140Sitze und Ablage
Gepäckraumabdeckung öffnen
● Gepäckraumabdeckung am Griff ⇒ Abb. 92 A
etwas nach hinten zie-
hen.
● Gepäckraumabdeckung aus den seitlichen Halterungen nach oben aus-
hängen und die Gepäckraumabdeckung von Hand nach vorn führen.
Gepäckraumabdeckung schließen
● Die aufgerollte Gepäckraumabdeckung gleichmäßig auf der Gleitbahn
nach hinten ziehen.
● Gepäckraumabdeckung in den seitlichen Halterungen links und rechts
einhängen.
Gepäckraumabdeckung hinter der zweiten Sitzreihe einbauen
● Legen Sie die Gepäckraumabdeckung zuerst links in die dafür vorgese-
hene Aufnahme der Seitenverkleidung.
● Gepäckraumabdeckung in Pfeilrichtung entriegeln ⇒ Abb. 92 B
.
● Drücken Sie die Gepäckraumabdeckung in der rechten Aufnahme nach
unten.
Gepäckraumabdeckung hinter der dritten Sitzreihe einbauen
● Abdeckungen der Aufnahmen in den Seitenverkleidungen ⇒ Abb. 93
abnehmen. Dazu von oben auf die Abdeckung drücken (Pfeil) und Abde-
ckung abziehen.
● Öffnen Sie das Ablagefach in der Seitenverkleidung hinten links im Ge-
päckraum ⇒ Seite 150 und hängen Sie die Gepäckraumabdeckung an der
Rückseite des Ablagefachdeckels ein ⇒ Abb. 93 .
● Ablagefach in der Seitenverkleidung hinten links im Gepäckraum schlie-
ßen.
● Legen Sie die Gepäckraumabdeckung zuerst links in die dafür vorgese-
hene Aufnahme der Seitenverkleidung. ●
Gepäckraumabdeckung in Pfeilrichtung zusammendrücken ⇒ Abb. 92
B
.
● Drücken Sie die Gepäckraumabdeckung in der rechten Aufnahme nach
unten.
Gepäckraumabdeckung ausbauen
● Gepäckraumabdeckung in Pfeilrichtung entriegeln ⇒ Abb. 92 B
und in
Pfeilrichtung C anheben.
● Gepäckraumabdeckung aus der rechten Halterung herausnehmen.
● Zusätzlich beim Ausbau hinter der dritten Sitzreihe: Abdeckungen der
Aufnahmen in den Seitenverkleidungen montieren.
● Nur 5-Sitzer: Ausgebaute Gepäckraumabdeckung im Ablagefach vorn im
Gepäckraumboden sicher verstauen ⇒ Seite 150.
ACHTUNG
Eine vor einem Rücksitz eingebaute Gepäckraumabdeckung kann bei ei-
nem Bremsmanöver oder Unfall zu schweren Verletzungen führen.
● Wenn sich Personen auf den Rücksitzen der dritten Sitzreihe befin-
den, Gepäckraumabdeckung immer hinter der dritten Sitzreihe einbauen.
ACHTUNG
Ungesicherte oder falsch gesicherte Gegenstände oder Tiere auf der Ge-
päckraumabdeckung können bei plötzlichen Fahr- und Bremsmanövern
und bei Unfällen schwere Verletzungen verursachen.
● Keine harten, schweren oder scharfen Gegenstände lose oder in Ta-
schen auf der Gepäckraumabdeckung verstauen.
● Niemals Tiere auf der Gepäckraumabdeckung mitnehmen.
142Sitze und Ablage
Netztrennwand hinter den Vordersitzen einbauen
● Netztrennwand in der vorderen linken Aufnahme im Dach einhängen
⇒ Abb. 95 C
. Darauf achten, dass die Querstange über die obere Position
hinaus nach unten gezogen wird.
● Netztrennwand in der vorderen rechten Aufnahme im Dach durch Zu-
sammendrücken der Querstange einhängen.
● Beide Haltehaken der Netztrennwand in die Verzurrösen links und rechts
im Fußraum der zweiten Sitzreihe einhängen und die Gurte fest spannen.
Netztrennwand ausbauen
● Gurte der Netztrennwand lockern.
● Haltehaken der Netztrennwand an den Verzurrösen ⇒ Abb. 95 ausha-
ken.
● Netztrennwand an der rechten Aufnahme im Dach ⇒ Abb. 95 durch Zu-
sammendrücken der Querstange aushängen.
● Netztrennwand an der linken Aufnahme im Dach aushängen.
Netztrennwand einklappen
● Entriegelungsknopf ⇒ Abb. 94 2
drücken und Querstange A bei ge-
drücktem Entriegelungsknopf in Pfeilrichtung einklappen.
● Entriegelungsknopf ⇒ Abb. 94 3
drücken und Querstange B bei ge-
drücktem Entriegelungsknopf in Pfeilrichtung einklappen.
● Netztrennwand im Fahrzeug sicher verstauen.
ACHTUNG
Lose Gegenstände können bei einem plötzlichen Fahr- oder Bremsmanö-
ver sowie bei einem Unfall durch den Fahrzeuginnenraum fliegen und
schwere Verletzungen verursachen.
● Prüfen, ob die Querstangen richtig eingerastet sind.
ACHTUNG (Fortsetzung)
● Auch wenn die Netztrennwand richtig eingebaut ist, sind Gegenstän-
de zu sichern.
● Wenn das Fahrzeug in Bewegung ist, dürfen sich keine Personen hin-
ter der eingebauten Netztrennwand aufhalten.
Verzurrösen*
Abb. 96 Im Gepäckraum:
Verzurrösen.
Im vorderen und hinteren Bereich des Gepäckraums befinden sich Verzurrö-
sen zum Befestigen von Gepäckstücken ⇒ Abb. 96 (Pfeile). Bei einigen Aus-
führungen befinden sich die hinteren Verzurrösen ganz hinten im Bereich
des Schlossträgers.
Weitere Verzurrösen können sich links und rechts im Fußraum der zweiten
Sitzreihe befinden.
Einige Verzurrösen müssen zum Benutzen herausgeklappt werden.
143
Sitze und Ablage
ACHTUNG
Ungeeignete oder beschädigte Spannbänder können bei einem Brems-
manöver oder Unfall reißen. Dadurch können Gegenstände durch den In-
nenraum fliegen und schwere oder tödliche Verletzungen verursachen.
● Verwenden Sie immer geeignete und unbeschädigte Verzurrleinen
oder Spannbänder.
● Verzurrleinen und Spannbänder sicher an den Verzurrösen befesti-
gen.
● Lose Gegenstände im Gepäckraum können plötzlich rutschen und das
Fahrverhalten des Fahrzeugs verändern.
● Sichern Sie auch kleine und leichte Gegenstände.
● Niemals die maximale Zuglast der Verzurröse beim Sichern von Ge-
genständen überschreiten.
● Niemals einen Kindersitz an den Verzurrösen befestigen.
Hinweis
● Die maximale Last, der die Verzurrösen standhalten können, beträgt et-
wa 3,5 Kn (3,57 Kp).
● Geeignete Spanngurte und Ladungssicherungssysteme sind bei einem
Fachbetrieb erhältlich. SEAT empfiehlt dafür einen SEAT-Betrieb. Schienensystem mit Fixierelementen*
Abb. 97 Im Gepäckraum:
Schienensystem mit
Schienen, verschiebba-
ren Fixierelementen
1
und fixierbarem Spann-
band 2.
Das Schienensystem mit Fixierelementen besteht aus vier Schienen, ver-
schiebbaren Fixierelementen, an den Schienen fixierbaren Spannbändern
sowie einem Kuvertnetz mit Halterungen ⇒ Seite 145. Das Schienensystem
mit Fixierelementen dient zum Fixieren leichteren Ladeguts. Wenn Personen
auf den Sitzplätzen der dritten Sitzreihe befördert werden, dürfen sich nie-
mals Fixierelemente im Schienensystem im Bereich der Sitzplätze befinden
⇒
.
Fixierelemente einbauen
● Fixierelement mit den Rillen nach oben ⇒ Abb. 97 1
von oben in die
Schiene einsetzen und unten andrücken.
● Fixierelement in die gewünschte Position verschieben.
● Darauf achten, dass das Fixierelement im Schienensystem einrastet
⇒
.
Fixierelemente ausbauen
● Fixierelement unten von der Schiene abziehen und nach oben heraus-
nehmen.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
146Sitze und Ablage
● Fixierband des Kuvertnetzes von unten in ein verschiebbares Fixierele-
ment einhängen ⇒ Abb. 98 .
● Kuvertnetz-Halterungen in den oberen Schienen möglichst dicht zusam-
menschieben.
● Seiten des Kuvertnetzes aneinanderdrücken, damit sie vom Klettband
zusammengehalten werden.
Kuvertnetz als Gepäckraumabtrennung verwenden
● Je eine Kuvertnetz-Halterung in den oberen Schienen einbauen.
● Je eine Kuvertnetz-Halterung in den unteren Schienen einbauen.
● Hängen Sie das Kuvertnetz in die vier Kuvertnetz-Halterungen ein.
Kuvertnetz aushängen
● Haltestange um 90° nach rechts drehen ⇒ Abb. 99 1
, bis die rote Mar-
kierung an der Haltestange zu sehen ist. Haltestange nach oben herausneh-
men 2
.
● Nur 5-Sitzer: Ausgebautes Kuvertnetz im Ablagefach vorn im Gepäck-
raumboden sicher verstauen ⇒ Seite 150.
Kuvertnetz-Halterungen ausbauen
● Kuvertnetz-Halterung unten von der Schiene abziehen und nach oben
herausnehmen.
ACHTUNG
Kuvertnetz-Halterungen im Schienensystem im Bereich der Sitzplätze der
dritten Sitzreihe können im Falle eines Unfalls oder plötzlichen Brems-
manövers zu schweren Verletzungen führen.
● Kuvertnetz-Halterungen immer aus den Sitzschienen entfernen oder
in den Sitzschienen ganz nach hinten schieben, wenn Personen auf den
Sitzplätzen der dritten Sitzreihe befördert werden.
ACHTUNG
Kuvertnetz-Halterungen, die nicht sicher eingerastet und verriegelt sind,
können sich bei einem Bremsmanöver oder Unfall aus der Schiene lösen.
Dadurch können Gegenstände durch den Innenraum fliegen und schwere
oder tödliche Verletzungen verursachen.
● Immer sicherstellen, dass die Kuvertnetz-Halterungen sicher in den
Schienen eingerastet sind, die rote Markierung darf nicht mehr sichtbar
sein.
● Niemals einen Kindersitz an den Kuvertnetz-Halterungen befestigen.
VORSICHT
● Kuvertnetz-Halterungen, die am Schienensystem befestigt sind, können
beim Vor- und Zurückklappen der dritten Sitzreihe beschädigt werden und
zu Beschädigungen an den Rücksitzen führen. Vor dem Vor- und Zurück-
klappen die Kuvertnetz-Halterungen vom Schienensystem abnehmen.
Taschenhaken
Abb. 100 Im Gepäck-
raum: Taschenhaken.
147
Sitze und Ablage
Im Gepäckraum rechts kann sich ein herausklappbarer Taschenhaken befin-
den ⇒ Abb. 100, an dem leichte Einkaufstaschen befestigt werden können.
● Unten auf den Taschenhaken drücken ⇒ Abb. 100 (Pfeil) und heraus-
klappen.
● Taschen einhängen.
● Nach Benutzung den Taschenhaken zurückklappen.
ACHTUNG
Niemals den Taschenhaken zum Verzurren benutzen. Bei plötzlichen
Bremsmanövern oder beim Unfall kann der Taschenhaken abreißen.
VORSICHT
Der Taschenhaken darf maximal mit 2,5 kg (5 lbs) belastet werden.
Gepäcknetz*
Abb. 101 Im Gepäck-
raum: flach eingehängtes
Gepäcknetz. Das Gepäcknetz kann das Verrutschen leichteren Ladeguts verhindern.
Gepäcknetz flach auf dem Gepäckraumboden einhängen
●
Haken des Gepäcknetzes in die Verzurrösen ⇒ Abb. 101 1
und 2 ein-
hängen.
Gepäcknetz ausbauen
Das eingehängte Gepäcknetz steht unter Spannung ⇒
.
● Haken des Gepäcknetzes aus den Verzurrösen ⇒ Abb. 101 1
vorsichtig
aushaken.
● Haken des Gepäcknetzes aus den Verzurrösen ⇒ Abb. 101 2
vorsichtig
aushaken.
ACHTUNG
Das elastische Gepäcknetz muss gedehnt werden, wenn es an die Verzur-
rösen im Gepäckraum befestigt wird. Ein eingehängtes Gepäcknetz steht
unter Spannung. Die Haken des Gepäcknetzes können Verletzungen ver-
ursachen, wenn das Gepäcknetz unsachgemäß ein- oder ausgehängt
wird.
● Die Haken des Gepäcknetzes immer festhalten, damit sie beim Ein-
und Aushaken nicht aus der Öse springen.
● Augen und Gesicht schützen, um Verletzungen durch herausspringen-
de Haken beim Ein- und Aushängen zu vermeiden.
● Die Haken des Gepäcknetzes immer in der beschriebenen Reihenfolge
einhängen. Wenn einer der Haken des Gepäcknetzes zurückschnellt, wird
das Verletzungsrisiko erhöht.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
190Fahren
Zum Lösen der Wählhebelsperre bei eingeschalter Zündung das Bremspe-
dal treten und halten. Gleichzeitig die Sperrtaste im Wählhebel drücken.
Beim zügigen Schalten über die Position N (z. B. von R nach D) wird der
Wählhebel nicht gesperrt. Dadurch wird z. B. ein „Herausschaukeln“ bei
festgefahrenem Fahrzeug ermöglicht. Befindet sich der Hebel bei nicht ge-
tretenem Bremspedal länger als etwa eine Sekunde und bei einer Ge-
schwindigkeit langsamer als etwa 5 km/h (3 mph) in der Stellung N, rastet
die Wählhebelsperre ein.
In seltenen Fällen kann es bei Fahrzeugen mit Direktschaltgetriebe DSG ®
vorkommen, dass die Wählhebelsperre nicht einrastet. Der Antrieb wird
dann außer Kraft gesetzt, um ein unbeabsichtigtes Anfahren zu verhindern.
Die grüne Kontrollleuchte blinkt und zusätzlich wird ein Informationstext
angezeigt. Wie folgt vorgehen, um die Wählhebelsperre einzurasten:
● Fußbremse betätigen und wieder lösen.
ACHTUNG
Das Einlegen einer falschen Wählhebelstellung kann zum Verlust der
Fahrzeugkontrolle, zu einem Unfall und schweren Verletzungen führen.
● Niemals beim Einlegen der Fahrstufe Gas geben.
● Bei laufendem Motor und eingelegter Fahrstufe wird sich das Fahr-
zeug in Bewegung setzen, sobald das Bremspedal losgelassen wird.
● Niemals während der Fahrt den Rückwärtsgang oder die Parksperre
einlegen.
ACHTUNG
Unbeabsichtigte Fahrzeugbewegungen können schwere Verletzungen
verursachen.
● Als Fahrer niemals den Fahrersitz bei laufendem Motor und eingeleg-
ter Fahrstufe verlassen. Wenn bei laufendem Motor das Fahrzeug verlas-
sen werden muss, immer die elektronische Parkbremse einschalten und
den Wählhebel in Stellung P bringen.
● Bei laufendem Motor und eingelegter Fahrstufe D, S oder R ist es er-
forderlich, das Fahrzeug mit der Fußbremse zu halten. Auch bei Leer-
laufdrehzahl unterbricht die Kraftübertragung nicht ganz und das Fahr-
zeug „kriecht“.
● Niemals in die Fahrstufe R oder P schalten, wenn sich das Fahrzeug
bewegt.
● Niemals das Fahrzeug in Fahrstufe N verlassen. Das Fahrzeug rollt
bergrunter unabhängig davon, ob der Motor läuft oder nicht.
VORSICHT
Wenn bei stehendem Fahrzeug die elektronische Parkbremse nicht einge-
schaltet ist und das Bremspedal in der Wählhebelstellung P losgelassen
wird, kann sich das Fahrzeug einige Zentimeter vorwärts oder rückwärts be-
wegen.
Hinweis
Falls während der Fahrt versehentlich auf N geschaltet wird, Gas wegneh-
men. Drehzahl des Motors in der Neutralstellung abwarten, bevor wieder in
eine Fahrstufe geschaltet wird.
192Fahren
● Vom Gas gehen.
● Wählhebel aus der Stellung D rechts in die Tiptronic-Schaltgasse drü-
cken ⇒ Seite 191.
● Wählhebel nach hinten tippen, um herunterzuschalten.
● ODER: Mit den Schaltwippen am Lenkrad herunterschalten ⇒ Seite 191.
Notprogramm
Wenn im Display des Kombiinstruments alle Anzeigen der Wählhebelstel-
lungen mit einem hellen Hintergrund unterlegt sind, liegt eine Störung im
System vor. Das automatische Getriebe läuft in einem Notprogramm. Im
Notprogramm kann das Fahrzeug noch gefahren werden, jedoch mit redu-
zierter Geschwindigkeit und nicht in allen Gängen.
Beim Doppelkupplungsgetriebe DSG ®
kann dann in einigen Fällen der
Rückwärtsgang nicht mehr eingelegt werden . Getriebe umgehend von ei-
nem Fachbetrieb prüfen lassen.
Überlastungsschutz beim 6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe DSG ®
Eine Überlastung der Kupplung kündigt sich durch ein Längsruckeln des
Fahrzeugs und durch Blinken der Wählhebelanzeige an. Um eine Beschädi-
gung der Kupplung auszuschließen, trennt die Kupplung den Kraftfluss zwi-
schen Motor und Getriebe. Es ist kein Vortrieb mehr vorhanden und keine
Beschleunigung möglich. Wenn die Kupplung wegen Überlastung automa-
tisch geöffnet wird, Fußbremse betätigen. Einige Sekunden warten, bevor
weitergefahren werden kann.
Kick-down
Die Kick-down-Einrichtung ermöglicht eine maximale Beschleunigung in der
Wählhebelstellung D, S oder in der Tiptronic-Stellung.
Wenn das Gaspedal ganz durchgetreten wird, schaltet die Getriebeautoma-
tik abhängig von der Geschwindigkeit und Motordrehzahl in einen niedrig-
eren Gang zurück. Dadurch wird die volle Beschleunigung des Fahrzeugs
genutzt ⇒
. Bei Kick-down erfolgt das automatische Hochschalten in den nächsthöheren
Gang erst dann, wenn die maximal vorgegebene Motordrehzahl erreicht
wird.
Launch-Control-Programm
Das Launch-Control-Programm ermöglicht eine maximale Beschleunigung
aus dem Stand.
●
ASR ausschalten ⇒ Seite 194.
● Mit dem linken Fuß das Bremspedal treten und halten.
● Wählhebel in Stellung S oder in die Tiptronic-Stellung bringen.
● Mit dem rechten Fuß das Gaspedal treten, bis eine Motordrehzahl von
etwa 3200/min erreicht ist.
● Linken Fuß von der Bremse nehmen ⇒
. Das Fahrzeug startet mit ma-
ximaler Beschleunigung.
● ASR nach dem Beschleunigen wieder einschalten!
ACHTUNG
Schnelles Beschleunigen kann zu Traktionsverlust und Schleudern be-
sonders auf rutschigen Straßen führen. Das kann zum Verlust der Fahr-
zeugkontrolle, zu Unfällen und schweren Verletzungen führen.
