122Licht und Sicht
● Kleben Sie keine Aufkleber im Bereich vor dem Sensor auf die Front-
scheibe. Dies könnte Störungen in der Funktion des Automatischen Fahr-
lichts verursachen.
● Um eine Beschädigung der Leuchten an der Heckklappe zu vermeiden,
werden diese ausgeschaltet, sobald die Heckklappe geöffnet wird (länder-
spezifisch).
Tagfahrlicht*
Das Tagfahrlicht soll durch verbesserte Sichtbarkeit Ihres
Fahrzeugs die Unfallgefahr verringern. Das Tagfahrlicht wird
automatisch eingeschaltet, sobald die Zündung eingeschal-
tet wird. Sobald Sie das Standlicht einschalten, wird es au-
tomatisch ausgeschaltet. Das Tagfahrlicht ist eine zur Erhöhung der Verkehrssicherheit vorgesehene
Beleuchtungsvorrichtung. Es handelt sich um in die Scheinwerfer integrierte
Leuchten, die bei Einschalten der Zündung eingeschaltet werden, wenn der
Lichtschalter auf der Stellung 0 oder steht.
Automatische Fahrlichtsteuerung in Verbindung mit dem Tagfahrlicht
Wenn die Automatische Fahrlichtsteuerung und das Tagfahrlicht gleichzeitig
aktiviert sind, werden das Abblendlicht und die Instrumentenbeleuchtung
automatisch eingeschaltet, sobald es die Umstände erfordern (z. B. beim
Fahren in einem Tunnel), und das Tagfahrlicht wird ausgeschaltet. Wenn die
Automatische Fahrlichtsteuerung das Abblendlicht wieder ausschaltet (z. B.
nach Verlassen eines Tunnels), wird das Tagfahrlicht wieder eingeschaltet. Tagfahrlicht aktivieren
●
Ziehen Sie den Schlüssel aus dem Zündschloss, bewegen Sie den Blink-
erhebel nach oben (Blinker rechts), drücken Sie ihn nach hinten (Lichthupe)
und halten Sie ihn in dieser Position.
● Stecken Sie den Schlüssel in das Zündschloss und schalten Sie die Zün-
dung ein. Halten Sie den Schlüssel 3 Sekunden in dieser Stellung. Schalten
Sie danach die Zündung aus. Das Tagfahrlicht ist aktiviert und kann einge-
schaltet werden.
Tagfahrlicht deaktivieren
● Ziehen Sie den Schlüssel aus dem Zündschloss, bewegen Sie den Blink-
erhebel nach unten (Blinker links), drücken Sie ihn nach hinten (Lichthupe)
und halten Sie ihn in dieser Position.
● Stecken Sie den Schlüssel in das Zündschloss und schalten Sie die Zün-
dung ein. Halten Sie den Schlüssel 3 Sekunden in dieser Stellung. Schalten
Sie danach die Zündung aus. Das Tagfahrlicht ist deaktiviert und kann nicht
eingeschaltet werden.
Hinweis
In bestimmten Ländern müssen die diesbezüglichen Bestimmungen beach-
tet werden.
Skandinavische Version 1)
Die sogenannte „Skandinavische Version“ ist eine Alternativlösung für das
Tagfahrlicht bei Fahrzeugen, die nicht über diese Funktion verfügen. Sie be-
steht darin, dass das Abblendlicht mit verminderter Lichtstärke in Verbin-
dung mit dem Standlicht und der Kennzeichenbeleuchtung eingeschaltet
wird.
1)
Nur in bestimmten Ländern oder als Sonderausstattung verfügbar.
123
Licht und Sicht
Dieses Licht wird bei Einschalten der Zündung automatisch eingeschaltet,
wenn sich der Lichtschalter in der Stellung 0 oder befindet. Je nach Mo-
dell wird das Einschalten mittels der Kontrollleuchte am Lichtschalter
oder durch das Einschalten der Beleuchtung des Kombiinstruments ange-
zeigt.
Einschalten der Skandinavischen Version
● Ziehen Sie den Schlüssel aus dem Zündschloss, bewegen Sie den Blink-
erhebel nach oben (Blinker rechts), drücken Sie ihn nach hinten (Lichthupe)
und halten Sie ihn in dieser Position.
● Stecken Sie den Schlüssel in das Zündschloss und schalten Sie die Zün-
dung ein. Halten Sie den Schlüssel 3 Sekunden in dieser Stellung. Schalten
Sie danach die Zündung aus. Die Skandinavische Version ist aktiviert und
die entsprechenden Leuchten lassen sich einschalten.
Ausschalten der Skandinavischen Version
● Ziehen Sie den Schlüssel aus dem Zündschloss, bewegen Sie den Blink-
erhebel nach unten (Blinker links), drücken Sie ihn nach hinten (Lichthupe)
und halten Sie ihn in dieser Position.
● Stecken Sie den Schlüssel in das Zündschloss und schalten Sie die Zün-
dung ein. Halten Sie den Schlüssel 3 Sekunden in dieser Stellung. Schalten
Sie danach die Zündung aus. Die Skandinavische Version ist deaktiviert und
die entsprechenden Leuchten lassen sich nicht einschalten.
Coming-/Leaving-Home-Funktion*
Die Coming-Home-Funktion wird manuell eingestellt. Die Le-
aving-Home-Funktion wird über einen Lichtsensor gesteu-
ert.
Bei eingeschalteter Coming- oder Leaving-Home-Funktion leuchten als Ori-
entierungshilfe vorne das Abblend- und Standlicht und hinten das Rücklicht
und die Kennzeichenbeleuchtung. Coming-Home-Funktion
Die Coming-Home-Funktion wird durch Ausschalten der Zündung und kurze
Betätigung der Lichthupe aktiviert. Sobald die Fahrertür geöffnet wird, wird
die Coming-Home-Beleuchtung eingeschaltet. Wenn die Fahrertür bei kurzer
Betätigung der Lichthupe bereits geöffnet ist, wird die Coming-Home-Be-
leuchtung sofort eingeschaltet.
Sobald die letzte Fahrzeugtür bzw. die Heckklappe geschlossen ist, beginnt
die Zeitrechnung für das Abschalten der Scheinwerfer mit der Coming-Ho-
me-Funktion.
Die Coming-Home-Beleuchtung wird in den folgenden Fällen ausgeschaltet:
●
nach Ablauf der eingestellten Verzögerungszeit für das Ausschalten der
Scheinwerfer nach Schließen aller Fahrzeugtüren und der Heckklappe.
● wenn 30 Sekunden nach dem Einschalten noch immer eine Tür bzw. die
Heckklappe geöffnet ist.
● wenn der Lichtschalter auf die Stellung gestellt wird.
● wenn die Zündung eingeschaltet wird.
Leaving-Home-Funktion
Die Leaving-Home-Funktion wird bei Entriegelung des Fahrzeugs aktiviert,
wenn:
● der Lichtschalter in Stellung steht und
● und der Lichtsensor „Dunkelheit“ erkennt.
Die Leaving-Home-Beleuchtung wird in den folgenden Fällen ausgeschaltet:
● sobald die eingestellte Verzögerungszeit für das Ausschalten der
Scheinwerfer abgelaufen ist.
● wenn das Fahrzeug wieder verriegelt wird.
● wenn der Lichtschalter auf die Stellung gestellt wird.
● wenn die Zündung eingeschaltet wird.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
134Licht und Sicht
● Nach Betätigen der „Wisch-/Wasch-Automatik“ wird bei fahrendem Fahr-
zeug nach etwa fünf Sekunden noch einmal nachgewischt (Tropfen-Wi-
schen). Wenn innerhalb von drei Sekunden nach der Funktion des Tropfen-
Wischens erneut die Scheibenwaschfunktion betätigt wird, wird ein erneu-
ter Waschvorgang ohne das Nachwischen durchgeführt. Damit die Funktion
„Tropfen-Wischen“ erneut verfügbar ist, muss die Zündung aus- und wieder
eingeschaltet werden.
● Bei eingeschalteter Funktion „Intervall-Wischen“ werden die Intervalle in
Abhängigkeit von der Geschwindigkeit geregelt. Je höher die Geschwindig-
keit, desto kürzer die Wischpause.
● Bei einem Hindernis auf der Windschutzscheibe versucht der Wischer,
dieses Hindernis wegzuschieben. Wenn das Hindernis weiterhin den Wi-
scher blockiert, bleibt der Wischer stehen. Hindernis entfernen und Wischer
erneut einschalten.
● Bevor Sie den möglicherweise vorhandenen Schmutz auf den Seiten der
Frontscheibe entfernen, sollten Sie den Scheibenwischer in die Servicestel-
lung stellen.
● Die Heizleistung der beheizbaren Waschdüsen wird entsprechend der je-
weils herrschenden Außentemperatur beim Einschalten der Zündung auto-
matisch eingestellt. Regensensor*
Der Regensensor steuert das Scheibenwischer-Intervall in
Abhängigkeit von der Regenmenge.
Abb. 84 Regensensor*
Abb. 85 Scheibenwi-
scherhebel
135
Licht und Sicht
Regensensor einschalten
– Bewegen Sie den Scheibenwischerhebel in Position 1
⇒ Abb. 85.
– Bewegen Sie den Schalter A
nach links oder rechts, um die ge-
wünschte Empfindlichkeit des Regensensors festzulegen.
Schalter nach rechts – hohe Empfindlichkeit. Schalter nach
links – niedrige Empfindlichkeit.
Der Regensensor ist Teil der Intervall-Wisch-Funktion. Nach dem Ausschal-
ten der Zündung muss der Regensensor neu eingeschaltet werden. Dazu
muss die Intervall-Wisch-Funktion aus- und wieder eingeschaltet werden.
Hinweis
● Kleben Sie keine Aufkleber im Bereich vor dem Regensensor auf die
Frontscheibe. Dies könnte Funktionsstörungen verursachen. Scheibenwischer für die Heckscheibe
Mit dem Scheibenwischerhebel werden der Scheibenwi-
scher und die Wisch-/Wasch-Automatik für die Heckscheibe
bedient.
Abb. 86 Scheibenwi-
scher- und Scheibenwa-
scherhebel: Scheibenwi-
scher für die Heckscheibe
Intervall-Wischen einschalten
– Drücken Sie den Hebel nach vorne in Raste 6
⇒ Abb. 86. Der
Wischer arbeitet etwa alle 6 Sekunden.
Intervall-Wischen ausschalten
– Ziehen Sie den Hebel aus der Raste 6
zurück zum Lenkrad.
Wenn Sie während des Wischvorgangs ausgeschaltet haben,
kann der Wischer noch etwas nachlaufen.
Wisch-/Wasch-Automatik einschalten
– Drücken Sie den Hebel ganz nach vorne in die Position 7
⇒ Abb. 86. Die Waschanlage arbeitet sofort, während der Wi-
scher etwas später zu wischen beginnt. Solange Sie den Hebel
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
137
Licht und Sicht
Automatisch abblendbarer Innenspiegel*
Die automatische Abblendfunktion kann bei Bedarf ein- bzw.
ausgeschaltet werden.
Abb. 87 Automatisch ab-
blendbarer Innenspiegel
Automatische Abblendfunktion ausschalten
– Drücken Sie die Taste A
⇒ Abb. 87. Die Kontrollleuchte B er-
lischt.
Automatische Abblendfunktion einschalten
– Drücken Sie die Taste A
⇒ Abb. 87. Die Kontrollleuchte leuch-
tet auf.
Automatische Abblendfunktion
Die automatische Abblendfunktion wird bei jedem Einschalten der Zündung
aktiviert. Die grüne Kontrollleuchte im Spiegelgehäuse leuchtet auf.
Der Spiegel blendet in Abhängigkeit vom Lichteinfall von hinten automa-
tisch ab, wenn die Abblendfunktion aktiviert ist. Die automatische Abblend-
funktion wird bei Einlegen des Rückwärtsgangs abgeschaltet.
Hinweis
● Die automatische Spiegelabblendung funktioniert nur dann störungs-
frei, wenn das Sonnen(schutz)-Schott* nicht aufgestellt ist, bzw. der Licht-
einfall auf den Innenspiegel nicht durch andere Gegenstände beeinträchtigt
wird.
● Wenn Sie an der Windschutzscheibe Aufkleber anbringen müssen, dür-
fen die Sensoren nicht überklebt werden. Dies kann dazu führen, dass die
automatische Abblendfunktion des Innenspiegels nicht richtig bzw. über-
haupt nicht funktioniert.
Außenspiegel
Die Außenspiegel können mit dem Drehknopf in der Mittel-
konsole eingestellt werden.
Abb. 88 Drehknopf für
Außenspiegeleinstellung
Grundeinstellung der Außenspiegel
1. Drehen Sie den Drehknopf ⇒
Abb. 88 zunächst in Stellung L
(linker Außenspiegel).
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
199
Fahren
Akustische Einparkhilfe* Allgemeine Hinweise
Je nach Fahrzeugausstattung werden Sie durch verschiedene Einparkhilfen
beim Einparken und Rangieren unterstützt.
Das SEAT Parking System* ist eine akustische Einparkhilfe, die Sie vor Hin-
dernissen hinter Ihrem Fahrzeug warnt.
Das SEAT Parking System Plus* unterstützt Sie beim Einparken, indem es
Hindernisse „vor“ und „hinter“ Ihrem Fahrzeug akustisch und optisch 1)
an-
zeigt.
Hinweis
Damit die Einparkhilfe funktionieren kann, müssen die Sensoren sauber so-
wie schnee- und eisfrei gehalten werden.
SEAT Parking System: Beschreibung
Das Parking System ist eine akustische Einparkhilfe. Im hinteren Stoßfänger befinden sich Sensoren. Wenn diese ein Hindernis
erkennen, werden Sie durch Warntöne darauf hingewiesen. Der Messbe-
reich der Sensoren beginnt etwa bei:
HintenSeite0,60Mitte1,60
Je näher Sie dem Hindernis kommen, desto kürzer wird der zeitliche Ab-
stand zwischen den Warntönen. Bei einem Abstand von unter ca. 0,30 m er-
tönt ein Dauerton. Fahren Sie nicht weiter!
Bleibt der Abstand zu einem Hindernis konstant, wird die Lautstärke der Ab-
standswarnung nach etwa vier Sekunden nach und nach abgesenkt (dies
gilt nicht für den Dauerton).
Die Einparkhilfe wird beim Einlegen des Rückwärtsgangs automatisch akti-
viert. Ein kurzer Quittierton ertönt.
ACHTUNG
● Die Einparkhilfe kann die Aufmerksamkeit des Fahrers nicht ersetzen.
Die Verantwortung beim Einparken und ähnlichen Fahrmanövern liegt
beim Fahrer.
● Sensoren haben tote Winkel, in denen Objekte nicht erfasst werden
können. Achten Sie insbesondere auf Kleinkinder und Tiere, da diese von
den Sensoren nicht in jedem Fall erkannt werden. Bei Unachtsamkeit be-
steht Unfallgefahr!
● Behalten Sie stets das Fahrzeugumfeld im Blick - auch mit Hilfe der
Rückspiegel.
VORSICHT
Niedrige Hindernisse, die bereits durch eine Warnung gemeldet wurden,
können beim Annähern aus dem Messbereich des Systems verschwinden
und deswegen nicht mehr gemeldet werden. Auch Gegenstände wie Ab-
sperrketten, Anhängerdeichseln, dünne, lackierte, senkrechte Stangen oder
Zäune werden unter Umständen von dem System nicht erfasst – Gefahr ei-
ner Beschädigung.
1)
Fahrzeuge mit Navigationssystem.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
200Fahren
Hinweis
Beachten Sie die Hinweise zum Anhängerbetrieb auf ⇒ Seite 201.
SEAT Parking System Plus*: Beschreibung
Das Parking System Plus ist eine akustische und optische
Einparkhilfe.
Im vorderen und hinteren Stoßfänger befinden sich Sensoren. Diese Senso-
ren erkennen Hindernisse und melden diese durch akustische und optische
Signale. Der Messbereich der Sensoren beginnt etwa bei:
VornSeite0,90Mitte1,20
HintenSeite0,60Mitte1,60
Je näher Sie dem Hindernis kommen, desto kürzer wird der zeitliche Ab-
stand zwischen den Warntönen. Bei einem Abstand von unter ca. 0,30 m er-
tönt ein Dauerton. Fahren Sie nicht weiter vorwärts/rückwärts!
Bleibt der Abstand zu einem Hindernis konstant, wird die Lautstärke der Ab-
standswarnung nach etwa vier Sekunden nach und nach abgesenkt (dies
gilt nicht für den Dauerton). Ein-/ausschalten
Abb. 153 Mittelkonsole:
Schalter für Einparkhilfe
Aktivieren
– Schalten Sie das Radio-Navigationssystem ein.
– Drücken Sie den Schalter an der Mittelkonsole ⇒ Abb. 153
bzw. an der Schaltkulisse. Ein kurzer Quittierton ertönt und die
LED im Schalter leuchtet auf.
Ausschalten
– Fahren Sie schneller als 10 km/h (6 mph) vorwärts oder
– Drücken Sie den Schalter oder
– Schalten Sie die Zündung aus.
Segmente der optischen Anzeige
Anhand der farbigen Anzeigen für vorne und hinten sowie durch die Warntö-
ne sind Sie in der Lage, den Abstand zu einem Hindernis abzuschätzen.
201
Fahren
Gelb aufleuchtende Segmente in Verbindung mit einem in Intervallen ertön-
enden Warnton weisen Sie auf ein vorhandenes Hindernis hin. Sobald Sie
sich diesem Hindernis weiter nähern, ändert sich die Farbe der Segmente
auf rot und der Warnton ertönt kontinuierlich. Spätestens bei Aufleuchten
des vorletzten Segments haben Sie den Aufprallbereich erreicht. Fahren Sie
nicht weiter vor bzw. zurück! ⇒
.
ACHTUNG
● Die Einparkhilfe kann die Aufmerksamkeit des Fahrers nicht ersetzen.
Die Verantwortung beim Einparken und ähnlichen Fahrmanövern liegt
beim Fahrer.
● Sensoren haben tote Winkel, in denen Hindernisse nicht erfasst wer-
den können. Achten Sie insbesondere auf Kleinkinder und Tiere, da diese
von den Sensoren nicht in jedem Fall erkannt werden. Bei Unachtsamkeit
besteht Unfallgefahr!
● Behalten Sie stets das Fahrzeugumfeld im Blick - auch mit Hilfe der
Rückspiegel.
VORSICHT
Niedrige Hindernisse, die bereits durch eine Warnung gemeldet wurden,
können beim Annähern aus dem Messbereich des Systems verschwinden
und deswegen nicht mehr gemeldet werden. Auch Gegenstände wie Ab-
sperrketten, Anhängerdeichseln, dünne, lackierte, senkrechte Stangen oder
Zäune werden unter Umständen von dem System nicht erfasst – Gefahr ei-
ner Beschädigung.
Hinweis
● Beachten Sie die Hinweise zum Anhängerbetrieb ⇒ Seite 201.
● Die Anzeige im Display erscheint etwas zeitverzögert. Anhängevorrichtung
Beim Fahren mit einem Anhänger werden die hinteren Sensoren der Ein-
parkhilfe beim Einlegen des Rückwärtsgangs bzw. bei Betätigung des
Schalters
nicht aktiviert. Bei einer nicht werkseitig angebrachten Anhän-
gevorrichtung ist diese Funktion möglicherweise nicht gewährleistet. Da-
durch treten folgende Einschränkungen auf:
SEAT Parking System*
Es erfolgt keine Meldung
SEAT Parking System Plus*
Es erfolgt hinten keine Abstandswarnung. Die vorderen Sensoren sind wei-
terhin aktiv. Die optische Anzeige wechselt auf Anhängerbetrieb.
Störungsanzeigen
Wenn beim Einschalten der Einparkhilfe oder während ihres Betriebs ein
paar Sekunden lang ein kontinuierlicher Warnton ertönt und die LED des
Schalters aufblinkt, weist dies auf eine Störung im System hin. Bitte su-
chen Sie möglichst bald eine SEAT-Vertragswerkstatt bzw. einen Fachbetrieb
auf.
Hinweis
Wenn die Störung nicht vor dem Ausschalten der Zündung behoben worden
ist, wird sie erst wieder beim erneuten Einschalten der Einparkhilfe durch
Aufblinken der LED am Schalter angezeigt.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten