Inhaltsverzeichnis
Über dieses Handbuch . . . . . . . . . . . . . 5
Inhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Sicher ist sicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Sicher fahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Richtige Sitzposition der Insassen . . . . . . . . . . . . 10
Pedalbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Gepäckstücke verstauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Sicherheitsgurte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Warum Sicherheitsgurte? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Die Sicherheitsgurte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Gurtstraffer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Airbag-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Frontairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Seitenairbags* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Kopfairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Airbags abschalten* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Sicherheit von Kindern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Kindersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Kindersitz befestigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 Bedienungshinweise
. . . . . . . . . . . . . . . 57
Cockpit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Allgemeine Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Armaturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Autogasanlage* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Display im Kombiinstrument . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Menüs des Kombiinstruments* . . . . . . . . . . . . . . 71
Warn- und Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Bedienelemente am Lenkrad . . . . . . . . . . . . . . . 94
Benutzerhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Audio-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Radio-/Navigationssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Öffnen und schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
Zentralverriegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
Schlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
Funk-Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Diebstahlwarnanlage* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
Heckklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
Fenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
Schiebe-/Ausstelldach* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
Licht und Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
Licht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
Innenleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
Scheibenwischer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
Rückspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
Sitze und Ablage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
Warum ist die Sitzeinstellung so wichtig? . . . . . . 140
Kopfstütze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
Vordersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
Rücksitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
Ablagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
Zusätzliche Mehrzweckablage* . . . . . . . . . . . . . . 155 Aschenbecher*, Zigarettenanzünder* und
Steckdose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
Verbandskasten, Warndreieck, Feuerlöscher . . . 161
Gepäckraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
Klima . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
Heizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
Climatic* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
2C-Climatronic* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
Allgemeine Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
Fahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
Lenkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
Zündschloss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
Motor anlassen und abstellen . . . . . . . . . . . . . . . 182
Start-Stopp-Betrieb* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
Schaltgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
Automatikgetriebe/Direktschaltgetriebe DSG* . . 191
Handbremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196
Akustische Einparkhilfe* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199
Geschwindigkeitsregelung*
(Geschwindigkeitsregelanlage - GRA) . . . . . . . . . 202
Rat und Tat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
Intelligente Technik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
Bremsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
Antiblockiersystem und Antriebsschlupfregelung
M-ABS (ABS und ASR) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206
Elektronische Stabilisierungskontrolle (ESC)* . . 207
Fahren und Umwelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
Einfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
Abgasreinigungsanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214
Wirtschaftlich und umweltbewusst fahren . . . . . 216
Fahrten ins Ausland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218
3
Inhaltsverzeichnis
25
Sicherheitsgurte
Die Sicherheitsgurte Sicherheitsgurte anlegen
Die Sicherheitsgurte für die vorderen und hinteren Insassen
verfügen über ein Gurtschloss.
Abb. 12 Gurtschloss und
Schlosszunge des Sicher-
heitsgurtes
Für die optimale Schutzwirkung der Sicherheitsgurte ist der Gurt-
bandverlauf von großer Bedeutung.
– Stellen Sie den Sitz und die Kopfstütze richtig ein.
– Ziehen Sie das Gurtband an der Schlosszunge gleichmäßig
über Brust und Becken.
– Stecken Sie die Schlosszunge in das zum Sitz gehörende Gurt-
schloss, bis es hörbar einrastet ⇒ Abb. 12.
– Machen Sie eine Zugprobe am Sicherheitsgurt, ob die Schloss-
zunge auch sicher im Schloss eingerastet ist. Die Sicherheitsgurte sind mit einem Gurtaufrollautomaten am Schultergurt
ausgestattet. Bei langsamem Zug am Gurt wird volle Bewegungsfreiheit ge-
währleistet. Beim plötzlichen Bremsen, bei einer Bergfahrt, in Kurven und
beim Beschleunigen blockiert der Gurtaufrollautomat den Schultergurt je-
doch.
Die Gurtaufrollautomaten an den Vordersitzen sind mit einem Gurtstraffer
ausgestattet
⇒ Seite 29.
ACHTUNG
● Ein falscher Gurtbandverlauf kann schwere Verletzungen im Falle ei-
nes Unfalles verursachen.
● Die optimale Schutzwirkung der Sicherheitsgurte wird nur erreicht,
wenn sich die Rückenlehne in einer aufrechten Position befindet und der
Sicherheitsgurt richtig angelegt ist.
● Stecken Sie niemals die Schlosszunge in ein Gurtschloss eines ande-
ren Sitzes. Anderenfalls wird die Schutzwirkung der Sicherheitsgurte be-
einträchtigt und das Verletzungsrisiko steigt.
● Wenn ein Insasse falsch angegurtet ist, kann ihn der Sicherheitsgurt
nicht richtig schützen. Durch den falschen Gurtbandverlauf können
schwerste Verletzungen verursacht werden.
● Schalten Sie immer die Kindersitzsicherung ein, wenn Sie einen Kin-
dersitz der Gruppe 0, 0+ oder 1 befestigen ⇒ Seite 47.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
83
Cockpit
Liegen mehrere Warnmeldungen der Priorität 2 vor, erscheinen die Symbole
hintereinander jeweils für etwa 2 Sekunden. Nach einer Wartezeit ver-
schwindet der Informationstext und das Symbol wird als Erinnerung am
Displayrand angezeigt.
Warnmeldungen der Priorität 2 werden erst angezeigt, wenn keine Warn-
meldung der Priorität 1 vorliegt!
Beispiele für Warnmeldungen der Priorität 2 (gelb) 1)
● Kontrollleuchte für Kraftstoffreserve mit Informationstext TANKEN.
● Scheibenwaschwasser-Symbol mit Informationstext WASCHWASSER
AUFFÜLLEN. Füllen Sie den Scheibenwaschwasserbehälter auf.
Informationsmeldungen am Display*
Textnachrich-
ten a)Erläuterung
SERVICEEs ist ein Service fällig. Wenden Sie sich an einen Fach-
betrieb.
WEGFAHRSPER-
REWegfahrsperre aktiv. Das Fahrzeug kann nicht gestartet
werden. Wenden Sie sich an einen Fachbetrieb.
FEHLERKombiinstrument defekt. Wenden Sie sich an einen Fach-
betrieb.
LUFTFILTER REI-NIGENHinweis: Reinigen Sie den Luftfilter.
KEIN SCHLÜS- SELHinweis: Es befindet sich kein zugehöriger Schlüssel im
Fahrzeug.
SCHLÜSSELBAT- TERIEHinweis: Die Schlüsselbatterie ist schwach. Wechseln Sie
die Batterie.
KUPPLUNGHinweis: Treten Sie zum Anfahren die Kupplung. Bei Fahr-
zeugen mit Schaltgetriebe und Start-Stopp-System.
--> P/NHinweis: Legen Sie den Wählhebel in Stellung P oder N,
um den Motor zu starten. Nur bei Fahrzeugen mit Auto-
matikgetriebe.
--> PHinweis: Legen Sie den Wählhebel beim Abschalten des
Motors in die Stellung P.
STARTETHinweis: Der Motor startet automatisch. Start-Stopp-Sys-
tem eingeschaltet.
MANUELL STAR- TENHinweis: Der Motor muss manuell gestartet werden.
Start-Stopp-System eingeschaltet.
FEHLER STARTSTOPPHinweis: Fehler im Start-Stopp-System.
START STOPP
NICHT MÖGLICHHinweis: Obwohl das Start-Stopp-System eingeschaltet
ist, kann der Motor nicht automatisch abgestellt werden.
Es werden nicht alle nötigen Bedingungen erfüllt.
START STOPP AKTIVHinweis: Start-Stopp-System eingeschaltet. Fahrzeug im
Stopp-Modus.
ZÜNDUNG AUS-SCHALTENHinweis: Start-Stopp-System eingeschaltet. Schalten Sie
die Zündung vor dem Verlassen des Fahrzeugs aus.
STOPP GETRIE-BE ZU HEISSHinweis: Stellen Sie den Motor ab. Getriebe überhitzt.
BREMSEHinweis: Betätigen Sie zum Starten das Bremspedal. Nur
bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe.
FREILAUFHinweis: „Segelmodus“ aktiv. Kraftübertragung einge-
kuppelt. Nur bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe.
SAFELOCK BE- ACHTENMeldung für aktivierte Zentralverriegelung.
a) Diese Meldungen können modellabhängig unterschiedlich sein.
1)
Modellabhängig
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
86Cockpit
Fernlicht
Die Kontrollleuchte leuchtet bei eingeschaltetem Fernlicht.
Bei eingeschaltetem Fernlicht oder bei Betätigung der Lichthupe leuchtet
die Kontrollleuchte auf.
Für weitere Informationen siehe ⇒ Seite 127.
Sättigung des Partikelfilters mit Ruß bei Dieselmotoren
Bei Aufleuchten der Kontrollleuchte sollten Sie mit einer entsprechen-
den Fahrweise dazu beitragen, dass sich der Filter selbst wieder reinigt.
Fahren Sie zu diesem Zweck 15 Minuten lang im vierten bzw. fünften Gang
(Automatikgetriebe: Fahrstufe S) mit einer Mindestgeschwindigkeit von
60 km/h (37 mph) und einer Motordrehzahl von ungefähr 2000 U/min. Da-
durch steigt die Temperatur und der im Filter angesammelte Ruß wird ver-
brannt. Nach einer erfolgreichen Reinigung des Filters erlischt die Kontroll-
leuchte wieder.
Wenn die Kontrollleuchte nicht erlischt oder alle drei Kontrollleuchten
(Dieselpartikelfilter , Störung im Abgaskontrollsystem und Vorglühan-
lage ) aufleuchten, bringen Sie das Fahrzeug bitte zur Instandsetzung in
einen Fachbetrieb.
ACHTUNG
● Passen Sie die Fahrgeschwindigkeit stets dem Straßenzustand sowie
den Verkehrs- und Witterungsverhältnissen an. Die Empfehlungen über
die Fahrweise sollen in keinem Fall dazu verleiten, gegen die Straßenver-
kehrsordnung zu verstoßen.
● Aufgrund der hohen Temperaturen, die im Dieselpartikelfilter erreicht
werden, sollte das Fahrzeug so abgestellt werden, dass dieser keinen
Kontakt mit leicht entzündlichen Materialien erhält, die sich unter dem
Fahrzeug befinden können. Anderenfalls besteht Brandgefahr!
Antiblockiersystem (ABS)*
Mit der Kontrollleuchte wird die Funktion des ABS kontrol-
liert.
Die Kontrollleuchte leuchtet beim Einschalten der Zündung für einige Se-
kunden auf. Am Ende des automatischen Prüfablaufs erlischt sie.
Eine Störung in der ABS-Anlage liegt vor, wenn:
● die Kontrollleuchte beim Einschalten der Zündung nicht aufleuchtet.
● die Kontrollleuchte nach einigen Sekunden nicht wieder erlischt.
● die Kontrollleuchte während der Fahrt aufleuchtet.
Das Fahrzeug kann noch mit der normalen Bremsanlage - also ohne ABS -
gebremst werden. Bitte suchen Sie möglichst bald einen Fachbetrieb auf.
Weitere Hinweise zum ABS finden Sie auf ⇒ Seite 205.
Bei einer Störung im ABS leuchtet auch die ESC*-Kontrollleuchte auf.
Störung in der gesamten Bremsanlage
Leuchtet die ABS-Kontrollleuchte zusammen mit der Bremsanlagen-
Warnleuchte auf, ist nicht nur mit einem Fehler im ABS, sondern auch in
der Bremsanlage zu rechnen ⇒
.
87
Cockpit
ACHTUNG
● Bevor Sie die Motorraumklappe öffnen, lesen und beachten Sie die
Warnhinweise auf ⇒ Seite 245, Arbeiten im Motorraum.
● Falls die Bremsanlagen-Kontrollleuchte zusammen mit der ABS-
Kontrollleuchte aufleuchtet, halten Sie sofort an und prüfen Sie den
Bremsflüssigkeitsstand im Vorratsbehälter ⇒ Seite 260, Bremsflüssig-
keit. Ist der Flüssigkeitsstand unter die „MIN“-Markierung abgesunken,
fahren Sie nicht weiter – Unfallgefahr! Nehmen Sie fachmännische Hilfe
in Anspruch.
● Ist der Bremsflüssigkeitsstand in Ordnung, kann die Störung in der
Bremsanlage von einer Fehlfunktion des ABS verursacht worden sein. Da-
durch können die Hinterräder beim Bremsen relativ schnell blockieren.
Dies kann unter Umständen zum Ausbrechen des Fahrzeughecks führen –
Schleudergefahr! Halten Sie das Fahrzeug bitte an und wenden Sie sich
an einen Fachbetrieb.
Waschwasser*
Die Kontrollleuchte leuchtet bei zu geringem Waschwasser-
stand im Scheibenwaschbehälter auf.
Sie sollten bei der nächsten Gelegenheit den Waschwasserbehälter auffül-
len ⇒ Seite 255.
Der Informationstext am Display* des Kombiinstruments lautet 1)
: WASCH-
WASSER AUFFÜLLEN. Generator
Die Warnleuchte zeigt einen Defekt am Generator an.
Die Warnleuchte leuchtet beim Einschalten der Zündung auf. Sie muss
nach dem Anspringen des Motors erlöschen.
Leuchtet die Warnleuchte während der Fahrt auf, wird die Fahrzeugbatte-
rie nicht mehr vom Generator geladen. Es sollte umgehend der nächste
Fachbetrieb aufgesucht werden.
Da sich die Fahrzeugbatterie immer weiter entlädt, sollten Sie alle nicht un-
bedingt erforderlichen elektrischen Verbraucher ausschalten.
Bremsbelag verschlissen
Wenn das Symbol aufleuchtet, suchen Sie bitte einen Fachbetrieb auf,
um die Bremsbeläge vorn (und sicherheitshalber auch hinten) überprüfen
zu lassen.
1)
Modellabhängig
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
89
Cockpit
ACHTUNG
● Wenn die Kontrollleuchte für Reifenfülldruck aufleuchtet, müssen die
Geschwindigkeit sofort verringert und jegliche abrupte Richtungswech-
sel und Bremsmanöver vermieden werden. Halten Sie das Fahrzeug so
schnell wie möglich an, und überprüfen Sie den Fülldruck und Zustand
der Reifen.
● Der Fahrer ist für den korrekten Reifenfülldruck verantwortlich. Daher
sollten Sie den Reifenfülldruck regelmäßig kontrollieren.
● Unter bestimmten Umständen (z.B. bei sportlicher Fahrweise, im Win-
ter oder bei der Fahrt auf nicht asphaltierten Straßen) kann es vorkom-
men, dass die Kontrollleuchte für Reifenfülldruck mit Verzögerung oder
überhaupt nicht funktioniert.
Hinweis
Wenn die Batterie abgeklemmt wird, leuchtet nach Einschalten der Zündung
die gelbe Kontrollleuchte auf. Diese Kontrollleuchte sollte nach einer kur-
zen Fahrtstrecke erlöschen.
Bremsanlage*
Die Warnleuchte leuchtet bei zu niedrigem Bremsflüssig-
keitsstand oder bei einer Störung der Bremsanlage auf. Wann leuchtet diese Warnleuchte auf?
● Bei zu niedrigem Bremsflüssigkeitsstand
⇒ Seite 260.
Der Informationstext am Display des Kombiinstruments lautet 1)
: STOPP
BREMSFLÜSSIGKEIT BEDIENUNGSANLEITUNG. ●
Bei einer Störung in der Bremsanlage.
Der Informationstext am Display des Kombiinstruments lautet 1)
: BREMSEN
FEHLER BEDIENUNGSANLEITUNG.
Diese Warnleuchte kann auch zusammen mit der ABS-Kontrollleuchte auf-
leuchten.
ACHTUNG
● Bevor Sie die Motorraumklappe öffnen, lesen und beachten Sie die
Warnhinweise auf ⇒ Seite 245.
● Wenn die Warnleuchte der Bremsanlage nicht erlischt oder während
der Fahrt aufleuchtet, bedeutet dies, dass der Bremsflüssigkeitsstand
⇒ Seite 260, Bremsflüssigkeit zu niedrig ist - Unfallgefahr! Halten Sie
an, fahren Sie nicht weiter. Nehmen Sie fachmännische Hilfe in Anspruch.
● Leuchtet die Bremsanlagen-Warnleuchte zusammen mit der ABS-
Kontrollleuchte auf, kann die Regelfunktion des ABS ausgefallen sein.
Dadurch können die Hinterräder beim Bremsen relativ schnell blockieren.
Dies kann unter Umständen zum Ausbrechen des Fahrzeughecks führen –
Schleudergefahr! Schalten Sie den Motor aus und wenden Sie sich an ei-
nen Fachbetrieb.
Handbremse
Diese Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn die Handbremse
angezogen ist. Wird mit angezogener Handbremse schneller als 6 km/h (4 mph) gefahren,
erscheint im Display des Kombiinstruments folgender Informationstext 1)
:
HANDBREMSE ANGEZOGEN. Zusätzlich ertönt ein Warnsignal ⇒ Seite 196.
1)
Modellabhängig
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
119
Öffnen und schließen
ACHTUNG (Fortsetzung)
betätigt werden – Unfallgefahr! Die Fahrzeugtüren können mit dem Funk-
schlüssel verriegelt werden, so dass in einer Notsituation die Hilfe
erschwert wird.
● Das Schiebe-/Ausstelldach funktioniert solange, bis eine der vorde-
ren Türen geöffnet und der Zündschlüssel abgezogen wird.
Komfortschließen*
Über das Schloss der Fahrertür
– Halten Sie den Schlüssel im Fahrertürschloss so lange in
Schließstellung, bis das Schiebe-/Ausstelldach geschlossen ist.
– Lassen Sie den Schlüssel los, um den Ablauf zu unterbrechen.
Mit der Funk-Fernbedienung
– Drücken Sie die Verriegelungstaste der Funk-Fernbedienung für
ca. 3 Sekunden erleuchtet. Das Schiebe-/Ausstelldach wird ge-
schlossen.
– Durch Loslassen der Öffnungstaste können Sie diesen Vorgang
abbrechen.
– Nach dem vollständigen Schließen des Schiebe-/Ausstelldachs
blinken die Warnblinker einmal auf.
Hinweis
Beim Komfortschließen von außen bleibt der Drehschalter des Schiebe-/
Ausstelldachs in der zuletzt ausgewählten Position stehen und muss zu
Fahrtbeginn wieder neu positioniert werden. Kraftbegrenzung des Schiebe-/Ausstelldachs*
Abb. 69 Ausschnitt aus
Dachhimmel: Drehschal-
ter Schiebe-/Ausstell-
dach
Das Schiebe-/Ausstelldach ist mit einer Kraftbegrenzung ausgestattet, die
verhindert, dass größere Objekte beim Schließen des Daches gequetscht
werden. Die Kraftbegrenzung verhindert nicht, dass Finger mit dem Solar-
dach eingeklemmt werden können. Wenn etwas das Schiebe-/Ausstelldach
beim Schließen blockiert, stoppt es und öffnet sich sofort wieder.
Ein durch Kraftbegrenzung wiederholt geöffnetes Schiebe-/Ausstelldach
können Sie dann schließen, wenn Sie den Drehschalter solange in Stellung A
⇒ Abb. 69 nach vorne drücken, bis das Schiebe-/Ausstelldach vollstän-
dig geschlossen ist. Dabei ist zu beachten, dass das Schiebe-/Ausstelldach
jetzt ohne Kraftbegrenzung schließt.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
134Licht und Sicht
● Nach Betätigen der „Wisch-/Wasch-Automatik“ wird bei fahrendem Fahr-
zeug nach etwa fünf Sekunden noch einmal nachgewischt (Tropfen-Wi-
schen). Wenn innerhalb von drei Sekunden nach der Funktion des Tropfen-
Wischens erneut die Scheibenwaschfunktion betätigt wird, wird ein erneu-
ter Waschvorgang ohne das Nachwischen durchgeführt. Damit die Funktion
„Tropfen-Wischen“ erneut verfügbar ist, muss die Zündung aus- und wieder
eingeschaltet werden.
● Bei eingeschalteter Funktion „Intervall-Wischen“ werden die Intervalle in
Abhängigkeit von der Geschwindigkeit geregelt. Je höher die Geschwindig-
keit, desto kürzer die Wischpause.
● Bei einem Hindernis auf der Windschutzscheibe versucht der Wischer,
dieses Hindernis wegzuschieben. Wenn das Hindernis weiterhin den Wi-
scher blockiert, bleibt der Wischer stehen. Hindernis entfernen und Wischer
erneut einschalten.
● Bevor Sie den möglicherweise vorhandenen Schmutz auf den Seiten der
Frontscheibe entfernen, sollten Sie den Scheibenwischer in die Servicestel-
lung stellen.
● Die Heizleistung der beheizbaren Waschdüsen wird entsprechend der je-
weils herrschenden Außentemperatur beim Einschalten der Zündung auto-
matisch eingestellt. Regensensor*
Der Regensensor steuert das Scheibenwischer-Intervall in
Abhängigkeit von der Regenmenge.
Abb. 84 Regensensor*
Abb. 85 Scheibenwi-
scherhebel