● Kick-down oder schnelles Beschleunigen nur anwenden, wenn es die
Wetter-, Fahrbahn- und Verkehrsverhältnisse zulassen und andere Ver-
kehrsteilnehmer durch die Beschleunigung des Fahrzeugs und den Fahr-
stil nicht gefährdet werden.
● Darauf achten, dass die Antriebsräder durchdrehen können und das
Fahrzeug rutschen kann, wenn ASR ausgeschaltet ist, insbesondere
wenn die Straße rutschig ist.
● Nach der Beschleunigung ASR wieder einschalten.
197
Fahren
Elektronische Parkbremse ausschalten
● Schalten Sie die Zündung ein.
● Drücken Sie die Taste
. Gleichzeitig kräftig das Bremspedal treten
oder bei laufendem Motor leicht das Gaspedal treten.
● Die Kontrollleuchten in der Taste und im Kombiinstrument erlö-
schen.
Automatisches Ausschalten der elektronischen Parkbremse beim Anfahren
Die elektronische Parkbremse schaltet sich beim Anfahren automatisch aus,
wenn die Fahrertür geschlossen und der Sicherheitsgurt des Fahrers ange-
legt ist. Beim Schaltgetriebe muss zusätzlich die Kupplung vor dem Anfah-
ren vollständig durchgetreten worden sein, damit das System erkennt, dass
die Parkbremse gelöst werden soll.
Notbremsfunktion
Notbremsfunktion nur im Notfall auslösen, wenn das Fahrzeug nicht mit der
Fußbremse angehalten werden kann ⇒
!
● Taste
gezogen halten, um das Fahrzeug
stark abzubremsen. Gleich-
zeitig ertönt ein akustisches Warnsignal.
● Um den Bremsvorgang abzubrechen, Taste loslassen oder Gas geben.
ACHTUNG
Das unsachgemäße Verwenden der elektronischen Parkbremse kann Un-
fälle und schwere Verletzungen verursachen.
● Niemals elektronische Parkbremse zum Abbremsen des Fahrzeugs
benutzen, außer im Notfall. Der Bremsweg ist wesentlich länger, da nur
die Hinterräder gebremst werden. Immer die Fußbremse benutzen.
● Niemals bei eingelegter Fahrstufe oder eingelegtem Gang und laufen-
dem Motor vom Motorraum aus Gas geben. Das Fahrzeug kann sich auch
bei eingeschalteter elektronischer Parkbremse in Bewegung setzen.
Hinweis
● Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe: Beim Loslassen des getretenen
Kupplungspedals und gleichzeitigem Gasgeben löst die elektronische Park-
bremse automatisch.
● Bei einem Fahrzeug mit entladener Fahrzeugbatterie ist kein Lösen der
elektronischen Parkbremse möglich. Starthilfe verwenden ⇒ Seite 356.
● Beim Ein- oder Ausschalten der elektronischen Parkbremse können Ge-
räusche hörbar sein.
● Wenn die elektronische Parkbremse länger nicht verwendet wurde, führt
das System bei geparktem Fahrzeug gelegentlich automatische und hörbare
Prüfungen durch.
Parken
Zum Abstellen und Parken eines Fahrzeugs die gesetzlichen Bestimmungen
beachten.
Fahrzeug abstellen
Handlungen nur in der angegebenen Reihenfolge ausführen.
● Fahrzeug auf geeignetem Untergrund abstellen ⇒
.
● Bremspedal treten und halten, bis der Motor abgestellt ist.
● Elektronische Parkbremse einschalten ⇒ Seite 196.
● Beim automatischen Getriebe den Wählhebel in Stellung P bringen.
● Motor abstellen und den Fuß vom Bremspedal nehmen.
● Ziehen Sie den Fahrzeugschlüssel vom Zündschloss ab.
● Gegebenenfalls Lenkrad etwas drehen, um die Lenkungssperre einzu-
rasten.
● Beim Schaltgetriebe in der Ebene und Steigung den 1. Gang oder im Ge-
fälle den Rückwärtsgang einlegen und das Kupplungspedal loslassen.
● Darauf achten, dass alle Insassen und besonders Kinder aussteigen.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten