173
Klima
2C-Climatronic*
Schalter
Die Bedienelemente ermöglichen getrennte Klimaeinstellungen für links / rechts.
Abb. 133 In der Instrumententafel: Bedienelemente
2C-Climatronic
Die Klimaanlage reguliert die Temperatur bei laufendem Motor und
eingeschaltetem Gebläse.
– Zur Einstellung der Temperatur auf der linken bzw. rechten Seite
drehen Sie die Einstellräder für die Temperaturvorwahl
⇒ Abb. 133.
– Wenn Sie eine Taste drücken, wird die jeweilige Funktion einge-
schaltet. Die aktivierte Funktion wird am Display des Radios an-
gezeigt. Zudem werden alle Funktionen mit LEDs beleuchtet.
Zum Ausschalten der Funktion Taste noch einmal drücken.
Die Temperatur kann für die linke und die rechte Seite des Fahrzeuginnen-
raumes getrennt eingestellt werden. Taste
– Defrostfunktion der Windschutzscheibe. Die angesaugte Au-
ßenluft wird an die Windschutzscheibe geleitet. Sollte die Umluftfunkti-
on aktiviert sein, schaltet diese beim Einschalten der Defrostfunktion
aus. Bei Temperaturen über +3 °C (+37 °F) wird die Kühlanlage automa-
tisch eingeschaltet, um die Luft zu entfeuchten. Die Taste wird gelb hin-
terleuchtet und das Symbol wird am Display des Radios bzw. des Navi-
gationssystems angezeigt.
Taste
– Luftverteilung oben
Taste – Luftverteilung Mitte
Taste – Luftverteilung unten
Taste – manueller Umluftbetrieb
Taste – Heckscheibenbeheizung. Etwa 20 Minuten nach dem Ein-
schalten wird die Beheizung automatisch ausgeschaltet. Sie lässt sich
1
23456
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
174Klima
aber auch vorzeitig durch erneutes Drücken der Taste ausschalten. Die
Taste wird gelb hinterleuchtet und das Symbol erscheint am Display.
Taste AUTO
– Automatische Temperatur-, Gebläse- und Luftverteilungs-
regelung ⇒ Seite 175
Taste SYNC
– Gleichschaltung 2-Zonen
Taste OFF – Ein- und Ausschalten der 2C-Climatronic
⇒ Seite 176
Gebläseregler ⇒ Seite 176
Taste AC
– Zum Einschalten der Kühlanlage
ACHTUNG
Für die Verkehrssicherheit ist es wichtig, dass alle Fensterscheiben frei
von Eis, Schnee und Beschlag sind. Nur dann sind gute Sichtverhältnisse
gewährleistet. Machen Sie sich deshalb mit der richtigen Bedienung der
Heizung und Belüftung sowie dem Entfeuchten/Entfrosten der Scheiben
vertraut.
7
891011
Informationsanzeige der Climatronic
Die Informationen der Climatronic können am Display des
werkseitig installierten Radios bzw. Radio-/Navigationssys-
tems angezeigt werden.
Abb. 134 Display des
Navigationssystems mit
Informationen der Climat-
ronic
Abb. 135 Display des
Radios mit Informationen
der Climatronic
175
Klima
Das Einschalten der jeweils ausgewählten Funktion wird mit den LEDs an
den Bedienelementen der Climatronic angezeigt.
Sobald Änderungen an den Einstellungen der Climatronic vorgenommen
werden, werden die jeweils aktuellen Einstellungen zudem kurz am Display
des werkseitig installierten Radios bzw. Radio-/Navigationssystems ange-
zeigt.
Die Symbole am Display des Radios bzw. Radio-/Navigationssystems sind
gleich wie die Symbole an den Bedienelementen der Climatronic.
Automatikbetrieb
Im Automatikbetrieb werden Lufttemperatur, Luftstrom und
Luftverteilung automatisch so geregelt, dass ein vorgegebe-
nes Temperaturniveau schnellstmöglich erreicht und dann
konstant gehalten wird. Die Temperatur ist für die linke und rechte Seite des Fahrzeugin-
nenraums getrennt regelbar.
Automatikbetrieb einschalten
– Drücken Sie die Taste AUTO
⇒
Abb. 133. Am Display des Radios
wird „AUTO High“ angezeigt (hohe Gebläsestufe).
– Drücken Sie erneut die Taste AUTO
⇒
Abb. 133. Am Display des
Radios wird „AUTO Low“ angezeigt (niedrige Gebläsestufe).
Je nach Version und Ausführung kann Ihr Fahrzeug wie folgt ausgestattet
sein: Im Automatikbetrieb wird bei einer eingestellten Temperatur von +22 °C
(+72 °F) schnell eine angenehme Temperatur im Fahrzeuginnenraum er-
reicht. Diese Einstellung sollte deshalb nur dann verändert werden, wenn
das persönliche Wohlbefinden oder bestimmte Umstände dies erfordern. Es
kann eine Innenraumtemperatur zwischen +18 °C (+64 °F) und +26 °C
(+80 °F) voreingestellt werden. Es handelt sich hierbei um annähernde Tem-
peraturwerte, die je nach den klimatischen Außenbedingungen leicht
schwanken können.
Die Climatronic hält ein bestimmtes Temperaturniveau vollautomatisch kon-
stant. Dazu werden die Temperatur der ausströmenden Luft, die Gebläsestu-
fen und die Luftverteilung selbsttätig verändert. Auch starke Sonnenein-
strahlung wird durch die Anlage berücksichtigt, so dass ein Nachregeln von
Hand überflüssig ist. Deshalb bietet in fast allen Fällen der
Automatikbe-
trieb die besten Voraussetzungen für das Wohlbefinden der Fahrzeuginsas-
sen über alle Jahreszeiten hinweg.
Der Automatikbetrieb wird aufgehoben, sobald eine der Tasten für Luftver-
teilung, für das Gebläse, die Taste
oder die Umlufttaste betätigt wird.
Die Temperatur wird entsprechend den vom Benutzer manuell eingestellten
Parametern geregelt.
Hinweis
Es gibt zwei Automatikbetriebe:
● Automatikbetrieb LO: Berechnung der Luftmenge für zwei Personen.
● Automatikbetrieb HI: Berechnung der Luftmenge für mehr als zwei Per-
sonen.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
176Klima
Manueller Betrieb
Im manuellen Betrieb können die Lufttemperatur, Luftstrom und Luftverteilung selbst bestimmt werden.
Abb. 136 Bedienelemente der 2C-Climatronic an der
Instrumententafel.
Manuellen Betrieb einschalten
– Zum Einschalten des manuellen Betriebs betätigen Sie eine der
Tasten ⇒ Abb. 136 1
bis 5 oder aber die Gebläsetasten 10.
Die jeweils eingestellte Funktion wird am Display des Radios
bzw. des Navigationssystems angezeigt.
Temperatur
Es gibt für die linke und rechte Seite des Fahrzeuginnenraums getrennte
Temperaturregler. Die eingestellte Temperatur wird im Display oberhalb des
jeweiligen Reglers angezeigt. Es kann eine Innenraumtemperatur zwischen
+18 °C (+64 °F) und +26 °C (+80 °F) voreingestellt werden. Es handelt sich
hierbei um annähernde Temperaturwerte, die je nach den klimatischen Au-
ßenbedingungen leicht schwanken können.
Bei einer Temperaturvorwahl unter +18 °C (+64 °F) wird am Display LO ange-
zeigt. Die Anlage läuft mit maximaler Kühlleistung, die Temperatur wird
nicht geregelt. Bei einer Temperaturvorwahl über +26 °C (+80 °F) wird am Display
HI ange-
zeigt. Die Anlage läuft mit maximaler Heizleistung, die Temperatur wird
nicht geregelt.
Gebläse
Das Gebläse kann über die Tasten 10
stufenlos eingestellt werden. Das Ge-
bläse sollte immer auf der untersten Stufe laufen, damit jederzeit Frischluft
ins Fahrzeug gelangt. Durch Drücken der Taste bis auf das Minimum -1
wird die Climatronic abgeschaltet.
Luftverteilung
Mit den Tasten
, und lässt sich die Luftverteilung regeln. Zusätzlich
können damit einige Luftaustrittsdüsen separat geöffnet oder geschlossen
werden.
Klimaanlage ein-/ausschalten
Bei gedrückter Taste AC
(LED leuchtet auf) ist die Klimaanlage eingeschal-
tet.
177
Klima
Bei gelöster Taste AC
(LED ist aus) ist die Klimaanlage ausgeschaltet.
Bei gelöster Taste AC
ist die Klimaanlage ausgeschaltet, wodurch der Kraft-
stoffverbrauch verringert wird. Die Temperatur wird weiterhin geregelt. Die
eingestellte Temperatur kann nur erreicht werden, wenn sie höher als die
Außentemperatur ist.
Temperaturvorwahl für den Fahrer und den Beifahrer
Die Taste SYNC
dient zur Gleichschaltung der beiden Klimabereiche der Cli-
matronic.
Bei gelöster Taste SYNC
(LED leuchtet nicht) ist der Klimabereich der Climat-
ronic in individuelle Bereiche unterteilt, z. B.: Zum Beispiel: Temperaturvor-
wahl für die Fahrerseite +22 °C (+72 °F) und Temperaturvorwahl für die Bei-
fahrerseite +24 °C (+75 °F).
Bei gedrückter Taste SYNC
(LED leuchtet auf) ist der Klimabereich der Cli-
matronic gleichgeschaltet, z. B.: Zum Beispiel: Temperaturvorwahl für die
Fahrerseite +22 °C (+72 °F) und Temperaturvorwahl für die Beifahrerseite
+22 °C (+72 °F).
Wenn die Temperaturvorwahl für die Beifahrerseite bei gedrückter Taste SYNC
geändert wird, wird diese Funktion automatisch deaktiviert.
Umluftbetrieb
Im Umluftbetrieb wird verhindert, dass verunreinigte Au-
ßenluft in das Fahrzeuginnere gelangt.
– Drücken Sie die Taste
⇒ Abb. 136
2, um den Umluftbetrieb
ein- oder auszuschalten. Bei eingeschaltetem Umluftbetrieb er-
scheint am Display das Symbol . Im Umluftbetrieb wird verhindert, dass starke Umweltgerüche in das Fahr-
zeuginnere gelangen können, die beispielsweise beim Durchfahren eines
Tunnels oder in einem Stau auftreten können.
Bei niedrigen Außentemperaturen erhöht der Umluftbetrieb die Heizleis-
tung, da die Luft aus dem Fahrzeuginnenraum und nicht die Luft von außen
erwärmt wird.
Bei hohen Außentemperaturen erhöht der Umluftbetrieb die Kühlleistung,
da die Luft aus dem Fahrzeuginnenraum und nicht die Luft von außen abge-
kühlt wird.
Wenn der Luftauslass zur Windschutzscheibe eingestellt ist und die Umluft-
taste betätigt wird, wird die Umluft aktiviert. Wenn der Umluftbetrieb einge-
stellt ist und der Luftauslass zur Windschutzscheibe gewählt wird, wird der
Umluftbetrieb ausgeschaltet. Aus Sicherheitsgründen sollte der Umluftbe-
trieb nicht eingeschaltet werden.
ACHTUNG
Im Umluftbetrieb gelangt keine Außenluft in das Fahrzeuginnere. Zudem
können bei ausgeschalteter Kühlanlage die Fensterscheiben schnell be-
schlagen. Lassen Sie deshalb den Umluftbetrieb nicht über einen länge-
ren Zeitraum eingeschaltet – Unfallgefahr!
Allgemeine Hinweise
Der Schadstofffilter
Der Schadstofffilter (Partikel- und Aktivkohlefilter) sorgt dafür, dass Verun-
reinigungen der Außenluft (z.B. Staub oder Pollen) im Fahrzeuginneren be-
trächtlich reduziert bzw. zurückgehalten werden.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
186Fahren
● Die Prüfung der Autogasanlage wurde abgeschlossen und die vorge-
schriebene Wartezeit ist abgelaufen (dieser Vorgang kann mehrere Minuten
dauern).
● Während der Systemprüfung wurden keine Fehler festgestellt.
Die grüne Kontrollleuchte der Autogas-Füllstandsanzeige leuchtet auf.
Einschalten vom Benzinbetrieb
● Drücken Sie die Taste GAS
.
Die grüne Kontrollleuchte der Autogas-Füllstandsanzeige erlischt.
Der Benzinbetrieb wird automatisch eingeschaltet, wenn der Motor gestar-
tet wird oder eine der Bedingungen für den Autogasbetrieb nicht erfüllt
wird. Sobald die erforderlichen Bedingungen wieder erfüllt sind, wird der
Autogasbetrieb wieder eingeschaltet.
Störung in der Autogasanlage
Anzeige im Display des Kombiinst-
rumentsVorgehensweise
Fehler: LPG. Wenden Sie sich an einen
Fachbetrieb!Fachbetrieb aufsuchen und System
umgehend prüfen lassen.
Betrieb mit Autogas derzeit nicht
möglich. Siehe Handbuch!
Überprüfen Sie, ob alle Anforderun-
gen für den Autogasbetrieb erfüllt
werden ⇒ Seite 185. Wenn dies der
Fall ist, muss das System umgehend
von einem Fachbetrieb überprüft
werden.
Betrieb mit Benzin derzeit nicht mög-
lich. Siehe Handbuch!Fachbetrieb aufsuchen und System
umgehend prüfen lassen.
Qualität des Autogases und Verbrauch
Die an Autogas gestellten Qualitätsanforderungen werden für ganz Europa
in der Norm DIN EN 589 geregelt, so dass die Fahrt im Autogasbetrieb über-
all in Europa problemlos möglich ist. Autogas ist ein Gasgemisch aus Propan und Butan.
Es wird zwischen Winter- und Sommergas unterschieden. Das Wintergas
weist einen höheren Anteil an Propangas auf. Aus diesem Grund kann die
Restreichweite beim Fahren mit Wintergas (aufgrund des erhöhten Ver-
brauchs) geringer sein als mit Sommergas.
Die Motorsteuerung passt sich automatisch an das verwendete Autogas an.
Daher können beide Arten von Autogas im entsprechenden Tank gemischt
werden und der Tank muss nicht erst komplett entleert werden, bevor Sie
Autogas anderer Qualität tanken.
Sicheres Flüssiggas
Bei Gasgeruch oder Verdacht auf ein Leck in der Autogasanlage
⇒
●Halten Sie sofort an!
● Schalten Sie die Zündung aus.
● Öffnen Sie alle Türen, um den Innenraum ausreichend zu lüften.
● Machen Sie sofort alle brennenden Zigaretten aus.
● Entfernen Sie alle Gegenstände, die Funken oder einen Brand verursa-
chen könnten, aus dem Fahrzeug oder schalten Sie sie aus.
● Wenn weiterhin Gasgeruch festzustellen ist, fahren Sie nicht weiter!
● Fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen. Lassen Sie die Störung behe-
ben.
ACHTUNG
Autogas ist eine hochexplosive und leicht entflammbare Substanz. Es
kann schwere Verbrennungen und andere Verletzungen verursachen.
● Treffen Sie angemessene Vorsichtsmaßnahmen, um jegliche Brand-
und Explosionsgefahr zu vermeiden.
● Wird das Fahrzeug in einem geschlossenen Raum abgestellt (z. B. in
einer Garage), sollten Sie sich vergewissern, dass dieser über eine natür-
liche oder mechanische Belüftung verfügt, die einen eventuellen Gasaus-
tritt neutralisieren kann.
187
Fahren
ACHTUNG
Wenn der Gasgeruch im Fahrzeug oder beim Tanken ignoriert wird, kann
dies zu schweren Verletzungen führen.
● Notwendige Handlungen durchführen.
● Verlassen Sie den Gefahrenbereich.
● Verständigen Sie ggf. den Notdienst.
Hinweis
● Die Autogasanlage muss regelmäßig in einem Fachbetrieb gemäß dem
Service-Plan überprüft werden.
● Der Motor startet immer im Benzinbetrieb, auch wenn das Fahrzeug im
Flüssiggasbetrieb abgestellt wurde. Daher darf der Benzintank niemals
ganz leergefahren werden.
