Inhaltsverzeichnis
Über dieses Handbuch . . . . . . . . . . . . . 5
Inhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Sicher ist sicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Sicher fahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Richtige Sitzposition der Insassen . . . . . . . . . . . . 10
Pedalbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Gepäckstücke verstauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Sicherheitsgurte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Warum Sicherheitsgurte? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Die Sicherheitsgurte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Gurtstraffer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Airbag-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Frontairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Seitenairbags* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Kopfairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Airbags abschalten* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Sicherheit von Kindern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Kindersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Kindersitz befestigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 Bedienungshinweise
. . . . . . . . . . . . . . . 57
Cockpit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Allgemeine Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Armaturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Autogasanlage* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Display im Kombiinstrument . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Menüs des Kombiinstruments* . . . . . . . . . . . . . . 71
Warn- und Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Bedienelemente am Lenkrad . . . . . . . . . . . . . . . 94
Benutzerhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Audio-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Radio-/Navigationssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Öffnen und schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
Zentralverriegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
Schlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
Funk-Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Diebstahlwarnanlage* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
Heckklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
Fenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
Schiebe-/Ausstelldach* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
Licht und Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
Licht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
Innenleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
Scheibenwischer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
Rückspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
Sitze und Ablage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
Warum ist die Sitzeinstellung so wichtig? . . . . . . 140
Kopfstütze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
Vordersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
Rücksitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
Ablagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
Zusätzliche Mehrzweckablage* . . . . . . . . . . . . . . 155 Aschenbecher*, Zigarettenanzünder* und
Steckdose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
Verbandskasten, Warndreieck, Feuerlöscher . . . 161
Gepäckraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
Klima . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
Heizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
Climatic* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
2C-Climatronic* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
Allgemeine Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
Fahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
Lenkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
Zündschloss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
Motor anlassen und abstellen . . . . . . . . . . . . . . . 182
Start-Stopp-Betrieb* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
Schaltgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
Automatikgetriebe/Direktschaltgetriebe DSG* . . 191
Handbremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196
Akustische Einparkhilfe* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199
Geschwindigkeitsregelung*
(Geschwindigkeitsregelanlage - GRA) . . . . . . . . . 202
Rat und Tat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
Intelligente Technik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
Bremsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
Antiblockiersystem und Antriebsschlupfregelung
M-ABS (ABS und ASR) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206
Elektronische Stabilisierungskontrolle (ESC)* . . 207
Fahren und Umwelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
Einfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
Abgasreinigungsanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214
Wirtschaftlich und umweltbewusst fahren . . . . . 216
Fahrten ins Ausland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218
3
Inhaltsverzeichnis
17
Sicher fahren
ACHTUNG
● Wenn die Pedale nicht ungehindert betätigt werden können, kann das
zu kritischen Verkehrssituationen und zu erheblichen Verletzungen füh-
ren.
● Stellen Sie sicher, das die Fußmatten immer sicher befestigt sind.
● Legen oder installieren Sie niemals Fußmatten oder andere Bodenbe-
läge über die eingebaute Fußmatte, weil sie den Pedalbereich verkleinern
und die Bedienung der Pedale behindern können – Unfallgefahr!
Gepäckstücke verstauen Gepäckraum beladen
Alle Gepäckstücke oder lose Gegenstände müssen sicher im
Gepäckraum befestigt sein.
Nicht befestigte Gegenstände, die im Gepäckraum hin- und herge-
schleudert werden, können die Fahrsicherheit oder die Fahreigen-
schaften des Fahrzeuges durch die Schwerpunktverlagerung beein-
trächtigen.
– Verteilen Sie die Ladung gleichmäßig im Gepäckraum.
– Verstauen Sie schwere Gepäckstücke so weit wie möglich vorne
im Gepäckraum.
– Verstauen Sie schwere Gepäckstücke unten im Gepäckraum.
– Befestigen Sie schwere Gegenstände mit Hilfe der Verzurrösen
⇒ Seite 18.
ACHTUNG
● Loses Ladegut oder andere Gegenstände im Gepäckraum können zu
ernsten Verletzungen führen.
● Verstauen Sie Gegenstände immer im Gepäckraum und befestigen Sie
diese an den Verzurrösen.
● Benutzen Sie speziell zum Befestigen von schweren Gegenständen
geeignete Spannbänder.
● Lose Gegenstände können bei plötzlichen Manövern oder Unfällen
nach vorne geschleudert werden und Fahrzeuginsassen oder andere Ver-
kehrsteilnehmer verletzen. Diese erhöhte Verletzungsgefahr steigert sich
noch, wenn die umhergeschleuderten Gegenstände vom auslösenden
Airbag getroffen werden. In solch einem Fall können die Gegenstände zu
„Geschossen“ werden - Lebensgefahr!
● Beachten Sie bitte, dass sich beim Transport von schweren Gegen-
ständen die Fahreigenschaften durch die Schwerpunktverlagerung verän-
dern - Unfallgefahr! Passen Sie deshalb Ihre Fahrweise und die Ge-
schwindigkeit den Gegebenheiten an.
● Überschreiten Sie niemals die zulässigen Achslasten und das zulässi-
ge Gesamtgewicht des Fahrzeugs. Wenn die zulässigen Achslasten bzw.
das zulässige Gesamtgewicht überschritten werden, können sich die Fah-
reigenschaften des Fahrzeuges ändern. Dies kann zu Unfällen, Verletzun-
gen und Fahrzeugbeschädigungen führen.
● Lassen Sie Ihr Fahrzeug niemals unbeaufsichtigt, besonders wenn die
Heckklappe geöffnet ist. Kinder könnten in den Gepäckraum klettern und
die Heckklappe von innen schließen. Damit wären sie eingeschlossen
und könnten ohne Hilfe von außen nicht mehr das Fahrzeug verlassen -
Lebensgefahr!
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
18Sicher fahren
ACHTUNG (Fortsetzung)
● Niemals Kinder im oder am Fahrzeug spielen lassen. Schließen und
verriegeln Sie sowohl die Heckklappe als auch alle Türen, wenn Sie das
Fahrzeug verlassen. Vergewissern Sie sich vor dem Verriegeln, dass sich
keine Personen im Fahrzeug befinden.
● Nehmen Sie niemals Insassen im Gepäckraum mit. Alle Insassen müs-
sen die Sicherheitsgurte richtig angelegt haben ⇒ Seite 19.
Hinweis
● Ein Luftaustausch im Fahrzeug hilft ein Beschlagen der Scheiben zu re-
duzieren. Die verbrauchte Luft entweicht durch die Entlüftungsschlitze in
der Seitenverkleidung des Gepäckraumes. Stellen Sie sicher, dass die Ent-
lüftungsschlitze nicht abgedeckt sind.
● Geeignete Spanngurte zum Befestigen des Ladegutes an den Verzurrö-
sen können Sie über den Zubehörhandel beziehen.
Verzurrösen*
Im Gepäckraum können sich vier Verzurrösen zum Befesti-
gen von Gepäckstücken und Gegenständen befinden.
– Benutzen Sie immer geeignete Verzurrleinen, um Gepäckstücke
und Gegenstände sicher an den Verzurrösen zu befestigen ⇒
in Gepäckraum beladen auf Seite 17.
– Klappen Sie die Verzurrösen hoch, um die Verzurrleinen befesti-
gen zu können.
Bei einer Kollision oder einem Unfall können auch kleine und leichte Gegen-
stände soviel Energie aufnehmen, dass sie schwerste Verletzungen verursa-
chen können. Die Größe der „Energie“ hängt ganz wesentlich von der Fahr- zeuggeschwindigkeit und vom Gewicht des Gegenstandes ab. Die Ge-
schwindigkeit des Fahrzeugs ist jedoch der bedeutsamere Faktor.
Beispiel: Ein 4,5 kg schwerer Gegenstand liegt ungesichert im Fahrzeug. Bei
einem Frontalunfall mit einer Geschwindigkeit von 50 km/h (30 mph) er-
zeugt dieser Gegenstand Kräfte, die dem 20-Fachen seines Gewichtes ent-
sprechen. Das bedeutet, dass das Gewicht des Gegenstands auf ca. 90 kg
ansteigt. Sie können sich vorstellen, welche Verletzungen entstehen kön-
nen, wenn dieses durch den Innenraum geschleuderte „Geschoss“ einen In-
sassen trifft. Diese erhöhte Verletzungsgefahr steigert sich noch, wenn die
umhergeschleuderten Gegenstände vom auslösenden Airbag getroffen wer-
den.
ACHTUNG
● Werden Gepäckstücke oder Gegenstände an den Verzurrösen mit un-
geeigneten oder beschädigten Verzurrleinen befestigt, können im Falle
von Bremsmanövern oder Unfällen Verletzungen entstehen.
● Um zu verhindern, dass Gepäckstücke oder Gegenstände nach vorne
geschleudert werden, benutzen Sie immer geeignete Verzurrleinen, die
an den Verzurrösen sicher befestigt werden.
● Befestigen Sie niemals einen Kindersitz an den Verzurrösen.
32Airbag-System
ACHTUNG (Fortsetzung)
● Wenn Sie nicht angegurtet sind, sich seitwärts oder nach vorne leh-
nen oder eine falsche Sitzposition einnehmen, so erhöht sich die Verlet-
zungsgefahr erheblich. Diese erhöhte Verletzungsgefahr steigert sich
noch, wenn Sie in solch einem Fall vom auslösenden Airbag getroffen
werden.
● Um das Verletzungsrisiko durch einen auslösenden Airbag zu reduzie-
ren, tragen Sie den Sicherheitsgurt immer richtig ⇒ Seite 19.
● Stellen Sie die Vordersitze immer richtig ein.
Die Gefährlichkeit eines Kindersitzes auf dem Beifahrersitz
Rückwärts zur Fahrtrichtung gerichtete Kindersitze dürfen
bei aktiviertem Beifahrerairbag niemals auf dem Beifahrer-
sitz benutzt werden. Der aktive Frontairbag auf der Beifahrerseite stellt für ein Kind eine sehr gro-
ße Gefahr dar. Lebensgefährlich ist der Beifahrersitzplatz für ein Kind, wenn
Sie das Kind in einem rückwärts zur Fahrtrichtung gerichteten Kindersitz
transportieren. Transportieren Sie Kinder im Alter bis 12 Jahre stets auf dem
Rücksitz.
Ist ein rückwärtsgerichteter Kindersitz auf dem Beifahrersitz montiert, kann
der Kindersitz vom auslösenden Beifahrerairbag mit einer so großen Wucht
getroffen werden, dass lebensgefährliche oder tödliche Verletzungen die
Folge sein können.
Aus diesem Grund empfehlen wir Ihnen dringend, Kinder auf den Rücksit-
zen zu transportieren. Dies ist für Kinder der sicherste Platz im Fahrzeug. Al-
ternativ kann der Beifahrerairbag mit dem Schlüsselschalter deaktiviert wer-
den ⇒ Seite 45. Benutzen Sie für den Transport des Kindes einen für das
Alter und die Größe geeigneten Kindersitz ⇒ Seite 47.Bei Modellausführungen ohne Schlüsselschalter müssen Sie für die Ab-
schaltung des Airbags eine Fachwerkstatt aufsuchen.
ACHTUNG
● Wenn auf dem Beifahrersitz ein Kindersitz montiert wird, erhöht sich
im Falle eines Unfalles für das Kind das Risiko lebensgefährlicher oder
tödlicher Verletzungen.
● Installieren Sie niemals einen rückwärts gerichteten Kindersitz auf
dem Beifahrersitz, wenn der Beifahrerairbag aktiviert ist. Das Kind kann
sich lebensgefährlich oder tödlich verletzen, wenn der Beifahrerairbag
auslöst.
● Ein auslösender Beifahrerairbag kann den rückwärtsgerichteten Kin-
dersitz treffen und diesen mit voller Wucht gegen die Tür, den Dachhim-
mel oder die Rückenlehne katapultieren.
● Sollte es in Ausnahmefällen notwendig sein, ein Kind in einem rück-
wärtsgerichteten Kindersitz auf dem Beifahrersitz zu transportieren, be-
achten Sie unbedingt folgende Sicherheitsmaßnahmen:
–Schalten Sie den Beifahrerairbag ab ⇒ Seite 45, Airbags abschal-
ten*.
– Der Kindersitz muss vom Kindersitzhersteller für den Gebrauch auf
dem Beifahrersitz mit Front- bzw. Seitenairbag freigegeben sein.
– Folgen Sie den Montageanweisungen des Kindersitzherstellers
und beachten Sie unbedingt die Warnhinweise in ⇒ Seite 47, Si-
cherheit von Kindern.
– Bevor Sie den Kindersitz richtig montieren, schieben Sie den Bei-
fahrersitz ganz nach hinten, damit der größtmögliche Abstand zum
Frontairbag hergestellt ist.
– Stellen Sie sicher, dass keine Gegenstände den Beifahrersitz daran
hindern, ganz nach hinten geschoben zu werden.
– Die Rückenlehne des Beifahrersitzes muss sich in einer aufrechten
Position befinden.
34Airbag-System
ACHTUNG (Fortsetzung)
● Es dürfen keine Gegenstände, wie z.B. Getränkehalter, Telefonhalte-
rungen, auf den Abdeckungen der Airbagmodule befestigt werden.
● Zum Reinigen des Lenkrades oder der Instrumententafel verwenden
Sie einen trockenen oder mit Wasser angefeuchteten Lappen. Reinigen
Sie niemals die Instrumententafel und die Oberfläche der Airbagmodule
mit lösemittelhaltigen Reinigern. Durch lösemittelhaltige Reiniger wird
die Oberfläche porös. Bei einer Airbagauslösung kann es zu erheblichen
Verletzungen durch sich lösende Kunststoffteile kommen.
● Führen Sie niemals Reparaturen, Einstellungen sowie Ein- und Aus-
bauarbeiten von Teilen des Airbag-Systems durch.
● Alle Arbeiten am Airbag sowie der Aus- und Einbau von Systemteilen
wegen anderer Reparaturarbeiten (z.B. Lenkrad ausbauen) sollten nur
durch einen Fachbetrieb vorgenommen werden. Fachbetriebe haben die
erforderlichen Werkzeuge, Reparaturinformationen und das qualifizierte
Personal.
● Für alle Arbeiten am Airbag-System empfehlen wir Ihnen dringend,
sich an einen Fachbetrieb zu wenden.
● Nehmen Sie niemals Änderungen am vorderen Stoßfänger oder an der
Karosserie vor.
● Die Airbags schützen Sie nur bei einem Unfall und müssen nach einer
Auslösung ersetzt werden.
Umwelthinweis
Airbags enthalten pyrotechnische Komponenten und gehören zum Sonder-
abfall. Daher müssen sie durch zugelassene Betriebe entsorgt werden.
38Airbag-System
Sicherheitshinweise zum Frontairbag-System
Der richtige Umgang mit dem Airbag-System reduziert bei
vielen Unfallarten erheblich die Verletzungsgefahr!
ACHTUNG
● Für den Fahrer und Beifahrer ist es wichtig, einen Abstand von min-
destens 25 cm zum Lenkrad bzw. zur Instrumententafel einzuhalten.
Wenn Sie den Mindestabstand nicht einhalten, kann Sie das Airbag-Sys-
tem nicht schützen – Lebensgefahr! Außerdem müssen die Vordersitze
und die Kopfstützen immer der Körpergröße entsprechend richtig einge-
stellt sein.
● Wenn Sie nicht angegurtet sind, sich seitwärts oder nach vorne leh-
nen oder eine falsche Sitzposition einnehmen, so erhöht sich die Verlet-
zungsgefahr erheblich. Diese erhöhte Verletzungsgefahr steigert sich
noch, wenn Sie in solch einem Fall vom auslösenden Airbag getroffen
werden.
● Kinder dürfen niemals ungesichert auf dem Vordersitz des Fahrzeugs
mitgenommen werden. Wenn das Airbag-System im Falle eines Unfalles
auslöst, können Kinder durch den sich entfaltenden Airbag schwer ver-
letzt oder getötet werden ⇒ Seite 47, Sicherheit von Kindern.
● Zwischen Insassen der Vordersitze und dem Wirkungsbereich des Air-
bags dürfen sich keine weiteren Personen, Tiere oder Gegenstände befin-
den.
● Die Airbags schützen Sie nur bei einem Unfall und müssen nach einer
Auslösung ersetzt werden.
● Auch dürfen keine Gegenstände, wie z.B. Getränkehalter, Telefonhal-
terungen, auf den Abdeckungen der Airbagmodule befestigt werden.
● An den Teilen des Airbag-Systems dürfen keinerlei Veränderungen
vorgenommen werden.
Seitenairbags*
Beschreibung der Seitenairbags
Das Airbag-System ist kein Ersatz für den Sicherheitsgurt!
Abb. 22 Seitenairbag im
Fahrersitz
Die vorderen Seitenairbags befinden sich in den Rückenlehnenpolstern des
Fahrersitzes ⇒ Abb. 22 und Beifahrersitzes. Die hinteren Seitenairbags sind
an der hinteren Radhausverkleidung montiert. Die Einbauorte sind jeweils
durch den Schriftzug „AIRBAG“ im oberen Bereich der Rückenlehnen und an
der hinteren Radhausverkleidung gekennzeichnet.
Das Seitenairbag-System bietet in Ergänzung zu den Sicherheitsgurten ei-
nen zusätzlichen Schutz für den Oberkörperbereich der Insassen auf den
Vordersitzen bei Seitenkollisionen mit höherer Unfallschwere ⇒ Seite 40,
Sicherheitshinweise zum Umgang mit dem Seitenairbag-System.
Im Fall von Seitenkollisionen verringern die Seitenairbags das Verletzungsri-
siko für die Körperpartien, die dem Aufprall zugewandt sind. Außer ihrer
normalen Schutzfunktion haben die Sicherheitsgurte auch die Aufgabe, die
Insassen auf den Vordersitzen und den äußeren Rücksitzen bei einer
39
Airbag-System
Seitenkollision in Position zu halten, damit die Seitenairbags maximalen
Schutz bieten können.
Das Airbag-System ist kein Ersatz für den Sicherheitsgurt, sondern Teil des
gesamten passiven Fahrzeug-Sicherheitskonzeptes. Bitte beachten Sie,
dass die bestmögliche Schutzwirkung des Airbag-Systems nur im Zusam-
menwirken mit den angelegten Sicherheitsgurten erreicht wird. Deshalb
sind die Sicherheitsgurte nicht nur auf Grund von gesetzlichen Bestimmun-
gen, sondern auch aus Sicherheitsgründen immer zu benutzen ⇒ Seite 19,
Grundsätzliches.
Das Seitenairbag-System wird nicht ausgelöst bei:
● ausgeschalteter Zündung;
● leichten Seitenkollisionen;
● Frontalkollisionen;
● Heckkollisionen;
● Überschlag.
Das Airbag-System besteht im Wesentlichen aus:
● einer elektronischen Steuerungs- und Überwachungseinrichtung (Steu-
ergerät);
● den vorderen Seitenairbags an den Lehnen der Vordersitze und den
hinteren Seitenairbags an der hinteren Radhausverkleidung;
● einer Kontrollleuchte in der Instrumententafel ⇒ Seite 33.
Die Funktionsbereitschaft des Airbag-Systems wird elektronisch überwacht.
Nach jedem Einschalten der Zündung leuchtet die Airbag-Kontrollleuchte für
ca. 4 Sekunden lang auf (Eigendiagnose).
ACHTUNG
● Bei einem seitlichen Aufprall werden die Seitenairbags nicht ausge-
löst, wenn die Sensoren den Druckanstieg im Innern der Türen nicht kor-
rekt messen, da die Luft aus Bereichen mit Löchern oder Öffnungen in
den Türverkleidungen entweicht.
● Fahren Sie nicht mit ausgebauten Innenverkleidungen der Türen.
● Fahren Sie nicht, wenn die inneren Türverkleidungen ausgebaut wur-
den oder die Verkleidungen nicht korrekt ausgerichtet sind.
● Fahren Sie nicht, wenn die Lautsprecher in den Türverkleidungen aus-
gebaut wurden; es sei denn, die Lautsprecheröffnungen wurden ord-
nungsgemäß abgedeckt.
● Stellen Sie sicher, dass die Öffnungen abgedeckt oder verschlossen
wurden, nachdem Lautsprecher oder anderes Zubehör in die inneren Tür-
verkleidungen eingebaut wurden.
● Alle Arbeiten an den Türen müssen in einem zugelassenen Fachbe-
trieb ausgeführt werden.
● Die maximale Schutzwirkung der Sicherheitsgurte und des Airbag-
Systems wird nur in der richtigen Sitzposition erreicht ⇒ Seite 10, Richti-
ge Sitzposition der Insassen.
● Wenn eine Störung im Airbag-System vorliegt, muss das System um-
gehend durch einen Fachbetrieb überprüft werden. Es besteht sonst die
Gefahr, dass das Airbag-System bei einer Seitenkollision gar nicht oder
nicht einwandfrei ausgelöst wird.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
45
Airbag-System
Airbags abschalten*
Frontairbag für den Beifahrer abschalten
Bei Befestigung eines rückwärtsgerichteten Kindersitzes auf
dem Beifahrersitz muss der Frontairbag für den Beifahrer
abgeschaltet werden.
Abb. 26 Im Handschuh-
fach: Schlüsselschalter
zum Ein- und Abschalten
des Beifahrer-Airbags
Abb. 27 Kontrollleuchte
für Abschaltung der Bei-
fahrerairbags
Wenn der Beifahrerairbag abgeschaltet ist, bedeutet dies, dass nur
der Frontairbag abgeschaltet ist. Alle anderen Airbags im Fahrzeug
sind weiterhin funktionsfähig.
Beifahrer-Frontairbag abschalten
– Schalten Sie die Zündung aus.
– Den Schlüsselbart in den für die Abschaltung des Beifahrerair-
bags vorgesehenen Schlitz einstecken ⇒ Abb. 26. Der Schlüs-
selbart muss bis etwa 3/4 seiner Länge eingeführt werden, bis
der Anschlag erreicht ist.
– Anschließend ist der Schlüssel vorsichtig auf die Position OFF
zu drehen. Üben Sie keinen übermäßigen Druck aus, wenn Sie
Widerstand verspüren, und stellen Sie sicher, dass der Schlüs-
selbart bis zum Anschlag eingesteckt ist.
– Überprüfen Sie, ob bei eingeschalteter Zündung die Kontroll-
leuchte „OFF“ der Instrumententafel ⇒ Abb. 27 aufleuchtet
⇒
.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten