197
Fahren
Ziehen Sie immer die Handbremse fest an, wenn Sie Ihr Fahrzeug
verlassen oder parken.
Handbremse anziehen
– Ziehen Sie den Hebel der Handbremse fest nach oben
⇒ Abb. 152.
Handbremse lösen
– Ziehen Sie den Hebel etwas nach oben, drücken Sie die Entrie-
gelungstaste in Pfeilrichtung ⇒ Abb. 152 und führen Sie den
Handbremshebel ganz nach unten ⇒
.
Die Handbremse sollte stets fest angezogen werden, damit nicht versehent-
lich mit leicht angezogener Handbremse gefahren wird ⇒
.
Bei angezogener Handbremse und eingeschalteter Zündung leuchtet die
Kontrollleuchte auf. Bei gelöster Handbremse erlischt die Kontrollleuch-
te.
Wird mit angezogener Handbremse schneller als 6 km/h (4 mph) gefahren,
erscheint im Display des Kombiinstruments folgender Informationstext*:
HANDBREMSE ANGEZOGEN. Zusätzlich ertönt ein akustisches Warnsignal.
ACHTUNG
● Benutzen Sie niemals die Handbremse zum Abbremsen des fahren-
den Fahrzeugs. Der Bremsweg ist um vieles länger, da nur die hinteren
Räder abgebremst werden. Unfallgefahr!
● Eine nur zum Teil gelöste Handbremse kann zum Überhitzen der hint-
eren Bremsen führen und somit die Funktion der Bremsanlage negativ
beeinflussen - Unfallgefahr! Außerdem führt es zum vorzeitigen Ver-
schleiß der hinteren Bremsbeläge.
VORSICHT
Immer wenn Sie das Fahrzeug verlassen, sollten Sie die Handbremse fest
anziehen. Legen Sie zusätzlich den 1. Gang ein.
Parken
Beim Parken sollte immer die Handbremse fest angezogen
werden.
Wenn Sie parken, beachten Sie Folgendes:
– Halten Sie das Fahrzeug mit der Fußbremse an.
– Ziehen Sie die Handbremse an.
– Legen Sie den 1. Gang ein.
– Schalten Sie den Motor aus und ziehen Sie den Zündschlüssel
aus dem Zündschloss. Drehen Sie etwas das Lenkrad, um die
Lenkungssperre einzurasten.
– Lassen Sie den Schlüssel nie im Fahrzeug liegen ⇒
.
Zusätzliche Hinweise zum Parken an Steigungen und Gefällen:
Drehen Sie das Lenkrad so, dass das Fahrzeug gegen den Bordstein rollt,
falls es sich in Bewegung setzt.
● Wenn das Fahrzeug in Richtung bergab steht, drehen Sie die Vorder-
räder nach rechts, so dass sie in Richtung des Bordsteins zeigen.
● Wenn das Fahrzeug in Richtung bergauf steht, drehen Sie die Vorder-
räder nach links, so dass sie entgegen der Richtung des Bordsteins zeigen.
● Sichern Sie das Fahrzeug wie gewöhnlich, in dem Sie die Handbremse
fest anziehen und den 1. Gang einlegen.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
201
Fahren
Gelb aufleuchtende Segmente in Verbindung mit einem in Intervallen ertön-
enden Warnton weisen Sie auf ein vorhandenes Hindernis hin. Sobald Sie
sich diesem Hindernis weiter nähern, ändert sich die Farbe der Segmente
auf rot und der Warnton ertönt kontinuierlich. Spätestens bei Aufleuchten
des vorletzten Segments haben Sie den Aufprallbereich erreicht. Fahren Sie
nicht weiter vor bzw. zurück! ⇒
.
ACHTUNG
● Die Einparkhilfe kann die Aufmerksamkeit des Fahrers nicht ersetzen.
Die Verantwortung beim Einparken und ähnlichen Fahrmanövern liegt
beim Fahrer.
● Sensoren haben tote Winkel, in denen Hindernisse nicht erfasst wer-
den können. Achten Sie insbesondere auf Kleinkinder und Tiere, da diese
von den Sensoren nicht in jedem Fall erkannt werden. Bei Unachtsamkeit
besteht Unfallgefahr!
● Behalten Sie stets das Fahrzeugumfeld im Blick - auch mit Hilfe der
Rückspiegel.
VORSICHT
Niedrige Hindernisse, die bereits durch eine Warnung gemeldet wurden,
können beim Annähern aus dem Messbereich des Systems verschwinden
und deswegen nicht mehr gemeldet werden. Auch Gegenstände wie Ab-
sperrketten, Anhängerdeichseln, dünne, lackierte, senkrechte Stangen oder
Zäune werden unter Umständen von dem System nicht erfasst – Gefahr ei-
ner Beschädigung.
Hinweis
● Beachten Sie die Hinweise zum Anhängerbetrieb ⇒ Seite 201.
● Die Anzeige im Display erscheint etwas zeitverzögert. Anhängevorrichtung
Beim Fahren mit einem Anhänger werden die hinteren Sensoren der Ein-
parkhilfe beim Einlegen des Rückwärtsgangs bzw. bei Betätigung des
Schalters
nicht aktiviert. Bei einer nicht werkseitig angebrachten Anhän-
gevorrichtung ist diese Funktion möglicherweise nicht gewährleistet. Da-
durch treten folgende Einschränkungen auf:
SEAT Parking System*
Es erfolgt keine Meldung
SEAT Parking System Plus*
Es erfolgt hinten keine Abstandswarnung. Die vorderen Sensoren sind wei-
terhin aktiv. Die optische Anzeige wechselt auf Anhängerbetrieb.
Störungsanzeigen
Wenn beim Einschalten der Einparkhilfe oder während ihres Betriebs ein
paar Sekunden lang ein kontinuierlicher Warnton ertönt und die LED des
Schalters aufblinkt, weist dies auf eine Störung im System hin. Bitte su-
chen Sie möglichst bald eine SEAT-Vertragswerkstatt bzw. einen Fachbetrieb
auf.
Hinweis
Wenn die Störung nicht vor dem Ausschalten der Zündung behoben worden
ist, wird sie erst wieder beim erneuten Einschalten der Einparkhilfe durch
Aufblinken der LED am Schalter angezeigt.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
265
Räder und Reifen
2. Prüfen Sie den Reifenfülldruck immer an kalten Reifen. Reduzie- ren Sie nicht den bei warmen Reifen erhöhten Druck.
3. Passen Sie den Reifenfülldruck der Beladung entsprechend an.
Reifendruck
Der Reifenfülldruck ist bei hohen Geschwindigkeiten besonders wichtig. Der
Druck sollte deshalb mindestens einmal monatlich und zusätzlich vor jeder
längeren Fahrt überprüft werden.
Der Aufkleber mit den Reifenfülldruckwerten befindet sich auf der Innensei-
te der Tankklappe. Die angegebenen Reifenfülldruckwerte gelten für kalte
Reifen. Bei warmen Reifen erhöhten Reifenfülldruck ⇒
nicht verringern.
ACHTUNG
● Prüfen Sie mindestens einmal im Monat den Reifenfülldruck. Die kor-
rekten Reifenfülldruckwerte sind von großer Bedeutung. Wenn die Reifen-
fülldruckwerte zu niedrig oder zu hoch sind, besteht besonders bei ho-
hen Geschwindigkeiten Unfallgefahr!
● Bei zu geringem Reifenfülldruck kann ein Reifen besonders leicht
platzen – Unfallgefahr!
● Bei hoher Geschwindigkeit ist ein Reifen mit zu niedrigem Fülldruck
einem hohen Maß an Walkarbeit ausgesetzt. Dadurch erwärmt er sich zu
stark, was zur Laufflächenablösung und sogar zum Platzen des Reifens
führen kann. Halten Sie stets die angegebenen Reifenfülldruckwerte ein.
● Zu geringer oder zu hoher Reifenfülldruck verkürzt die Lebensdauer
der Bereifung und verschlechtert das Fahrverhalten des Fahrzeugs – Un-
fallgefahr!
Umwelthinweis
Ein zu geringer Reifenfülldruck erhöht den Kraftstoffverbrauch. Reifenfülldruck-Kontrollsystem
Das Reifenfülldruckkontrollsystem überwacht während der
Fahrt automatisch den Reifenfülldruck an den vier Reifen.
Das System verwendet die Drehzahlsensoren des ABS an den Rädern. Es
analysiert die Drehzahl der einzelnen Räder und deren Frequenzspektrum.
Für eine optimale Funktion müssen SEAT-Originalreifen verwendet werden.
Weiterhin muss der Reifendruck regelmäßig kontrolliert und bei Bedarf kor-
rigiert werden.
Nach jeder Korrektur des Reifendrucks und nach dem Wechsel eines oder
mehrerer Reifen muss durch Betätigung des Tasters SET an der Mittelkonso-
le ein Reset des Systems vorgenommen werden.
Der Fahrer wird bei einem Druckverlust durch Symbole und Hinweistexte im
Display des Kombiinstruments gewarnt. Das System funktioniert über das
ESC ⇒ Seite 207.
Bitte beachten Sie, dass der Reifenfülldruck auch von der Temperatur des
Reifens abhängig ist. Der Reifenfülldruck erhöht sich um ca. 0,1 bar
(2,9 psi / 10 kPa) pro +10 °C (+50 °F) erhöhter Reifentemperatur. Während
der Fahrt erwärmt sich der Reifen und der Reifenfülldruck steigt an. Korrigie-
ren Sie den Reifenfülldruck daher nur in kaltem Zustand, wenn die Tempera-
tur des Reifens in etwa der Umgebungstemperatur entspricht.
Damit das Reifenfülldruck-Kontrollsystem einwandfrei funktioniert, sollte
der Reifenfülldruck in regelmäßigen Abständen kontrolliert, ggf. korrigiert
und in richtigem Zustand abgespeichert werden.
Auf der Innenseite der Tankklappe befindet sich ein Aufkleber mit dem emp-
fohlenen Reifenfülldruck.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
AutogasanlageAdapter für den Einfüllstutzen . . . . . . . . . . 241
Fahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
Tanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240
Vorratsanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Automatikbetrieb 2C-Climatronic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
Automatikgetriebe Kick-down-Einrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . 196
Automatikgetriebe/Direktschaltgetriebe DSG 191
Automatisch abblendbarer Innenspiegel Automatische Abblendfunktion ausschal-ten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
Automatische Abblendfunktion einschal- ten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
Automatisches Fahrlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
Automatische Waschanlage . . . . . . . . . . . . . . 224
B
Batterie Ersetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263
Laden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263
Winterbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261
Batteriesäure . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262
Bedienelemente elektrische Fensterheber . . . . . . . . . . . . . . 115
Bedienelemente am Lenkrad Radio-/Navigati- onssystem
Variante Audio + Telefon . . . . . . . . . . . . . . . 98
Bedienelemente für Audio-System Audio-Variante . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Variante Audio + Telefon . . . . . . . . . . . . . . . 94 Beheizbare Vordersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
Beifahrerairbag abschalten . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Beifahrerairbags abschalten
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Benzin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243 Auslandsfahrten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218
Benzinmotor anlassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
Benzinzusätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244
Berganfahrassistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198
Biodiesel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245
Blinkanlage Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Blinker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85, 128
Bordbuchablage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
Bordwerkzeug Unterbringung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273
Bremsanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260 Bremsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210
Bremskraftverstärker . . . . . . . . . . . . . . . . . 210
Warnleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Bremsbeläge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
Bremsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213 Bremsbelag verschlissen . . . . . . . . . . . . . . . 87
Bremsflüssigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260 Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260
Bremskraftverstärker . . . . . . . . . . . . . . . . 205, 213
Bremsweg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213 C
CD-Wechsler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
Cetanzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244
Chrompflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228
Climatic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
Climatronic Allgemeine Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
Cockpit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Coming-/Leaving-Home-Funktion . . . . . . . . . . 123
D
Dachantenne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237
Dachgepäckträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
Dampfstrahler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225
Das Rad abnehmen und anbringen . . . . . . . . 279
Dichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228
Diebstahlwarnanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 Ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
Die Gefährlichkeit eines Kindersitzes auf dem Beifahrersitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Diesel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244
Dieselmotor Winterbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245
Dieselmotor anlassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
Dieselpartikelfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215
Differenzialsperre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208
Digital-Zeituhr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Display (Anzeige ohne Warn- / Informationstex- te) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Drehzahlmesser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
320 Stichwortverzeichnis
Gepäckraumnetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
Geschwindigkeitsregelanlage . . . . . . . . . . . . . 202Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Vollständiges Abschalten des Systems . . 204
Geschwindigkeitsregelung . . . . . . . . . . . . . . . 202 Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Getränkehalter vorne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
Glühlampenausfall Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Glühlampen des Hauptscheinwerfers . . . . . . . 287
Glühlampenersatz Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285
Glühlampen des Hauptscheinwerfers . . . . 287
Glühlampenersatz Hauptscheinwerfer Fernlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 289
Glühlampe für Blinker . . . . . . . . . . . . . . . . 287
Standlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290
Glühlampenersatz Rückleuchten Blinklicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292
Blinklicht, Standlicht und Bremslicht an derKarosserie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293
Gepäckraumbeleuchtung . . . . . . . . . . . . . 295
Nebelschlussleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . 292
Rückfahrlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292
Standlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291
Standlicht, Nebelschlussleuchte und Rück- fahrlicht an der Heckklappe . . . . . . . . . . 294
GRA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202
Gummidichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228
Gurtbandverlauf bei schwangeren Frauen . . . . . . . . . . . . . . . 27
Sicherheitsgurte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Gurthöheneinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 Gurtstraffer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Gurtwarnleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
H Handbremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196 Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89, 197
Handschuhfach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
HBA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
Heckklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Notöffnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
Heckscheibenbeheizung 2C-Climatronic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
Heckscheibenheizung Heizfäden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227
Heizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
Hinterer Getränkehalter Armauflage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218
Hoch- und Tieflaufautomatik Elektrische Fensterheber . . . . . . . . . . . . . . 116
Hochdruckreiniger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225
Holzdekore reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234
Hupe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Hutablage Ablagefach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
Hydraulischer Bremsassistent . . . . . . . . . . . . . 205 I
Identifizierungsnummer . . . . . . . . . . . . . . . . . 305
Informationstexte im Display . . . . . . . . . . . . . . . 69
Innenleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
Innenleuchten hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
Innenleuchte vorne Typ 1 Innenleuchte ausschalten . . . . . . . . . . . . . 128
Innenleuchte einschalten . . . . . . . . . . . . . 128
Innenleuchte vorne Typ 2 Innenleuchte ausschalten . . . . . . . . . . . . . 129
Innenleuchte einschalten . . . . . . . . . . . . . 129
Innenraumüberwachung Abschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
Aktivierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
Instrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Instrumenten- und Schalterbeleuchtung . . . . 124
Instrumentenbeleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Instrumententafel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Instrumententafel reinigen . . . . . . . . . . . . . . . 234
Intervall-Wischen Windschutzscheibe . . . . . . 132
ISOFIX-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
K Katalysator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214
Kennzeichenbeleuchtung . . . . . . . . . . . . 296, 297
Kilometeranzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Kindersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 auf dem Beifahrersitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
befestigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Einteilung in Gruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
322 Stichwortverzeichnis
Sonnenschutzrollo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
SpiegelAußenspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
Innenspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
Make-up-Spiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
Stahlfelgen reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228
Standlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
Start-Stopp aus- und einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
Funktionsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
Starthilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 298
Starthilfekabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 298
Starthilfe: Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . 299
Staubfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
Steckdosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
Störung der Elektronischen Differenzialsperre (EDS)
Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Summer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128, 181
T Tagfahrlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 aktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
deaktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
Skandinavische Version . . . . . . . . . . . . . . . 122
Tank Kraftstoffvorrat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Reservekontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Tankfassungsvermögen . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Tankklappe öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238
siehe auch Kraftstoffreserve . . . . . . . . . . . . 84 Tanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238
Technische Änderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236
Teileersatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236
Tire-Mobility-System
(Reifenreparaturset) . . . . . . . . . . . . . . . 274, 280
Toptether-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Türen Kindersicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Türöffnungshebel innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Türschließzylinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228
Typschild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305
U Übersicht Instrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Instrumententafel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79, 81
Warnleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79, 81
Umluftbetrieb 2C-Climatronic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
manuelle Klimaanlage . . . . . . . . . . . . . . . . 171
Umwelt Umweltverträglichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . 217
Umweltbewusst fahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216
Umwelthinweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216 Verschmutzungen vermeiden . . . . . . . . . . 239
Unterbodenschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229 V
Verbandskasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
Verschleißanzeiger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267
Verzurrösen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Vordersitze einstellen Lendenwirbelstütze einstellen . . . . . . . . . 143
Vorglühanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184 Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Vor jeder Fahrt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
W
Wählhebelsperre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192
Wählhebelstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
Warnblinkanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
Warndreieck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
Warnleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Warnmeldungen gelb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69, 82
rot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69, 82
Warnsignal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Warnsymbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Warntexte im Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Warnton . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
Warum die richtige Sitzposition? . . . . . . . . . . . 31
Warum Kopfstützen richtig einstellen? . . . . . . . 13
Warum Sicherheitsgurte? . . . . . . . . . . . 19, 21, 31
Was beeinflusst die Fahrsicherheit negativ? . . . 8
Waschen mit Hochdruckreiniger . . . . . . . . . . . 225
Waschen von Hand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224
326 Stichwortverzeichnis