29
Sicherheitsgurte
ACHTUNG
● Ein falsch angelegter Sicherheitsgurt erhöht das Risiko schwerer Ver-
letzungen.
● Weisen Sie vor jeder Fahrt alle Mitfahrer an, den Sicherheitsgurt rich-
tig anzulegen und ihn während der Fahrt auch richtig zu tragen.
● Lesen und beachten Sie in jedem Fall die Informationen und Warnhin-
weise zum Umgang mit den Sicherheitsgurten ⇒ Seite 23.
Gurtstraffer Funktionsweise des Gurtstraffers
Bei einem Frontalunfall werden die Sicherheitsgurte der vor-
deren Sitzplätze automatisch gestrafft. Die Sicherheitsgurte für die vorderen Insassen sind mit Gurtstraffern ausge-
stattet. Die Gurtstraffer werden bei Frontal-, Seiten- und Heckkollisionen mit
höherer Unfallschwere durch Sensoren nur dann aktiviert, wenn der jeweili-
ge Sicherheitsgurt angelegt ist. Dadurch werden die Sicherheitsgurte entge-
gen der Auszugsrichtung gestrafft und die Vorwärtsbewegung der Insassen
reduziert.
Der Gurtstraffer kann nur einmal aktiviert werden.
Bei leichten Frontal-, Seiten- und Heckkollisionen, bei einem Überschlag so-
wie bei Unfällen, bei denen keine erheblichen Kräfte von vorne, hinten und
auf die Fahrzeugseite wirksam werden, erfolgt keine Auslösung der Gurt-
straffer.
Hinweis
● Werden die Gurtstraffer ausgelöst, entsteht feiner Staub. Das ist normal
und lässt nicht auf einen Brand im Fahrzeug schließen.
● Bei Verschrottung des Fahrzeuges oder Einzelteilen des Systems sind
unbedingt die diesbezüglichen Sicherheitsvorschriften zu beachten. Diese
Vorschriften sind bei Fachbetrieben bekannt und können dort eingesehen
werden.
Service und Entsorgung der Gurtstraffer
Die Gurtstraffer sind Bestandteil der Sicherheitsgurte, die an den Sitzplät-
zen Ihres Fahrzeuges vorhanden sind. Wenn Sie Arbeiten am Gurtstraffer so-
wie Aus- und Einbauarbeiten von Systemteilen wegen anderer Reparaturar-
beiten ausführen, kann der Sicherheitsgurt beschädigt werden. Das kann
zur Folge haben, dass die Gurtstraffer im Falle eines Unfalles nicht richtig
oder gar nicht funktionieren.
Damit die Wirksamkeit der Gurtstraffer nicht beeinträchtigt wird und ausge-
baute Teile keine Verletzungen und Umweltverschmutzungen verursachen,
müssen Vorschriften beachtet werden, die den Fachbetrieben bekannt sind.
ACHTUNG
● Eine unsachgemäße Behandlung und selbst durchgeführte Reparatu-
ren erhöhen das Risiko von schweren oder tödlichen Verletzungen, weil
dadurch die Gurtstraffer nicht oder unerwartet ausgelöst werden können.
● Führen Sie niemals Reparaturen, Einstellungen sowie Ein- und Aus-
bauarbeiten von Teilen an Gurtstraffern oder an den Sicherheitsgurten
durch.
● Der Gurtstraffer und der Sicherheitsgurt einschließlich seines Gurt-
aufrollautomaten können nicht repariert werden.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
39
Airbag-System
Seitenkollision in Position zu halten, damit die Seitenairbags maximalen
Schutz bieten können.
Das Airbag-System ist kein Ersatz für den Sicherheitsgurt, sondern Teil des
gesamten passiven Fahrzeug-Sicherheitskonzeptes. Bitte beachten Sie,
dass die bestmögliche Schutzwirkung des Airbag-Systems nur im Zusam-
menwirken mit den angelegten Sicherheitsgurten erreicht wird. Deshalb
sind die Sicherheitsgurte nicht nur auf Grund von gesetzlichen Bestimmun-
gen, sondern auch aus Sicherheitsgründen immer zu benutzen ⇒ Seite 19,
Grundsätzliches.
Das Seitenairbag-System wird nicht ausgelöst bei:
● ausgeschalteter Zündung;
● leichten Seitenkollisionen;
● Frontalkollisionen;
● Heckkollisionen;
● Überschlag.
Das Airbag-System besteht im Wesentlichen aus:
● einer elektronischen Steuerungs- und Überwachungseinrichtung (Steu-
ergerät);
● den vorderen Seitenairbags an den Lehnen der Vordersitze und den
hinteren Seitenairbags an der hinteren Radhausverkleidung;
● einer Kontrollleuchte in der Instrumententafel ⇒ Seite 33.
Die Funktionsbereitschaft des Airbag-Systems wird elektronisch überwacht.
Nach jedem Einschalten der Zündung leuchtet die Airbag-Kontrollleuchte für
ca. 4 Sekunden lang auf (Eigendiagnose).
ACHTUNG
● Bei einem seitlichen Aufprall werden die Seitenairbags nicht ausge-
löst, wenn die Sensoren den Druckanstieg im Innern der Türen nicht kor-
rekt messen, da die Luft aus Bereichen mit Löchern oder Öffnungen in
den Türverkleidungen entweicht.
● Fahren Sie nicht mit ausgebauten Innenverkleidungen der Türen.
● Fahren Sie nicht, wenn die inneren Türverkleidungen ausgebaut wur-
den oder die Verkleidungen nicht korrekt ausgerichtet sind.
● Fahren Sie nicht, wenn die Lautsprecher in den Türverkleidungen aus-
gebaut wurden; es sei denn, die Lautsprecheröffnungen wurden ord-
nungsgemäß abgedeckt.
● Stellen Sie sicher, dass die Öffnungen abgedeckt oder verschlossen
wurden, nachdem Lautsprecher oder anderes Zubehör in die inneren Tür-
verkleidungen eingebaut wurden.
● Alle Arbeiten an den Türen müssen in einem zugelassenen Fachbe-
trieb ausgeführt werden.
● Die maximale Schutzwirkung der Sicherheitsgurte und des Airbag-
Systems wird nur in der richtigen Sitzposition erreicht ⇒ Seite 10, Richti-
ge Sitzposition der Insassen.
● Wenn eine Störung im Airbag-System vorliegt, muss das System um-
gehend durch einen Fachbetrieb überprüft werden. Es besteht sonst die
Gefahr, dass das Airbag-System bei einer Seitenkollision gar nicht oder
nicht einwandfrei ausgelöst wird.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
41
Airbag-System
ACHTUNG (Fortsetzung)
● Es dürfen keine zu großen Kräfte (wie z.B. kräftiges Stoßen oder Ge-
gentreten) auf die Sitzlehnenwangen einwirken, da sonst das System be-
schädigt werden kann. Die Seitenairbags würden in diesem Fall nicht
auslösen!
● Es dürfen keinesfalls Sitz- oder Schonbezüge auf Sitzen mit einge-
bautem Seitenairbag aufgezogen werden, die nicht ausdrücklich für die
Verwendung in Ihrem Fahrzeug freigegeben sind. Da sich der Luftsack
aus der Sitzlehne seitlich heraus entfaltet, würde bei Verwendung von
nicht freigegebenen Sitz- oder Schonbezügen die Schutzfunktion Ihres
Seitenairbags erheblich beeinträchtigt werden ⇒ Seite 236, Zubehör,
Teileersatz und Änderungen.
● Beschädigungen der Original-Sitzbezüge oder der Naht im Modulbe-
reich der Seitenairbags umgehend durch einen Fachbetrieb beheben las-
sen.
● Die Airbags schützen Sie nur bei einem Unfall und müssen nach einer
Auslösung ersetzt werden.
● Wenn Kinder eine falsche Sitzposition einnehmen, sind sie bei einem
möglichen Unfall einem erhöhten Verletzungsrisiko ausgesetzt. Das gilt
besonders für Kinder, die auf dem Beifahrersitz befördert werden, wenn
das Airbag-System bei einem Unfall auslöst, was zu schweren und le-
bensgefährlichen Verletzungen führen kann ⇒ Seite 47, Sicherheit von
Kindern.ACHTUNG (Fortsetzung)
● Alle Arbeiten am Airbag sowie der Aus- und Einbau von Systemteilen
wegen anderer Reparaturarbeiten (z.B. Vordersitz aus- und einbauen)
dürfen nur von einem Fachbetrieb ausgeführt werden. Ist dies nicht der
Fall, kann eine Störung des Airbag-Systems auftreten.
● An den Teilen des Airbag-Systems dürfen keinerlei Veränderungen
vorgenommen werden.
● Die Steuerung der Seiten- und Kopfairbags erfolgt mittels Sensoren,
die sich im Innern der Vordertüren befinden. Um die korrekte Funktion
der Seiten- und Kopfairbags nicht zu beeinträchtigen, dürfen weder die
Türen noch die Türverkleidungen verändert werden (z. B. durch den
nachträglichen Einbau von Lautsprechern). Schäden an der Vordertür
können die korrekte Funktion des Airbag-Systems beeinträchtigen. Alle
Arbeiten an der Vordertür müssen in einem Fachbetrieb ausgeführt wer-
den.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
44Airbag-System
Sicherheitshinweise zum Umgang mit dem Kopfairbag-
System
Der richtige Umgang mit dem Airbag-System kann bei vielen
Unfallarten die Verletzungsgefahr erheblich reduzieren!
ACHTUNG
● Damit die Kopfairbags ihre volle Schutzwirkung entfalten können,
muss die durch die Sicherheitsgurte vorgegebene Sitzposition während
der Fahrt immer beibehalten werden.
● Aus Sicherheitsgründen muss bei Fahrzeugen, in denen eine Innen-
raum-Trennscheibe eingebaut wird, der Kopfairbag abgeschaltet werden.
Wenden Sie sich zur Ausführung dieser Abschaltung an Ihren Fachbe-
trieb.
● Zwischen den Insassen auf den Rücksitzen und dem Austrittsbereich
der Kopfairbags dürfen sich keine weiteren Personen, Tiere oder Gegen-
stände befinden, damit sich der Kopfairbag ungehindert entfalten und
seine maximale Schutzfunktion ausüben kann. Deshalb dürfen an den
Seitenscheiben keinesfalls Sonnenrollos angebaut werden, die nicht aus-
drücklich für die Verwendung in Ihrem Fahrzeug freigegeben sind
⇒ Seite 236, Zubehör, Teileersatz und Änderungen.
● An den Kleiderhaken im Fahrzeug darf nur leichte Bekleidung aufge-
hängt werden. In den Taschen der Kleidungsstücke dürfen sich keine
schweren und scharfkantigen Gegenstände befinden. Außerdem dürfen
Sie zum Aufhängen der Kleidung keine Kleiderbügel verwenden.
● Die Airbags schützen Sie nur bei einem Unfall und müssen nach einer
Auslösung ersetzt werden.
● Alle Arbeiten am Kopfairbag sowie der Aus- und Einbau von System-
teilen wegen anderer Reparaturarbeiten (z.B. Dachhimmel ausbauen)
dürfen nur von einem Fachbetrieb ausgeführt werden. Ist dies nicht der
Fall, kann eine Störung des Airbag-Systems auftreten.
ACHTUNG (Fortsetzung)
● An den Teilen des Airbag-Systems dürfen keinerlei Veränderungen
vorgenommen werden.
● Die Steuerung der Seiten- und Kopfairbags erfolgt mittels Sensoren,
die sich im Innern der Vordertüren befinden. Um die korrekte Funktion
der Seiten- und Kopfairbags nicht zu beeinträchtigen, dürfen weder die
Türen noch die Türverkleidungen verändert werden (z. B. durch den
nachträglichen Einbau von Lautsprechern). Schäden an der Vordertür
können die korrekte Funktion des Airbag-Systems beeinträchtigen. Alle
Arbeiten an der Vordertür müssen in einem Fachbetrieb ausgeführt wer-
den.
80Cockpit
Pos.SymbolBedeutung der Warn- und Kontroll-
leuchtenWeitere Infor-mationen
1Kraftstoffvorrat / Kraftstoffreserve⇒ Seite 84
2Kühlmitteltemperatur / Kühlmittelstand⇒ Seite 84
3Nebelschlussleuchte eingeschaltet⇒ Seite 85
4
Blinkanlage eingeschaltet⇒ Seite 85
5Motorstörung (Benzinmotor)⇒ Seite 85
Vorglühanlage (Dieselmotoren)⇒ Seite 85
6Fernlicht eingeschaltet⇒ Seite 86
7Sättigung des Partikelfilters mit Ruß bei
Dieselmotoren⇒ Seite 86
8ABS-Systemstörung⇒ Seite 86
9Waschwasserstand⇒ Seite 87
10Störung im Generator⇒ Seite 87
11Sicherheitsgurte anlegen.⇒ Seite 19
12Bremsbelag verschlissen⇒ Seite 87
13Reifendruck⇒ Seite 88
Pos.SymbolBedeutung der Warn- und Kontroll- leuchtenWeitere Infor-mationen
14Airbag- oder Gurtstraffer-System defekt
oder Airbag abgeschaltet⇒ Seite 29
⇒ Seite 33
15Glühlampenausfall⇒ Seite 90
16Bremsflüssigkeitsmangel oder
Störung der Bremsanlage⇒ Seite 89
17
Rot:
Motoröldruck
⇒ Seite 90Gelb:
Blinkt: Motorölsensor defekt
Leuchtet dauerhaft: Motorölstand zu
niedrig
18Handbremse angezogen⇒ Seite 196
19Geschwindigkeitsregelung aktiviert (Ge-
schwindigkeitsregelanlage)⇒ Seite 90
20Anzeige für offene Türen⇒ Seite 90
21Leuchtet kontinuierlich: ASR ausge-
schaltet⇒ Seite 91
⇒ Seite 92
⇒ Seite 180
22Elektromechanische Lenkung⇒ Seite 91
23Störung im Abgaskontrollsystem⇒ Seite 91
24Leuchtet: Die Elektronische Stabilisie-
rungskontrolle (ESC) greift regelnd ein
oder das ASR greift regelnd ein
Leuchtet kontinuierlich auf: ESC oder
ASR gestört⇒ Seite 91
⇒ Seite 92
⇒ Seite 180
25Wählhebelsperre (Automatikgetriebe)⇒ Seite 92
90Cockpit
Ausfall einer Glühlampe*
Die Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn eine Glühlampe in
der Außenbeleuchtung des Fahrzeuges ausgefallen ist.
Die Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn eine Glühlampe der Außenbe-
leuchtung des Fahrzeuges (z.B. Fernlicht links) ausgefallen ist.
Der Informationstext am Display des Kombiinstruments lautet 1)
: FEHLER
FERNLICHT LINKS.
Motoröldruck
Wenn diese Kontrollleuchte rot aufleuchtet, ist der Motoröl-
druck zu niedrig.
Wenn das Symbol blinkt und gleichzeitig drei Warntöne zu hören sind, stel-
len Sie bitte den Motor ab und prüfen Sie den Motorölstand. Füllen Sie ge-
gebenenfalls Öl nach ⇒ Seite 249.
Der Informationstext am Display des Kombiinstruments lautet 1)
: STOPP ÖL-
DRUCK MOTOR AUS BEDIENUNGSANLEITUNG .
Blinkt die Kontrollleuchte, obwohl der Ölstand in Ordnung ist, fahren Sie
nicht weiter. Der Motor darf auch nicht im Leerlauf laufen. Nehmen Sie fach-
männische Hilfe in Anspruch.
Ölstand feststellen
Wenn die Kontrollleuchte gelb aufleuchtet, sollten Sie möglichst bald
den Motorölstand prüfen. Füllen Sie bei der nächsten Gelegenheit Öl
⇒ Seite 251 nach. Ölstandssensor defekt*
Blinkt die gelbe Kontrollleuchte
, suchen Sie einen Fachbetrieb auf und
lassen den Ölstandssensor überprüfen. Bis dahin sollten Sie sicherheitshal-
ber den Ölstand bei jedem Tanken überprüfen.
Geschwindigkeitsregelung (Geschwindigkeitsregelanlage)*
Die Kontrollleuchte leuchtet bei eingeschalteter Geschwin-
digkeitsregelanlage auf. Die Kontrollleuchte leuchtet bei eingeschalteter Geschwindigkeitsregel-
anlage. Weitere Hinweise zur Geschwindigkeitsregelanlage siehe
⇒ Seite 202.
Anzeige für geöffnete Türen*
Diese Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn eine der Türen of-
fen ist. Die Kontrollleuchte muss erlöschen, wenn alle Türen vollständig ge-
schlossen sind.
Die Anzeige funktioniert auch bei ausgeschalteter Zündung. Sie muss ca.
15 Sekunden nach Verriegelung des Fahrzeuges erlöschen.
1)
Modellabhängig
112Öffnen und schließen
Manuelle Entriegelung aller Türen
Bei Fahrzeugen ohne Alarm werden beim manuellen Öffnen der Fahrertür al-
le Türen entriegelt.
Wie wird der Alarm ausgeschaltet?
Wenn das Fahrzeug über die Entriegelungstaste der Funk-Fernbedienung
entriegelt oder der Zündschlüssel ins Zündschloss gesteckt wird.
Hinweis
● Wird nach Ablauf des Warnsignals in einen weiteren Sicherungsbereich
eingedrungen (z.B. nach dem Öffnen einer Tür die Heckklappe geöffnet),
wird erneut Alarm ausgelöst.
● Wenn die Alarmanlage eingeschaltet ist, bleibt die Fahrzeugüberwa-
chung auch dann gewährleistet, wenn die Batterie abgeklemmt oder defekt
ist.
● Wird einer der beiden Batteriepole bei aktivierter Anlage abgeklemmt,
wird Alarm ausgelöst.
Innenraumüberwachung*
Dieses Überwachungs- und Kontrollsystem ist Bestandteil
der Diebstahlwarnanlage* und registriert mittels Ultraschall
das unerlaubte Eindringen in den Fahrzeuginnenraum. Das System verfügt über 3 Sensoren, 2 Sender und einen Empfän-
ger.
Aktivierung
– Die Innenraumüberwachung wird beim Einschalten der Dieb-
stahlwarnanlage automatisch aktiviert, sowohl beim manuellen
Abschließen mit Schlüssel als auch beim Abschließen durch Be-
tätigen der Taste
der Funk-Fernbedienung. Ausschalten
–
Drücken Sie zweimal die Taste
der Funk-Fernbedienung. Es
wird nur die Innenraumüberwachung ausgeschaltet. Die Dieb-
stahlwarnanlage bleibt eingeschaltet.
ACHTUNG
● Die Safesicherung „Safe“ bleibt bei Deaktivierung der Innenraum-
überwachung ausgeschaltet.
● Bei Fahrzeugen, in die eine Trennscheibe im Innenraum eingebaut ist,
ist die Funktion der Alarmanlage aufgrund von Sensorstörungen nicht ge-
währleistet.
Hinweis
● Wenn der Diebstahlalarm durch den Sensor für Innenraumüberwachung
ausgelöst wurde, wird dies bei Öffnen des Fahrzeugs durch die blinkende
Kontrollleuchte in der Fahrertür angezeigt. Dieses Blinksignal unterscheidet
sich vom Blinksignal für eingeschaltete Diebstahlwarnanlage.
121
Licht und Sicht
● Das Licht der Nebelschlussleuchte ist so hell, dass es den nachfolgen-
den Verkehr blenden kann. Benutzen Sie die Nebelschlussleuchte nur bei
sehr geringen Sichtweiten.
● Wenn Sie mit einer werkseitig eingebauten Anhängevorrichtung einen
Anhänger mit Nebelschlussleuchte ziehen, wird die Nebelschlussleuchte
am Zugfahrzeug automatisch ausgeschaltet.
● Beachten Sie bei der Benutzung der beschriebenen Beleuchtungsein-
richtungen die gesetzlichen Bestimmungen.
● Bei kühlen bzw. feuchten Witterungsverhältnissen können die vorderen
Scheinwerfer, Rücklichter und Blinker vorübergehend beschlagen. Dies hat
keinen Einfluss auf die Lebensdauer der Beleuchtungsanlage. Bei Einschal-
ten der Leuchten wird der Beschlag schnell von den Scheinwerfern entfernt.
Automatisches Fahrlicht*
Abb. 71 Automatisches
Fahrlicht
Aktivierung
– Stellen Sie den Lichtschalter auf die Stellung , diese Anzei-
ge leuchtet dann auf. Ausschalten
–
Drehen Sie den Lichtschalter in Stellung .
Automatisches Fahrlicht
Bei eingeschalteter Automatischer Fahrlichtsteuerung wird das Fahrlicht
über einen Fotosensor automatisch eingeschaltet, wenn Sie zum Beispiel
am Tag in einen Tunnel einfahren.
Der Regensensor schaltet das Abblendlicht ein, wenn die Scheibenwischer
ein paar Sekunden lang kontinuierlich eingeschaltet sind, und schaltet es
wieder aus, sobald das kontinuierliche Wischen bzw. der Intervallbetrieb
des Scheibenwischers einige Minuten lang ausgeschaltet bleibt
⇒ Seite 134.
Bei eingeschalteter Automatischer Fahrlichtsteuerung und ausgeschaltetem
Abblendlicht leuchtet die Kontrollleuchte am Lichtschalter auf
⇒ Abb. 71. Wenn die Automatische Fahrlichtsteuerung das Abblendlicht
einschaltet, wird auch die Instrumenten- und Schalterbeleuchtung einge-
schaltet.
ACHTUNG
● Selbst wenn das Automatische Fahrlicht eingeschaltet ist, wird das
Abblendlicht bei Nebel nicht eingeschaltet. In diesen Fällen müssen Sie
das Abblendlicht selbst einschalten.
Hinweis
● Bei Fahrzeugen mit Automatischem Fahrlicht ist beim Abziehen des
Zündschlüssels nur dann das Warnsignal zu hören, wenn der Lichtschalter
auf der Position bzw. bei Fahrzeugen ohne die Coming-Home-Funkti-
on steht.
● Bei eingeschaltetem Automatischem Fahrlicht können nicht gleichzeitig
die Nebelscheinwerfer oder die Nebelschlussleuchte zugeschaltet werden.
● Beachten Sie bei der Benutzung der beschriebenen Beleuchtungsein-
richtungen die gesetzlichen Bestimmungen.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten