrzeug aufmerksam zu machen.
● Der Motorraum des Fahrzeugs ist ein gefährlicher Bereich! Bevor Sie
die Motorraumklappe öffnen, um Arbeiten am Motor oder im Motorraum
durchzuführen: schalten Sie den Motor aus und lassen Sie ihn abkühlen,
um Verbrennungen oder anderen Verletzungen vorzubeugen. Lesen und
beachten Sie die entsprechenden Warnhinweise ⇒ Seite 245.
Hinweis
● Bei Fahrzeugen ohne Anzeige von Warn- oder Informationstexten im Dis-
play leuchtet bei einer Störung ausschließlich die jeweilige Kontrollleuchte
auf.
● Bei Fahrzeugen mit Anzeige von Warn- oder Informationstexten im Dis-
play leuchtet bei einer Störung die jeweilige Kontrollleuchte auf und zusätz-
lich erscheint im Display ein Warn- oder Informationstext. Warnsymbole
Es gibt rote Warnsymbole (Priorität 1) und gelbe Warnsymbole (Pri-
orität 2).
Warnmeldungen der Priorität 1 (rot)
Bei einer dieser Störungen blinkt oder leuchtet das Symbol und es ertönen
drei aufeinander folgende Warntöne . Die Symbole signalisieren eine Ge-
fahr. Halten Sie das Fahrzeug an und stellen Sie den Motor ab. Überprüfen
Sie die gestörte Funktion und beseitigen Sie den Defekt. Nehmen Sie, wenn
nötig, fachmännische Hilfe in Anspruch.
Liegen mehrere Störungen der Priorität 1 vor, erscheinen die Symbole hin-
tereinander, jeweils für etwa 2 Sekunden. Die Symbole blinken so lange, bis
der Defekt beseitigt ist.
Solange eine Warnmeldung der Priorität 1 vorliegt, werden keine Menüs im
Display angezeigt.
Beispiele für Warnmeldungen der Priorität 1 (rot)
● Bremsanlagen-Symbol mit Warnmeldung STOPP BREMSFLÜSSIGKEIT
BEDIENUNGSANLEITUNG bzw. STOPP BREMSENFEHLER BEDIENUNGSANLEI-
TUNG.
● Kühlmittel-Symbol mit Warnmeldung STOPP KÜHLMITTEL PRÜFEN BE-
DIENUNGSANLEITUNG.
● Motoröldruck-Symbol mit Warnmeldung STOPP ÖLDRUCK MOTOR
AUS! BEDIENUNGSANLEITUNG.
Warnmeldungen der Priorität 2 (gelb)
Bei einer dieser Störungen leuchtet das entsprechende Symbol auf und es
ertönt ein Warnton . Überprüfen Sie die entsprechende Funktion möglichst
bald, auch wenn das Fahrzeug gefahrlos betrieben werden kann.
83
Cockpit
Liegen mehrere Warnmeldungen der Priorität 2 vor, erscheinen die Symbole
hintereinander jeweils für etwa 2 Sekunden. Nach einer Wartezeit ver-
schwindet der Informationstext und das Symbol wird als Erinnerung am
Displayrand angezeigt.
Warnmeldungen der Priorität 2 werden erst angezeigt, wenn keine Warn-
meldung der Priorität 1 vorliegt!
Beispiele für Warnmeldungen der Priorität 2 (gelb) 1)
● Kontrollleuchte für Kraftstoffreserve mit Informationstext TANKEN.
● Scheibenwaschwasser-Symbol mit Informationstext WASCHWASSER
AUFFÜLLEN. Füllen Sie den Scheibenwaschwasserbehälter auf.
Informationsmeldungen am Display*
Textnachrich-
ten a)Erläuterung
SERVICEEs ist ein Service fällig. Wenden Sie sich an einen Fach-
betrieb.
WEGFAHRSPER-
REWegfahrsperre aktiv. Das Fahrzeug kann nicht gestartet
werden. Wenden Sie sich an einen Fachbetrieb.
FEHLERKombiinstrument defekt. Wenden Sie sich an einen Fach-
betrieb.
LUFTFILTER REI-NIGENHinweis: Reinigen Sie den Luftfilter.
KEIN SCHLÜS- SELHinweis: Es befindet sich kein zugehöriger Schlüssel im
Fahrzeug.
SCHLÜSSELBAT- TERIEHinweis: Die Schlüsselbatterie ist schwach. Wechseln Sie
die Batterie.
KUPPLUNGHinweis: Treten Sie zum Anfahren die Kupplung. Bei Fahr-
zeugen mit Schaltgetriebe und Start-Stopp-System.
--> P/NHinweis: Legen Sie den Wählhebel in Stellung P oder N,
um den Motor zu starten. Nur bei Fahrzeugen mit Auto-
matikgetriebe.
--> PHinweis: Legen Sie den Wählhebel beim Abschalten des
Motors in die Stellung P.
STARTETHinweis: Der Motor startet automatisch. Start-Stopp-Sys-
tem eingeschaltet.
MANUELL STAR- TENHinweis: Der Motor muss manuell gestartet werden.
Start-Stopp-System eingeschaltet.
FEHLER STARTSTOPPHinweis: Fehler im Start-Stopp-System.
START STOPP
NICHT MÖGLICHHinweis: Obwohl das Start-Stopp-System eingeschaltet
ist, kann der Motor nicht automatisch abgestellt werden.
Es werden nicht alle nötigen Bedingungen erfüllt.
START STOPP AKTIVHinweis: Start-Stopp-System eingeschaltet. Fahrzeug im
Stopp-Modus.
ZÜNDUNG AUS-SCHALTENHinweis: Start-Stopp-System eingeschaltet. Schalten Sie
die Zündung vor dem Verlassen des Fahrzeugs aus.
STOPP GETRIE-BE ZU HEISSHinweis: Stellen Sie den Motor ab. Getriebe überhitzt.
BREMSEHinweis: Betätigen Sie zum Starten das Bremspedal. Nur
bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe.
FREILAUFHinweis: „Segelmodus“ aktiv. Kraftübertragung einge-
kuppelt. Nur bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe.
SAFELOCK BE- ACHTENMeldung für aktivierte Zentralverriegelung.
a) Diese Meldungen können modellabhängig unterschiedlich sein.
1)
Modellabhängig
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
84Cockpit
Kraftstoffvorrat/Kraftstoffreserve
Dieses Symbol leuchtet bei Erreichen der Reservemenge im
Kraftstoffbehälter auf.
Wenn im Kraftstoffbehälter nur noch ca. 7 Liter verbleiben, leuchtet diese
Leuchte auf. Zusätzlich ertönt ein Warnsignal. Sie sollten dann bei der
nächsten Gelegenheit tanken ⇒ Seite 238.
Der Informationstext am Display des Kombiinstruments lautet 1)
: BITTE TAN-
KEN.
Stand*/Temperatur des Kühlmittels (rot)
Die Warnleuchte leuchtet bei zu hoher Kühlmitteltemperatur
oder bei zu niedrigem Kühlmittelstand.
Eine Störung liegt vor, wenn:
● die Warnleuchte nach einigen Sekunden nicht erlischt.
● die Warnleuchte während der Fahrt aufleuchtet oder blinkt und gleich-
zeitig drei Warntöne ⇒
zu hören sind.
Dies bedeutet, dass der Kühlmittelstand zu niedrig oder die Kühlmitteltem-
peratur zu hoch sein kann.
Kühlmitteltemperatur zu hoch
Der Informationstext am Display des Kombiinstruments lautet 1)
: KÜHLMIT-
TEL PRÜFEN BEDIENUNGSANLEITUNG ⇒ Seite 253.
Schauen Sie zuerst auf die Kühlmitteltemperaturanzeige. Befindet sich der
Zeiger im Warnbereich, ist die Kühlmitteltemperatur zu hoch. Halten Sie an,stellen Sie den Motor ab und lassen Sie ihn abkühlen.
Prüfen Sie den Kühl-
mittelstand.
Ist der Kühlmittelstand in Ordnung, kann die Störung durch Ausfall des Küh-
lerlüfters verursacht worden sein. Prüfen Sie die Sicherung des Kühlerlüfters
und lassen Sie diese ggf. ersetzen ⇒ Seite 283.
Sollte nach kurzer Fahrtstrecke erneut die Kontrollleuchte aufleuchten, fah-
ren Sie nicht weiter und stellen Sie den Motor ab . Setzen Sie sich mit einem
SEAT-Betrieb oder einem Fachbetrieb in Verbindung.
Kühlmittelstand zu niedrig
Der Informationstext am Display des Kombiinstruments lautet 1)
: STOPP
KÜHLMITTELSTAND PRÜFEN BEDIENUNGSANLEITUNG.
Schauen Sie zuerst auf die Kühlmitteltemperaturanzeige. Befindet sich der
Zeiger im Normalbereich, ist bei nächster Gelegenheit Kühlmittel nachzufül-
len ⇒
.
ACHTUNG
● Wenn Ihr Fahrzeug einmal aus technischen Gründen liegen bleiben
sollte, stellen Sie es in sicherem Abstand zum fließenden Verkehr ab.
Schalten Sie den Motor aus, schalten Sie die Warnblinkanlage ein und
stellen Sie das Warndreieck auf.
● Öffnen Sie niemals die Motorraumklappe, wenn Sie sehen oder hö-
ren, dass Dampf oder Kühlmittel aus dem Motorraum austritt - Verbrü-
hungsgefahr! Warten Sie solange, bis kein Dampf oder Kühlmittel mehr
sichtbar oder hörbar austritt.
● Der Motorraum des Fahrzeugs ist ein gefährlicher Bereich! Bevor Sie
Arbeiten im Motorraum durchführen, stellen Sie den Motor ab und lassen
ihn abkühlen. Beachten Sie stets die Warnhinweise auf ⇒ Seite 245.
1)
Modellabhängig