● Werden häufig Kurzstrecken zurückgelegt, insbesondere bei niedriger
Außentemperatur, wird das Fahrzeug öfter mit Benzin als mit Autogas be-
trieben. Deshalb leert sich der Benzinvorratsbehälter möglicherweise
schneller als der Autogas-Vorratsbehälter.
● Wenn das System während der Fahrt automatisch in den Benzinbetrieb
umgeschaltet hat, da der Autogas-Vorratsbehälter nahezu leer ist, kann es
bei den nächsten Motorstarts je nach Umgebungstemperatur und Fahrweise
dazu kommen, dass noch einmal kurz automatisch in den Autogasbetrieb
geschaltet wird, um das im Tank verbliebene Flüssiggas aufzubrauchen.
● Wenn das System automatisch in den Benzinbetrieb umschaltet, da der
Autogas-Vorratsbehälter nahezu leer ist, kann man durch Drücken der Taste
⇒ Abb. 141 GAS
bei niedriger Geschwindigkeit und geringer Beschleuni-
gung wieder in den Autogasbetrieb gehen. Dieser Vorgang kann mehrmals
wiederholt werden, bis das gesamte im Tank verbliebene Autogas ver-
braucht ist, wobei vorsichtig zu fahren ist. ●
Bei Fahrzeugen mit Anzeige von Warn- oder Informationstexten auf dem
Kombiinstrument können auch Informationen zum Autogasbetrieb ange-
zeigt werden.
● Es kann vorkommen, dass auf dem Display die Meldung Autogasbetrieb
nicht möglich erscheint.
Start-Stopp-Betrieb* Beschreibung und Funktionsweise
Bei aktiviertem Start-Stopp-Betrieb wird der Motor bei stehendem
Fahrzeug ausgeschaltet und dann bei Bedarf wieder automatisch
gestartet.
– Legen Sie bei stehendem Fahrzeug den Leerlauf ein und neh-
men Sie den Fuß vom Kupplungspedal. Der Motor wird ausge-
schaltet.
– Sobald Sie das Kupplungspedal erneut betätigen, wird der Mo-
tor wieder gestartet.
– Am Display des Kombiinstruments wird der Funktionszustand
des Start-Stopp-Systems angezeigt ⇒ Abb. 143.
Voraussetzungen für den Start-Stopp-Betrieb
● Der Fahrer hat den Sicherheitsgurt angelegt.
● Die Motorraumklappe ist geschlossen.
● Der Motor hat Betriebstemperatur.
● Das Lenkrad ist nicht mehr als 270° eingeschlagen.
● Das Fahrzeug steht nicht an einer größeren Steigung.
● Das Fahrzeug fährt nicht rückwärts.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
189
Fahren
Start-Stopp-Betrieb aus- und einschalten
Abb. 142 Ansicht des
Tasters für den Start-
Stopp-Betrieb
Sobald die Zündung eingeschaltet wird, wird auch der Start-Stopp-
Betrieb automatisch aktiviert.
Den Start-Stopp-Betrieb manuell ausschalten
– Drücken Sie den Taster A
⇒ Abb. 142 an der Mittelkonsole.
Nachdem Sie den Start-Stopp-Betrieb ausgeschaltet haben,
leuchtet die Kontrollleuchte am Taster auf.
– Wenn der Start-Stopp-Betrieb des Fahrzeugs gerade eingeschal-
tet ist, wird der Motor sofort gestartet.
Den Start-Stopp-Betrieb manuell einschalten
– Drücken Sie den Taster A
⇒ Abb. 142 an der Mittelkonsole. Die
Kontrollleuchte am Taster erlischt. Fahrerinformationen
Abb. 143 Anzeige am
Display des Kombiinstru-
ments während des
Start-Stopp-Betriebs
Wenn der Motor während des Start-Stopp-Betriebs ausgeschaltet wird, wird
dies am Display des Kombiinstruments angezeigt.
Hinweis
Es gibt verschiedene Ausführungen des Kombiinstruments, daher können
die Anzeigen am jeweiligen Display unterschiedlich sein.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten