87
Cockpit
ACHTUNG
● Bevor Sie die Motorraumklappe öffnen, lesen und beachten Sie die
Warnhinweise auf ⇒ Seite 245, Arbeiten im Motorraum.
● Falls die Bremsanlagen-Kontrollleuchte zusammen mit der ABS-
Kontrollleuchte aufleuchtet, halten Sie sofort an und prüfen Sie den
Bremsflüssigkeitsstand im Vorratsbehälter ⇒ Seite 260, Bremsflüssig-
keit. Ist der Flüssigkeitsstand unter die „MIN“-Markierung abgesunken,
fahren Sie nicht weiter – Unfallgefahr! Nehmen Sie fachmännische Hilfe
in Anspruch.
● Ist der Bremsflüssigkeitsstand in Ordnung, kann die Störung in der
Bremsanlage von einer Fehlfunktion des ABS verursacht worden sein. Da-
durch können die Hinterräder beim Bremsen relativ schnell blockieren.
Dies kann unter Umständen zum Ausbrechen des Fahrzeughecks führen –
Schleudergefahr! Halten Sie das Fahrzeug bitte an und wenden Sie sich
an einen Fachbetrieb.
Waschwasser*
Die Kontrollleuchte leuchtet bei zu geringem Waschwasser-
stand im Scheibenwaschbehälter auf.
Sie sollten bei der nächsten Gelegenheit den Waschwasserbehälter auffül-
len ⇒ Seite 255.
Der Informationstext am Display* des Kombiinstruments lautet 1)
: WASCH-
WASSER AUFFÜLLEN. Generator
Die Warnleuchte zeigt einen Defekt am Generator an.
Die Warnleuchte leuchtet beim Einschalten der Zündung auf. Sie muss
nach dem Anspringen des Motors erlöschen.
Leuchtet die Warnleuchte während der Fahrt auf, wird die Fahrzeugbatte-
rie nicht mehr vom Generator geladen. Es sollte umgehend der nächste
Fachbetrieb aufgesucht werden.
Da sich die Fahrzeugbatterie immer weiter entlädt, sollten Sie alle nicht un-
bedingt erforderlichen elektrischen Verbraucher ausschalten.
Bremsbelag verschlissen
Wenn das Symbol aufleuchtet, suchen Sie bitte einen Fachbetrieb auf,
um die Bremsbeläge vorn (und sicherheitshalber auch hinten) überprüfen
zu lassen.
1)
Modellabhängig
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
89
Cockpit
ACHTUNG
● Wenn die Kontrollleuchte für Reifenfülldruck aufleuchtet, müssen die
Geschwindigkeit sofort verringert und jegliche abrupte Richtungswech-
sel und Bremsmanöver vermieden werden. Halten Sie das Fahrzeug so
schnell wie möglich an, und überprüfen Sie den Fülldruck und Zustand
der Reifen.
● Der Fahrer ist für den korrekten Reifenfülldruck verantwortlich. Daher
sollten Sie den Reifenfülldruck regelmäßig kontrollieren.
● Unter bestimmten Umständen (z.B. bei sportlicher Fahrweise, im Win-
ter oder bei der Fahrt auf nicht asphaltierten Straßen) kann es vorkom-
men, dass die Kontrollleuchte für Reifenfülldruck mit Verzögerung oder
überhaupt nicht funktioniert.
Hinweis
Wenn die Batterie abgeklemmt wird, leuchtet nach Einschalten der Zündung
die gelbe Kontrollleuchte auf. Diese Kontrollleuchte sollte nach einer kur-
zen Fahrtstrecke erlöschen.
Bremsanlage*
Die Warnleuchte leuchtet bei zu niedrigem Bremsflüssig-
keitsstand oder bei einer Störung der Bremsanlage auf. Wann leuchtet diese Warnleuchte auf?
● Bei zu niedrigem Bremsflüssigkeitsstand
⇒ Seite 260.
Der Informationstext am Display des Kombiinstruments lautet 1)
: STOPP
BREMSFLÜSSIGKEIT BEDIENUNGSANLEITUNG. ●
Bei einer Störung in der Bremsanlage.
Der Informationstext am Display des Kombiinstruments lautet 1)
: BREMSEN
FEHLER BEDIENUNGSANLEITUNG.
Diese Warnleuchte kann auch zusammen mit der ABS-Kontrollleuchte auf-
leuchten.
ACHTUNG
● Bevor Sie die Motorraumklappe öffnen, lesen und beachten Sie die
Warnhinweise auf ⇒ Seite 245.
● Wenn die Warnleuchte der Bremsanlage nicht erlischt oder während
der Fahrt aufleuchtet, bedeutet dies, dass der Bremsflüssigkeitsstand
⇒ Seite 260, Bremsflüssigkeit zu niedrig ist - Unfallgefahr! Halten Sie
an, fahren Sie nicht weiter. Nehmen Sie fachmännische Hilfe in Anspruch.
● Leuchtet die Bremsanlagen-Warnleuchte zusammen mit der ABS-
Kontrollleuchte auf, kann die Regelfunktion des ABS ausgefallen sein.
Dadurch können die Hinterräder beim Bremsen relativ schnell blockieren.
Dies kann unter Umständen zum Ausbrechen des Fahrzeughecks führen –
Schleudergefahr! Schalten Sie den Motor aus und wenden Sie sich an ei-
nen Fachbetrieb.
Handbremse
Diese Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn die Handbremse
angezogen ist. Wird mit angezogener Handbremse schneller als 6 km/h (4 mph) gefahren,
erscheint im Display des Kombiinstruments folgender Informationstext 1)
:
HANDBREMSE ANGEZOGEN. Zusätzlich ertönt ein Warnsignal ⇒ Seite 196.
1)
Modellabhängig
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
90Cockpit
Ausfall einer Glühlampe*
Die Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn eine Glühlampe in
der Außenbeleuchtung des Fahrzeuges ausgefallen ist.
Die Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn eine Glühlampe der Außenbe-
leuchtung des Fahrzeuges (z.B. Fernlicht links) ausgefallen ist.
Der Informationstext am Display des Kombiinstruments lautet 1)
: FEHLER
FERNLICHT LINKS.
Motoröldruck
Wenn diese Kontrollleuchte rot aufleuchtet, ist der Motoröl-
druck zu niedrig.
Wenn das Symbol blinkt und gleichzeitig drei Warntöne zu hören sind, stel-
len Sie bitte den Motor ab und prüfen Sie den Motorölstand. Füllen Sie ge-
gebenenfalls Öl nach ⇒ Seite 249.
Der Informationstext am Display des Kombiinstruments lautet 1)
: STOPP ÖL-
DRUCK MOTOR AUS BEDIENUNGSANLEITUNG .
Blinkt die Kontrollleuchte, obwohl der Ölstand in Ordnung ist, fahren Sie
nicht weiter. Der Motor darf auch nicht im Leerlauf laufen. Nehmen Sie fach-
männische Hilfe in Anspruch.
Ölstand feststellen
Wenn die Kontrollleuchte gelb aufleuchtet, sollten Sie möglichst bald
den Motorölstand prüfen. Füllen Sie bei der nächsten Gelegenheit Öl
⇒ Seite 251 nach. Ölstandssensor defekt*
Blinkt die gelbe Kontrollleuchte
, suchen Sie einen Fachbetrieb auf und
lassen den Ölstandssensor überprüfen. Bis dahin sollten Sie sicherheitshal-
ber den Ölstand bei jedem Tanken überprüfen.
Geschwindigkeitsregelung (Geschwindigkeitsregelanlage)*
Die Kontrollleuchte leuchtet bei eingeschalteter Geschwin-
digkeitsregelanlage auf. Die Kontrollleuchte leuchtet bei eingeschalteter Geschwindigkeitsregel-
anlage. Weitere Hinweise zur Geschwindigkeitsregelanlage siehe
⇒ Seite 202.
Anzeige für geöffnete Türen*
Diese Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn eine der Türen of-
fen ist. Die Kontrollleuchte muss erlöschen, wenn alle Türen vollständig ge-
schlossen sind.
Die Anzeige funktioniert auch bei ausgeschalteter Zündung. Sie muss ca.
15 Sekunden nach Verriegelung des Fahrzeuges erlöschen.
1)
Modellabhängig
91
Cockpit
Elektromechanische Lenkung*
Bei Fahrzeugen mit elektromechanischer Lenkung hängt die Unterstützung
durch die Lenkhilfe von der Fahrzeuggeschwindigkeit und von der Lenkrad-
drehung ab.
Die Kontrollleuchte leuchtet beim Einschalten der Zündung für einige Se-
kunden auf. Sie muss nach Anspringen des Motors erlöschen.
Wird die Batterie abgeklemmt, leuchtet diese Kontrollleuchte auch bei lau-
fendem Motor weiter. Die Kontrollleuchte erlischt erst nach einer Fahrstrecke
von ca. 50 m.
Sollte die Leuchte danach nicht erlöschen oder während der Fahrt aufleuch-
ten, liegt eine Störung in der elektromechanischen Lenkung vor. Zur Stö-
rungsanzeige kann die Kontrollleuchte in verschiedenen Farben aufleuch-
ten. Leuchtet sie gelb auf, ist dies eine weniger bedeutende Warnmeldung.
Leuchtet sie rot auf, muss sofort ein Fachbetrieb aufgesucht werden, da kei-
ne Servolenkung zur Verfügung steht. In einem solchen Fall sollten Sie nicht
weiterfahren. Halten Sie das Fahrzeug bitte an und wenden Sie sich an ei-
nen Fachbetrieb. Bei entladener Batterie oder bei ausgeschaltetem Motor
(z.B. wenn das Fahrzeug abgeschleppt wird) funktioniert die Lenkunterstüt-
zung nicht. Bei verminderter oder ausgefallener Servolenkung müssen Sie
damit rechnen, dass Sie zum Lenken erheblich mehr Kraft als gewöhnlich
aufwenden müssen.
Bei Fahrzeugen mit ESC* ist die Funktion „Empfehlung zur Handhabung der
Lenkung“ enthalten. Siehe ⇒ Seite 207. Abgaskontrollsystem* Die Kontrollleuchte überwacht die Abgasanlage.
Kontrollleuchte blinkt:
Durch Verbrennungsaussetzer kann der Katalysator beschädigt werden.
Vom Gas gehen und vorsichtig zum nächsten Fachbetrieb fahren und den
Motor überprüfen lassen.
Der Informationstext am Display des Kombiinstruments lautet 1)
: ABGAS
WERKSTATT.
Kontrollleuchte leuchtet:
Wenn während der Fahrt ein Fehler auftritt, ist die Abgasqualität verschlech-
tert (z.B. Lambdasonde defekt). Vom Gas gehen und vorsichtig zum nächs-
ten Fachbetrieb fahren und den Motor überprüfen lassen.
Der Informationstext am Display des Kombiinstruments lautet: ABGAS
WERKSTATT.
Elektronische Stabilisierungskontrolle ESC* /
Für die Elektronische Stabilisierungskontrolle gibt es zwei
Informationsleuchten. Die Kontrollleuchte zeigt einen Re-
geleingriff an und , dass das System abgeschaltet ist.
Beide leuchten beim Einschalten der Zündung gleichzeitig auf und müssen
nach ca. 2 Sekunden wieder ausgehen. In dieser Zeit wird die Funktionsfä-
higkeit überprüft.
1)
Modellabhängig
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
93
Cockpit
Elektronische Wegfahrsperre* „Safe“
Diese Meldung wird angezeigt, wenn ein nicht berechtigter
Fahrzeugschlüssel verwendet wird. Der im Schlüssel vorhandene Chip deaktiviert automatisch die elektroni-
sche Wegfahrsperre, sobald der Schlüssel in das Zündschloss gesteckt
wird. Sobald Sie den Schlüssel aus dem Zündschloss herausziehen, wird
die Wegfahrsperre wieder automatisch aktiviert.
Der Informationstext am Display des Kombiinstruments lautet 1)
: WEGFAHR-
SPERRE. Das Fahrzeug kann in diesem Fall nicht gestartet werden
⇒ Seite 182.
Mit dem passend codierten SEAT-Originalschlüssel kann der Motor jedoch
angelassen werden.
Hinweis
Nur mit SEAT-Originalschlüsseln ist ein einwandfreier Betrieb Ihres Fahr-
zeugs gewährleistet.
1)
Modellabhängig
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
95
Bedienelemente am Lenkrad
Audio-System
Bedienelemente am Lenkrad Variante Audio
Abb. 51 Bedienelemente
am LenkradAbb. 52 Bedienelemente
am Lenkrad (modellab-
hängig)
TasteRadioCD/MP3/USB*/iPod*AUX ⇒ Tab. auf Seite 96AErhöhung der LautstärkeErhöhung der LautstärkeErhöhung der LautstärkeBVerringerung der LautstärkeVerringerung der LautstärkeVerringerung der Lautstärke
CNächsten Sender suchenNächstes Musikstück
Anhaltende Betätigung: Schneller VorlaufKeine spezifische Funktion
DVorherigen Sender suchenVorheriges Musikstück
Anhaltende Betätigung: SchnellrücklaufKeine spezifische Funktion
EKeine spezifische FunktionKeine spezifische FunktionKeine spezifische FunktionFStummschaltungPauseStummschaltung
Ga)Einstellung am Display des KombiinstrumentsEinstellung am Display des KombiinstrumentsEinstellung am Display des KombiinstrumentsNächster gespeicherter Sender b)Nächstes Musikstückb)Keine spezifische Funktion b)
Ha)Einstellung am Display des KombiinstrumentsEinstellung am Display des KombiinstrumentsEinstellung am Display des KombiinstrumentsVorheriger gespeicherter Sender b)Vorheriges Musikstückb)Keine spezifische Funktion b)
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
124Licht und Sicht
Hinweis
Im Menü Licht und Sicht ⇒ Seite 77 kann die Verzögerungszeit für das Aus-
schalten der Scheinwerfer der Coming-Home-Funktion sowie der Leaving-
Home-Funktion eingestellt und diese Funktion aktiviert bzw. deaktiviert wer-
den.
● Wenn Sie bei eingeschalteten Lichtern den Zündschlüssel abziehen,
kurz die Lichthupe betätigen und die Fahrertür öffnen, ist kein Warnton zu
hören, da die Beleuchtung durch Aktivierung der Coming-Home-Funktion
nach Ablauf einer bestimmten Zeit automatisch ausgeschaltet werden (es
sei denn, der Lichtschalter befindet sich in der Stellung oder ).
Instrumenten- und Schalterbeleuchtung /
Leuchtweitenregulierung
Abb. 72 Ausschnitt aus
der Instrumententafel:
Regler für die Instrumen-
ten-/Schalterbeleuch-
tung und Leuchtweitenre-
gulierung
Instrumenten- und Schalterbeleuchtung 1
Bei eingeschaltetem Licht lässt sich die Helligkeit der Instrumenten- und
Schalterbeleuchtung durch Drehen des Rändelrades
⇒ Abb. 72 1 stufenlos
regulieren. Ein im Kombiinstrument integrierter Fototransistor regelt die Instrumenten-
beleuchtung (Zeiger- und Skalenbeleuchtung), die Beleuchtung in der Mit-
telkonsole und die Beleuchtung der Displays.
Bei ausgeschaltetem Licht und eingeschalteter Zündung ist die Instrumen-
tenbeleuchtung (Zeiger- und Skalenbeleuchtung) eingeschaltet. Mit ab-
nehmender Umgebungshelligkeit wird die Instrumentenbeleuchtung auto-
matisch heruntergeregelt. Bei geringem Umgebungslicht geht sie ganz aus.
Diese Funktion soll den Fahrer bei abnehmender Umgebungshelligkeit da-
ran erinnern, das Abblendlicht rechtzeitig einzuschalten.
Leuchtweitenregulierung
2
Mit der elektrischen Leuchtweitenregulierung 2 können die Scheinwerfer
dem Beladezustand des Fahrzeuges stufenlos angepasst werden. Dadurch
wird vermieden, dass der Gegenverkehr mehr als unvermeidbar geblendet
wird. Gleichzeitig werden durch die richtige Scheinwerfereinstellung für den
Fahrer bestmögliche Sichtverhältnisse geschaffen.
Die Scheinwerfer lassen sich nur bei eingeschaltetem Abblendlicht verstel-
len. Zum Absenken des Lichtkegels drehen Sie das Rändelrad 2
aus der
Grundstellung 0 nach unten.
Dynamische Leuchtweitenregulierung
Fahrzeuge mit Gasentladungslampen („Xenon-Licht“) verfügen über eine
dynamische Leuchtweitenregulierung. Das heißt, die Leuchtweite wird beim
Einschalten der Scheinwerfer dem Beladezustand des Fahrzeugs angepasst
und „Nickbewegungen“ beim Beschleunigen bzw. Bremsen werden auto-
matisch ausgeglichen.
Fahrzeuge mit Gasentladungslampen verfügen über keine manuelle Leucht-
weitenregulierung.
125
Licht und Sicht
Kurvenfahrlicht* (zur Kurvenfahrt)
Während der Kurvenfahrt wird der relevante Bereich der
Straße besser ausgeleuchtet.
Abb. 73 Beleuchtung
der Kurve mit Kurvenfahr-
licht
Dynamisches Kurvenfahrlicht* (AFS)
Das Kurvenfahrlicht funktioniert nur bei Geschwindigkeiten über etwa
10 km/h (6 mph), wenn dabei das Abblendlicht eingeschaltet ist. Bei Kur-
venfahrten wird die Straße automatisch durch schwenkbare Gasentladungs-
lampen besser ausgeleuchtet, als dies bei herkömmlichen starren Schein-
werfern der Fall ist.
Eine Störung im System wird durch Aufblinken der Kontrollleuchte im
Kombiinstrument angezeigt. Zusätzlich kann eine Meldung am Display des
Kombiinstruments angezeigt werden, die Sie informiert oder zu notwendi-
gen Handlungen auffordert. Lassen Sie die Störung von einem Fachbetrieb
beheben.
Wenn die Kontrollleuchte im Kombiinstrument aufleuchtet, aber alle Lam-
pen korrekt funktionieren ⇒ Seite 285, kann dennoch eine Störung im Sys-
tem des dynamischen Kurvenfahrlichts (AFS) vorliegen. Lassen Sie die Stö-
rung von einem Fachbetrieb beheben.
ACHTUNG
Bei eingeschalteter „Automatischer Fahrlichtsteuerung“ wird zum Bei-
spiel bei Nebel das Abblendlicht nicht eingeschaltet. Es muss dann mit
dem Lichtschalter eingeschaltet werden. Für die richtige Fahrlichtbe-
leuchtung ist immer der Fahrer verantwortlich. Die „Automatische Fahr-
lichtsteuerung“ ist lediglich ein Hilfsmittel, das den Fahrer unterstützt.
Schalten Sie bei Bedarf die Beleuchtung von Hand am Schalter ein.
Gilt für das Modell: ALTEA / ALTEA XL
Nebelscheinwerfer mit Cornering-Funktion*
Beim Einschalten des Blinkers und beim Durchfahren enger Kurven wird zu-
sätzlich der rechte bzw. linke Nebelscheinwerfer als Cornering-Licht einge-
schaltet. Das Cornering-Licht wird nur bei eingeschaltetem Abblendlicht ak-
tiviert.
ACHTUNG
Bei eingeschalteter „Automatischer Fahrlichtsteuerung“ wird zum Bei-
spiel bei Nebel das Abblendlicht nicht eingeschaltet. Es muss dann mit
dem Lichtschalter eingeschaltet werden. Für die richtige Fahrlichtbe-
leuchtung ist immer der Fahrer verantwortlich. Die „Automatische Fahr-
lichtsteuerung“ ist lediglich ein Hilfsmittel, das den Fahrer unterstützt.
Schalten Sie bei Bedarf die Beleuchtung von Hand am Schalter ein.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten